Fachbeiträge

„Im Laufe der Jahre haben wir die Hauptfunktion des Audits verwässert“4 | 05 | 23

Benedikt Sommerhoff, Leiter Themenfeld Qualität und Innovation, und Thomas Votsmeier, Leiter Normung, schildern im Interview ihre Sicht auf eines der Kernthemen des QM. Sie berichten über die Gefahr von Fake Audits, falschen Erwartungen, Funktionsüberfrachtungen, Ritualisierungen und der Notwendigkeit lästiger Audits.

Weiterlesen »

Auditwelt im Wandel: Vom Remote Audit und weiteren Zukunftsthemen3 | 05 | 23

Sind interne Audits noch in der Lage, echte Gefahren und Chancen aufzuzeigen? Welchen Nutzen bringen sie den Unternehmen überhaupt? Dienen sie heute vielleicht hauptsächlich zur Vorbereitung von externen Audits? Und welche Rolle spielt das Remote Audit mittlerweile für Organisationen?

Keine Frage: Die Auditwelt ist im Wandel. Die eingangs gestellten Fragen zeigen auf, worauf wir Auditoren, aber auch die Managementsystembeauftragten in den nächsten Jahren unser Augenmerk richten müssen – und welche Herausforderungen damit auf uns zukommen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ1 | 05 | 23

Wir begrüßen Sie im Wonnemonat Mai und wünschen Ihnen direkt einen schönen Feiertag. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen dieser Woche in unserem Netzwerk gibt es auch heute. Freuen Sie sich auf folgende Themen:
1. Austausch beim ersten Stammtisch Qualität in Jena
2. Wie kommuniziere ich mein Qualitätsmanagement ins Unternehmen, damit jeder es versteht?
3. Turtle Modell – Prozessdokumentation einfach erklärt

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 4.: Der nicht gesagte Satz26 | 04 | 23

Es ist so schwer, sich kurz zu fassen. So schwierig, nicht zu fragen, nicht zu antworten. Anstrengend, sich und andere nicht zu wiederholen. Hart, Stille auszuhalten, insbesondere die eigene. So manchen Satz hätten wir uns besser verkniffen. Sie erinnern sich, ich tue es auch. Sätze, die nachhallen, die uns und den anderen noch in den Ohren klingen. Die uns und unserer Arbeit nicht nur nicht genutzt, sondern geschadet haben und das nachhaltig weiter tun.

Lesen Sie jetzt den vierten Teil der neuen Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ24 | 04 | 23

Wir begrüßen Sie herzlich zur aktuellen Woche in der DGQ. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen:
1. Qualitätsmanagement und Rechtssicherheit: Qualitäter*innen in der Haftung?
2. FMEA-Zirkel | Synergieeffekte: Was passiert, wenn FMEA und Reklamation sich treffen? Eine Podiumsdiskussion
3. Predictive Quality – Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Produktqualität in der Automobilindustrie
4. Q-Stammtisch – aktuelle Themen – neue Anforderungen
5. Besondere Merkmale – systematisch ermitteln und durchgängig behandeln: Workshop

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.

Weiterlesen »

Digitalisierung ohne Qualität in der Pflege?21 | 04 | 23

Im März diesen Jahres hat das Bundesgesundheitsministerium im Auftrag der Bundesregierung eine „Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege“ gestartet. Viele in der Branche hatten einen solchen Ansatz seit langem gefordert. Es ist allein schon positiv, dass der Begriff „Pflege“ im Titel erscheint.

Doch: In der jetzt veröffentlichten Strategiebroschüre fällt bereits in der Inhaltsübersicht auf, dass der Begriff „Qualität“ fehlt. Auch der Nutzen für die Pflege bleibt vage. Kann die vorliegende Digitalisierungsstrategie trotzdem die Probleme der durch Ressourcen-Mangel gefährdeten Pflege-Qualität lösen?

Weiterlesen »

Pflege-Exzellenz ist ein Personal-Magnet19 | 04 | 23

Spätestens die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die klaffende Schere aus Pflege-Bedarf und Ressourcen-Angebot allgemein bekannt sein dürfte. Tatsächlich existiert das Wissen über eine wesentliche Ursache, nämlich das demographische Dilemma, schon lange.

An Initiativen zur Linderung der Folgen für die Pflege fehlt es indes nicht. Viele Akteure machten sich daher auf den Weg und sind bis heute damit beschäftigt, die Attraktivität des Berufsfelds zu erhöhen und die Personalressource zu stärken. Von der allgemeinen Ausbildungsvergütung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zur durch die Bundesregierung vertraglich geregelten Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland. Geblieben ist: Die sich zuspitzende Lage!

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ17 | 04 | 23

Wir begrüßen Sie herzlich zur aktuellen Woche in der DGQ. Nach einer kurzen Osterpause melden wir uns heute wieder mit einer ganzen Reihe interessanter Veranstaltungshinweise für die nächsten Tage zurück. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen:
1. SIPOC++ als Methode der Prozessgestaltung gemäß Six-Sigma-Regeln
2. Revolution oder Evolution? Digitale DGQ-Mittagspause zum VDA Band 6.3: 2023
3. Einsteigerabend LIBERATING STRUCTURES und Open Space
4. Messen, Prüfen? Ja! Aber Eichen?

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.

Weiterlesen »

Informationssicherheit als Investition in die Zukunft, Teil 214 | 04 | 23

Daten und Informationen bestimmen das unternehmerische Handeln in unserer heutigen Geschäftswelt. Der Verlust von Informationen, verursacht durch ungeschützte Datenbanken oder auch menschliche Fehler, ist meist gleichbedeutend mit folgenschweren wirtschaftlichen Schäden für ein Unternehmen. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu schützen, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001.

In dieser Blogreihe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Informationssicherheit sowie der Zertifizierung nach der Norm ISO/IEC 27001. Der zweite Teil dreht sich um die Notwendigkeit von Normenanpassungen in der Informationssicherheit und zeigt auf, welche weiteren Normen Anwendern in Bezug auf die Informationssicherheit zur Verfügung stehen.

Weiterlesen »

Qualität und Nachhaltigkeit13 | 04 | 23

Hier will und muss ich wohl niemand erklären, warum einerseits Qualität und andererseits Nachhaltigkeit für uns Menschen und für die Gesellschaft wertvoll und erstrebenswert sind. Hier möchte ich zeigen, wie sehr sie miteinander verwoben sind. Fundamentale Qualitätsdimensionen sind Funktionalität und Sicherheit. Was nicht funktioniert, dessen Ressourceneinsatz war Verschwendung. Was nicht sicher ist und daher Menschen und Sachwerte gefährdet, das verursacht inakzeptable Schäden und löst unnötigen Ressourceneinsatz zu deren Kompensation aus. Nichtqualität ist also grundsätzlich und in jedem Fall nicht nachhaltig.

Gibt es auch eine positive Verknüpfung von Qualität und Nachhaltigkeit?

Weiterlesen »