Fachbeiträge

Wissensaudit einmal anders – Teamreflexion und gemeinsame Zukunftsgestaltung statt Kontrolle und Normen26 | 10 | 22

Da bin ich mal ganz ehrlich: Ein Audit durchzuführen, gehört zwar zu den wichtigen, aber nicht zu den attraktivsten Aufgaben in meinem Arbeitsalltag. Insbesondere, wenn es um das abstrakte Thema „Wissen“ geht. Der bewusste Umgang mit Wissen, die Qualität der Zusammenarbeit sowie eine offene Wissenskultur sind jedoch die Basis einer gut funktionierenden Organisationseinheit.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Spielen Sie mit beim Qualitätstheater?26 | 10 | 22

Zu dieser Frage hat mich Lars Vollmer inspiriert, den ich letzte Woche auf einer Konferenz des DGQ-Mitglieds Quality Miners kennenlernte. Titel seines unterhaltenden und inhaltsstarken Vortrags: „Qualitätstheater“. Ich bin ihm dankbar für seinen Begriff, er benennt sehr trefflich ein Phänomen, dass ich lange zu kennen glaube, für das ich bisher aber keinen so trefflichen Namen hatte.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ24 | 10 | 22

Wir begrüßen Sie herzlich in einer neuen Woche. Eine unserer DGQ-Veranstaltungen beschäftigt sich mit der Kanban-Methode. Bei Kanban handelt es sich um eine Methode, mit der sich Prozesse definieren, mangen und verbessern lassen.

Weiterlesen »

Wir müssen das Auditprogramm dynamisieren und dezentralisieren – Ein Plädoyer für mehr Sinnhaftigkeit und Nutzen20 | 10 | 22

Auditprogramme haben ein gravierendes Problem: In den vergangenen Jahren sind sie häufig zur statischen Pflichtübung verkommen. So zeigt die geringe Zahl interner Audits, dass Leitungsfunktionen deren Wert gerne anzweifeln. Bei externen Audits ist dies nicht anders. Zwar wird hierbei alles auf Hochglanz getrimmt. aber selbst „Major Deviations“ werden häufig nur oberflächlich aufgelöst und die Ursachen nicht zwingend angegangen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ17 | 10 | 22

Lateral Führen gewinnt zunehmend an Bedeutung. So haben Projektleiter:innen, Koordinator:innen oder Stabstelleninhaber:innen in der Regel keine disziplinarische Weisungsbefugnis, sondern führen lateral auf der Basis von kooperativen Arbeitsbeziehungen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ10 | 10 | 22

Auch in dieser Woche beschäftigt uns das Thema Nachhaltigkeit wieder in den DGQ-Veranstaltungen. Unter anderem erfahren Sie, in Bezug auf die herausgebrachten Leitlinien der Automobilindustrie, mehr zum Prozedere der Selbstauskunft zur Nachhaltigkeit (SAQ – Self-Assessment Questionnaire).

Weiterlesen »

Gesundheit fördern bei geforderten Pflegenden29 | 09 | 22

Es ist keine Neuigkeit: Immer mehr Menschen in Deutschland haben dauerhaft Pflegebedarf. Zwischen 1999 und 2019 hat sich die Zahl der Langzeitpflegebedürftigen verdoppelt und liegt mittlerweile bei 4,6 Millionen Menschen. Aber es gibt nicht nur eine quantitative Zunahme, auch die Bedarfsstruktur ändert sich.

Weiterlesen »

Wie viel Q-Leader steckt in Ihnen? Probieren Sie es aus!28 | 09 | 22

In immer volatileren Zeiten funktionieren die alten Methoden immer weniger – dies betrifft auch das Qualitätsmanagement. Der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ ist überzeugt, dass Prinzipien des Q-Leadership dem QM zu neuer Wirksamkeit verhelfen können, und hat dazu ein Online-Self-Assessment-Tool für Q-Fachleute entwickelt.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie gut geht Ihr Unternehmen mit dem Älterwerden um?28 | 09 | 22

Viele Unternehmen schaffen es nicht, die besonderen Erfahrungen und die Weisheit der Älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut zu nutzen. Es mangelt nicht an Wertschätzung für ältere jedoch kann es problematisch werden, wenn älter bedeutet: verbohrter, unbeweglicher, veränderungsresistent oder unmotiviert. Einerseits beklagen die Unternehmen den Fachkräftemangel und Rekrutierungsschwierigkeiten andererseits stellen einige dennoch partout keine älteren Menschen ein. Warum eigentlich? Wie gut geht Ihr Unternehmen mit dem Älterwerden um?

Weiterlesen »

Digital Leadership – Neue Anforderungen an die Führung?27 | 09 | 22

Aus der digitalen Transformation entsteht ein erheblicher Einfluss auf die Art, wie Menschen in Organisationen (zusammen-) arbeiten. Auch die Art, Unternehmen und Mitarbeiter zu führen, unterliegt dabei einem Wandel. Vor diesem Hintergrund sind Führungskonzepte, die Lösungsansätze für die erfolgreiche Führung in der digitalen Transformation aufzeigen, sehr gefragt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ26 | 09 | 22

Sie arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung? Dann haben wir demnächst spannende Impulse für Sie: Erhalten Sie Einblicke in die Feedbackinstrumente der Polizei Baden-Württemberg und erfahren Sie, wie Rückmeldungen die Führungs-, Organisations- und Wertekultur prägen. Ein weiterer Online-Vortrag stellt das EFQM-Modell und das Common Assessment Framework (CAF) sowie deren Nutzen für den öffentlichen Sektor vor.

Weiterlesen »

Stochern im Future-Skills-Nebel?23 | 09 | 22

Die Zukunft bleibt ungewiss – auch was erforderliche Kompetenzen angeht. In besonderem Maße gilt dies für Branchen, an die besondere gesellschaftliche Anforderungen gestellt werden.
Dr. Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit beim Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC), plädiert bei der Frage künftig benötigter Kompetenzen für Demut, stellt aber auch zwei Tools vor, die für die Chemiebranche eine gewisse Orientierung bieten können.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ19 | 09 | 22

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Megathemen, die auch stark das Qualitätsmanagement beschäftigen. Erfahren Sie, wie Klimawandel und Gesundheit zusammenhängen und wie Sie bereits mit Office 365 einen großen Digitalisierungssprung machen können.

Weiterlesen »

Handlungsbedarf für 1st-Tier Supplier: Gesetzesänderung zugunsten der Cybersecurity in der Automobilindustrie15 | 09 | 22

Cybersicherheit, Datenschutz und die Abwehr von Cyber-Angriffen auf die heute hochgradig vernetzten Fahrzeuge spielen in der Automobilindustrie eine immer entscheidendere Rolle. Diesem Handlungsdruck, welcher durch das autonome Fahren weiter erhöht wird, hat das UNECE World Forum for Harmonization of Vehicle Regulations (UNECE WP.29) – bereits im Jahr 2021 – konsequent Rechnung getragen und dazu für die Zulassung von Fahrzeugen neue Regelwerke und Anforderungen für die Sicherheit gegen Cyber-Angriffe definiert.

Weiterlesen »

So ein Mist, welch ein Glück: ein Konflikt, ein Konflikt14 | 09 | 22

Konflikte zeigen Probleme, aber damit auch Verbesserungs- und Innovationspotenziale auf. Letztere erschließen wir uns, wenn wir gute Lösungen finden. Die Unternehmenskultur setzt dafür den Rahmen. Wenn Organisationen es schaffen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, ist das für alle Beteiligten von Vorteil: Man findet schneller eine gemeinsame Sprache, hört sich gegenseitig besser zu und erzielt am Ende einen gemeinsamen Fortschritt. Wie geht Ihre Organisation mit Konflikten um und was kann das QM dafür?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ12 | 09 | 22

Gleich zwei Veranstaltungen beschäftigen sich in dieser Woche mit der FMEA-Methode – eines der aufwendigsten und umstrittensten Werkzeuge im Methodenbaukasten des Qualitätsmanagements.

Weiterlesen »

Kleine Partikel, große Schadwirkung: Die wachsende Bedeutung der Technischen Sauberkeit von Bauteilen7 | 09 | 22

100%ige Sauberkeit gibt es nicht. Selbst nach hingebungsvollstem Reinigungseinsatz am Objekt bleiben kleinste Verunreinigungen – so genannter „Restschmutz“ – zurück. Eine Tatsache, die besonders Verantwortlichen in Industriezweigen mit sehr hohen Qualitätsanforderungen ein Dorn im Auge ist.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ5 | 09 | 22

„5-Why in der Praxis“. Ist die QM-Methode wirksam oder unwirksam? Erfahren Sie mehr in der nächsten Online-Veranstaltung des QM-Treffs SH. Tauschen Sie sich über gemeinsame Erfahrungen und mögliche Stolpersteine aus.

Weiterlesen »

Organisationale Resilienz im strategischen Management – viel hilft viel?31 | 08 | 22

Resilienz bezeichnet vereinfacht die Krisenfestigkeit von Organisationen bzw. wirtschaftenden Unternehmen. Insbesondere ein Blick in die jüngere Vergangenheit macht deutlich, warum Resilienz zu einer strategischen Erfolgsposition im neuen Wettbewerb wird – Gesetzesänderungen zum Klimaschutz, die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg sind nur einzelne Beispiele dafür, wie externe Einflüsse in zunehmender Frequenz das wirtschaftliche Handeln beeinflussen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ29 | 08 | 22

„Kultur – der heilige Gral im Managementsystem?“ Während Prozesse und Vorgaben oft ins Unermessliche wachsen, lassen Akzeptanz und Performance häufig zu wünschen übrig. Erfahren Sie im Rahmen einer dreiteiligen Kultur-Reihe, welchen Stellenwert und welches Potential Kultur im Kontext der Qualität und weiteren Managementsystemen haben kann. Um den Begriff der Kultur zeitgemäß interpretieren und verstehen zu …

Weiterlesen »

Kontinuitätsmanagement meets Informationssicherheit – kurz: BCM meets ISMS25 | 08 | 22

Unternehmen – egal in welcher Branche – stehen vor immer komplexeren Anforderungen an ihr Risikomanagement, im Wesentlichen getrieben durch Gesetze und Regulatorik. Parallel dazu werden die Budget- und Ressourcen-Schrauben immer enger angezogen und die aktuellen Risiken dieser Welt (Corona, Cyber, Krieg etc.) tragen ihr Übriges dazu bei. Ein Teufelskreis ohne Ausweg?

Weiterlesen »

BCM, RM, UM, QM, CM, ASM, ISM – wer bietet mehr?25 | 08 | 22

Nach zwei Jahren Pandemie und einem halben Jahr Krieg in Europa stellen einige Organisationen fest, dass „Just in Sequence“ neben Kostensparen bei der Lagerhaltung auch Gefahren beinhaltet. Hinzu kommen Synergieeffekte, die durch die Kombination gestörter Lieferketten, Trockenheit, Waldbrand und Krieg die Auswirkung noch vergrößern. So ist beispielsweise Senf in Frankreich absolute Mangelware geworden.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen – Wie sieht Ihr Neues Normal aus?24 | 08 | 22

Ständig entstehen neue Begriffe, manchmal bleiben sie, zumindest für eine Weile. Das Neue Normal, „New Normal“, ist so ein Begriff. Der Begriff ist allerdings viel älter als die Pandemie, wie der Sprachwissenschaftler Clemens Knobloch im Blog „Diskursmonitor“ darlegt. Aufgefallen ist mir der Begriff erst im letzten Jahr. Gehört er inzwischen auch zu Ihrem Arbeitsalltag?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ22 | 08 | 22

Wir begrüßen Sie am heutigen Montag herzlich zu einer neuen Woche in der DGQ und freuen uns, Ihnen nach einer kurzen Sommerpause ab jetzt wieder regelmäßig einen kleinen Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen geben zu dürfen. Eine davon ist zum Beispiel, wie LEAN Management sinnvoll in sozialen Dienstleistungen eingesetzt werden kann.

Weiterlesen »

„Das kann ich schon“ – der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt feiert zweijähriges Bestehen18 | 08 | 22

Das DGQ Netzwerk hat vor zwei Jahren Zuwachs bekommen: Am 7. Juli 2020 erblickte Pflege-Nachwuchs das Licht der DGQ-Welt: Der Pflege-Online-Treffpunkt war geboren. Seither werden interessierte Mitglieder jeden ersten Dienstag im Monat zur sektorenübergreifenden Vernetzung aufgerufen.

Weiterlesen »

Gut gemeint und doch nicht gut gemacht? – Die MDR muss sich erst noch bewähren17 | 08 | 22

Seit dem 26.Mai 2021 ist die Medical Device Regulation (MDR) in Kraft. Über ein Jahr später drängt sich die Frage auf, wie erfolgreich die Umsetzung der neuen Anforderungen in der Medizinproduktebranche eigentlich läuft. Anfangs gab es viele Spekulationen und Kritik.

Weiterlesen »

Resilienz: Widerstandsfähigkeit aus der Pflege-Perspektive11 | 08 | 22

Resilienz ist ein Modewort. Obwohl es ursprünglich aus der Materialwirtschaft stammt, so ging die Vorstufe des aktuellen Hypes von der Psychologie aus. Sie definiert den Begriff als psychische Widerstandsfähigkeit. Es geht um die Fähigkeit von Individuen, Krisen zu meistern.

Weiterlesen »

Warum Business Continuity Management die Lebensversicherung eines Unternehmens ist10 | 08 | 22

Ein vorbereitetes und damit widerstandsfähiges Unternehmen, das auch in Krisenzeiten den regulären Geschäftsbetrieb aufrechterhält oder schnell wiederaufnehmen kann, ist klar im Vorteil. Dabei kann ein funktionierendes Business Continuity Management (BCM) unterstützen.

Weiterlesen »

Werteorientierung als Motor für mehr Team-Resilienz28 | 07 | 22

„Achtsamkeit in der Projektarbeit und Resilienz von Projektteams“, lautete der Titel eines Workshops, den der gemeinsame Fachkreis „Qualität und Projekte“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) im August 2019 im Kloster Springiersbach durchgeführt hat.

Weiterlesen »

Organisationale Resilienz – ein wichtiges Thema für das Qualitätsmanagement27 | 07 | 22

Im gemeinsamen Fachkreis Controlling und Qualitätsmanagement von Internationalem Controllerverein und Deutscher Gesellschaft für Qualität haben wir uns ab 2020 intensiv mit dem Thema Resilienz befasst. Zuvor hatten wir unsere mehrjährige Arbeit zum Thema Integrative Unternehmenssteuerung abgeschlossen und wollten ohnehin einen neuen Themenfokus setzen.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie viele Managementsysteme hat Ihr Unternehmen?27 | 07 | 22

Wie viele Managementsysteme hat Ihr Unternehmen? Das ist eine der Fragen, die ganz einfach und ganz schwierig zu beantworten sind. Und auf die unterschiedliche Funktionsträgerinnen und -trägern im Unternehmen wahrscheinlich sehr Unterschiedliches erwidern.

Weiterlesen »

Cyber-Security – ein Thema für das Qualitätsmanagement13 | 07 | 22

Vernetzte Produktion, vernetzte Lieferketten, vernetzte Menschen und augmented worker – die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich durch die Digitalisierung grundlegend. Um den neuen Anforderungen gewachsen zu sein, benötigen nicht nur sogenannte Smart Factories eine sichere technische Infrastruktur, sondern auch Mitarbeiter:innen. Datenpannen, Cyber-Angriffe und Sicherheitslücken sind allgegenwärtig.

Weiterlesen »

Normungsaktivitäten der DGQ zu Pflege und Gesundheit, Teil II5 | 07 | 22

Krankheit und Pflegebedarf – hier liegen zwei neue Schwerpunkte in der Normungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Damit folgt sie einer integrierten Sicht der Qualität, die nicht nur nach Systemen und Prozessen, sondern auch nach den Anforderungen von Kundinnen und Kunden fragt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ4 | 07 | 22

Wir starten wieder sonnig in den Montag und damit in eine neue DGQ-Woche. AUKOM Trainings in der Fertigungstechnik vermitteln ein umfangreiches Wissen zu Koordinatenmessgeräten sowie zur Auswertung von Messergebnissen.

Weiterlesen »

Unter die EFQM-Lupe genommen: Circular Economy30 | 06 | 22

Ein Ziel des EFQM-Modells besteht darin, auf nahezu alle Zwecke der Organisationsentwicklung anwendbar zu sein. Die daraus resultierende eher allgemeine Sicht auf Organisationen lässt Spielraum für Konkretisierungen. Genau darauf ist die EFQM-Lens-Series ausgerichtet. Die jüngste Lens fokussiert die Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie gut hören Sie eigentlich zu und hin?29 | 06 | 22

Wie gut hören Sie eigentlich zu und hin? Was ist denn das für eine dusselige Frage? Nervt sie Sie und die Unterstellung, die sie beinhalten könnte? Schlimmer noch, regt sie Sie auf? Wenn wir aufgeregt sind, sind unsere Fähigkeiten, zu- und mehr noch, genau hinzuhören, schon einmal drastisch eingeschränkt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ27 | 06 | 22

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – das sind Themen, die für Firmen und Organisationen immer wichtiger werden. Circular Globe ist ein Reifegradmodell, welches dabei unterstützen kann, den Umweltschutz wirksamer zu gestalten.

Weiterlesen »

EFQM – ein Modell für jede Organisationform21 | 06 | 22

Das Thema „EFQM“ spielt nicht nur für große Unternehmen eine Rolle. Auch für mittelständische, familiengeführte Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen ist dieses Thema von Bedeutung.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ20 | 06 | 22

Wir begrüßen Sie nach einem extrem sommerlichen Wochenende am Montag in der neuen Woche. Lassen Sie uns einen Blick auf die bevorstehenden Online-Veranstaltungen in den nächsten Tagen werfen: „Roboter für Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen“.

Weiterlesen »

Normungsaktivitäten der DGQ zu Pflege und Gesundheit, Teil I14 | 06 | 22

Krankheit und Pflegebedarf – hier liegen zwei neue Schwerpunkte in der Normungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Damit folgt sie einer integrierten Sicht der Qualität, die nicht nur nach Systemen und Prozessen, sondern auch nach den Anforderungen von Kundinnen und Kunden fragt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ13 | 06 | 22

3D-Druck für personalisierte Medizinprodukte: Wie lässt sich die Qualität sicherstellen? Antworten liefern soll das von der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. geförderte Projekt SAViour, das das Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und fünf Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchführt.

Weiterlesen »

Kalender- oder Feigenblatt?10 | 06 | 22

Die Zeiten sind kurzlebig. Was zählt da schon ein einzelner Tag? Auch wenn er einem besonderen Personenkreis gewidmet ist. Am 12. Mai „kalenderte“ es auf diese Weise am internationalen Tag der Pflegenden. Der Originaltitel lautet „International Nurses Day“ und ist ein Hinweis, dass es sich um den Ehrentag für die Profis handelt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ6 | 06 | 22

Schon heute möchten wir Sie auf den 7. Norddeutschen Qualitätstag in der kommenden Woche aufmerksam machen. Auch in diesem Jahr bietet die Online-Konferenz neben interessanten Vorträgen wieder ein umfangreiches Workshop-Programm mit Praxisbezug rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ30 | 05 | 22

Prozesse lassen sich wunderbar visuell von Hand planen, darstellen, analysieren und bearbeiten. Bei einem gelebten QM gehört dies zum Tagesgeschäft eines jeden Qualitätsmanagementbeauftragten. Wie Sie Prozessvisualisierung im Unternehmen umsetzen können, darüber spricht Elena Gunst von der Veja Mate Offshore Projekt GmbH im Gemeinschaftsarbeitskreis Organisation und Qualitätsmanagement in Lübeck (DGQ, IHK und VDI).

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie vermarkten Sie sich und das QM?25 | 05 | 22

Wäre Marketing ihre große Stärke und Neigung, wären Sie dort wahrscheinlich auch tätig. Und umgekehrt. Nun sind sie aber wahrscheinlich, wenn Sie den DGQ Blog lesen, Qualitätsmanagerin oder Qualitätsmanager oder in einer der anderen QM- und QS-Funktionen tätig. Hoffentlich, nein bestimmt, aus Neigung.

Weiterlesen »

Internes Marketing für QM – Diese 3 Tipps sollten Sie beachten!25 | 05 | 22

Haben Sie festgestellt, dass es doch manchmal sehr anstrengend ist, Kolleginnen und Kollegen, aber auch die oberste Leitung, von einem guten QM-System zu überzeugen?
Fühlt es sich manchmal an, wie ein Kampf gegen Windmühlen? Dann sollten Sie dringend etwas verändern. Folgende drei Tipps sollen Ihnen hierbei den Weg ebnen.

Weiterlesen »

Kein Markenversprechen ohne Qualitätsmanagement24 | 05 | 22

Nachhaltigkeit ist im Trend. Klimaneutral, fair produziert, 100% natürlich – beim Gang durch den Supermarkt finden sich immer häufiger Labels, die Produkten ein nachhaltiges Image verschaffen sollen. Und nicht nur dort. Auch im B2B-Kontext setzen Unternehmen verstärkt auf grüne Marketingversprechen. Doch viele dieser Aussagen halten einer kritischen Überprüfung nicht stand.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ23 | 05 | 22

Wir begrüßen Sie herzlich in einer neuen Woche mit sonnigem Ausblick auf einen Feiertag und für viele von Ihnen vielleicht auch ein damit verbundenes langes Wochenende. Wie wäre es davor mit einer Veranstaltung zum Thema „Die Hybride Organisation“ im Regionalkreis Oberschwaben-Bodensee?

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement braucht klare Botschaften20 | 05 | 22

Dienstleistungen stellen besondere Herausforderungen an die Vermarktung. Sie sind im Vergleich zu materiellen Produkten schwerer greifbar, nicht lagerfähig, immateriell, bedürfen der Integration des externen Faktors – also des Kunden, analysiert Herr Prof. Armin Brysch in der aktuellen Folge des DGQ-Podcast „Masing’s Lunch Break“.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ16 | 05 | 22

Was hat Pippi Langstrumpf mit Projekten zu tun? Bei dieser Frage würden Sie sicher nicht sofort eine Verbindung zum Audit ziehen, oder? Wenn Sie die Antwort wissen möchten, dann melden Sie sich zur Online-Veranstaltung des Regionalkreises Heilbronn-Franken an: „Projektaudits mit Mehrwert“ lautet das morgige Thema.

Weiterlesen »

Tag der Pflegenden 2022: kein Grund zum Jubeln!12 | 05 | 22

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, was Pflegende leisten und vor welchen Herausforderungen das Berufsfeld steht. Ausbildungsreform, Impfpflicht, Zulagengezerre sind nur die Spitze des Themen-Eisberges, der auf einem gewaltigen Reformstau sitzt.

Weiterlesen »

Erfolgsfaktor Personal Branding11 | 05 | 22

Personal Branding spielt in der heutigen Berufswelt eine immer größere Rolle. Klarheit über Ihre Kernattribute zu bekommen und entsprechend Ihre Positionierung auszurichten ist ein wichtiger Karrierebaustein für jede Arbeitnehmer*in.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ9 | 05 | 22

Am 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Schon jetzt ist die Verunsicherung in vielen Unternehmen spürbar – was kommt auf uns zu? Wo liegen die Herausforderungen in der Praxis?

Weiterlesen »

Pflege und Qualität: ein Experiment3 | 05 | 22

Am 6. April 2022 suchte ein Workshop der DGQ mit Mitgliedern und weiteren Interessenten aus dem Qualitätsumfeld Antworten auf die Frage, welche Zielkonflikte und Konsequenzen sich ergeben, wenn es um die Qualität in der Pflege geht. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von Teilnehmenden des monatlich tagenden Pflege-Online-Treffpunkts vorbereitet und stellte für die DGQ in dieser Form eine Premiere dar.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ2 | 05 | 22

Datenpannen, Cyber-Angriffe und Sicherheitslücken sind allgegenwärtig. Die Art und Weise wie wir arbeiten hat sich durch die Digitalisierung so grundlegend verändert, dass wir nicht nur eine sichere Infrastruktur, sondern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen, die den neuen Anforderungen gewachsen sind.

Weiterlesen »

Digitalisierung der Qualitätssicherung – Abwarten ist keine kluge Option28 | 04 | 22

Predictive Quality nennen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen ihren Ansatz einer digitalen Qualitätssicherung.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie hebeln Sie im Qualitätsmanagement?27 | 04 | 22

Hebeln im QM, was soll denn das bedeuten? Nun, es soll bedeuten, durch einen geeigneten Hebel eine größere Wirkung zu erzielen, als wenn wir die Kraft, Ressource oder Energie direkt auf unser Objekt richten. Vorbild ist die Physik. Je länger meine Seite des Hebels, desto geringer die Kraft, die ich aufwenden muss, um etwas um den Drehpunkt meines Hebels zu bewegen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ25 | 04 | 22

„Von Mensch zu Computer“ – was bedeutet künstliche Intelligenz im Qualitätsmanagement?“ Wie Künstliche Intelligenz das Qualitätsmanagement beeinflusst, dazu wartet ein spannender Impulsvortrag an diesem Donnerstag im RK-Online Aachen auf Sie.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ11 | 04 | 22

Wir begrüßen Sie herzlich am Montag in einer neuen DGQ-Woche. Der RK-Online Niederrhein beschäftigt sich mit dem spannenden Thema „Kennzahlen im Prozess – Fluch und Segen“. Alle fragen danach, jeder braucht sie und manche können damit nichts anfangen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ4 | 04 | 22

Die aktuelle Woche in der DGQ zeigt vor allem wie vielfältig und breit unser Netzwerk ist – und wie viele Themenfacetten sich hinter dem Qualitätsbegriff verbergen. Es geht um Herausforderungen der Bio-Zertifizierung bei Nahrungsmitteln, genauso wie um Lebensqualität von Menschen in Betreuung und Pflege.

Weiterlesen »

Interview mit Susanne Petersen „Voll von der Rolle?“ und Susanne Völker „Lachen ist die beste Medizin“31 | 03 | 22

Zwei Perspektiven, ein Fokus – Susanne Petersen und Susanne Völker haben jeweils ein Impulspapier verfasst, dass den Menschen in den Mittepunkt rückt.

Weiterlesen »

Darf ich Sie ‘mal ‘was fragen? – Wie bekommen wir (QS-)Butter bei die (agilen) Fische?30 | 03 | 22

Das klassisch etablierte Vorgehen zur Qualitätsvorausplanung – am intensivsten ausgestaltet im APQP (Advanced Product Quality Planning) der Automobilhersteller für sich selbst und ihre Zulieferer – entstand lange, bevor so viel Software ins Auto kam. Es wurde entwickelt, bevor wir lernten, wie agile Methoden die Entwicklung beschleunigen und die Kundeneinbindung verbessern.

Weiterlesen »

Fokus Mensch – Ein Perspektivwechsel der besonderen Art29 | 03 | 22

Qualität ist von und für Menschen. Die DGQ möchte diese Menschen in den Fokus rücken und in den Fokus nehmen. Menschen, die in Qualitätsmanagementfunktionen die Qualitätsfähigkeit der Organisationen herstellen oder in Qualitätssicherungsfunktionen Prozess- und Produktqualität sichern helfen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ28 | 03 | 22

Die Digitalisierung macht auch im Qualitätsmanagement nicht Halt. Ganz im Gegenteil. Doch was verbirgt sich konkret dahinter?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ21 | 03 | 22

Standardisierte und starre Lösungen – das war einmal. Die schnelllebige Zeit und das System, in dem wir leben, erfordern neue Formen der Zusammenarbeit: Mehr demokratisches Arbeiten. Achtsames Miteinander. Mehr Engagement und Selbstverantwortung. Wie kann das gelingen? LIBERATING STRUCTURES können dabei helfen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ14 | 03 | 22

Wo fängt Nachhaltigkeit eigentlich an und wo hört sie noch lange nicht auf? Ist mein persönliches tun denn überhaupt geeignet, die Lebensqualität zukünftiger Generationen nachhaltig zu beeinflussen? Der Regionalkreis-Online Berlin & Brandenburg hat sich schon häufig mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, welches eng mit dem DGQ Top-Thema „Der Mensch im Mittelpunkt“ verknüpft ist.

Weiterlesen »

Interview mit Dr. Thomas Endres: „Digitale Technologie ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel.“9 | 03 | 22

Dr. Thomas Endres ist Unternehmer und unterstützt mit der corporate momentum GmbH Firmen als Umsetzer und Berater zu Digitalthemen. Im Interview mit der DGQ gibt Herr Dr. Endres einen Ausblick auf die Rolle der Digitalisierung sowie auf die strategische Mitgestaltung im Unternehmen für das Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »

Entlassungsmanagement: Das Überleitungs-Dilemma8 | 03 | 22

Intensiv habe ich mich im Rahmen meiner Tätigkeit als Fachreferent Pflege auch mit dem Enlassmanagement beschäftigt. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe von Experten des DGQ-Pflege-Online-Treffpunkts haben wir dieses Thema bearbeitet und einen Überleitungsbogen entworfen, der sich gerade in der Testphase befindet. Kürzlich habe ich bei einer Entlassung persönlich erfahren, welche Schwachstellen das gelebte Qualitätsmanagement im Umfeld der klinischen Pflege aufweisen kann.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ7 | 03 | 22

Willkommen in einer neuen aktuellen DGQ-Woche mit der gewohnten Aussicht auf die Veranstaltungen in unserem Netzwerk. Welche Rolle hat QM bei der Einführung der hybriden Zusammenarbeit? Wie ist diese zu organisieren und welche digitalen Anwendungen gibt es?

Weiterlesen »

Schwere Themen für die Ampel3 | 03 | 22

Als vorläufiger Abschluss der Begleitung der Bundestagswahl bis zur Regierungsbildung wollen wir an dieser Stelle eine Einschätzung vornehmen, was der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung für die DGQ-Schwerpunktthemen in der Pflege vorsieht und bedeutet.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ28 | 02 | 22

Was meinen wir, wenn wir von Business Excellence sprechen und wie können wir den Grad der Umsetzung messbar machen? Impulse dazu erhalten Sie morgen in der Online-Veranstaltung des Regionalkreis Schleswig-Holstein. Ihnen werden Kriterien vorgestellt, die das Netzwerk hinter dem MX-Award diesbezüglich entwickelt hat.

Weiterlesen »

ISO 28000: Mehr Sicherheit in der Lieferkette24 | 02 | 22

Die Blockade des Suez-Kanals, sowie ein Ungleichgewicht des weltweiten Warenflusses bedingt durch eine globale Pandemie haben die Bedeutung stabiler Lieferketten und Liefernetzwerke erneut in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Weiterlesen »

Darf ich Sie mal ‚was fragen? – Warum und wie auditieren Sie eigentlich (noch)?23 | 02 | 22

Auditieren ist eine Praxis, die in allen Organisationen einer gewissen Größe oder mit Einbindung in Lieferketten eine große interne Sichtbarkeit hat. Sie fordert einen nicht zu vernachlässigbaren Ressourceneinsatz.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ21 | 02 | 22

Das Qualitätsmanagement ist zweifelsohne vielerorts im Umbruch. Es ändern sich zum einen die Formen der Zusammenarbeit. Durch die Pandemie sind viele Teams unerwartet und ungeplant in neue Arbeitssituationen gebracht worden. Wie kann hier die erfolgreiche Zusammenarbeit in hybriden Teams gelingen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ14 | 02 | 22

Was hat der Golden Circle mit einem Digitalisierungsprojekt zu tun und welche Rolle nehmen Use-Cases in der Digitalisierung ein? Mehr dazu erfahren Sie in den nächsten Tagen im DGQ-Regionalkreis-Online Frankfurt. Zudem wird Ihnen ein Best Practice Ansatz vorgestellt, der bereits bei vielen Digitalisierungsprojekten erfolgreich angewendet wird und einen hilfreichen Leitfaden zur Umsetzung bietet.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ7 | 02 | 22

Die in den letzten Jahren überarbeiteten Rahmenverträge für Krankenhäuser und Reha-Kliniken zum „Entlassmanagement“ berücksichtigen nur sehr allgemein die Bedarfe von übernehmenden Pflege-Einrichtungen. Doch gerade in der Praxis – bei der Überleitung von der Klinik in die Langzeit-Pflege – liegen die größten Fallstricke und Risiken für das Patientenwohl.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ31 | 01 | 22

Was ändert sich mit dem harmonisierten FMEA Standard nach AIAG/VDA? Am Praxisbeispiel der SBS-Feintechnik GmbH & Co.KG zeigen wir Ihnen heute Abend im Regionalkreis-Online Südbaden wie das Unternehmen die Design FMEA und Prozess-FMEA anwendet.

Weiterlesen »

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Thema Qualität27 | 01 | 22

Einiges ist recht konkret und detailliert. Vieles wirkt eher vage, geradezu unverbindlich – und gibt den so unterschiedlichen Partnern auf diese Weise weiterhin Spielräume für wohl notwendige schwierige Konkretisierungen und Konsensbildungen. Einige Themen ziehen rote und strategische Fäden durchs ganze Dokument: Klimaschutz, Digitalisierung, Innovation. Ein Thema hingegen, unser Thema, fehlt weitgehend: „Qualität“.

Weiterlesen »

Darf ich Sie mal ‘was fragen? – Warum sind Sie eigentlich Qualitätsmanager oder -managerin geworden?26 | 01 | 22

Warum sind Sie eigentlich Qualitätsmanagerin oder Qualitätsmanager geworden? Wie kam es dazu? War das Ihr Ziel oder kam es zufällig und unerwartet dazu? War das ein glücklicher oder ein fataler Zufall? Und was haben Sie inzwischen daraus gemacht?

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement im politischen Prozess – geht das, gibt‘s das?25 | 01 | 22

Was ist Qualität im politischen Prozess? Ist sie politische Qualität, also die Qualität der politischen Programme, Inhalte und Positionen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ24 | 01 | 22

Bereits seit über 25 Jahren setzt sich der FSC Deutschland für die Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung ein. Erfahren Sie mehr über die Ziele der FSC Organisation, über Zertifizierungsprozesse und die Anforderungen der FSC Produktkettenzertifizierung für Unternehmen.

Weiterlesen »

Digitale Ampel und die Pflege – auf den ersten Blick vielversprechend19 | 01 | 22

Die Konstellation scheint günstig: Ein Gesundheitsprofi im Ministeramt, immer mehr politisch Verantwortliche mit pflegerischer Fachexpertise im Bundestag, der Druck aus der Öffentlichkeit so hoch wie nie und eine Regierung, die sich den Fortschritt auf die Fahne geschrieben hat. Für die Ampelkoalition ist es also ein guter Zeitpunkt, die großen Herausforderungen in der Pflege anzugehen und sich frisch ans Werk zu machen.

Weiterlesen »

Habemus progressum?18 | 01 | 22

Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl stand am 24. November 2021 der Koalitionsvertrag einer Regierung, die sich dem Fortschritt (lat. progressus) verschrieben hat. Mit Beiträgen, Umfragen und Veranstaltungen hatten wir das Wahlgeschehen bis dahin aus der Perspektive des DGQ-Fokusthemas Pflege begleitet und im Dezember bereits eine erste knappe Bestandsaufnahme veröffentlicht.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ17 | 01 | 22

Vorhersehen ist besser als Nachsicht – Predictive Quality (dt. vorausgesagte Qualität) bedeutet, die Befähigung eines Unternehmens zur Optimierung seiner produkt- und prozessbezogenen Qualität.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ10 | 01 | 22

Hand aufs Herz: Sind Sie auch wieder mit guten Vorsätzen in den Januar gegangen? Vorsätze sind ein Mix aus Zielen und Plänen. Welches taugliche und untaugliche Ziele in QM und QS sind und wie Sie Unternehmens- und persönliche Ziele in Einklang bringen, damit beschäftigt sich das erste mitgliederexklusive Webinar des neuen Jahres mit Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Die Mobilitätskonzepte der Zukunft werden digitale Konzepte sein17 | 12 | 21

Im Interview berichtet Jörn Cerff, DGQ-Produktmanager, von seinem Besuch auf der IAA Mobility. Er berichtet von seinen Eindrücken, notwendigen Perspektivwechseln, zentralen Entwicklungen und Konsequenzen für das QM.

Weiterlesen »

So sieht’s aus – wenn wir starke Bilder nutzen15 | 12 | 21

„So sieht’s aus“ war unsere und meine monatliche DGQ Blogserie dieses Jahres 2021. Und dies ist ihr zwölfter und auch letzter Teil.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ13 | 12 | 21

Welche Möglichkeiten haben moderne Unternehmen mithilfe Ihrer eigenen Mitarbeitenden den Herausforderungen des Marktes und der Zukunft zu begegnen?

Weiterlesen »

Habemus contractum!6 | 12 | 21

Am 24. November war es soweit: Ungewöhnlich geräuschlos und rasch haben die drei großen Gewinnerparteien der Bundestagswahl einen Koalitionsvertrag geschmiedet. Jetzt geht es daran, diesen zu analysieren und zu bewerten.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ6 | 12 | 21

Willkommen in der neuen Woche – es ist viel los im Netzwerk in den nächsten Tagen: Um das Thema Nachhaltigkeit geht es im Regionalkreis-Online Südbaden.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ29 | 11 | 21

Wo lohnt es sich, diese Woche einen Blick hineinzuwerfen? Im Regionalkreis Ostwestfalen-Lippe können Sie sich beim FMEA-Zirkel über neueste Entwicklungen in diesem Bereich schlau machen.

Weiterlesen »

Wir müssen uns refokussieren – auf uns Menschen25 | 11 | 21

Die DGQ legt den Fokus auf den Menschen. Wieso tut sie das? Weil der Mensch es sich wert sein sollte. Strukturen, Prozesse und Verfahren ändern sich. Doch bei allem Wandel auch im QM bleibt der Mensch eben Mensch.

Weiterlesen »

So sieht’s aus – eine andere Art von QM-System24 | 11 | 21

Seit einiger Zeit befasse ich mich mit der Wirksamkeit und der Akzeptanz von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, der QM-Systeme und ihrer Methoden und Werkzeuge. Es gibt zu viele Fehler, Reklamationen, Rückrufe und scheiternde Projekte, als dass wir überall mit dem QM zufrieden sein könnten.

Weiterlesen »

Wirksamkeit menschlichen Handelns als eine Voraussetzung zur Erzielung von Qualität23 | 11 | 21

Um die gewünschte Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen, müssen bekanntermaßen die qualitätsrelevanten Aktivitäten in einer Organisation wirksam geplant und umgesetzt werden. Dafür gibt es im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen unter Bezugnahme auf ISO 9000 und ISO 9001 Prinzipien und Anforderungen, die einen Bezug zur Wirksamkeit des Systems haben.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ22 | 11 | 21

Mit Beginn der Pandemie im vergangenen Frühjahr mussten Zertifizierungsstellen und Unternehmen schnell zu Lösungen kommen, wie und unter welchen Bedingungen interne, externe oder Lieferantenaudits durchgeführt werden konnten.

Weiterlesen »

Die Automobilindustrie hat ein Qualitätsproblem!19 | 11 | 21

Zwischen 2011 und 2020 wurden in den USA 331 Mio. Fahrzeuge wegen sicherheitstechnischer Mängel zurückgerufen. Dieser Rekordwert entspricht einer Rückrufquote von 201 Prozent.

Weiterlesen »

Wie lässt sich die Attraktivität des Berufsfeldes Pflege verbessern? – DGQ-Mitglieder antworten17 | 11 | 21

In der Pflege stecken wir in einem Dilemma: Die Bevölkerungspyramide steht auf dem Kopf und forciert den Pflegebedarf. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Auszubildenden und es gibt eine zunehmende Zahl an Berufsabbrechenden.

Weiterlesen »

Für eine lückenlose Versorgung: DGQ-Überleitungsbogen weiterentwickelt16 | 11 | 21

Häufig kommt es vor, dass Menschen aus einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung in eine andere wechseln. Sie werden beispielsweise aus einer Klinik in ein Pflegeheim entlassen. Dies muss mit einer lückenlosen Versorgung einhergehen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ15 | 11 | 21

Qualitäter und Psychologie! Das war lange wechselseitig eine No-Go-Area.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ8 | 11 | 21

Diese Woche startet am 11.11. nicht nur der Karneval – sondern vielmehr fällt das für die Welt der Qualität wichtige Ereignis – der Weltqualitätstag – ebenfalls auf dieses Datum. Auf welche weiteren Highlights können Sie sich im DGQ-Netzwerk freuen? Wo lohnt es sich einen Blick hineinzuwerfen?

Weiterlesen »