Fachbeiträge

Wie lässt sich die Motivation steigern? – erklärt am Beispiel des Job-Characteristics Modells4 | 11 | 21

Erinnern Sie sich noch an Ihren QM1-Lehrgang und das Modul Motivation? Lang ist’s her, vieles schon vergessen, doch so manches ist noch in Erinnerung geblieben.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ1 | 11 | 21

Wie weit ist ihr Unternehmen aufgestellt, um den Service 4.0 in Zukunft zu meistern? Im Regionalkreis-Online Frankfurt schauen Sie gemeinsam auf relevante, strategische, kulturelle operative und innovative Aspekte.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Mensch bleiben trotz oder mit Digitalisierung27 | 10 | 21

Als Homo Faber, „schaffender Mensch“, gestalten wir seit Jahrtausenden unsere Umwelt. Natürlich stoßen wir dabei auch an die Grenzen mächtiger Naturgewalten – und an eigene Grenzen. Doch sehr weitgehend haben wir unsere Lebensräume selbst gestaltet. Allerdings nicht immer zum Vorteil aller.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ25 | 10 | 21

Mehr als vier Millionen Menschen sind in Deutschland nach dem Gesetz pflegebedürftig. Die Fallzahlen in den Kliniken steigen und auch die Zahl der behinderten Menschen nimmt zu.

Weiterlesen »

Pflege-Politbarometer: DGQ schaut voraus21 | 10 | 21

Mit der Gründung des Fachbereiches Pflege und dem Ausbau zum Themenfeld hat die DGQ bereits 2019 vier Schwerpunktthemen festgelegt:

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ18 | 10 | 21

Der DGQ-Regionalkreis Braunschweig beschäftigt sich mit dem Projekt VeränderungsMacher*in. Dabei werden Mitarbeitende aus gewerblichen Arbeitsbereichen zu VeränderungsMacher*innen ausgebildet, welche die digitale Transformation im eigenen Unternehmen vorantreiben.

Weiterlesen »

Wie wir für ein gelebtes Qualitätsmanagement motivieren15 | 10 | 21

Im Qualitätsmanagement spielt die Motivation aller Beteiligten eine bedeutende Rolle. Dies gilt besonders bei der Einführung eines QM-Systems, aber auch bei dessen Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ11 | 10 | 21

Hohes Arbeitsaufkommen, immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit – der Druck in der Arbeitswelt nimmt zu. Um mit den steigenden Anforderungen besser umzugehen, nehmen Achtsamkeitskurse und Achtsamkeitsübungen einen immer höheren Stellenwert ein.

Weiterlesen »

Q-Wahl gelaufen – und jetzt?8 | 10 | 21

Die DGQ hat in den vergangenen Wochen die Bundestagswahl mit Artikeln, Umfragen und Veranstaltungen begleitet. Im Fokus standen dabei die Aussichten für die nähere politische Zukunft von Pflege und Qualität. Die Wahl liegt hinter uns und es ist Zeit für eine erste Bewertung.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ4 | 10 | 21

Wie sichern wir aktuelle Entwicklungen wie das autonome Fahren oder den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin? Die Komplexität der modernen Wirtschaft und Gesellschaft nimmt vor allem durch die Digitalisierung rasant zu.

Weiterlesen »

Sustainability Journey – Unternehmen auf der Reise zur Nachhaltigkeit?!30 | 09 | 21

Die Entwicklung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit kann treffend als Reise beschrieben werden. Diese Reise ist anspruchsvoll und abenteuerlich und folgt keinem klar vorgezeichneten Weg.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Darf’s auch etwas weniger sein?29 | 09 | 21

Neulich lieh ich mir das Automobil einer Kollegin. Es ist das gleiche Modell, das auch ich seit drei Jahren fahre, nur nigelnagelneu. Es roch nach Neuwagen, war innen und außen blitzblank – es säuselte geradezu NEU während meiner kurzen Fahrt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ27 | 09 | 21

Das Bergische Qualitätsforum lädt am kommenden Freitag, den 01.10.2021, bereits zu seiner 14. Ausgabe ein. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und versteht sich als Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft.

Weiterlesen »

Risikomanagement für Medizinprodukte – Missverständnisse um den Einsatz der FMEA22 | 09 | 21

Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass mir bei einer Schulung zu normativen Anforderungen und Umsetzung eines Risikomanagementsystems für Medizinprodukte eine ehauptung begegnete, die sich so hartnäckig fest gesetzt hat, wie ich sie persönlich für falsch halte.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ20 | 09 | 21

Sind Sie mit allen Prozessen in Ihrem Unternehmen zufrieden? Nicht ganz? Dann hält diese Woche einige spannende Anregungen für Sie bereit. Der Kaizen-Coach Peter Blau wird aufzeigen, wie sich mit der Arbeitsablauf-Zeitanalyse (methods-time measurement, MTM) Prozesse in der Entwicklungsphase spürbar verbessern lassen.

Weiterlesen »

„Viele denken, sie müssten den Mount Everest erklimmen – das ist unbegründet.“ Interview mit Hartmut Winkler zur Digitalisierung im QM16 | 09 | 21

Warum sollten sich Organisationen mit der digitalen Transformation auseinandersetzen? Und wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt am besten starten? Antworten darauf gibt Hartmut Winkler im Interview.

Weiterlesen »

Culture Transformation Evaluation – Wie können Unternehmen eine Kulturentwicklung effektiv anstoßen?14 | 09 | 21

Die Optimierung bestehender Geschäftsfelder und das professionelle Management von Veränderungs-Prozessen stellen Unternehmen in immer höherem Maß vor Herausforderungen im Bereich der Zukunftsfähigkeit der eigenen Existenz.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ13 | 09 | 21

Nie zuvor stand eine bestimmte Produktgruppe derart im Fokus wie die Impfstoffe zur Eindämmung der Corona Virus-Pandemie. Weltweit werden Impfstoffe produziert, um eine Rückkehr zu einem normalen

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Was versprechen die Wahlprogramme?9 | 09 | 21

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Doch was versprechen überhaupt die Wahlprogramme?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ6 | 09 | 21

Wo sollten die Schwerpunkte der künftigen Regierung in der Pflege liegen? Und welche Rolle spielt dabei die Qualität? Am 26. September ist Bundestagswahl – um die Pflege in Deutschland weiter zu reformieren, setzen die dort vertretenen Parteien ganz unterschiedliche Akzente.

Weiterlesen »

Gefahr statt Sicherheit? – Die Schmerzpunkte mit der MDR1 | 09 | 21

Die Medizinprodukteverordnung (MDR) löst, wohin man schaut und hört, Augenrollen und teilweise auch Verärgerung aus. Bürokratische Hürden, Unklarheiten über Anforderungen und organisatorische Startschwierigkeiten zerren noch immer an den Nerven vieler Hersteller und Benannter Stellen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ30 | 08 | 21

Welche besondere Bedeutung haben strukturelle Rahmenbedingungen und Strukturveränderungen auf die Innovations- und Qualitätsfähigkeit der Organisation? Im nächsten mitgliederexklusiven Webinar erfahren Sie dazu mehr.

Weiterlesen »

So sieht‘s aus…wenn wir versuchen, Menschen in Schablonen zu pressen25 | 08 | 21

In vielen Organisationen gehört zum Menschenbild wohl auch die Vorstellung, dass Menschen sehr weitgehend formbar sind. Wie sonst könnte es sein, dass viele, die Menschen einstellen, zuerst die Lücke oder Schablone im Unternehmen definieren und dann Menschen suchen, die sie möglich exakt ausfüllen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ23 | 08 | 21

Werfen wir den gewohnten Blick auf die Veranstaltungen in unserem Netzwerk in den kommenden Tagen: Im Regionalkreis-Online Trier geht es um die ISO 14971 – die Norm zur Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte.

Weiterlesen »

Risikomanagement … ist nicht nur schwarzsehen20 | 08 | 21

Gerade im deutschsprachigen Raum verbinden wir mit dem Begriff Risiko immer etwas Negatives. Risiken gilt es zu vermeiden und ihre Auswirkungen sind zu begrenzen.

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Ergebnisse der DGQ-Umfrage zur Bundestagswahl 202118 | 08 | 21

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Die DGQ begleitet die Wahl mit eigenen Beiträgen aus der Qualitätsperspektive.

Weiterlesen »

Gelebte Risikokultur als Basis eines professionellen Risikomanagements13 | 08 | 21

Nicht nur das alltägliche Handeln einzelner Personen ist voller Risiken, auch unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht möglich. Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Es ist unklar, welche externen Risiken noch auftreten oder welche Auswirkungen bestimmte Handlungen auf die Zukunft haben.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ9 | 08 | 21

Wer, wenn nicht wir! Wie Prozess- und Qualitätsmanagement Auswirkungen von Krisen bei KMUs verringern. Im Regionalkreis-Online Berlin haben Sie in den kommenden Tagen Gelegenheit, über Ihre Erfahrungen der Wirkungen der Pandemie zu sprechen. Was hat die Krise möglicherweise Positives bewirkt, etwas, das Sie schon immer verändern wollten? Wie erkennen Sie Risiken, wie Chancen? Welche Maßnahmen …

Weiterlesen »

Mit der Digitalisierung steigt auch die Angriffsfläche4 | 08 | 21

Die Zahl der Cyberangriffe nimmt immer weiter zu. Vor allem kritische Infrastruktur ist in Corona-Zeiten verstärkt Ziel von Hackerangriffen, da mit dieser ein möglichst hoher Schaden verursacht werden kann. Und so mehren sich die Meldungen über Angriffe auf Krankenhäuser.

Weiterlesen »

Vom Studium zum Beruf: ein Weg ins Qualitätsmanagement30 | 07 | 21

Eine Karriere im Qualitätsmanagement – ein Ziel, zu dem viele Wege führen. Nicht wenige kommen als Quereinsteiger in den Beruf und erlangen durch Weiterbildungen das benötigte Wissen, doch auch ein Studium wie das des „Quality Engineering“ der Provadis Hochschule, der Technischen Akademie Esslingen und der DGQ ermöglicht einen Einstieg ins Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »

So sieht’s aus…wenn wir die QM-Blase verlassen28 | 07 | 21

Wenn Ethnologen auf das Qualitätsmanagement und seine Bewohner schauten, welche sozialen Prozesse, kultischen Handlungen, Alltagsrituale, bedeutenden Artefakte würden sie entdecken?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ26 | 07 | 21

Wie Sie mit Hilfe von Data Analytics Reklamationen vorhersagen? Und warum eine gute Datenanalyse eine wichtige Entscheidungshilfe sein kann? Damit beschäftigt sich die kommende Netzwerkveranstaltung der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ19 | 07 | 21

Das Stichwort Klimawandel bietet eine gute Überleitung zur kommenden Veranstaltung des Regionalkreis-Online Düsseldorf.  Hier geht es nämlich um die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.

Weiterlesen »

Was es für mehr Leistungsfähigkeit von virtuellen Teams zu beachten gilt15 | 07 | 21

Die durch das Corona Virus stark zugenommene Virtualisierung bringt große Herausforderungen für die Zusammenarbeit in Teams mit sich. Ein Termin jagt den anderen und gemeinsame Verschnaufpausen an der Kaffeemaschine oder ein Plausch auf dem Flur scheinen der Vergangenheit anzugehören.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ12 | 07 | 21

Nach wie vor beschäftigt uns Covid-19 täglich mit wachsenden Fallzahlen, immer wieder neuen Nachrichten und reduzierter Planbarkeit. Auch die VUCA-Welt hat mit Corona eine ganz neue Dimension bekommen. Lautet die Devise jetzt „Fahren auf Sicht“?

Weiterlesen »

Das Fundament für Agilität: Agiles Mindset1 | 07 | 21

Neben agilen Methoden, Vorgehensmodellen und Organisationsformen, also dem “Doing Agile”, ist das agile Mindset, also das „Being Agile“ das Fundament für Agilität.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ28 | 06 | 21

Womit beschäftigt sich das DGQ-Netzwerk in den kommenden Tagen? Im Regionalkreis-Online Halle geht es um das Thema, wie Lieferketten, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zusammenhängen und wo die

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Alle für Einen oder Einer für Alle?24 | 06 | 21

Egal wie viel eine Einzelne oder ein Einzelner weiß, es gibt zu fast allen Themen jemanden im Unternehmen, die oder der mehr weiß. Das gilt umso mehr für Teams. Deren kumulierte Erfahrung und Kompetenz gehen weit über die Einzelner hinaus.

Weiterlesen »

Die neue ISO 37301 – Compliance Management – wird nun alles anders?23 | 06 | 21

Nun ist es geschafft: nach langjähriger Arbeit ist auf internationaler Ebene im April 2021 ISO 37301:2021 Compliance Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung verabschiedet und veröffentlicht worden.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ21 | 06 | 21

Jetzt erst Recht? Wo das QM in Rechtsfragen hinterherhinkt – darum geht es beim DGQ-Thementag Recht & Compliance am 8. Juli 2021. Sie möchten erfahren, welche Anforderungen, Rechtsrisiken und Rechte es im und bezogen auf das Qualitätsmanagement gibt und wie Sie Ihr Managementsystem rechtssicher gestalten?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ14 | 06 | 21

Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Luftfahrt lernen? Viel, denn die Fluggesellschaften verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit menschlichen Faktoren und deren Fehlerquellen.

Weiterlesen »

Technische Sauberkeit als etablierte Qualitätsgröße10 | 06 | 21

Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen für Bauteile und Baugruppen keine Sauberkeitskennwerte festgelegt sind. Diese Vorgaben sind oftmals in codierter Form auf den Zeichnungen zu finden, aber nicht für jeden sofort verständlich.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ7 | 06 | 21

Man muss nicht alles wissen, sondern wissen wo es steht – so hieß es jedenfalls lange. Im Zeitalter der digitalen Vernetzung entfällt allerdings auch das. Über die Online-Suche ist jedes Wissen leicht zu finden.

Weiterlesen »

Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!2 | 06 | 21

Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ31 | 05 | 21

Herzlich willkommen in einer neuen DGQ-Woche: in dieser erwartet uns ein  virtuelles DGQ-Highlight – der 6. Norddeutsche Qualitätstag – eine Online-Konferenz für QM-Praktiker.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Die fachliche, juristische und moralische Dimension der Qualität20 | 05 | 21

Zu der Frage: Was ist Qualität? gab es in den letzten Monaten in diesem Blog und in der QZ eine spannende und kontroverse Diskussion, an der sich viele Kommentatoren beteiligt haben.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ17 | 05 | 21

Bevor wir uns in Aussicht auf das lange Pfingstwochenende zu sehr entspannen, schauen wir, was in den nächsten Tagen im DGQ-Netzwerk interessant sein könnte und wo es sich lohnt, online dabei zu sein.

Weiterlesen »

Jetzt erst recht – persönlichen und virtuellen Kundenservice strukturiert ausbauen14 | 05 | 21

Der Service- und Dienstleistungsbereich ist von der Pandemie mit am Stärksten betroffen und viele Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen. Aber wo ist der Kunde? Wie gelingt es, mit guter Kommunikation und auf einer Vertrauensbasis weiterhin Geschäfte zu machen?

Weiterlesen »

Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei?12 | 05 | 21

Durch die Corona-Pandemie hat die Pflege aktuell eine öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die ihr trotz Pflegenotstand und sich weiter verschärfender Ressourcenlage zuvor nie zuteilwurde. Aber was bleibt, wenn der mediale Hype vorbei ist?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ10 | 05 | 21

„Not macht erfinderisch“ – die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt und viele Prozesse verändert, so auch im Qualitätsmanagement. Präsenz-Audits und Begehungen können nicht nach alter Art und Weise durchgeführt werden.

Weiterlesen »

Die Prognose von Reklamationen als Modell der Zukunft?7 | 05 | 21

Big Data, Data Science, Predictive Quality und nun auch noch die Prognose von Reklamationen? Neue Technologien und Modelle finden immer häufiger ihren Weg in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Nicht ohne Grund, findet Dr. Gregor Bartsch, DGQ-Trainer und Halbleiterexperte, denn fehlerhafte Produkte sind ein enormes Risiko für Unternehmen.

Weiterlesen »

DIN EN ISO 26000:2021 für Eilige und Nicht-Heilige5 | 05 | 21

Der revidierte „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ wurde im April 2021 veröffentlicht. Inhalte und Struktur der ISO-Norm sind unverändert. Nach wie vor soll damit nicht zertifiziert werden. Was steckt also hinter der Revision?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ3 | 05 | 21

Wir hoffen Sie sind gut und gesund in den Wonnemonat Mai gestartet und sind gespannt auf die Online-Veranstaltungen unseres DGQ-Netzwerkes in den kommenden Tagen. „Mehr Licht in den Rollen-Dschungel der fachlichen Beauftragung bringen“ – zu diesem Thema lädt Sie der Regionalkreis-Online Köln Bonn in Gemeinschaft mit dem Regionalkreis-Online Düsseldorf ein.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Bitte nicht den KVP mit Innovation verwechseln28 | 04 | 21

Mit dem Begriff Innovation gingen wir in den letzten Jahrzehnten sehr großzügig um. Denn Innovation ist ein überwiegend positiv belegter Begriff. Viele Organisationen und viele Menschen wollen innovativ sein und als innovativ gelten. Innovationen verschaffen Marktvorsprünge, Innovationsarmut gefährdet, mithalten zu können.

Weiterlesen »

Fünf Gründe für das Zusammenspiel von Qualitäts- und Innovationsmanagement27 | 04 | 21

An vielen Punkten stehen sich Innovations- und Qualitätsmanagement diametral gegenüber: Innovation braucht Fehler und Scheitern. Das Qualitätsmanagement will dagegen Fehler vermeiden. Und kreativer Umbruch steht im Widerspruch zu Bemühungen um Standardisierungen. Dennoch kann das Qualitätsmanagement auch für Innovationsvorhaben einen Mehrwert bringen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ26 | 04 | 21

Auch am Arbeitsplatz stellt uns die Coronapandemie vor ganz neue Herausforderungen: Homeoffice, veränderte Arbeitszeiten, Krisensituationen und neue Verantwortungsbereiche müssen durch die Führungskräfte geregelt und durch die Mitarbeiter umgesetzt werden. Wie eine vermeintlich starre ISO Norm 45001 in der Praxis hierbei einen rechtssicheren Rahmen gewährleisten kann, erfahren Sie in der nächsten Online-Veranstaltung.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ19 | 04 | 21

Mindestens einmal hat jeder von uns den Begriff schon einmal gehört oder gelesen: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Sie gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit. Aber was bedeutet Gesundheitsförderung genau? Und warum macht es Sinn, sie ins Unternehmen zu integrieren?

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Die Maschine lernt15 | 04 | 21

Im dritten und letzten Teil der Reihe werfen wir einen Blick darauf, wie genau Machine Learning Algorithmen für Predictive Quality eingesetzt werden können und welche Vorteile dadurch für Sie entstehen.

Weiterlesen »

Ich möchte Marie Kondo als Qualitätsmanagerin einstellen: Deformalisierung durch Struktur und Systematik13 | 04 | 21

Letztes Jahr fiel mir in der Bibliothek ein Buch der Aufräumexpertin Marie Kondo in die Hände. Mehr aus purer Neugier als aus wirklichem Interesse nahm ich das Buch mit. Ein echtes Konzept zum Ausmisten kann nicht schaden, dachte ich mir – zunächst ohne große Erwartungen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ12 | 04 | 21

Was tut sich im Netzwerk, was erwartet uns diese Woche online? Denkanstöße zum Thema Projektmanagement gibt es für die QM-Youngsters. Was sollte man beachten, um ein Projekt erfolgreich zu machen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Weiterlesen »

Innovation: Es werden zu wenig Fragen in Unternehmen gestellt!9 | 04 | 21

Um eine Unternehmenskultur entstehen zu lassen, die Innovationen hervorbringt, müssen Handlungsspielräume geschaffen und Mitarbeiter zum neu denken motiviert werden. Das scheitert leider nicht selten an Führungskräften und der Angst vor Fragen.

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Ein Blick in die Daten8 | 04 | 21

Predictive Quality verspricht das frühzeitige Erkennen von Ausschussteilen und die datengetriebene Optimierung von Produktionsprozessen zur Sicherstellung der Qualität der gefertigten Produkte. Damit dies gelingt braucht es Daten, Daten, Daten.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ6 | 04 | 21

Wie begrüßen Sie nach den Feiertagen herzlich (ausnahmsweise diesmal am Dienstag) mit Online-Tipps für die neue Woche. Luftreiniger können gegen Corona helfen. In der aktuellen Pandemie sind sie sehr beliebt und stehen in Schulen, Gaststätten aber auch am Arbeitsplatz.

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Das Ziel abstecken1 | 04 | 21

Explodierende Smartphones, defekte Pedale in Autos, die Verarbeitung schadhafter Erdnüsse…Die Liste an Schlagzeilen mit Rückrufaktionen ist so erschreckend lang wie die daraus resultierenden Konsequenzen. Von den Kosten ganz zu schweigen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ29 | 03 | 21

Was tut sich online vor dem bevorstehenden arbeitsfreien Wochenende in unserem Netzwerk? Das nächste mitgliederexklusive Webinar beschäftigt sich mit Rollenkonzepten, Rollenkonflikten und Rollenklärung für das QM-Personal. Wie sie entstehen und wie wir sie lösen können.

Weiterlesen »

Wie Sie erfolgreich Data Science Projekte im QM meistern25 | 03 | 21

Um die zunehmende Menge an verfügbaren Daten mehrwertstiftend für das QM zu nutzen, ist eine maschinelle Unterstützung bei der Datenanalyse zwingend erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Data Science und der Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz immer wichtiger.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ22 | 03 | 21

Auch in der kommenden Woche finden wieder spannende Veranstaltungen im DGQ-Netzwerk statt, u. a. zur Klientenberatung in der Pflege und Rechtsfragen im QM. Schauen Sie rein!

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Ganz schön viel Veränderung19 | 03 | 21

Veränderung war und ist immer. Vor allem Veränderung in unseren Unternehmen. Und weil sie so tief in unsere Leben eingreift, hat sie uns auch immer in Wallung gebracht, einen sehr großen Teil unserer Aufmerksamkeit erhalten.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ15 | 03 | 21

Nie war Transformationsfähigkeit von Unternehmen so wichtig wie jetzt. Wo aber bleibt der Mensch in dieser Zeit? Wo hat Organisationsentwicklung Platz, wie muss sich Führung verändern? Und wie kann das EFQM Modell dabei helfen, Unternehmen eine Orientierung zu geben und sie zukunftssicher zu machen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ8 | 03 | 21

Haben Sie eigentlich noch den Durchblick? Bei den unzähligen politischen Diskussionen in den vergangenen Tagen starten wir jetzt den Montag einfach mal mit etwas anderem Input, nämlich: Wie lässt sich die Qualität in Projekten verbessern?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ1 | 03 | 21

Was passiert, wenn künstliche Intelligenz das Audit übernimmt? Interessiert an einer kleinen Zeitreise in die Zukunft? Mit diesem allgegenwärtigen Thema starten wir in den Montag, in eine neue DGQ-Woche und auch direkt in einen neuen Monat.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Von schädlicher Regeleinhaltung und nützlichem Regelbruch24 | 02 | 21

In der folgenden Grafik zeigt Benedikt Sommerhoff die Effekte der Regeleinhaltung und -nichteinhaltung auf. Ein Thema, zu dem es im Qualitätsmanagement oft ein gefährlich falsches Grundverständnis gibt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ22 | 02 | 21

Auch wenn wir uns noch im Februar befinden: der Frühling hat uns am Wochenende schon ein bisschen schnuppern lassen und ehrlich gesagt hat es richtig gut getan.

Weiterlesen »

Interview: „Ein wichtiger Fokus liegt auf den Prozessen“19 | 02 | 21

Im Interview berichtet Jörg Rittker, Leiter Qualitäts- & Umweltmanagement, davon, wie schnell der Wechsel zu einem Remote Audit gelingen kann und worauf es bei den Prozessen einer Organisation ankommt, um anpassungsfähig zu bleiben.

Weiterlesen »

Interview: „Unternehmen müssen jetzt Mut haben!“16 | 02 | 21

Im aktuellen Themenmonat beschäftigt sich die DGQ mit der Fragestellung, wie Unternehmen in Krisenzeiten agieren und welche Auswirkung die individuelle Situation auf die Qualität hat.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ15 | 02 | 21

Wie unterstützt ein gemeinsamer Wertekanon die Widerstandsfähigkeit von Teams dabei, die digitalen Herausforderungen der VUCA-Welt zu meistern, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Um diese Frage geht es in den kommenden Tagen im Online-Workshop Agile Teams – Value Based Performance des  Regionalkreis-Online Frankfurt.

Weiterlesen »

Die fünf gängigsten Meeting-Arten – was Sie bei der Online-Durchführung beachten müssen12 | 02 | 21

Auch 2021 finden viele Meetings immer noch ausschließlich online statt. Doch Meeting ist nicht gleich Meeting, vor allem nicht bei der virtuellen Durchführung.

Weiterlesen »

Wie ist die Pflege zu dem geworden, was sie ist?10 | 02 | 21

Um das Heute zu verstehen, ist es wichtig einen Blick auf das Gestern zu werfen. Auch beim Thema Pflege haben der gesellschaftliche Kontext und der zugehörige Zeitgeist eine Rolle bei der Entwicklung des Bereichs gespielt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ8 | 02 | 21

Wir begrüßen Sie herzlich am Montag, nach einem turbulenten Wetter-Wochenende. Nachdem sich „Tristan und Gisela“ mit heftigem Schnee und Dauerregen duelliert haben, starten Sie hoffentlich warm und trocken sitzend in den Montag.

Weiterlesen »

3 Tipps für den Einsatz von QM-Methoden3 | 02 | 21

Sie sind im Bereich Qualitätsmanagement tätig und haben die Aufgabe bekommen, ein Problem systematisch zu untersuchen und methodisch zu lösen?  Oder haben zu viele Aufgaben und wissen nicht wie Sie diese priorisieren sollen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ1 | 02 | 21

WhatsApp ist die unangefochtene Nummer 1 der Messenger in Deutschland, Europa und weltweit. Durch die Aktualisierung seiner Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien kocht die Diskussion um den Platzhirsch allerdings erneut hoch.

Weiterlesen »

Warum verordnetes Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen nicht ausreichend wirkt28 | 01 | 21

Im Sozial- und Gesundheitswesen wurden früh Qualitätsmanagementansätze implementiert, die „aus der Industrie“ kamen und sich dort bewährt hatten.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Kilroy was here – mehr Grafik wagen.27 | 01 | 21

KILROY WAS HERE. Diesen Satz und eine dazugehörige Zeichnung fanden US-amerikanische Soldaten im zweiten Weltkrieg in Europa und auf Pazifikinseln hundertfach auf Wände und Fahrzeuge gemalt. Ein Mysterium, Werk geheimnisvoller Mächte, denn niemand bekannte sich dazu und viele bezeugten, Grafik und Schrift wären vor der Landung dagewesen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ18 | 01 | 21

Was in den 90er Jahren unter dem Begriff „Restschmutz“ noch bei einigen wenigen Bauteilen begann, entwickelte sich als „technische Sauberkeit“ ab 2000 zu einem wichtigen Qualitätsmerkmal.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ11 | 01 | 21

Wir begrüßen Sie herzlich zur ersten „aktuellen Woche“ und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr 2021. Wie könnten mögliche kleine Lichtblicke in der DGQ-Woche zum Jahresauftakt aussehen?

Weiterlesen »

Das EFQM Modell 2020 – Impuls und Schub für eine erfolgreiche Zukunft15 | 12 | 20

Vor inzwischen gut einem Jahr wurde das EFQM Modell 2020 veröffentlicht. Wie kann es zur Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationen angewendet werden?

Weiterlesen »

Thank you for the music…liebe Ehrenamtler!5 | 12 | 20

Was wäre die Welt ohne Musik? Alles wäre etwas trister, trüber und trauriger. Und jetzt denken Sie mal an die DGQ! Wo spielt da die Musik? Ganz klar: im Netzwerk.

Weiterlesen »

DIN EN ISO 26000:2020-08: Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung2 | 12 | 20

Der Entwurf des Leitfadens ist ein umfangreiches Kompendium von Definitionen, Standpunkten, Zielstellungen und Handlungsempfehlungen für nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ30 | 11 | 20

Besonders die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig Qualität in der Pflege ist: die Fallzahlen in den Krankenhäusern steigen sprunghaft an, die Menschen benötigen intensive Pflege. Auf der anderen Seite fehlen aber Pflegekräfte.

Weiterlesen »

Die fünf wichtigsten Tipps für Ihr Online-Meeting27 | 11 | 20

Finden Ihre Meetings in letzter Zeit vermehrt online statt? Dann geht es Ihnen wie den meisten in Corona Zeiten. Aber auch Online-Meetings benötigen klare Strukturen und eine gute Moderation. Damit Ihr nächstes Meeting ein voller Erfolg wird, haben wir Ihnen fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Lean Management26 | 11 | 20

Die Lean Management Bewegung hat Ordnung und Übersicht in Fabriken und Büros gebracht. Doch ihre Intention und Wirkung geht weit über die positive Wirkung von Ordnung hinaus. Das Verzichten auf Puffer und Zwischenlager senkt nicht nur die Kapitalbindung, es zwingt zu schlanken Prozessen, ermöglicht One-Piece-Flow und erzwingt das Do-it-right-the-first-time. Der Wechsel vom Push- zu Pull-System geht mit Lean einher, ein Grundprinzip der Kanban-Logistik. All das geht weit über die eigene Organisation hinaus in die Liefernetze hinein.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: DGQ-Impulse für die digitale Qualitätssicherung25 | 11 | 20

Die Digitalisierung ist, je nach Definition, mindestens mehrere Jahrzehnte alt. Warum ist sie also jetzt in aller Munde und warum sprechen wir auch in der DGQ so viel darüber? Weil wir immer mehr Durchbrüche erzielen, ab deren Eintreten grundlegend neue Dinge oder enorme Leistungssteigerungen möglich werden. Auch in der Qualitätssicherung beginnen wir nicht jetzt erst mit der Nutzung von Digitaltechnik.

Weiterlesen »

Agil und Homeoffice – passt das überhaupt zusammen?20 | 11 | 20

Agiles Arbeiten und Homeoffice – kann das zusammen passen, wenn es bei agilem Arbeiten vor allem um gute Teamarbeit und schnelles Feedback geht? Die aktuelle Situation zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter*innen nach Hause zu schicken, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Doch auf Agilität muss und sollte nicht verzichtet werden. Es gilt lediglich, bestimmte Rahmenbedingungen zu schaffen und die Arbeitsweisen aller Beteiligten aufeinander abzustimmen, um Homeoffice und agiles Arbeiten zu vereinen.

Weiterlesen »

Cyborgs im Unternehmen – Der Einsatz von Smart Glasses18 | 11 | 20

Betreten Sie den Weg der digitalen Transformation und entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten, die für Sie von Nutzen sein könnten. Digitale Transformation oder auch digitaler Wandel beschreibt einen Veränderungsprozess, in dem wir uns bereits befinden und welcher auf digitalen Technologien und Kulturwandel beruht. Die sich daraus ergebenden Potenziale umfassen die gesamte Gesellschaft, die Wirtschaft und das Qualitätsmanagement. Dazu gehört auch der nutzbringende Einsatz digitaler Technologien wie der Smart Glasses.

Weiterlesen »

Die 4 häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Präsentationen11 | 11 | 20

Wir kennen Sie alle: Präsentationsfolien, die eher zum Weg- als zum Hinsehen anregen. Zu viel Text, unübersichtliche Grafiken und entweder gar keine oder viel zu viele Animationen. Wir haben für Sie die Highlights der Visualisierungsfehler zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie gute Präsentationen gestalten.

Weiterlesen »

Agiles Arbeiten – Hype oder Heilsbringer?4 | 11 | 20

Der Begriff „agiles Arbeiten“ wird – so hat es den Anschein – zunehmend inflationär genutzt. Er beschreibt die Beweglichkeit von Mitarbeitern und Unternehmen bei der Aufgabenbewältigung in Projekten und im Tagesgeschäft. Oft wird er auch im größeren Zusammenhang als Bestandteil der „neuen Arbeitswelt“ oder „NEW WORK“ beschrieben. Mitunter klingt es aber so, als sei flexibles und bewegliches Arbeiten einerseits völlig neu und gleichzeitig die Lösung für viele Probleme unserer Zeit.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ2 | 11 | 20

Guten Morgen und herzlich Willkommen in der neuen Woche. Sie kennen alle die Nachrichten und wissen, dass der November nicht einfach werden wird. Kleine Ausblicke in diesen Zeiten helfen vielleicht ein wenig, die Stimmung etwas zu erhellen. Möglicherweise tragen ja die Online-Veranstaltungen der DGQ dazu bei. Wünschen würden wir es uns jedenfalls! Los geht’s direkt morgen mit „Arbeitswelt 4.0“, Thema des DGQ-Regionalkreis Niederrhein. Welche neuen Herausforderungen bringt die digitale Transformation für Unternehmen mit sich?

Weiterlesen »

Checkliste: Vier Phasen einer Online-Präsentation30 | 10 | 20

Wie viele Online-Präsentationen haben Sie in den letzten Monaten gehört oder selbst gehalten? Auch wenn es zunächst gewöhnungsbedürftig war – eine Online-Teilnahme an Meetings, Trainings und Präsentationen gehört inzwischen für uns alle zum Arbeitsalltag. Dabei gilt für Präsentationen ebenso wie für Termine und Gespräche: Vorbereitung ist alles! Je besser die Vorbereitung, desto souveräner treten Sie während Ihrer Präsentation auf. Für eine Online-Präsentation gilt dies umso mehr.

Weiterlesen »

Brauchen wir einen „modernen“ Qualitätsbegriff?29 | 10 | 20

Die Diskussion um das Verständnis von „Qualität“ begleitet die Community, Experten und die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten. Immer wieder tauchen unterschiedliche Interpretationen und Verständnisse auf, die mit verschiedenen Intentionen verfolgt werden.
Dabei sollte klar unterschieden werden, wie „Qualität“ definiert ist (Was verstehen wir unter Qualität?) und welche Ansprüche an „die Qualität“ von Objekten, Organisationen, Lebensbereichen etc. gestellt werden (Was ist eine gute oder schlechte Qualität von …?).

Weiterlesen »

Der Qualitätsbegriff im Wandel der Digitalisierung28 | 10 | 20

Digitalisierung bedeutet die Umsetzung von innovativen Ideen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten. Impulse kommen dabei vielfach aus Unternehmen und werden auch häufig durch die immer bezahlbareren Möglichkeiten neuer Technologien ausgelöst. Bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben dominiert jedoch mitunter die Freude am Neuen und nicht immer besteht belastbare Klarheit darüber, zu welchem Zweck man genau digitalisiert. In der Vergangenheit hatte das QM die zentrale Aufgabe, Orientierung zu geben.

Weiterlesen »