Fachbeiträge

Vergessen Sie’s! – Die Zukunft27 | 10 | 20

Seit Januar mache ich nun monatlich Vorschläge für das Vergessen. Und suche demnach alle vier Wochen nach einem neuen Thema. Oft beginnt das Schreiben für diese Serie mit einer vagen Idee, einem Begriff, manchmal einem Wortspiel. Seit Tagen geht mir nun dieser Titel nicht aus dem Kopf: Vergessen Sie’s – Die Zukunft. Seine Mehrdeutigkeit, seine verstörende Aussage, seine disruptive Kraft.

Weiterlesen »

Nachhaltig ist eure Qualität aber nicht! – Ein neuer Qualitätsbegriff.23 | 10 | 20

„Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ Das ist seit langem in unserem Fachgebiet, dem Qualitätsmanagement, die Definition von Qualität. Sie entstand, um Klarheit über Konformität und Nichtkonformität zu schaffen. Die Entwicklung einer neuartigen Qualitäts- und Innovationskultur sowie die Berücksichtigung von irrational wirkenden, wahrnehmungsabhängigen, emotionalen Aspekten sowie eine dringend notwendige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellen die Tauglichkeit dieses klassischen Qualitätsbegriffs der ISO 9001-Familie im Unternehmensalltag jedoch in Frage. Folgende Punkte sind dabei genauer zu betrachten.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Agiles Qualitätsmanagement21 | 10 | 20

Agilität – können Sie das Wort noch hören und lesen? Agilität, Agilität, Agilität. Agile Projektarbeit, agiles Unternehmen, agiles Qualitätsmanagement. Wir kommen am Begriff nicht vorbei. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus? Was den Begriff für viele von uns so schwierig und für einige auch umstritten macht, ist das, was mit vielen guten und allen schlechten Managementthemen passiert.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ19 | 10 | 20

Herzlich Willkommen in einer neuen DGQ-Woche. Ja es ist gerade, bedingt durch das aktuelle Nachrichtengeschehen, nicht einfach, mit Schwung in den Montag zu starten. Und dennoch: Allen nicht schönen Meldungen und dem grauen Wetter zum Trotz: versuchen wir auf die positiven Dinge zu schauen – wie zum Beispiel die Online-Veranstaltungen in der DGQ. Wo lohnt es sich, in den nächsten Tagen dabei zu sein? Das Trendthema Agilität begleitet uns wieder. Welche Schritte die Firma Siemens AG in diese Richtung unternimmt, erfahren Sie im nächsten mitgliederexklusiven Webinar.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ12 | 10 | 20

Und plötzlich ist nichts mehr planbar! Seit März 2020 ist das Thema Risikobetrachtung und Umsetzung nicht mehr theoretisch. Volker Landscheidt, Qualitätsbeauftragter der
DOYMA GmbH & Co, Regionalkreisleiter Elbe-Weser und Delegierter der DGQ spricht darüber im Webinar „Risiko als Chance“.  Es geht um Risikoermittlung und -bewertung, geeignete Maßnahmen zur Minimierung und Chancengenerierung. Weitere Details dazu finden Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor Ort10 | 09 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen Tipps für Ihre Zeit vor Ort.

Weiterlesen »

Volatil war gestern, brüchig ist heute – von der VUKA- zur BANI-Welt4 | 09 | 20

Das VUKA-Konzept ist nicht neu: dass unsere Welt volatil, unsicher, komplex und ambivalent ist, darüber herrschte die letzten Jahre gemeinhin Einigkeit. Doch durch die aktuelle Pandemie wurde die Welt weitaus chaotischer und es entstanden neue Herausforderungen, die nun gemeistert werden müssen. Diese erfordern wiederum neue Handlungsweisen, beziehungsweise das Überdenken alter Methoden. Dazu gehört auch das VUKA-Konzept.

Weiterlesen »

Agile Teams brauchen starke Führung2 | 09 | 20

Da ist es schon wieder! Dieses Wort, das immer und überall zu lesen und zu hören ist: „agil“! Aber was bedeutet das eigentlich: Agilität? Viele Unternehmen schreiben sich Agilität auf die Fahne. Nur, was steckt wirklich dahinter? Agil zu sein heißt nicht, unstrukturiert, planlos, spontan oder undokumentiert zu arbeiten. Agiles Denken und Handeln bedeutet vielmehr, offen zu sein für neue Ideen oder Gedanken und darüber hinaus auch bereit zu sein für das Ungewisse. Agilität erfordert von jedem Einzelnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Dazu gehört eine Kultur, die Innovationen, Fehler und Lernen fördert – offen und wertschätzend.

Weiterlesen »

Das neue Normal – Managementsysteme in Pandemiezeiten27 | 08 | 20

Hatten Sie zu Beginn der Corona Pandemie einen fertigen Notfallplan zur Sicherung Ihres Geschäftsbetriebes in der Schublade, den Sie einfach nur herausnehmen und anwenden konnten? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen, denen nun deutlich wurde, dass ein solcher Plan, der essentielle Prozesse definiert und diese absichert, praktisch gewesen wäre. In einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt kann die Geschäftsfähigkeit so im Ernstfall weiterhin bestehen.

Weiterlesen »

Kleine Ursache, große Wirkung – Technische Sauberkeit in der Produktion20 | 08 | 20

Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Gestartet als „Restschmutzanalytik“ hat sich das Wissen um die Bedeutung der notwendigen Sauberkeit sowohl für die Fertigung, als auch für die nachgelagerten Prozesse wie z.B. Lackieren, Beschichten, Kleben und Schweißen in den letzten Jahren vervielfacht.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor der Reise4 | 08 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen drei Tipps dazu, wie Sie sich optimal auf Ihre Reise vorbereiten können.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Deformalisierung30 | 07 | 20

Sie kennen das. Bei der Steuerklärung, der Anmeldung der Kinder für eine Schule, beim Beantragen eines Visums für China: Aufwändige Prozesse, für die Sie keine Routine haben, Formalien, deren Funktion sich Ihnen nicht erschließt, Ablehnungen aus formalen Gründen, das Gefühl, einer fremden Person ausgeliefert zu sein, deren Motive, Begründungen und Handlungen Sie nicht verstehen und die ihnen enorme Schwierigkeiten machen können. Ist es im Unternehmen für Mitarbeiter nicht auch immer wieder so, dass sie sich an Regeln halten sollen, deren Sinn sie nicht verstehen und die aus ihrer Sicht überkompliziert, nicht zielführend, dysfunktional und manchmal sogar paradox sind?

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Wandel24 | 07 | 20

Mit einem Bein und sicherem Tritt in der vertrauten Welt, mit dem anderen Bein bereits in einer neuen magisch erscheinenden Welt noch Halt suchend – so geht es heutzutage den meisten Organisationen. Dieser Zustand betrifft nicht nur Produkte, Systeme und Prozesse, sondern ganze Branchen und Geschäftsmodelle. Und es betrifft somit auch Qualitätsmanager und Qualitätssicherer. Wie ein vergilbtes Bild an einer Pinnwand hängt es seit 30 Jahren in zahlreichen Köpfen: Qualitätsmanagement, das sind Männer und Frauen, die Zertifizierungsauditoren durch die Büros, Dienstleistungsbereiche oder die Produktion begleiten.

Weiterlesen »

5 Schlüsselqualifikationen für den Business Continuity Manager22 | 07 | 20

Die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich einer Geschäftsfortführungsplanung/Notfallplanung werden immer komplexer. Insbesondere die Analyse der (Geschäfts-)Prozesse bezüglich signifikanter finanzieller und immaterieller Verluste („Business Impact Analyse/BIA“) und der damit verbundenen Anforderungen an die benötigten Ressourcen (Personal, IT, Gebäude, Dienstleister) steht im Fokus.

Weiterlesen »

COVID-19 – eine Bewährungsprobe für die IATF 169493 | 07 | 20

Die Vorteile einer Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems liegen mittlerweile für die Meisten auf der Hand: es sichert die Fähigkeit eines Unternehmens, unter Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben, beständige Produkte zu liefern, es minimiert Risiken und erhöht die Kundenzufriedenheit. Auch die Unternehmen der Automobilindustrie erhoffen sich von der Zertifizierung nach IATF 16949 eben diese Vorteile. Aber inwiefern haben sich die Werkzeuge der Norm in dieser Pandemie tatsächlich als hilfreich erwiesen?

Weiterlesen »

Zertifizierung nach TISAX – Was ist das?19 | 06 | 20

Digitalisierung, Vernetzung, Cloud-Anwendungen, usw.: Die fortschreitende technologischen Entwicklungen machen diese Welt vielfach lebenswerter. Sie schafft aber auch neue Risiken und Gefahren. So wird die Attraktivität eines Angriffes auf Unternehmen und deren digitale Infrastruktur durch die Möglichkeit von Hacking-Attacken stark erhöht. Denn heute muss niemand mehr Türen aufbrechen oder Panzerschränke knacken, um an Firmeninterna zu kommen. Es reicht ein einfacher PC mit Internetverbindung.

Weiterlesen »

Customer Intelligence – Kunden auf Basis von Online-Bewertungen besser verstehen17 | 06 | 20

Wenn der ominöse Begriff der Digitalisierung im Qualitätswesen auftaucht, denken viele sofort an die Vielzahl an Herausforderungen, die mit dem Thema verbunden sind. „Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen wir zukünftig, wenn die Digitalisierung Einzug in QM und QS gefunden hat? Welche Technologien und Werkzeuge müssen wir als Unternehmen einführen, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten?“ Einer der zentralen Aspekte der Digitalisierung rückt dabei leider oftmals zu schnell in den Hintergrund, nämlich warum wir uns überhaupt mit den großen digitalen Datenmengen im Qualitätswesen beschäftigen sollten: Es ist die Vielzahl an Chancen!

Weiterlesen »

Wie kommen klassische und agile, vernetzte Strukturen zusammen?4 | 06 | 20

Im DGQ-Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ haben wir uns mit folgender Thematik befasst: Durch die Nutzung digitaler, mobiler und sozialer Technologien sind Kunden in einer starken Position. Die Welt verändert sich rasant und teilweise disruptiv. Markt- und Kundenanforderungen werden dynamischer. Das bedingt verstärkt kulturelle und strukturelle Veränderungen in Organisationen. Unternehmen müssen agiler werden und Innovation und Kreativität fördern. Doch höhere Agilität setzt ein hohes Maß an Vertrauen in die Selbstorganisation eines hierarchieunabhängigen Netzwerkes voraus.

Weiterlesen »

Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?19 | 05 | 20

Die aktuelle Corona-Situation hat Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen. Auf einige mehr, auf andere weniger stark – aber für die absolute Mehrzahl sind die Auswirkungen negativ. Wenn man sich die Besonderheit der Situation vor Augen ruft und schaut, auf welche Art und Weise die Wirtschaft damit umgeht (z. B. extrem schnelle Schaffung von Homeoffice-Möglichkeiten), dann beweist dies, dass trotz des hohen Drucks besondere Lösungen schnell gefunden bzw. geschaffen werden. Wenn wir jetzt aber gedanklich mal einen Schritt zurückgehen, stellt sich die Frage: Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?

Weiterlesen »

Masterstudiengang „Quality Engineering“ – Erfahrungsbericht eines Absolventen15 | 05 | 20

Im Herbst ist es wieder soweit: der berufsbegleitende Masterstudiengang „Quality Engineering“ von Provadis, der Technischen Akademie Esslingen und der DGQ geht in die nächste Runde. Der Studiengang vermittelt umfassendes Know-how zum Qualitätsmanagement – auch im internationalen Umfeld. Die DGQ hat mit Masterabsolvent Matthias Prüm über den Studiengang und seine Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen »

Medizinprodukte macht jetzt jeder? Wie ein Virus die Branche verändert7 | 05 | 20

Die durch das SARS-Cov2 ausgelöste Pandemielage stellt die gesamte Weltbevölkerung vor ungeahnte Herausforderungen und nötigt der Gesellschaft drastische Maßnahmen ab. Es gibt umfangreiche Kontaktsperren und Einschränkungen in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens. So gilt seit dem 27.04.2020 eine bundesweite „Maskenpflicht“ zumindest in den Transportmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und vielfach ebenso in Supermärkten, Einkaufsläden und öffentlichen Gebäuden, sofern diese zugänglich sind. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Schutzmasken, die je nach Auslegung und Verwendungszweck unterschiedliche Wirkungen haben.

Weiterlesen »

Predictive Quality – höhere Qualität auf Basis guter Entscheidungen6 | 05 | 20

Prognosen im Rahmen von Datenanalysen kommen immer häufiger als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Produkt- und Prozessoptimierungen zum Einsatz. Bei der Datenanalyse liegen die drei größten Herausforderungen in der Datenauswahl, der Datenaufbereitung und der Datenintegration. Letztere wird durch eine lückenlose Verknüpfung von Datenpunkten und der Zurückführung auf individuelle Güter, wie z. B. physische Produkte, erreicht.

Weiterlesen »

Der neue FMEA-Standard – Fragen von Unternehmen22 | 04 | 20

Die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (kurz FMEA) ist ein methodisches Vorgehen, um entwicklungsbegleitend potenzielle Risiken in Systemen, Produkten und Prozessen zu finden. Damit ist die FMEA aus der Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Sie wird insbesondere in der Design- bzw. Entwicklungsphase neuer Produkte oder Prozesse angewandt. Von Lieferanten von Serienteilen für die Automobilbranche sowie anderen Industrien wird sie mittlerweile sogar explizit gefordert.

Weiterlesen »

Anders Auditieren – Nutzung digitaler Technologien17 | 04 | 20

Zwei Blogbeiträge zum Audit, genauer zum „Anders Auditieren“, haben im letzten Jahr zu viel Resonanz und spannenden Folgeprojekten geführt, wie beispielsweise der DGQ-PraxisWerkstatt „Anders Auditieren“. Nun wollen wir eine neue Facette ins Spiel bringen und uns mit den Möglichkeiten neuer, vor allem digitaler, Technologien befassen. Zwei Hauptstoßrichtungen gibt es hier: Remote Technologien, die Audits aus der Distanz ermöglichen, sowie KI- und Cloud-Technologien, die die Automatisierung und Anwendungsfreundlichkeit (Usability) von Audits steigern.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Neutralität in QM und QS25 | 03 | 20

1994 trat ich als Quality Engineer bei einem Automobilzulieferer ins Fachgebiet ein. Damals herrschte unter allen Fachkollegen Konsens darüber: das Qualitätsmanagement müsse neutral sein. Auch heute ist das ein Leitmotiv vieler im Qualitätsmanagement. Vergessen Sie’s. Wie soll das gehen? Die Entwicklung ist Partei, die Fertigung ist Gegenpartei, der Vertrieb Gegengegenpartei u.s.w. Jede Abteilung vertritt eigene Interessen und versucht, sie mit möglichst viel Macht gegen die der anderen durchzusetzen. Nur die Abteilung Qualitätsmanagement, die ist neutral.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit in Unternehmen: den Carbon Footprint ermitteln24 | 03 | 20

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit und ihrem Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehört auch die Ermittlung des jeweiligen Carbon Footprints des Unternehmens. Marco Rasper, Key Account Manager der DGQ Weiterbildung, spricht mit Ellen Leibing, Lead-Auditorin und Trainerin für verschiedene Energiemanagement- und Umweltthemen, über den Carbon Footprint und wie Unternehmen bei der Ermittlung vorgehen können.

Weiterlesen »

Das TISAX-Label – für Lieferanten die Eintrittskarte in die Automobilindustrie18 | 03 | 20

In der Automobilindustrie müssen Lieferanten den Herstellern (OEMs) ein hohes Schutzniveau im Bereich Informationssicherheit nachweisen – und bisher gegebenenfalls für jeden einzelnen Auftraggeber einen Sicherheitstest durchlaufen. Seitdem man sich jedoch im Rahmen der „ENX Association“, einem Zusammenschluss europäischer Automobilhersteller, -zulieferer und Verbände, auf den TISAX-Standard geeinigt hat, reicht ein Nachweis für alle OEMs. TISAX ist ein international und branchenweit anerkannter Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie.

Weiterlesen »

Qualitätssicherung 2020 – was wurde aus den Trendprognosen der DGQ?13 | 03 | 20

2013 hat sich die DGQ intensiv mit Trends auseinandergesetzt und einige damals identifizierte aufgezeigt. Das entsprechende Dokument finden Sie hier. Was ist daraus jetzt, 7 Jahre später, geworden? Damals formulierten meine Co-Autoren Agathe Brecht, Malte Fiegler und ich unter anderem die These: „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung driften auseinander. Die ursprüngliche Anbindung der Spezialisten für Qualitätssicherung an die Organisationseinheit für Qualitätsmanagement löst sich zunehmend auf. Die Qualitätssicherung wird folgerichtig immer häufiger an Entwicklungs- oder Fertigungsabteilungen angebunden.“

Weiterlesen »

Die Entwicklung zu nachhaltigeren Unternehmen wird sich nicht aufhalten lassen11 | 03 | 20

Um Unternehmen für die Herausforderung „Nachhaltigkeit“ zu rüsten, kooperieren DGQ und DQS CFS bei diesem Thema. Am 29. Juni startet die Ausbildung zum DGQ-Sustainability Professional in Stuttgart. Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung, fragt Dr. Sied Sadek, Geschäftsführer DQS CFS GmbH, warum und wie sich Unternehmen gerade jetzt nachhaltig gut aufstellen müssen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Total Quality Management26 | 02 | 20

Total Quality Management – klingt gut! Klingt gut? Für die einen durchaus, für die anderen gar nicht. Für die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements war die Idee des Total Quality Management bahnbrechend. Sie begann 1961 (ja, soooo lang her) mit dem Konzept der Total Quality Control, von Armand Feigenbau erstmals so genannt und gipfelte Mitte der 1980erjahre im Total Quality Management, maßgeblich basierend auf den Arbeiten von Feigenbaum, Kaoru Ishikawa und Edward Deming. Diese historischen Meilensteine gilt es zu würdigen. Doch wie stehen Begriff und Konzept heute da?

Weiterlesen »

Wach bleiben! Datenschutz bleibt Thema25 | 02 | 20

Ich beschäftige mich als verantwortliche Produktmanagerin viel mit dem Thema Datenschutz. Vor allem seit dem die EU-DSGVO am 25. Mai 2018  zur Anwendung gekommen ist das Thema für uns alle präsenter denn je. Ich finde das gut, denn ich bin überzeugt, dass die stärkere Aufmerksamkeit für den Schutz unserer Daten uns allen zu Gute kommt. Doch nicht alle sind dieser Meinung: in meinem Bekanntenkreis gibt es oft Beschwerden über die nervigen Datenschutzerklärungen, die man sowieso wegklickt ohne sie zu lesen. Und Hand auf Herz: wie oft haben Sie selbst das auch getan?

Weiterlesen »

Was einem modernen QM-Verständnis in der Pflege im Weg steht20 | 02 | 20

Ein modernes Verständnis für Qualität und etablierte Qualitätsmanagementsysteme sind in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits Gang und Gäbe. Im Bereich der Dienstleistung, und hier insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, sieht die Situation häufig anders aus. Am Beispiel der Pflege kann man beobachten, was Qualitätsmanagement maßgeblich beeinträchtigt und was einem modernen QM-Verständnis im Weg steht.

Weiterlesen »

Laborpersonal in der Zwickmühle – Das Risiko mit der Unparteilichkeit18 | 02 | 20

Neulich hatte ich einen Kunden am Telefon. Seit der Revision von ISO/IEC 17025 gibt es einige neue Herausforderungen für Labore. Herr T. erzählte mir am Telefon vom Abend mit einem Freund. Seit Ewigkeiten hatten sich die beiden nicht gesehen. Es gab Einiges zu erzählen. Der Freund hatte kaum die Tür zum Restaurant geöffnet, da platzte es schon aus ihm heraus: „Wir haben euer Labor heute mit einer Materialprüfung beauftragt.“

Weiterlesen »

Von der Idee zum Workshop: Die Methode macht‘s13 | 02 | 20

Die Aufgabe war klar: meine Kollegin Anna Schramowski, mein Kollege Dominic Anné und ich wollten für den sechsten DGQ-Qualitätstag einen Workshop gestalten. Auch über das Thema waren wir uns einig: Im Zentrum sollten die aktuellen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der Informationssicherheit stehen. Unsere Zielgruppe, die Besucher des Qualitätstags, kannten wir. Die Frage, die uns noch beschäftigte: welche Methode sollten wir auswählen?

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ10 | 02 | 20

Wir begrüßen Sie herzlich in einer neuen DGQ-Woche und hoffen, dass Sie das stürmische Wochenende gut überstanden haben. Nicht ganz so windig geht es in unseren Regionalkreisen zu und damit kommen wir zum gewohnten montäglichen Ausblick: Vielleicht haben Sie Interesse sich über „Qualität in der Führung“ im Regionalkreis Mittelrhein auszutauschen? Oder Sie bestaunen die „Sieben Wunder von Jena“ und begeben sich mit dem Regionalkreis Jena auf Tour und lassen sich in die Geheimnisse der Stadt einweihen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – die neue DGQ-Reihe29 | 01 | 20

Viele Artikel starten heutzutage mit der Aussage „In Zeiten der Veränderung…“, usw., Sie kennen das, haben es oft genug gehört und gelesen. Es ist ja auch wirklich so, dass wir eine Anzahl, Tiefe und Verbreitungsgeschwindigkeit von Innovationen haben, wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Und diese enorme Innovationsdynamik führt in eine extreme Veränderungsdynamik. Wir erleben neuartige Technologien und daraufhin neuartige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Weiterlesen »

Blockchain & Qualität17 | 01 | 20

Was hat eine Blockchain mit Qualitätsmanagement zu tun? Wer sich mit Kryptowährungen beschäftigt, dem ist der Begriff Blockchain bekannt. Bitcoin, Etherium & Co. arbeiten mithilfe der Blockchain Technologie. Doch Kryptowährungen sind nicht das einzige Anwendungsgebiet. Die Blockchain kann überall dort eingesetzt werden, wo Echtheit und Sicherheit von Daten eine kritische Rolle spielen. Dies ist i.d.R. bei jeglichen Transaktionen der Fall, wie z.B. der Kauf einer Anlage oder von Finanzprodukten.

Weiterlesen »

Westphalia Data Lab im Interview- „Wir wollen es allen Unternehmen ermöglichen, an der Datenwertschöpfung teilzunehmen“15 | 01 | 20

Das Westphalia Data Lab (WDL) wurde Ende September 2017 von Reiner Kurzhals, Cornelius Brosche und FIEGE LOGISTICS Stiftung in Münster gegründet. Zum Ziel hat sich das noch junge Unternehmen gesetzt, mithilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Unternehmen datengetriebener aufzustellen. Die DGQ hat mit Herrn Kurzhals über das neue Unternehmen gesprochen.

Weiterlesen »

Ein Restrisiko bleibt immer bestehen: Risikomanagement für Medizinprodukte10 | 01 | 20

Für Medizinprodukte gibt eine eigene Norm für das Management von Risiken. DIN EN ISO 14971 beschreibt Anforderungen und mögliche Verfahren im Rahmen einer Risikoanalyse. Hersteller müssen Risiken identifizieren, bewerten und darüber entscheiden, ob diese akzeptabel sind. Nicht-akzeptable Risiken erfordern Kontrollmaßnahmen. Dies kann durch gezielte Eingaben an das Design erfolgen, aber auch durch Schutzmaßnahmen und besondere Maßnahmen während der Herstellung.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ6 | 01 | 20

Herzlich Willkommen in einer neuen Woche und allen ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Wir melden uns zurück mit aktuellen Veranstaltungstipps in den DGQ-Regionalkreisen. „Quality Stream Mapping (QSM), eine neue Methode, um die Qualität in der Produktion zu verbessern“, darum geht es kommende Woche im Regionalkreis Mittelbayern. Interessiert? Dann lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Start in das neue Arbeitsjahr.

Weiterlesen »

Digitalisierung – und die Dienstleistungsbranche?20 | 12 | 19

Über alle Bereiche hinweg geht es vermehrt um die Auswirkungen der digitalen Transformation – um neue Arbeitsweisen, das Verhältnis von Generation D und Y oder Z oder um neue Geschäftsmodelle.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Smart Data19 | 12 | 19

Smart Data umfasst digitale Informationen, aus denen Anwender direktes Wissen ziehen können. Diese Datensätze werden aus einer großen Datenmenge extrahiert und bereits so aufgearbeitet, dass sie Anwendern brauchbare Informationen liefern.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Neuronale Netze17 | 12 | 19

Im Bereich der Neurowissenschaften versteht man unter neuronalen Netzen durch Synapsen miteinander verbundene Nervenzellen. Diesen biologischen Aufbau macht sich die Neurowissenschaft zu Nutze.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Mensch-Roboter-Kooperation13 | 12 | 19

Die Mensch-Roboter-Kooperation, kurz MRK, bezeichnet die Zusammenarbeit einer menschlichen Arbeitskraft und eines Roboters. Welchen Zweck erfüllt diese Art der Zusammenarbeit?

Weiterlesen »

QM im Gesundheitswesen – nicht für alle Sektoren gleich12 | 12 | 19

Wer davon ausgeht, dass ein QM-System für alle Einrichtungen im Gesundheitswesen „gleich“ ist, wird schnell eines Besseren belehrt. Die Regeln unterscheiden sich nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb einzelner Professionen.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Mensch-Maschine-Interaktion11 | 12 | 19

Als Mensch-Maschine-Interaktion wird die Interaktion bzw. Kommunikation von einem Menschen mit einer Maschine, heute in der Regel mit einem Computer bezeichnet.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Machine Learning9 | 12 | 19

Als Machine Learning, oder auch maschinelles Lernen, bezeichnet man die digitale Bildung von Wissen aus Erfahrung. Hierfür wird ein Computersystem mit Informationen und Regeln versorgt.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ9 | 12 | 19

Bevor sich unsere Regionalkreise in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub zurückziehen, beschäftigt man sich im Regionalkreis Halle in der kommenden Woche mit dem neuen EFQM-Modell 2020. Mehr dazu finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Künstliche Intelligenz6 | 12 | 19

Als Künstliche Intelligenz, kurz KI, bezeichnet man den Versuch, menschliches Denken, menschliche Wahrnehmung und menschliche Entscheidungsstrukturen durch Computer nachzubilden.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Internet der Dinge4 | 12 | 19

Das Internet der Dinge, kurz IdD, ist auch unter dem englischen Begriff „Internet of Things“, kurz IoT, bekannt. Der Begriff umfasst Dinge des täglichen Gebrauchs, die sowohl untereinander als auch mit ihren Nutzern kommunizieren.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Industrie 4.02 | 12 | 19

Industrie 4.0 ist ein Kunstbegriff, mit dem die vierte industrielle Revolution Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft ausgerufen wurde. Dabei geht es kurz gesagt um die Digitalisierung von industriellen Abläufen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ2 | 12 | 19

Wir begrüßen Sie herzlich im Dezember und in einer neuen Woche. Die Adventszeit hat begonnen. Bevor es jedoch in unseren Regionalkreisen ruhiger und besinnlicher wird blicken wir noch einmal gespannt auf die nächsten Tage.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar: Digitalisierung29 | 11 | 19

Der heutige Beitrag des DGQ-Glossars greift den Überbegriff „Digitalisierung“ auf. Diesen oft benutzten und vielseitig verwendeten Begriff erläutert unser Experte Dr. Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Pottbäcker Tour 2019 – Prozesse digital dokumentieren als Herausforderung22 | 11 | 19

Am 5. November fand in Mannheim das diesjährig letzte QM-UNITY Frühstück der Pottbäcker Tour 2019 statt. In 16 bundesweiten Veranstaltungen der DGQ, der N5 GmbH und der QZ wurden Impulse im Prozessmanagement intensiv ausgetauscht.

Weiterlesen »

DGQ-Brennpunkt: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ – Interview mit Holger Dudel10 | 10 | 19

Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke? Das ist die zentrale Frage beim ersten DGQ-Brennpunkt zum Thema „Qualität der Pflege“ am 3. Dezember 2019 in Berlin. Mit dabei ist z.B. Professor Klaus Wingenfeld, der den neuen „Pflege-TÜV“ maßgeblich mitentwickelt hat.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ16 | 09 | 19

Wer kennt das nicht: Es gibt immer (vermeintliche) Schwächen und Themen an denen man sich eigentlich weiterentwickeln sollte und meistens fällt es  schwer, hier tatsächlich voranzukommen. Viel effektiver ist es doch, sich seiner Talente und Fähigkeiten bewusst zu werden.

Weiterlesen »

Künstliche Assistenz. Oder: Wie Ihnen Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann5 | 09 | 19

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Begriff, bei dem ein bedrohlicher Eindruck entstehen kann: Entweder wir haben es in naher Zukunft mit autonom handelnden und übernatürlich intelligenten Maschinen zu tun, die die Weltherrschaft anstreben. Oder…

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ26 | 08 | 19

Es ist an der Zeit, sich Gedanken zu machen, wie wir Methoden der agilen Arbeitsweise im Qualitätsmanagement umsetzen können. Dr. Benedikt Sommerhoff beschreibt dazu in der kommenden Woche die Paradigmen der digitalen Transformation.

Weiterlesen »

Mein Haarfön wird es nicht zum Medizinprodukt schaffen – Anforderungen an die Valdierung von Medizinprodukten21 | 08 | 19

Ich habe mir kürzlich einen neuen Fön gekauft – mit Ionenfunktion. Ich war allerdings skeptisch, ob ein durch die Luft gepusteter Ionenstrahl tatsächlich einen Einfluss auf meine Frisur haben könnte.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Watzlawick und QM – passt das gut zusammen?26 | 07 | 19

Warum sollten sich Q-Mitarbeitende mit Kommunikation befassen? Zum Abschluss der Blogstrecke über die fünf Axiome von Paul Watzlawick komme ich zurück zu der Frage, die ich im ersten Blogbeitrag gestellt habe.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Auf Augenhöhe kommunizieren19 | 07 | 19

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Kann der Körper sprechen?12 | 07 | 19

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, welche Rolle Aspekte wie Gestik und Mimik im Rahmen einer Kommunikation spielen.

Weiterlesen »

Produktaudits sind nicht nur Mittel zum Zweck9 | 07 | 19

Die Produktauditierung per se ist eine der wichtigsten Methoden, die vor der Auslieferung an den Kunden eine Aussage über die Qualität der Produkte gibt. Diese bewertet nicht nur das aktuelle Qualitätsniveau, sondern auch die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems.

Weiterlesen »

Das digitale Labor – die DGQ im Gespräch mit Matthias Freundel über die Zukunft von Laboren im Zeitalter der Digitalisierung8 | 07 | 19

Matthias Freundel ist Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Er und sein Team beschäftigen sich mit digitalen Laborsystemen (Digital Lab Services). Sie unterstützen u. a. Industriepartner bei der Digitalisierung ihrer Laborprozesse.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Die Beziehung macht’s!28 | 06 | 19

Wären wir in der Lage, die Äußerung nur und ausschließlich sachlich zu hören, wäre alles kein Problem. Wir würden einfach zum Chef gehen und fragen „Um was geht’s?“ Das wäre schön. Wir sind Menschen und interpretieren sofort.

Weiterlesen »

Mit diesen Services begeistern Sie Ihre Kunden26 | 06 | 19

Nehmen wir den Friseurbesuch als gutes Beispiel für die Begeisterung und Bindung unserer Kunden. So individuell die Anforderungen der Kunden sind, so individuell sollten auch unsere Angebote sein. Die Bandbreite reicht von der Kern-Dienstleistung „Waschen, Schneiden, Föhnen“ bis hin zum Besuch des Top-Coiffeurs als Luxusdienstleistung. Mit sehr unterschiedlicher Wertschöpfung für Ihr Unternehmen. Die nun folgenden Impulse zu den drei Hauptphasen der Kundenbeziehung sollen Sie dazu inspirieren, auch in Ihrem Qualitätsumfeld nach Begeisterungsfaktoren zu suchen, mit denen Sie Ihre Kunden langfristig binden können.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ24 | 06 | 19

Auch wenn Sie sich bei hochsommerlichen Temperaturen eher nach einer Abkühlung im Freibad sehnen, die Veranstaltungen in den DGQ-Regionalkreisen sollten Sie dennoch nicht verpassen.

Weiterlesen »

Wie Qualitätsmanager die Kultur entwickeln19 | 06 | 19

Zu Recht reden alle von Kultur, denn sie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es geht um Unternehmenskultur, Führungskultur, Fehlerkultur. Führungskräfte, Personalentwickler, Berater, . Auch im Qualitätsmanagement diskutieren wir über Organisationskultur.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Hinter statistischen Daten verstecken, das klappt nicht!14 | 06 | 19

Die Qualität der Kommunikation spielt gerade im Qualitätsmanagement eine zentrale Rolle. Diesmal steht das erste Axiom der Kommunikationstheorie im Fokus: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 2)13 | 06 | 19

Im Beitrag „Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)“ haben wir uns mit den Grundlagen der Akkreditierung in Verbindung mit der Kalibrierung auseinandergesetzt.

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)11 | 06 | 19

Spätestens seit Oktober 2016 macht die sogenannte „akkreditierte Kalibrierung“ oder besser bekannt als DAkkS-Kalibrierung die Runde. Auslöser war die Norm IATF 16949 mit den erweiterten Forderungen zum Thema „Ressourcen zur Überwachung und Messung“.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation7 | 06 | 19

Wir kommunizieren jeden Tag. Kommunikation ist die Fähigkeit sich anderen Menschen mitzuteilen. Kommunikation ist die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung unserer täglichen Arbeit.

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette22 | 05 | 19

Wenn wir an QM – also Qualitätsmanagement – denken, wird das heute meist mit dem mittleren und oberen Management verbunden. Wir beschäftigen uns mit Strategien und langfristigem Erhalt des Unternehmens.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ20 | 05 | 19

Wir starten den Montag mit dem gewohnten Ausblick auf die kommende Woche. Nicht nur über den Feiertag können wir uns freuen, auch über interessante Themen in den Regionen, wie zum Beispiel im Regionalkreis Schleswig-Holstein.

Weiterlesen »

Fit für VUCA?10 | 05 | 19

Die Erkenntnis, dass Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, neudeutsch VUCA, weiter um sich greifend werden, ist inzwischen weit verbreitet. Ebenso weit verbreitet ist die Erkenntnis, dass mehr vom gleichen nicht genug sein wird, um langfristig erfolgreich zu sein.

Weiterlesen »

5 Dinge, die im Arbeitsschutz wichtig sind28 | 04 | 19

Heute – am 28. April – ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine gute Gelegenheit für jedes Unternehmen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist kein Selbstläufer.

Weiterlesen »

ISO 19011:2018 – wie sieht Ihr interner Auditauftrag morgen aus?17 | 04 | 19

Sie haben bisher noch keine Auditaufträge erhalten? So sollte es aber doch sein: Idealerweise werden Sie für ein internes Audit „beauftragt“. Und zwar nicht nur weil, es im Auditprogramm so festgelegt wurde, sondern weil Sie mit Ihrer Auditexpertise ein gefragter Ansprechpartner sind.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ15 | 04 | 19

Ostern steht vor der Tür und damit die schöne Aussicht auf zwei freie Tage. In unseren Regionalkreisen geht es ebenfalls ein bisschen ruhiger zu, so dass wir unseren Beitrag für die „aktuelle Woche“ für die nächsten 14 Tage zusammenfassen.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ8 | 04 | 19

Herzlich Willkommen in der neuen Woche! ‚Agil‘ geht es im Regionalkreis Fulda am kommenden Mittwoch zu: Agiles QM – die einen bekommen nicht genug davon, die anderen können es schon nicht mehr hören. Was soll das sein, Agilität?

Weiterlesen »

Anders auditieren – Schluss mit Friede, Freude und Eierkuchen, wir brauchen rigorosere Konformitätsaudits5 | 04 | 19

Das Audit soll mittlerweile Regeleinhaltung oder -abweichung feststellen, zusätzlich geldwerte Verbesserungspotenziale aufzeigen, Zielerreichung fördern und feststellen, die Auditierten auf elegante Art schulen und sich auch noch für alle Beteiligten gut anfühlen.

Weiterlesen »

Markanter Wetterwechsel: Zeiten großer Veränderungen in der Medizinprodukteindustrie5 | 04 | 19

Der Markt an Medizinprodukten ist vielfältig. Einwegspritzen, Herzschrittmacher, Fieberthermometer, Hüftprothesen, Beatmungsschläuche. Aktiv oder nicht-aktiv, implantierbar oder ohne Patientenkontakt. Mit Anwendungsteil, mit Messfunktion, mit Zubehör…

Weiterlesen »

Update Agilität – neue Blickwinkel auf agiles Qualitätsmanagement19 | 03 | 19

Der DGQ-Brennpunkt: Agiles Qualitätsmanagement am letzten Dienstag mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Bild von Agilität und agiles QM deutlich geschärft.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ11 | 02 | 19

„Managementreview einmal anders“ lautet das Thema in der kommenden Woche im Regionalkreis Mittelhessen. Interessiert? Dann haben Sie nächste Woche die Gelegenheit, das Unternehmen LTI Motion GmbH kennenzulernen.

Weiterlesen »

Anders auditieren – vom nutzlosen Ritual zur funktionierenden Potenzialanalyse7 | 02 | 19

Ich möchte eingeschworene Fans des internen Audits warnen. Ich werde Dinge über das interne Audit sagen, die ihnen möglicherweise nicht gefallen. Das externe Audit möchte ich allerdings hier außen vorlassen.

Weiterlesen »

Pflegeroboter im Einsatz – Chance oder Risiko?5 | 02 | 19

Sie mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen: Die Vorstellung, dass ein Pflegeroboter durch die Flure von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen fährt. Doch können Pflegeroboter uns mehr nutzen, als wir denken?

Weiterlesen »

Das Valley of Death in der Entwicklung von Medizinprodukten4 | 01 | 19

Medizinproduktehersteller müssen sich weitaus größeren Herausforderungen stellen, wenn sie eine Innovation auf den Markt bringen wollen. Soll das Produkt im klinischen Umfeld zum Einsatz kommen, kann eine Kommerzialisierung nur über eine Erstattung durch die Krankenkassen, bzw. den jeweiligen staatlichen Gesundheitssystemen realisiert werden.

Weiterlesen »

Jetzt neu: Update zum Whitepaper: Manifest für „Customer Service 4.0“20 | 12 | 18

Die digitale Transformation beeinflusst Produkte und den Kundenservice gleichermaßen. Die Marktsituation und das Wettbewerbsumfeld haben sich dramatisch verändert und diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Auch Dienstleistungsanbieter in produzierenden wie nicht-produzierenden Gewerben sind von diesem tiefgreifenden Wandel betroffen.
Der Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ hat sich intensiv damit beschäftigt und dazu nun die dritte Auflage des Manifests veröffentlicht. Es wurden die Themenbereiche „Digitale Technologien“ und „Partnerschaften“ ergänzt und inhaltliche Ergänzungen im Bereich „Strategisches“ vorgenommen.

Weiterlesen »

Vom Training in die Praxis: Wie Hochschulen agile Methoden erfolgreich nutzen können11 | 12 | 18

Für eine Produktmanagerin sowie unsere TrainerInnen ist es immer ein besonderer Moment zu erfahren, wie Teilnehmende der DGQ-Trainings erlernte Inhalte in den Arbeitsalltag integrieren. Ich hatte das Glück eine Teilnehmerin unserer PraxisWerkstatt „Agile Methoden für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Hochschulen“ interviewen zu dürfen und etwas über den Einsatz agiler Methoden in ihrer Arbeitspraxis zu erfahren. Diese DGQ-PraxisWerkstatt wird in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe durchgeführt.

Weiterlesen »

Interview: 7 Dinge, die einen guten Auditor auszeichnen7 | 12 | 18

Sind Auditoren echte Alleskönner? Das vielleicht nicht, aber sie müssen auf jeden Fall über vielfältige Kompetenzen verfügen. Welche das sind, beschreibt DGQ-Trainer und DQS-Senior-Auditleiter Andreas Altena im Interview.

Weiterlesen »

Heute ist Tag des Ehrenamts: Wir sagen DANKE!5 | 12 | 18

Ganz ehrlich: Die Ehrenamtlichen in der DGQ begeistern uns immer wieder. Regionalkreisverantwortliche, Fachkreisteams, Delegierte sowie der Vorstand, Referenten, gastgebende Unternehmen für Netzwerkveranstaltungen und die vielen helfenden Hände ohne gewähltes Amt. Fast 300 sind es. Sie alle engagieren sich neben ihrem Beruf bzw. ihrer Selbstständigkeit für die DGQ. Investieren viel Zeit und tragen als Botschafter unsere Themen in die Fläche, um der DGQ ein Gesicht zu geben.

Weiterlesen »

Qualität ist unsere Leidenschaft8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Silke Weinschenk. Sie ist Quality Management Representative bei der seca GmbH & Co. KG, dem Weltmarktführer im Bereich medizinisches Messen und Wiegen.

Weiterlesen »

Qualität ist für uns eine Frage der Überzeugung8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Silke Weinschenk. Sie ist Quality Management Representative bei der seca GmbH & Co. KG, dem Weltmarktführer im Bereich medizinisches Messen und Wiegen.

Weiterlesen »

Für unsere Kunden steht die Qualität an erster Stelle8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt. Diesmal erfuhr sie von Gradislav Gligorijevic, Quality Vice President der Oras Group, warum Qualität für ihre Kunden das Wichtigste ist. Die Oras Group ist ein bedeutender europäischer Anbieter von Sanitärarmaturen. Die Hansa Armaturen GmbH bildet zusammen mit dem finnischen Sanitärarmaturen-Hersteller Oras, die Oras Group.

Weiterlesen »

Auch die Kunden haben genaue Vorstellungen von Qualität8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Stefanie Gravoulet, Leitung Qualitätssicherung bei der Weleda AG.

Weiterlesen »

Von einem funktionierenden, systemorientierten Qualitätsmanagementsystem-Ansatz profitiert das gesamte Unternehmen7 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Bettina Wappler, Mitarbeiterin im Bereich Regulatory Affairs von bei der steripac GmbH.

Weiterlesen »

Qualität ist ein zentraler Faktor für den Erfolg unseres Unternehmens7 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Carsten Bauers, Qualitätsmanagementbeauftragter beim Berufsförderungswerk Leipzig.

Weiterlesen »

Ein offener Brief an alle, die Fragebögen an ihre Lieferanten senden24 | 10 | 18

Wir erhalten monatlich mehrere Fragebögen, oft jedes Jahr aufs Neue dieselben Bögen und Fragen. Eine Routine, die sich so entwickelt hat – auch aus ISO 9001 heraus. So ein Bogen wird bei uns so lange herumgereicht, bis man einen findet, der’s machen muss… aktuell bin ich das. Mein Mitgefühl für alle, die, wie ich, solche Fragebögen in Händen halten und die Aufgabe haben, sie „be- und verarbeiten“ zu müssen…

Weiterlesen »

Raus aus dem stillen Kämmerlein – gestern Verwalter, heute Gestalter!12 | 10 | 18

Was muss man können, um im Qualitätsmanagement erfolgreich zu sein? Was zeichnet ein gutes QM-System aus und welche Tipps sind für Berufseinsteiger wertvoll? Diese und weitere Fragen haben wir erfahrenen Qualitätsverantwortlichen gestellt. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen wir regelmäßig im DGQ-Blog. Diesmal berichtet Kai Hoffmann darüber, warum er für seinen Job als Qualitätsmanager brennt.

Weiterlesen »

Whitepaper: Als Qualitätsmanager die Organisation entwickeln – Rollenklärung mit dem Chef27 | 09 | 18

Warum ist es für das Qualitätsmanagement (QM) erstrebenswert, organisationsentwicklerische Aufgaben zu übernehmen? Welche Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen sind bei der Gestaltung und Umsetzung der Entwicklung des Qualitätsmanagements zu berücksichtigen und mit welchen Ansätzen kann die Führungsebenen sensibilisiert und gewonnen werden? Dieses Whitepaper liefert Antworten!

Weiterlesen »

Wie Sie die Umsetzung der EU-DSGVO erfolgreich meistern18 | 09 | 18

Seit die EU-Datenschutz-Grundverordnung zur Anwendung gekommen ist, sind einige Monate vergangen. Der Digitalverband Bitkom zieht Bilanz: Die Umsetzung der EU-DSGVO hat Unternehmen gefordert, viele haben die Frist verfehlt. Vor allem Unklarheiten bezüglich der Regeln und Vorgaben scheinen der Grund dafür zu sein, dass noch immer nicht alle Organisationen fertig sind.

Weiterlesen »