Fachbeiträge
Qualität trifft Nachhaltigkeit: Sprechen wir bald ganz selbstverständlich von einer Abteilung QN?30 | 03 | 23
„Wir als Qualitätsmanager:innen haben genug zu tun. Wir können uns nicht auch noch um Nachhaltigkeit kümmern!“
Diese Einstellung ist eine mögliche Sichtweise bei der Frage nach der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Qualitätsmanagement. Aber: Lassen Sie es uns doch auch einmal aus einer anderen Perspektive betrachten. Wo kommen wir Qualitäter:innen her und was gewinnen wir, wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen?
Weiterlesen »Klimaneutralität und CO2-Fußabdruck – was bedeutet die Umsetzung für meine Organisation?28 | 03 | 23
In den Medien oder auch in Gesetzen hören wir vermehrt die Begriffe CO2-Fußabdruck und Klimaneutralität. Aber was genau steckt hinter diesen Schlagworten? Was muss getan werden, um den CO2-Fußabdruck einer Organisation zu bestimmen, und was meint eigentlich klimaneutral? Der DGQ-Fachkreis „Risiko als Chance“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Chancen und Gefahren zu betrachten, die mit diesem Thema einhergehen. Damit wollen wir Managementbeauftragte dabei unterstützen, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation zu verbessern.
Weiterlesen »Der künftige DGQ Fachkreis Nachhaltigkeit stellt sich vor23 | 03 | 23
Beim Thema Nachhaltigkeit wird viel und gerne mit Buzzwords um sich geworfen. Der Sache selbst ist mit Phrasendrescherei allerdings nicht geholfen. Stattdessen gilt es, auf einen handlungsorientierten Umgang mit der Herausforderung zu setzen. Der von der DGQ-Geschäftsstelle Düsseldorf initiierte „Erfahrungsaustausch Nachhaltigkeit“ setzt sich für diese Sichtweise ein – und geht nun den nächsten Schritt: Die 2021 gegründete Netzwerkgruppe wird in Kürze zum offiziellen DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit.
Weiterlesen »Die Woche in der DGQ20 | 03 | 23
Herzlich willkommen in einer neuen Woche, in der wieder DGQ-Veranstaltungen auf Sie warten. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen und Veranstaltungen:
1. Managementsysteme mit Pfiff – Damit der Geschäftsalltag einfach funktioniert
2. ISO 27001 für Qualitäter:innen – eine Einführung ins Thema ISMS – online und vor Ort
3. Agiles Wissensmanagement im Kontext der ISO 9001 und ISO 30401
4. Sustainable Objective Deployment (SOD): Managementsystemanforderungen durchgängig abdecken und verknüpfen
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.
Weiterlesen »Informationssicherheit als Investition in die Zukunft, Teil 114 | 03 | 23
Daten und Informationen bestimmen das unternehmerische Handeln in unserer heutigen Geschäftswelt. Der Verlust von Informationen, verursacht durch ungeschützte Datenbanken oder auch menschliche Fehler, ist meist gleichbedeutend mit folgenschweren wirtschaftlichen Schäden für ein Unternehmen. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu schützen, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001.
In dieser Blogreihe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Informationssicherheit sowie der Zertifizierung nach der Norm DIN ISO/IEC 27001. Im ersten Teil blickt Klaus Kilvinger, geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens Opexa Advisory GmbH, auf die Grundlagen der Informationssicherheit und den Weg hin zur Zertifizierung.
Weiterlesen »Die Woche in der DGQ13 | 03 | 23
Herzlich willkommen in einer neuen Woche, in der wieder DGQ-Veranstaltungen auf Sie warten. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen und Veranstaltungen:
Die Jungen und die Alten – Ist QM eine Generationensache?
Künstliche Intelligenz und Qualitätsmanagement
IT-Security in der Praxis: Wie man sich effektiv vor Ransomware-Angriffen schützt
Risiken (mit QM) richtig einschätzen
Blick in eine zukunftsgewandte, hoch-automatisierte Fertigung bei der Firma Kardex
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.
Weiterlesen »Die Woche in der DGQ6 | 03 | 23
Herzlich willkommen in einer neuen Woche, in der wieder DGQ-Veranstaltungen auf Sie warten. Erfahren Sie in dieser Woche mehr zum Thema „Schwerpunkt Share Point – Metadaten Fluch und Segen zugleich“. An weibliche DGQ-Mitglieder richtet sich die Veranstaltung der DGQ-Geschäftsstelle Berlin: Frauen im Leistungssport und was hat das mit Qualitätsmanagement zu tun?!
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.
Weiterlesen »Die Woche in der DGQ27 | 02 | 23
Herzlich willkommen in einer neuen Woche, in der wieder DGQ-Veranstaltungen auf Sie warten. Erfahren Sie in dieser Woche mehr zum Thema „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“ oder unternehmen Sie mit den Frauen im QM der Region Stuttgart-Heilbronn eine Betriebsbesichtigung der ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.
Weiterlesen »12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 1. Satz: Ich möchte Sie und Ihre Pläne besser verstehen23 | 02 | 23
„Ich möchte Sie und Ihre Pläne besser verstehen“ ist ein Satz, der ins Gespräch mit Leitungs- und Führungskräften gehört, aber auch gegenüber Jedermann und -frau nützlich sein kann. Der Satz muss nicht wörtlich so fallen, wie er in der Überschrift steht. Manchmal heißt er: „Erzähl, ich hör Dir zu.“, oder „Warum siehst Du das so?“, „Was schwebt Ihnen vor.“, ein anderes Mal „Bitte, Sie zuerst.“. Seine Intention ist, sich selbst zurückzunehmen, den oder die andere zuerst zu verstehen und dann erst darauf einzugehen. Viel zu oft machen wir es andersherum: Wir stellen unsere Perspektive dar, stellen unsere Pläne vor und fordern Unterstützung dafür. Seit vielen Jahren beobachte ich, dass viele QM-Verantwortliche eher auf Senden als auf Empfang programmiert sind. Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.
Weiterlesen »Engagement und Zielsetzung in der Normungsarbeit – welchen Beitrag leistet die DGQ?21 | 02 | 23
Jeder, der sich in seinem beruflichen Umfeld mit Normenanwendung beschäftigt, wünscht sich idealerweise Normen, die klar, eindeutig und verständlich sind. Gibt es Überschneidungen zu Handlungsfeldern mit anderen Normen, so sollten diese leicht integrierbar bzw. berücksichtigbar sein. Der Gegenstand der Normung sollte eindeutig definiert sein, ebenso wie die wesentlichen Begriffe, auf die sich die Norm bezieht.
Viele Anwender haben schon mal die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Inhalte schwer oder nicht verständlich sind, ihnen unklar ist, wie allgemeine abstrakte Regeln in konkretes Handeln umgesetzt werden können, oder dass es scheinbare oder tatsächliche Widersprüche bei miteinander in Beziehung stehenden Normen gibt. Hier für Klarheit zu sorgen, ist ein wesentliches Ziel der DGQ-Normungsexperten und -expertinnen.
Weiterlesen »