Fachbeiträge

Das QM und die Kontrolle9 | 01 | 25

So wie es keine Governance ohne Kontrolle gibt, kann es kein (Qualitäts-)Managementsystem geben, dass nicht auch klärt, wo und wie welches Maß an Kontrolle erforderlich ist. Das Auditieren dient der Kontrolle der Wirksamkeit des QM-Systems und der Erfüllung von Anforderungen. Warum wurden Wort und Konzept Kontrolle im Qualitätsmanagement also zum roten Tuch?

Lesen Sie mehr dazu im ersten Teil der Blogserie „Das QM und die…“ von Autor Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Wie kann Nachhaltigkeit ein Treiber für die Organisationsentwicklung sein?8 | 01 | 25

Von neuen Gesetzen zum Thema Nachhaltigkeit, gefühlt minütlichen Gesetzesänderungen und stetig wachsenden Kundenanforderungen bleibt kaum ein Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, verschont. Zudem erschweren zunehmende Regularien und eine unsichere Marktlage eine strategische Planung.

Erfahrungsgemäß ist diese Ausgangssituation der Auslöser für äußerst wichtige Fragen: Wer kann sich darum kümmern? Welche Kompetenzen braucht es dazu? Wer hat diese Kompetenz? Findet sich die Person im Unternehmen? Wird sie in der Organisation angesiedelt? Braucht es eine neue Abteilung? Oder ist das unmodern bei diesem Thema? Und: Soll die Person ganz oben in der Hierarchie angesiedelt werden? Viele Fragen und wenig Erfahrungen.

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement: Schlüssel zur Veränderung7 | 01 | 25

Organisationsentwicklung ist ein komplexer und dynamischer Prozess, bei dem tiefgreifende Veränderungen in Strukturen, Prozessen und der Unternehmenskultur stattfinden. Qualitätsmanagement kann dabei eine Schlüsselrolle spielen – vorausgesetzt, es wird aktiv von der Führung unterstützt und die QM-Verantwortlichen verstehen, wie wichtig es ist, die „Sprache der Entscheider“ zu sprechen und fundierte Entscheidungsprozesse zu fördern.

Weiterlesen »

KI im Qualitätsmanagement: Anwendungsfälle, Fallstricke und Erfolgsstrategien3 | 01 | 25

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch das Qualitätsmanagement. Wenn ein Unternehmen hier künftig auf KI setzen will, stellt sich die Frage: Wie kann das sinnvoll und mit Mehrwert gelingen? Darum sollen verschiedene Anwendungsfälle, mögliche Fallstricke und die Faktoren, die den Erfolg einer KI-Integration sichern, im Fokus dieses Beitrags stehen.

Weiterlesen »

Von SSEE zu VUCA: Unsicherheit bewältigen und Chancen nutzen16 | 12 | 24

Die Herausforderungen der VUCA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – verlangen von Qualitätsmanagern neue Denk- und Handlungsweisen, die über die vertrauten Strukturen der von Stabilität, Einfachheit, Sicherheit und Eindeutigkeit bestimmten SSEE-Welt hinausgehen. Andernfalls riskieren Unternehmen, ihre Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft zu verlieren.

Ein kleiner Ausflug in die Märchenwelt des Qualitätsmanagers Hermann verdeutlicht die Prinzipien, wie QMler erfolgreich durch die Stürme der VUCA-Welt navigieren können.

Weiterlesen »

DGQ-Fachkreis „Qualität in der Pflege“ gegründet11 | 12 | 24

Die DGQ-Fachkreise gehören zu den zentralen Netzwerkgruppen, wenn es für die Mitglieder darum geht, aktiv den Diskurs zu Qualitäts-Themen mitzugestalten. Im Oktober 2024 wurde der achte DGQ-Fachkreis im Beisein von Mitgliedern des DGQ-Vorstandes und der Geschäftsführung unter dem Namen „Qualität in der Pflege“ gegründet.

Weiterlesen »

QM-Karriere im Mittelstand5 | 12 | 24

Was sind ihre beruflichen Ambitionen? Was sind ihre Erwartungen an eine Karriere? Was sind Ihre konkreten Erwartungen an Ihre Tätigkeiten, Ihre hierarchische Anbindung, Ihr Gehalt, Ihre Entwicklungsoptionen? Wie wollen Sie Ihr Leben gestalten, in dem die berufliche Tätigkeit bestimmt viel Raum einnehmen wird?

Für die einen ist Karriere ein stetiger Aufstieg in Rang und Verantwortung verbunden mit den dafür notwendigen Wechseln in einem oder zwischen Unternehmen. Wie steil eine Karriere sein kann, hängt stark von Wechseloptionen und der Größe des Unternehmens ab.

Weiterlesen »

„Qualitätsmanagement ist nicht nur ein Werkzeug – es ist ein Hebel, um wirklich etwas zu verändern“3 | 12 | 24

Die Einstiegsmöglichkeiten ins QM sind vielfältig. Gleichzeitig begegnet uns QM in vielen verschiedenen beruflichen Kontexten. Carina Siemen, Director Quality Systems bei Nexperia und langjähriges Leitungsmitglied der DGQ QM Youngsters, spricht im Interview von ihrem Karriereweg „ins Q“, der wichtigen Rolle von Netzwerken und ihrem Verständnis der Rolle von QM in Organisationen.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Burrhus Frederic Skinner – Konsequenzen unseres Verhaltens3 | 12 | 24

Die von der American Psychological Society herausgegebene Fachzeitschrift Review of General Psychology nannte den Psychologen Burrhus Frederic Skinner (1904-1990), der als Begründer des Radikalen Behaviorismus und der Verhaltensanalyse gilt, den bedeutendsten Psychologen des 20. Jahrhunderts. Zum Kern seines Werks gehören seine Arbeiten über die operante Konditionierung. Und das Wissen darum ist für Führung und Qualitätsmanagement unverzichtbar.

Lesen Sie mehr dazu im zwölften Teil der Blogserie „Eine Hommage auf“ von Autor Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Next Generation Q – Die QM Youngsters der DGQ und ihre Perspektive auf die Zukunft des Qualitätsmanagements2 | 12 | 24

Qualitätsmanagement ist eine Disziplin, die sich ständig weiterentwickelt. Neue Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Resilienz verändern die Anforderungen an Unternehmen und Fachkräfte gleichermaßen. Mit dem Motto „Next Generation Q“ stellte der diesjährige DGQ-Qualitätstag nicht nur die neuesten Trends und Themen in den Fokus, sondern auch die Menschen, die das Qualitätsmanagement der Zukunft gestalten werden. Ein zentraler Baustein dieser Zukunft sind die QM Youngsters, eine Netzwerkgruppe innerhalb der DGQ, die sich explizit an junge Qualitätsmanager:innen richtet.

Weiterlesen »

Wieviel Compliance steckt im QM?6 | 11 | 24

In Zeiten zunehmender vertraglicher Auseinandersetzungen zwischen Kunde, OEM und Zulieferer beziehungsweise in der gesamten Lieferkette in Form von Rückrufen, Eskalationen und Regressfälle stellt sich mir die Frage: Wieviel Compliance steckt im QM?

Weiterlesen »

ISO 37301: Compliance als Erfolgsfaktor im integrierten Managementsystem5 | 11 | 24

Die Implementierung eines Compliance Managementsystems (CMS) nach ISO 37301 bietet Unternehmen zahlreiche Chancen. Dies gilt insbesondere, wenn es in ein integriertes Managementsystem (IMS) eingebettet wird: Ein IMS vereint mehrere Normen wie beispielsweise ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 45001 (Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement). Ein CMS stärkt die Rechtskonformität einer Organisation und verbessert die Unternehmensprozesse durch klar strukturierte Abläufe und verantwortungsbewusstes Handeln.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Ada Lovelace – Natürliche Intelligenz schafft Künstliche Intelligenz4 | 11 | 24

Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannte Ada Lovelace (1815 -1852) wohl als erste die Potenziale dessen, was später Computer genannt werden sollte. Sie ist somit eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Informatik und auch der Künstlichen Intelligenz, die uns heute so umtreibt. Als die Arbeit, die ihren Ruhm begründet hat, gelten Lovelaces umfangreiche „Notes“ zu einem von ihr übersetzten Artikel von Luigi Federico Menabrea über die Rechenmaschine „Analytical Engine“ ihres Partners, des Mathematikers Charles Babbage.

Wie sieht es heute in der Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und konkret in unserem Unternehmen aus?

Lesen Sie mehr dazu im elften Teil der Blogserie „Eine Hommage auf“ von Autor Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Zertifizierung und Akkreditierung: Nutzen, Grenzen und Auswirkungen auf die Informationssicherheit nach ISO 2700123 | 10 | 24

In der heutigen Geschäftswelt sind Zertifizierungen fast unverzichtbar, um Vertrauen, Compliance und Qualität zu signalisieren. Besonders im Bereich der Informationssicherheit wird die ISO 27001 oft als Goldstandard für das Management von Sicherheitsrisiken angesehen. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die den wahren Nutzen solcher Zertifizierungen infrage stellen.

Ist eine Zertifizierung ein Garant für echte Sicherheit oder wird dabei oft der Fokus auf die tatsächlichen Risiken vernachlässigt?

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Karl William Kapp – Die zerstörerische Milchmädchenrechnung des Kapitalismus7 | 10 | 24

Der Ökonom Karl William Kapp (1910 – 1976) hat einige dieser Schwächen aufgezeigt und bereichert damit bis heute die Nachhaltigkeitsdebatte. Er war ein wichtiger Pionier der Nachhaltigkeit, gilt als Mitbegründer der Ökologischen Ökonomie, die der damaligen kapitalistischen Ökonomie in wichtigen Punkten widersprach.

Lesen Sie den zehnten Teil der Beitragsreihe von Autor Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Zukunftssicher auditieren – Betrachtungen zum Kontext der Organisation4 | 10 | 24

Die Anforderungen an den „Kontext der Organisation“, wie sie in Kapitel 4 von ISO 9001:2015 formuliert werden, stehen heute, fast 10 Jahre später, viel mehr und viel komplexeren internen und externen Themen von strategischer Relevanz gegenüber. Welche Auswirkungen hat das auf Zertifizierungsaudits und die Entwicklung von Auditorenkompetenzen? Kapitel 4 in ISO 9001 ist in einer …

Weiterlesen »

Die Q-Welt von morgen gestalten: Als DGQ-Mitglieder in der Normung aktiv1 | 10 | 24

Über die DGQ haben Mitglieder die Möglichkeit, sich aktiv in der Normung einzubringen und so Einfluss auf die Rahmenbedingungen des Qualitätsmanagements zu nehmen. Im Interview berichten zwei DGQ-Mitglieder, die seit Kurzem für die DGQ in der Normungsarbeit unterwegs sind, von ihrer Motivation, ihren Erwartungen und ersten Erfahrungen in der Welt von DIN, ISO & Co.

Weiterlesen »

Normungsarbeit aus Fachkreis-Sicht: „Die Anwenderperspektive im Blick haben“26 | 09 | 24

Viele DGQ-Ehrenamtliche wirken aktiv an der Entwicklung und Überarbeitung nationaler und internationaler Normen mit. Immer wieder haben auch die DGQ-Fachkreise durch ihre thematischen Schwerpunkte Schnittstellen zu aktuellen Normungsvorhaben. Nach der neu entwickelten Remote-Audit-Norm ISO 17012 begleitet der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ nun mit der Revision des Audit-Leitfadens 19011 aktuell zum wiederholten Mal ein ISO-Normungsvorhaben. Im Interview gibt Mathias Wernicke, Mitglied des Leitungsteams des Fachkreises und seit mehreren Jahren im Namen der DGQ in verschiedenen Normungsgremien aktiv, einen Einblick in seine Erfahrungen und die Wirksamkeit der DGQ-Fachkreisarbeit.

Weiterlesen »

Grübelst du noch oder vernetzt du dich schon? Wie die DGQ-Community Wissen nutzbar macht17 | 09 | 24

In der heutigen schnelllebigen Zeit haben wir es mit rasanten technologischen Innovationen und permanentem Wandel zu tun, mit Informationsflut und Beschleunigungen. Technologische Fortschritte führen zu ständigen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben. Die Menge an Informationen, die innerhalb kürzester Zeit verfügbar ist, wächst stetig und es benötigt zunehmende Kompetenzen, diese Informationen zu verarbeiten und in Handeln umzusetzen.

Um in dieser Situation die richtigen Entscheidungen treffen und die richtigen Dinge tun zu können, braucht es – simpel gesagt – Wissen . Nicht ganz so simpel ist es allerdings, das für den eigenen Kontext benötigte Wissen aus einer (Un-)Menge an zugänglichen Quellen herauszufiltern, es anschließend zu bewerten und zu transferieren. Schnell geraten Menschen dabei ins Grübeln – und damit in eine Sackgasse. Aber was passiert, wenn sie stattdessen über das verfügbare Wissen sprechen und ihre Erfahrungen austauschen?

Weiterlesen »

Compliance in der Pflege – verstehen wir uns?11 | 09 | 24

Sprache verbindet, aber in der Fachwelt gibt es Begriffe, die je nach Disziplin unterschiedliche Bedeutung erlangt haben. So verhält sich das auch mit dem Wort „Compliance“. Wir werfen einen Blick in die Alltagssprache, die juristische Bedeutung und das, was Pfleger:innen damit meinen.

Weiterlesen »

„… ein Identifikationsangebot für alle Qualitätsbegeisterten“4 | 09 | 24

Was treibt uns an, was inspiriert uns und warum tun wir, was wir tun? Für diese Reflektion hat die DGQ ihren „Purpose“ definiert, eine „Tagline“ entworfen und ihre bestehenden „Mission Statements“ überarbeitet. Im Interview erläutert Katrin Kramer, Leitung der Fachabteilung Marketing und Kommunikation bei der DGQ, die Idee dahinter, wie die einzelnen Punkte zusammenhängen, welchen Nutzen die Aussagen haben und deren bisherige Resonanz.

Weiterlesen »

„Hochwertige Forschung ohne finanzielles Risiko für Unternehmen“4 | 09 | 24

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich stetig weiterzuentwickeln und an ein dynamisches Umfeld anzupassen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind gefordert, den Wandel in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel aktiv mitzugestalten. Qualität ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch wie kann Forschung dazu beitragen, nachhaltige Verbesserungen umzusetzen? Und wie kann das Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) auf die FQS – Forschungsvereinigung Qualität e. V. übertragen werden? Dr. Kübler, seit 2023 Mitglied des Vorstandes der FQS, gibt im Interview Einblicke in die Strategien und Maßnahmen, mit denen die FQS als „Zukunftslotse“ Unternehmen unterstützt.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Peter Lustig – frage, lerne, probiere.4 | 09 | 24

Peter Fritz Willi Lustig (1937-2016) kennen viele von uns als latzhosentragenden Akteur der Kindersendung Löwenzahn von 1981 bis 2006. Nicht ganz so viele werden wissen, dass er zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn eine Ausbildung zum Rundfunktechniker machte und dann Elektrotechnik studierte. Was er mir und vielen Kindern auf diese Weise vermittelte: Wissenslust und Ausprobierensfreude. Vor allem die Bedeutung des beharrlichen Fragens hat er demonstriert. Jede Frage ist erlaubt, es gibt keine dummen Fragen, nicht einmal dumme Antworten.

Lesen Sie den neunten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

DGQ-Qualitätstag 2024 – Die „Next Generation Q“ im Blick27 | 08 | 24

Als Fachgesellschaft für den Qualitätsbereich versteht sich die DGQ als wichtigen Motor für die Weiterentwicklung des Fachgebiets. Aus diesem Grund thematisiert sie regelmäßig die aktuellen Entwicklungen und Trends und bereitet diese für ihre Community auf. Als zentrale Großveranstaltung der DGQ nimmt der DGQ-Qualitätstag hierbei eine besondere Rolle ein. Neben Networking und dem Wiedersehen der Teilnehmenden stehen vor allem der fachliche Austausch zu und die Zusammenarbeit an aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen „rund um Q“ im Mittelpunkt.

In diesem Jahr hat sich die DGQ für das Qualitätstag-Motto „Next Generation Q“ entschieden: Die Geschwindigkeit von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt rasant zu, neue disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) erobern unsere Lebens- und Arbeitswelt, globale Megatrends wie Nachhaltigkeit, Generationen Shift und New Work nehmen Einfluss auf Produktionsabläufe, Kundenwünsche und Unternehmenskulturen. Hier drängt sich die Frage auf: Was bedeuten diese Entwicklungen für das Q(M) von morgen und was können wir konkret im Heute tun?

Weiterlesen »

„DGQ-Trainings leben von Offenheit und Empathie“23 | 08 | 24

Wissen vermitteln und Menschen befähigen: Das steht im Mittelpunkt der DGQ-Trainings. Jan Schuboth, DGQ-Trainer für die Themen Qualitätsmanagement und Audits, spricht im Interview über seinen Antrieb und seine Erfahrungen im Rahmen seiner Arbeit bei der DGQ. Dabei gibt er einen Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen und verrät, warum für ihn Qualität die Welt besser macht.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Elinor Ostrom – Hummer für die Qualität31 | 07 | 24

Die US-amerikanische Professorin Elinor Ostrom (1933-2012) erhielt als erste Frau 2009 den Wirtschaftsnobelpreis. Ihre Arbeiten sind bahnbrechend für das als immer wichtiger erkannte Thema Nachhaltigkeit. Sie hatte, zunächst am Beispiel Hummerfischen, gezeigt, auf welchen Prinzipien die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher und gemeinschaftlicher Ressourcen basiert. Diese acht Prinzipien, sie stehen verkürzt als Überschriften unten in der Tabelle, tragen dazu bei, dass Gemeinschaften die Nutzung von gemeinschaftlichen Ressourcen erfolgreich organisieren und Konflikte minimieren können, was eine nachhaltigen Ressourcennutzung ermöglicht.

Lesen Sie den achten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Erst Dieselentscheidung, dann Malamud-Urteil: Zur Rechtsverbindlichkeit von Normen30 | 07 | 24

Das sogenannte Malamud-Urteil vom März dieses Jahres hat in der Welt der Normenanwender und Normungsorganisationen für Aufsehen gesorgt: Neben der Frage nach dem Urheberrechtsschutz von Normen wurde insbesondere auch der Aspekt der Rechtsverbindlichkeit von Normen adressiert. Vom Gericht bestätigte Erkenntnis: Harmonisierte europäische Normen sind Teil des Unionsrechts und damit rechtsverbindlich.

Was müssen interessierte Parteien jetzt wissen?

Weiterlesen »

Die Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsprüfungen zwischen Automobil-OEMs und Zulieferbetrieben10 | 07 | 24

In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort; sie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. Besonders in der Automobilindustrie, wo Fahrzeughersteller bzw. Original Equipment Manufacturers (OEMs) und Zulieferbetriebe eng zusammenarbeiten, gewinnen Nachhaltigkeitsprüfungen immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet, warum erweiterte Lieferantenselbstauskünfte, die von Qualitätsmanagern (QM‘lern) gefordert werden, in …

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Vilfredo Pareto – die Aufwand-Nutzen-Relation26 | 06 | 24

Von den 20 Prozent der Menschen, die Pareto kennen, benutzen 80 Prozent das Paretodiagramm. Oder so ähnlich. Von den vielen klugen Erkenntnissen und Inhalten, die Vilfredo Federico Pareto (1848-1923) erarbeitet hat, sind zwei ins Grundwissen von Zahlenmenschen und Managern eingesickert: Das Paretodiagramm, das nach Balkengröße sortiert und in einer ergänzenden Spur aufsummiert. Und die Pareto-Regel, die besagt, dass 20 Prozent der Ursachen 80 der Wirkungen erzeugen. Das sind Geniestreiche, was leicht zu übersehen ist.

Lesen Sie den siebten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Galionsstaat im Digitalfürstentum Pflege24 | 06 | 24

Regionale Heimgesetze, der Pflegeberatungs-Flickenteppich, bundeslandabhängige Leistungskomplexe und nicht zuletzt das Auf und Ab bei der Gründung von Landes-Pflegekammern zeigen: Beim Thema Pflege gilt in Deutschland noch das Prinzip der „Vielstaaterei“.

Es ist dabei häufig belegt, erforscht und weltweit vielerorts der Beweis erbracht, welchen Nutzen der intelligente Einsatz vernetzter Technik und digitaler Assistenzsysteme angesichts des ungeheuren demographischen Drucks in der Pflegepraxis stiften kann: für die Gesundheit der Pflegenden, volkswirtschaftlich und selbstredend für die Qualität der Pflege.

Weiterlesen »

Mit Strategie zum Erfolg: ChatGPT als Assistent im Qualitätsmanagement nutzen20 | 06 | 24

Es gibt Tätigkeiten im Qualitätsmanagement (QM), die gehören nicht zu meinen Favoriten. Zum Beispiel Auditberichte und Feststellungen schreiben. Das erfordert eine hohe Konzentration, ist nicht einfach und passiert in der Regel nach einem ohnehin schon langen Audittag.  Ich vermute, Ihnen geht es ähnlich.

Jetzt stellen Sie sich vor, Sie hätten motivierte und fähige Unterstützung. Denken Sie an einen Assistenten, der Ihnen den Großteil der Arbeit abnimmt. An jemanden, der aus Ihren unsortierten Notizen präzise Empfehlungen und Feststellungen formuliert und Ihnen einen fast fertigen Bericht vorlegt, den Sie nur noch final überprüfen und anpassen müssen.

Weiterlesen »

10-Punkte-Anleitung für erfolgreiche Kommunikation im Qualitätsmanagement17 | 06 | 24

Ohne klare und effektive Kommunikation können selbst die besten QM-Systeme und Qualitätsinitiativen ins Stocken geraten. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten – von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams – nicht nur ausreichend informiert sind, sondern auch aktiv in den Prozess der Qualitätsverbesserung eingebunden und beteiligt werden. Dafür spielt gute Kommunikation eine entscheidende Rolle. Mach sichtbar, welche Leistungen das Qualitätsmanagement erbringt und wie groß sein Anteil am Erfolg des Unternehmens ist.

Unsere zehn Tipps können dabei helfen, Kolleg:innen für das Qualitätsmanagement zu begeistern und sich organisationsintern besser zu positionieren.

Weiterlesen »

Digitalisierung im Qualitätsmanagement: Die 5 größten Bremsklötze13 | 06 | 24

Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Lebensbereiche erfasst, auch das Qualitätsmanagement (QM) bildet keine Ausnahme! Trotz des offensichtlichen Potenzials digitaler Technologien, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern, stößt die Digitalisierung im QM oft auf erhebliche Hindernisse. Diese „Bremsklötze“ können die Implementierung digitaler Strategien erheblich verlangsamen oder sogar stoppen. Welche sind die größten Bremsen?

Weiterlesen »

Neuer Denkansatz für das Risiko- und Chancenmanagement: Wegweisende Erkenntnisse aus DQS-Projekt und -Normenarbeit10 | 06 | 24

In einer Welt, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) geprägt ist, ist die Fähigkeit, Risiken nicht nur zu managen, sondern auch Chancen aktiv zu nutzen, entscheidend für den Erfolg und die Widerstandsfähigkeit von Organisationen. Leider kommt aber die Betrachtung von Chancen in der Praxis viel zu kurz. Dieser Aspekt hat Eingang in das „Risk Concept Paper“ der Arbeitsgruppe TC 176 Task Group 4 gefunden.

Weiterlesen »

Speech Mining – die Zukunft der prozessorientierten Unternehmensführung?5 | 06 | 24

In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Methoden, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Eine dieser vielversprechenden Methoden ist Speech Mining – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse modellieren und verwalten, grundlegend zu verändern. Aber was genau ist Speech Mining und wie fügt es sich in den Kontext der Digitalisierung ein?

Weiterlesen »

Prozessmodellierung und -automatisierung, Simulation und noch ein bisschen mehr – ein Erfahrungsbericht von der Workflow Analytica 202431 | 05 | 24

Die Konferenz Workflow Analytica fand am 25. und 26. April 2024 zum dritten Mal in Berlin statt. Laut Agenda für die beiden nächsten Tage lag der Fokus ganz klar auf den Themen Prozessautomatisierung, datengestützte Prozessanalyse und Modellierung von Prozessen mithilfe von Business Process Modeling Notation (BPMN) und anderen Modellierungssprachen. Der Gastgeber und Organisator der Workflow Analytica, Björn Richerzhagen, traf mit seiner Einstiegspräsentation bereits in den ersten Minuten den Nagel auf den Kopf. Mit der Frage, warum Prozessmanagement in vielen Fällen scheitert, war ihm die Aufmerksamkeit im Saal garantiert. Hinter jedem erfolgreichen Prozessmanagement muss eine Strategie stehen. Diese Strategie muss von der Geschäftsführung einer jeden Organisation festgelegt und geteilt werden.

Lesen Sie den Erfahrungsbericht von DGQ-Produktmanager Stefan Freudenberger.

Weiterlesen »

Neue Software und keiner macht mit?! – So kann die Einführung einer digitalen Lösung gelingen31 | 05 | 24

Der Worst Case bei einer Software-Einführung ist es, wenn die User die Software nicht akzeptieren. Da nutzt selbst die beste Software nichts, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird … Doch wie lässt sich das im Vorfeld verhindern? Wie schaffen wir es, dass Mitarbeitende und Management an einem Strang ziehen und eine neue Softwarelösung nutzenbringend implementiert werden kann?

Die Akzeptanz der User spielt dabei eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie mehr zu den Faktoren, die einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz der User bei der Einführung von digitalen Lösungen haben können.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Mechthilde Lichnowsky – Der Kampf mit dem Fachmann29 | 05 | 24

Meine heutige Hommage gilt einer Frau, von der ich Mitte Mai durch eine Buchbesprechung im Feuilleton der FAZ erstmalig erfuhr: Mechthilde Lichnowsky. Vorgestellt wurde eine kommentierte Neuauflage ihres nun genau einhundert Jahre alten Werks „Der Kampf mit dem Fachmann“ (Wallstein Verlag, 2024). Der Titel, die Rezension und eine Kurzzusammenfassung, um die ich ChatGPT bat, hatten mich sofort gepackt. So habe ich mir das Buch bestellt. Die Brücke zum QM lässt sich doch von überall spannen. So auch hier.

Lesen Sie den sechsten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Interview mit Almuth Strathe: Innovation in der Pflege geht doch!2 | 05 | 24

Die Demografie hierzulande hat in der Pflege voll zugeschlagen, es gibt einen sektorenübergreifenden Pflegenotstand und eine Pleitewelle im Heimbereich, die Forderungen an die Politik nach einer großen Pflegereform kommen aus allen Richtungen. Wie kann die Pflege zukünftig wieder positiv beeinflusst werden?

Im Interview mit Holger Dudel, Leiter DGQ Themenfeld Pflege, berichtet Almuth Strathe, Coach, Beraterin, Auditorin und freie Autorin, wie Innovation der Pflege helfen kann und was es dazu braucht.

Weiterlesen »

Eckpunkte für Pflege-Reformvorhaben – Zwischen Paradigmenwechsel und Euphemismus30 | 04 | 24

Lange war von der Bundesregierung nicht viel zur Pflege zu hören. Außer der etwas missglückten Prämienagenda während der Pandemie gab es kaum Impulse. Das hat nicht dazu beigetragen, eine neue Perspektive für die großen Brocken wie nachhaltige Finanzierung und Fachkräftemangel zu schaffen. Doch im Dezember 2023 ließ das Gesundheitsministerium ein Eckpunktepapier veröffentlichen, das von allen Seiten begrüßt und sogar als Wegweiser für die Zukunft der Pflege gepriesen wird. Es handelt sich um die Empfehlungen einer Expert:innengruppe, die im parlamentarischen Verfahren noch 2024 in ein Pflegekompetenzgesetz münden sollen.

Die Ziele des Vorhabens bestehen darin, die Abhängigkeit der Pflege von der Medizin zu verringern, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und das Ansehen des Berufsfeldes zu erhöhen. Das soll laut Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach über eine deutliche Ausweitung der Kompetenzen der Pflegekräfte geschehen. Die Begriffe Kompetenz und Arbeitsprozesse machen diese Initiative aus der Qualitätsperspektive besonders interessant.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Zygmunt Bauman – Unsere flüchtige Moderne24 | 04 | 24

n der Soziologie hat Zygmunt Bauman unübersehbare Spuren hinterlassen, hat unter anderem, was uns heute an Transformation so bewegt und befasst, belastet und beflügelt in großartiger Weise beschrieben und erklärt und so besser verstehbar gemacht. Er verwendet dafür die Begriffe „schwere Moderne“ (solid modernity) und „flüchtige Moderne“ (liquid modernity). Baumans Definition der schweren Moderne wirkt für mich geradezu wie eine Wesensbeschreibung des klassischen Qualitätsmanagements. Ein Qualitätsmanagement in und für stabile Strukturen.

Welche Art Qualitätsmanagement brauchen wir, wenn heute – in der flüchtigen Moderne, in der der VUCA-Welt – diese Stabilität nicht gegeben ist? Ein agiles Qualitätsmanagement?

Lesen Sie den fünften Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Da ist Qualität im Spiel: The making of „Läuft der Laden?“19 | 04 | 24

Es ist März 2021. „Nicht schon wieder ein Fragebogen!“ DGQ-Fachkreismitglied Paul Kübler schüttelt im coronabedingt virtuellen Story-Meeting den Kopf. Im Fachkreis „QM und Organisationsentwicklung“ haben wir uns vorgenommen, eine Methode zu entwickeln, um das Thema Qualität und die Rolle der Q-Menschen in ihrer Organisation ins Licht zu rücken. Und – typisch Q-Menschen – was Besseres als ein Fragebogen ist uns noch nicht eingefallen. Also „hirnen“ wir weiter…

Wir wollen ein gutes, attraktives Tool, um Qualitäts- und andere Themen (und die verschiedenen Standpunkte der Kollegen dazu) auf den Tisch zu bekommen. Eins, das Q-Menschen dabei unterstützt, als Organisationsentwickler aufzutreten und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Organisation leisten zu können. Wie ein Moderator vielleicht… in einer Quiz-Show…

Und da kommt der zündende Gedanke: „Gamification is it!“ Wir entwickeln ein SPIEL!

Weiterlesen »

Warum Agilität und Qualitätsmanagement zusammenpassen wie Kaffee und Croissants28 | 03 | 24

Agilität und Qualitätsmanagement (QM) scheinen auf den ersten Blick wie zwei Welten, die nicht zusammengehören – Agilität, mit ihrer Flexibilität und Schnelligkeit, und QM, mit seiner Struktur und Ordnung. Doch diese Kombination funktioniert nicht nur, sondern sie ist für moderne Organisationen sogar unerlässlich.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Ruth C. Cohn – Ich, Wir, Qualitätsmanagement27 | 03 | 24

Bestimmt ist Ruth Charlotte Cohn (1912-2010) Ihnen im Beruf schon begegnet, zumindest die Ergebnisse ihres jahrzehntelangen Wirkens. Kennen Sie „Störungen haben Vorrang“, eine Regel oder ein Merksatz für Besprungen und Workshops? Gemeint ist: Eine Störung nimmt sich immer Raum. Also ist es klug, sie zu adressieren und zu beheben, da wir sonst nicht wirksam weitermachen können.

Ruth Cohn nannte ihr Konzept fürs Lernen und Arbeiten in Gruppen „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI). Lesen Sie den vierten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Die Kunst des Qualitätsmanagements: Tradition trifft Moderne27 | 03 | 24

Jede und jeder ausgebildete Qualitätsverantwortliche kennt sie – die sieben Qualitätswerkzeuge. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum gerade sieben? Und können Sie sich vorstellen, wie ich darauf komme, dass dies mit den alten Samurai zusammenhängt?

Die Auflösung dieses Rätsels finden Sie in diesem Blog-Artikel, der die faszinierende Verbindung zwischen den traditionellen Qualitätswerkzeugen und der Kampfkunst der Samurai aufdeckt.

Weiterlesen »

Innovative Auditmethoden: Nicht verdrängen, sondern bereichern7 | 03 | 24

Viele Organisationen führen seit Jahrzehnten Audits durch. Dabei greifen sie auf bewährte Methoden zurück, wie zum Beispiel Interviews, Stichproben, Dokumentenanalysen, Begehungen und Einsichtnahmen in Unterlagen. Seit geraumer Zeit jedoch werden neue, alternative Auditmethoden erprobt und verstärkt angewandt. Dies erfolgt nicht etwa deshalb, weil sich die alten, „klassischen“ Methoden nicht als tauglich erwiesen hätten oder als „ausgedient“ betrachtet werden. Vielmehr erhoffen sich Auditierende durch den Einsatz kreativer, anderer Herangehensweisen neue Perspektiven, veränderte Sichtweisen auf Sachverhalte oder ganz einfach eine Revitalisierung der Audits.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf John Ruskin – Qualität hat ihren Preis28 | 02 | 24

John Ruskin brachte es auf den Punkt, das mit der Qualität: „Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.“

Ich will hier hervorheben, wie wichtig es ist, Qualität so fundiert ökonomisch zu begründen. Lesen Sie den dritten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

VDA-Band 19.1: Neue Regeln für neue Wege26 | 02 | 24

Schreitet die technische Entwicklung voran, müssen auch die Regelwerke angepasst werden. Das betrifft auch das wichtigste Werk der Technischen Sauberkeit, den VDA-Band 19.1. Seit 2023 haben sich wieder viele Experten aus der Wirtschaft unter der Leitung des Fraunhofer Instituts IPA zusammengefunden, um die Regeln rund um die Technische Sauberkeit neu festzuschreiben.

Mit der E-Mobilität sind Komponenten in den Fokus der Sauberkeitsbetrachtungen gerückt, für die neue Regeln abgestimmt werden müssen. Eine Flüssigextraktion kommt hier vielfach nicht in Frage. Aber die ursprünglich für große Turbolader entwickelte Saugextraktion kann diese Lücke gut ausfüllen. Deshalb ist sie bereits in einige Werksnormen aufgenommen worden, ihre Integration in den VDA 19.1 erfolgte hingegen bis dato noch nicht.

Weiterlesen »

Mit Audits auf Basis agiler Methoden die Wertschöpfung steigern26 | 02 | 24

Interne Audits werden in Organisationen oft als nicht wertschöpfend wahrgenommen. Dafür gibt es etliche Gründe. Erstens: Oftmals dienen sie nur zur Befriedigung der Normerfüllung, ohne auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtet zu sein. Zweitens: Es sind simple „Checklistenaudits“ und somit meist ohne Prozessbezug. Nicht zuletzt kommt es drittens immer wieder vor, dass der Auditauftrag mit dem Auditauftraggeber (Führungskraft oder Prozesseigner) nicht abgestimmt ist – ebenfalls ein häufiger Grund.

Um diese Punkte zu vermeiden oder zu beheben, gilt es für Auditoren darauf zu achten, dass der Auditprozess einen Mehrwert für alle Beteiligten bietet. Die Anwendung von agilen Prinzipien und Herangehensweisen kann hierzu deutlich beitragen.

Weiterlesen »

Pflegekompetenzgesetz: 17 Punkte für einen Meilenstein20 | 02 | 24

In der Pflege- war es in der Vergangenheit wie in der Verteidigungspolitik. Minister:innen kamen und gingen, umwälzende Reformen wurden angekündigt, eingeleitet und verliefen sich im Nirvana. Doch dann kam eine Krise, die die Doktrin der letzten Jahre erschütterte und einen „Wumms“ verursachte.

Dass ausgerechnet Karl Lauterbach nach vermeintlich untätigen Jahren für einen Pflege-„Rumms“ sorgt, hatte wohl niemand mehr erwartet. Tatsächlich sind die ersten Regierungsjahre der Ampel ohne wesentliche Reformschritte für die Pflege ins Land gegangen. Aber nun kommt ein Gesetzentwurf, der schon deshalb erstaunlich ist, weil er von allen Seiten begrüßt wird. Leistungsträger und -erbringer sowie Fach- und Berufsverbände loben den Entwurf für das Pflegekompetenzgesetz.

Weiterlesen »

Integration von Anforderungen in Prozesse leicht gemacht13 | 02 | 24

Jede Organisation besitzt ein Managementsystem, das formalisiert strukturiert oder informell gelebt sein kann. Formalisierte Systeme sind in der Regel prozessorientiert aufgebaut. Die Integration von neuen Anforderungen kann dabei nur wirksam sein, wenn sichergestellt wird, dass für einen Prozess alle relevanten Anforderungen aus den zutreffenden Regelwerken (zum Beispiel Gesetze, Verordnungen, Normen, Kundenanforderungen, interne Vorgaben) berücksichtigt werden. Dies wollen wir am Beispiel des Prozesses „Kundenreklamation bearbeiten“ allgemein darstellen.

Weiterlesen »

Es ist nie zu spät für ein mehrwertstiftendes Managementsystem – wie Ihnen Job Crafting hilft, Ihr Qualitätsmanagement zu gestalten9 | 02 | 24

In vielen Unternehmen beklagen Qualitätsmanager eine geringe Wertschätzung, die oft auf das Fehlen eines erkennbaren Mehrwerts durch das QM zurückzuführen ist. Die Sicherung von Konformität und Compliance hat zwar einen starken Einfluss auf Risikominimierung, Reputation und Kundenzufriedenheit. Diese positiven Effekte werden jedoch häufig nicht als Mehrwert wahrgenommen. Der Grund dafür liegt darin, dass das QM als ressourcenintensiv und komplex betrachtet wird. Zudem werden die bei Nichteinhaltung der Konformität drohenden Konsequenzen oft als gering erachtet. Dennoch fokussieren sich viele Qualitätsmanager stark auf Konformität, was möglicherweise auf die ihnen zugeschriebene Rolle, begrenzte Ressourcen und eine fehlende klare Strategie im QM zurückzuführen ist.

Weiterlesen »

Die Schlüsselrolle des Prozessmanagements in der dynamischen Geschäftswelt6 | 02 | 24

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Effizienz und Anpassungsfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, nimmt das Prozessmanagement eine Schlüsselrolle ein. Prozessmanagement, das Herzstück vieler erfolgreicher Unternehmen, ist der systematische Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Es geht nicht nur darum, Arbeitsabläufe zu optimieren, sondern auch darum, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Erfahren Sie im DGQ-Blogbeitrag mehr über die Schlüsselelemente des Prozessmanagements, relevante Methoden und Werkzeuge und erhalten Sie Tipps zu konkreten Herausforderungen in diesem Umfeld.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Paul Watzlawick – Die fünf Axiome der Kommunikation31 | 01 | 24

Paul Watzlawick (1921-2007) war promovierter Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler, der 1957 von der Universität El Salvador einen Ruf auf den Lehrstuhl für Psychotherapie erhielt und ab 1960 als Forschungsbeauftragter am Mental Research Institut in Palo Alto, Kalifornien, wirkte. Seine dort entwickelte, auf die Arbeiten seiner Vorgänger und eigene Forschungen gestützte Kommunikationstheorie gilt als grundlegend. Was hat Watzlawicks Kommunikationstheorie mit Qualitätsmanagement zu tun?

Lesen Sie den zweiten Teil der Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement und agile Prozesse: Synergien für nachhaltigen Erfolg30 | 01 | 24

Agile Softwareentwicklung wird immer beliebter. Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, agile Prinzipien über das Entwicklungsteam hinaus zu erweitern. Agiles Qualitätsmanagement gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen ihre Agilität insgesamt verbessern möchten. Erfahren Sie, wie Organisationen agile Qualitätsmanagement-Praktiken übernehmen können, indem sie die Prinzipien und bewährte Verfahren betrachten. Dabei wird die Bedeutung von Agilität im Qualitätsmanagement betont und Einblicke in die Anwendung agiler Prinzipien zur Steigerung des Geschäftserfolgs gegeben.

Weiterlesen »

Humanzentriert oder technikzentriert? Das ist hier die Frage!22 | 01 | 24

Geschäftsprozessmanagement ist ein probates Werkzeug, um Unternehmen zu führen und hinsichtlich Effektivität und Effizienz zu trimmen – diese Erkenntnis setzt sich immer mehr durch. Die erwartete Wirkung bleibt in vielen Unternehmen aber aus. Warum? Fast immer liegt das an der mangelnden Akzeptanz der Belegschaft. Und an einer Prozessmodellierung, die nicht zum Adressaten passt. Die zentrale Frage im Prozessmanagement, die leider viel zu oft vergessen wird: Wer ist der Adressat der Prozessmodelle, Mensch oder Maschine?

Weiterlesen »

Digitale Prozessoptimierung: Ein Game-Changer für QM-Beauftragte18 | 01 | 24

Stellen Sie sich vor, Ihr Arbeitsalltag als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) erlebt eine radikale Verwandlung. Die endlosen Papierdokumente und mühsamen manuellen Prozesse verschwinden, und Ihre Rolle entwickelt sich von einem Datensammler zu einem strategischen Innovator. Dies ist keine Zukunftsvision, sondern die greifbare Realität der Prozessautomatisierung.

In vielen Unternehmen herrschen noch immer traditionell manuelle Prozesse. Doch diese sind nicht nur zeitraubend, sondern auch fehleranfällig. Prozessautomatisierung greift genau hier ein und bietet QMBs die Möglichkeit, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren, anstatt in Papierbergen unterzugehen.

Weiterlesen »

Nachhaltige Meetings: Mit Online-Terminen den CO2-Fußabdruck verringern?17 | 01 | 24

Jeder Mensch hat einen individuellen CO2-Fußabdruck, der maßgeblich durch seinen Lebensstil geprägt wird. Umweltbewusste Verhaltensänderungen, wie beispielsweise die verstärkte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel anstelle des eigenen Autos und die Durchführung von Online-Meetings anstelle von Präsenzterminen, können eine signifikante Reduktion des persönlichen CO2-Ausstoßes bewirken.

Es existieren spezielle Tools zur Messung des CO2-Fußabdrucks von Online-Meetings, die Faktoren wie Stromverbrauch und Internetnutzung berücksichtigen. Darüber hinaus bietet unter anderem das Umweltbundesamt mit seinem Event-CO2-Rechner eine Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck, insbesondere bei Online-Meetings, genauer zu erfassen. Die Wahl nachhaltiger Optionen für Meetings hängt von individuellen Gegebenheiten sowie innovativen Lösungsansätzen ab, die entscheidend zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen. Im Rahmen seiner Fachkreisarbeit hat sich der Fachkreis Nachhaltigkeit intensiv mit dieser Thematik befasst und entsprechende Leitlinien entwickelt.

Weiterlesen »

Eine Hommage auf Carlo Cipolla – Die Prinzipien der menschlichen Dummheit11 | 01 | 24

Carlo Cipolla (1922-2000) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker, der über 30 Jahre in Berkeley, Kalifornien, lehrte. Als Forscher und Schriftsteller wurde er ausgezeichnet und genoss hohes Ansehen. Sein wohl außergewöhnlichster Beitrag ist sein satirisches Werk „Allegro ma non troppo” mit den beiden Essays „Die Rolle der Gewürze“ und „Die Prinzipien der menschlichen Dummheit“. Allegro, ma non troppo ist eigentlich eine Tempobezeichnung aus der Musik und bedeutet “fröhlich, aber nicht zu sehr”.

Cipollas Geniestreich, den ich Ihnen bekannt machen oder in Erinnerung rufen und fürs Qualitätsmanagement „aktivieren“ möchte, sind die von ihm beschriebenen fünf Prinzipien der menschlichen Dummheit.

Lesen Sie den ersten Teil der neuen Blogserie „Eine Hommage auf…“ von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!11 | 01 | 24

Bilder sind für ein erstes Verständnis und den Abbau von Hemmschwellen effektiv, da sie emotionale Reaktionen hervorrufen und die Dringlichkeit von Themen wie Nachhaltigkeit betonen können. In der Praxis, wie im Qualitätsmanagement, erleichtern sie das Verständnis von Arbeitsanweisungen, überwinden Sprachbarrieren und dienen als universelles Kommunikationsmittel, um Ideen über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zu vermitteln. Sie ergänzen Texte und tragen dazu bei, komplexe Informationen zugänglicher zu machen.

Weiterlesen »

Stakeholdermanagement: Die nachhaltige Chance in der Liste der interessierten Parteien9 | 01 | 24

Eine Liste der interessierten Parteien und deren Anforderungen für die eigene Organisation aufzusetzen, ist eine Maßgabe aus der Normenreihe DIN EN ISO 9001, 14001 und 50001 sowie auch der DIN EN ISO 26001 – „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“. Haben Sie für Ihre Organisation das entsprechende Dokument erstellt, weil die Norm es fordert und der Auditor einmal im Jahr danach fragt? Oder sind Sie ernsthaft an den Bedürfnissen Ihrer Anspruchsgruppen interessiert?

Das volle Potenzial der interessierten Parteien oder Anspruchsgruppen haben die meisten Organisationen noch nicht erfasst. Sie notieren – im Alleingang – ihre wichtigsten Lieferanten und Kunden sowie deren Anforderungen und erwähnen vielleicht noch die Interessen der Eigentümer und Finanzgeber und ihrer Mitarbeitenden. Wieviel Dialog hat stattgefunden, bevor Sie Ihre Matrix ausgefüllt haben?

Weiterlesen »

„Wir haben bei unserer Themenausrichtung als Fachkreis meist den richtigen Riecher gehabt“4 | 01 | 24

Ein ganzheitliches Verständnis von Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung: Das ist das Ziel des DGQ-Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“. Mit Themen wie Methoden, Qualitätskultur, Digitalisierung und Q-Leadership hat der Fachkreis dabei stets aktuelle Entwicklungen und Trends im Blick. 2023 feierte der mitgliederstärkste DGQ-Fachkreis sein zehnjähriges Bestehen. Silke Krische, Mitglied des Leitungsteams, und Dieter Schaller, bis 2023 ebenfalls Mitglied des Leitungsteams, werfen im Interview einen Blick zurück auf die Meilensteine der vergangenen zehn Jahre – und wagen einen Blick in die Zukunft.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 12. Satz: „Lassen Sie uns das hier und jetzt beenden.“20 | 12 | 23

Augen zu und durch? Warum und zu welchem Preis? Eine Besprechung, in der es nicht zur Sache geht, ein externes Audit, das aus dem Ruder läuft, eine Managementbewertung, in der niemand bei der Sache ist, eine 8D-Report-Bearbeitung, bei der man Sie von Pontius zu Pilatus schickt, eine FMEA, in der Pseudofehler eingetragen und eklatante Risiken verschwiegen werden? Brechen Sie’s ab. Manchmal braucht es eben starke Signale.

Lesen Sie jetzt den abschließenden Teil der Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Gamification im QM: Ernste Themen verspielt angehen18 | 12 | 23

Im Wort „Qualität“ steckt das Wort „Qual“? Nicht unbedingt! Im QM können wir mit spielerisch leichten Ansätzen und Tools auch harte Nüsse knacken. Das Stichwort heißt „Gamification“.

Im Qualitätsmanagement geht es meistens ernst zu: Es gilt, Korrektheit und Fehlerfreiheit zu belegen, Abweichungen und Schäden abzuwenden oder zu korrigieren. Bestenfalls bemüht man sich darum, vom Guten zum Besseren zu gelangen. Da ist kein Platz für Gamification! Spielereien können dem QM nicht weiterhelfen. Oder vielleicht doch?

Weiterlesen »

Weshalb wir interne Auditor:innenkompetenzen neu denken müssen14 | 12 | 23

Das Thema „Auditor:innenkompetenzen“ ist eigentlich ein „alter Hut“, dennoch wollen und müssen wir darüber reden: Insbesondere in Zeiten des ständigen Wandels sowie der damit einhergehenden Komplexität ist es von unermesslicher Bedeutung, neue Ideen und Vorgehensweisen zu entwerfen, um Menschen in der Praxis Hilfestellung zu geben. Aus diesem Grund hat sich der DGQ-Fachkreis „Audit und Assessment“ des Themas angenommen und will erweiternd zur ISO 19011 und ISO 9001 neue Konzepte vorschlagen.

Weiterlesen »

Qualitätsmanager auf dem Weg zur Exzellenz: Vom QMler zur treibenden Kraft4 | 12 | 23

Erinnern Sie sich noch an unser Q-Leader Self Assessment? Und – wie viel Q-Leader steckt in Ihnen? Wie nehmen Sie sich selbst wahr? In der Zwischenzeit haben sich nahezu 350 Menschen aus verschiedenen Branchen den Fragen unseres Self Assessments gestellt und es wird Zeit, die Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen zu teilen.

Weiterlesen »

Meister der Qualität: Zukunftsorientierte Fähigkeiten für Qualitätsmanagementbeauftragte1 | 12 | 23

In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt, steigende Kundenerwartungen und die Komplexität globaler Lieferketten das Geschäftsumfeld bestimmen, sind Qualitätsmanagementbeauftragte (QMler) gefordert, ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern. Eine kürzlich im DGQ-Netzwerk DGQplus durchgeführte nicht repräsentative Umfrage lässt Rückschlüsse zu über Schlüsselkompetenzen, die für den modernen QMler unentbehrlich sind: Kommunikationsfähigkeit, Selbstführung und wertschätzendes Führen. Kombiniert mit der Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und effektives Zeitmanagement zu betreiben, prägen diese Kompetenzen das Profil eines zeitgemäßen QMlers. In diesem Blogbeitrag vertiefen wir diese Schlüsselqualitäten und diskutieren ihre Bedeutung für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 11. Satz: „Das kann ich selbst beeinflussen.“29 | 11 | 23

Es gibt Dinge, die können Sie selbst einfach anders machen. Es gibt Veränderungen, zu denen Sie andere stimulieren oder motivieren können. Und es gibt Sachen, da können Sie sich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, die wird so leicht niemand, vielleicht nie jemand ändern. Es bringt nicht nur nichts, es frustriert Sie und Ihre unternehmensinternen Partner, wenn Sie dennoch immer wieder und immer weiter insistieren, probieren, antreiben.

Weiterlesen »

Karriere im QM: „Mein Engagement bei der DGQ hat mir neue Perspektiven eröffnet“27 | 11 | 23

Im Qualitätsmanagement gibt es nicht den einen Karriereweg – vielmehr führen viele Wege zum QM, wie die Praxis zeigt. Tom Rittel, Leitungsmitglied der QM-Youngsters in Hamburg sowie stellvertretende Leitung des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser, erzählt im Interview von seinem individuellen Werdegang. Dabei beleuchtet er nicht nur die Rolle der DGQ für seine berufliche Reise, sondern hat auch Karriere-Tipps für QM-Interessierte und Berufseinsteiger im Gepäck.

Weiterlesen »

Die digitale Transformation vorantreiben: Welche Kompetenzen QMler einbringen können – und sollten23 | 11 | 23

Seit geraumer Zeit wird über die Zukunft der QM-Fachmenschen diskutiert. Es geht um Kompetenzen: Reichen die klassischen Qualifikationen noch, werden in Zukunft und auch schon heute ganz andere Kompetenzen wichtig sein? Es geht auch um Rollen und Positionen: Müssen wir nicht längst auch in strategische Aufgaben hineinwachsen, wie beweglich müssen wir werden? Mein Eindruck ist, …

Weiterlesen »

Die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz: Warum wir uns der Risiken bewusst sein müssen2 | 11 | 23

In der heutigen digitalen Ära ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere von GKI-Tools (Generative KI) eine immer häufiger auftretende Praxis in Unternehmen. Diese Tools sind in der Lage, komplexe Aufgaben wie Datenanalyse, Entscheidungsfindung und Prozessautomatisierung zu übernehmen und somit die Effizienz von Unternehmen zu steigern. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf die Nutzung von GKI-Tools, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und Entscheidungen zu treffen. Allerdings birgt die Verwendung von GKI auch Risiken, auf die jeder Nutzer achten sollte. Diese Risiken sind vielfältig und reichen von ungenauen und voreingenommenen Ergebnissen über ethische Risiken bis hin zu Urheberrechtsproblemen und Verstößen gegen regulatorische Verpflichtungen.

Weiterlesen »

Kann Deutschland noch Qualität? Wie wir unseren wichtigen Wettbewerbsfaktor wiederbeleben27 | 10 | 23

Das „Made in Germany“, die Qualität deutscher Produkte, deutsche Ingenieurskompetenzen waren legendär und die Legende wirkt noch nach – zum Glück.

Viele deutsche Unternehmen, vor allem des hier im weltweiten Vergleich enorm starken und innovativen Mittelstands, haben sich auf ihren Märkten nach wie vor Qualitätsführerschaft hart erarbeitet. Aber Deutschland als Ganzes? Es fällt global unangenehm auf mit mangelnder Digitalisierung, misslingenden Großprojekten, ausfallenden Regierungsfliegern, überbordender Bürokratie, der Anhängigkeit von gefährdeten gestrigen und dem Darben zukunftsfähiger Branchen, politischer Zögerlichkeit sowie gesellschaftlicher Veränderungsresistenz angesichts eskalierender globaler und nationaler Herausforderungen.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 10. Satz: Das ist schön. Das ist gut. Das macht Freude.25 | 10 | 23

Nehmen Sie es mir nicht krumm, wenn ich ganz offen sage, dass es mir so scheint, als neigten viele Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager zu einer gewissen Kläglichkeit. Bestimmt „macht es was mit einem“: der tägliche Umgang mit Fehlern und Fehlendem, mit Problemen und Problematischem, mit Abweichungen und Abweichendem. Wie schwer wird es mit der Zeit, Schönes zu sehen, wenn man sein Auge so sehr fürs Entdecken der Mängel geschult hat? Wie schwer wird es, zu loben, wo es so viel zu tadeln gibt? Wie schwer wird es, sich zu freuen, wo man sich so oft ärgern muss?

Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Alltagsgerechte Assistenzsysteme für die Pflege13 | 10 | 23

TI, KI, elektronischer Heilberufeausweis (eHBA), elektronische Patientenakte (ePA) – diese Liste der digitalen Projekte im Gesundheitswesen lässt sich immer weiter fortsetzen. Regelmäßig werden auch die Segnungen gepriesen, die vernetzte Assistenzsysteme leisten sollen. Kontinuierlich informieren Fachzeitschriften über Neuigkeiten zur Digitalisierung in der Pflege. Häufig berichten jedoch die Anwendenden aus der Praxis, dass es nicht funktioniert.

Weiterlesen »

QM-Karriere im Mittelstand: Herausforderungen und Gestaltungsspielräume10 | 10 | 23

Qualitätsverantwortliche in kleinen und mittelgroßen Unternehmen stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen all die Aufgaben, welche im Qualitätsmanagement der „Großen“ anfallen, ebenfalls bewältigen – allerdings bei oftmals knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Eigenes QM-Personal gibt es in der Regel nicht, QM-Aufgaben kommen bei den Verantwortlichen zusätzlich zum sonstigen Aufgabenbereich dazu.

Die Folge: Qualitätsmanager:innen müssen wahre Alleskönner sein. Und dennoch: Eine Karriere im QM eines mittelständischen Unternehmens bietet zahlreiche Vorteile und berufliche Chancen.

Weiterlesen »

Q-Methoden im Mittelstand: Potenzial und Grenzen4 | 10 | 23

Im Zeitalter des globalen Wettbewerbs und der Informationsflut spielt das Qualitätsmanagement eine besondere Rolle. Für den deutschen Mittelstand, oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet, stellt das Streben nach Qualität dabei gleichermaßen eine Herausforderung und Chance dar: Schließlich müssen kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) mit finanziellen, personellen und zeitlichen Kapazitäten ganz anders haushalten als Großunternehmen. Andererseits haben Prozessoptimierungen umso mehr Wirkmacht.

Überraschenderweise scheint die Relevanz der klassischen „sieben Qualitätswerkzeuge“ (Q7) jedoch zu schwinden. Der Blogbeitrag geht den Vor- und Nachteilen der Q7 mit Blick auf den Mittelstand auf den Grund und zeigt, worauf es bei ihrem Einsatz ankommt.

Weiterlesen »

Der Wind dreht im Mittelstand: Sollten Qualitäter und Organisationsentwickler den Kurs wechseln?29 | 09 | 23

Die Zeiten ändern sich: Nach einer wirtschaftlich expansiven Phase der 2010er Jahre fühlen sich viele, insbesondere produzierende Mittelständler in den 2020ern gleich von mehreren Seiten unter Druck gesetzt. Der Wind weht nun in eine andere Richtung. Auch ohne Ökonom zu sein lässt sich erkennen, dass die rosigen Zeiten vorbei sind. Es ist keine Bosheit, es ist ihre Verantwortung: Geschäftsführer nehmen Rollen und Aktivitäten, die nicht direkt an der Front der Wertschöpfung stehen, somit vermehrt unter die Lupe. Dazu zählen auch Rollen, die das Managementsystem der Organisation moderieren, wie beispielsweise Qualitätsmanager (QM), Organisationsentwickler (OE), Prozessmanager und Compliance-Beauftragte.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeitsmanagement: Tipps für KMU28 | 09 | 23

Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen oft über begrenzte Ressourcen, wenn es um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen geht. Daher ist eine pragmatische Vorgehensweise von großer Bedeutung. Statt gleich von einer umfassenden Transformation zu sprechen, können KMU erfolgreich sein, indem sie schrittweise – auch in kleinen Schritten – vorgehen. Der DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit hat hilfreiche Tipps zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen sollen, eine systematische Herangehensweise an Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 9. Satz: Das probieren wir aus.27 | 09 | 23

Sicherlich haben viele Menschen, die aus eigenem Antrieb ins Qualitätsmanagement gehen oder von anderen dafür als geeignet befunden werden, eher eine Disposition für Ordnung, Planung, Struktur, vielleicht sogar Perfektion. Qualitätsmanagementsysteme sollen allen in der Organisation helfen, das Richtige richtig zu tun. Nun ist es aber bei komplexen und bei neuartigen Prozessen oft so, dass nicht nur Unvorhergesehenes, sondern Unvorhersehbares passiert und wir vorab nicht mit vertretbarem Aufwand definieren können, was richtig ist.

Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

„Durch die Fachkreisarbeit möchten wir dazu beitragen, dass interne Audits wieder einen größeren Mehrwert erzielen“22 | 09 | 23

Zwischen Checklisten und Remote Audits: Die Auditwelt befindet sich im Wandel. Der DGQ-Fachkreis Audit und Assessment hat über zwei Jahre hinweg regelmäßig Umfragen im Rahmen von DGQ-Netzwerk-Veranstaltungen durchgeführt, um den Umgang mit aktuellen Trends und Herausforderungen im internen Audit zu beleuchten. Insgesamt haben rund 300 Personen aus dem QM-Umfeld teilgenommen. Die Leitungsmitglieder Marita Großer und Mathias Wernicke berichten im Interview über die Ergebnisse und geben einen Ausblick, wo die Reise beim internen Audit in den kommenden Jahren hingehen könnte.

Weiterlesen »

„Die FQS schafft Lösungsräume, um über den Tellerrand zu blicken“19 | 09 | 23

Dr. Paul Kübler ist neues Vorstandsmitglied der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Im Interview erläutert er, welche Chancen er in der Arbeit der FQS für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und das DGQ-Netzwerk sieht und welche Schwerpunkte er in seiner neuen Rolle setzen möchte.

Weiterlesen »

Forsch voran! – Qualität braucht Wissenschaft.14 | 09 | 23

Qualitätler sind Praktiker und zu Recht stolz darauf. Frauen und Männer in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind alltäglich mit kleinen und großen Herausforderungen und Problemen befasst, die eine „Anpackmentalität“ erfordern und den „Feuerwehrmodus“ fördern. Was pragmatisch anmutet, kann gefährlich werden. Wer Brände löscht, hat wenig Muße zur Brandprävention.

Doch wir müssten uns sehr viel mehr mit aktuellen Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen. Und zwar mit denen aus vielen verschiedenen Fachgebieten, denn Qualitätsmanagement zu betreiben erfordert interdisziplinäre Verknüpfung von Wissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Menschen aus vielen Fachgebieten.

Weiterlesen »

„Unser zentrales Anliegen ist der Transfer von Know-how in Unternehmen“7 | 09 | 23

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energie- und Rohstoffpreise, Fachkräftemangel – Unternehmen stehen zurzeit vielen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig bieten neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Chancen. Im Interview erklärt Klaus Schmieder, Vorstandsvorsitzender der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., was seiner Meinung nach der Schlüssel für ein Bestehen im Wettbewerb ist – und wie die FQS kleine und mittelgroße Unternehmen dabei unterstützen kann.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 8. Satz: Das ist erforderlich, weil…30 | 08 | 23

Es hat sich mehr und mehr eingespielt, neue Regeln, Vorschriften, Prozess- und Managementsystemanpassungen mit einem Verweis auf Normen, Kundenanforderungen oder gesetzliche Forderungen zu begründen. Warum nicht? Das ist doch eine extrem starke Referenz und verleiht dem Vorhaben Gewicht. Warum nicht? Weil das die Menschen, deren Prozesse nun anders als gewohnt verlaufen und dabei oft aufwändiger oder umständlicher werden, nicht wirklich überzeugt. So entsteht weder Akzeptanz für die externen Anforderungen („praxisfremd“) noch ihre interne Umsetzung („bürokratisch!“).

Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Führungskräfte nehmen die Ergebnisverbesserung mit Layered Process Audits in die eigenen Hände23 | 08 | 23

Layered Process Audits (LPA) in der Organisation einzuführen ist eigentlich eine leichte Aufgabe, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
1. Die Führungskraft führt das LPA in ihrem eigenen Bereich („Layer“) ein.
2. Die Führungskraft weiß, was im Prozessergebnis verbessert werden muss, und spürt die konkrete Notwendigkeit.
3. Die Führungskraft weiß, was ihre direkten Mitarbeiter im Prozess tatsächlich besser machen müssen.

Doch was ist dann zu tun? Und welche Aufgaben muss die Führungskraft übernehmen? Erfahren Sie es von Elmar Zeller, Mitglied des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment, im DGQ-Blog.

Weiterlesen »

Interne Systemaudits – wer braucht die noch?22 | 08 | 23

Am Thema Systemaudit entzünden sich in letzter Zeit heftige Diskussionen. Müssen sie als Bestandteil interner Auditprogramme weiterhin durchgeführt werden oder sind sie nur Zeitverschwendung?

Weiterlesen »

Agiles Arbeiten: wo passt es – wo nicht?2 | 08 | 23

Immer häufiger hört man in Unternehmen den Ruf nach Agilität. Die zahlreichen Vorteile sprechen für sich. Agilität ist inzwischen ein viel diskutiertes Thema. Doch bevor Unternehmen auf den Zug aufspringen, sollten sie eine entscheidende Frage beantworten: Macht es für uns überhaupt Sinn, agile Methoden einzuführen? Wer diese Frage unbeachtet lässt, wird schnell auf Probleme stoßen.

Agile Methoden sind sehr hilfreich, aber keine Wunderwaffe und nicht zwingend immer die beste Wahl.

Weiterlesen »

Wie die Kombination aus KI und Q-Methoden den Alltag von QMBs und ISBs verbessert – und wo ihre Grenzen liegen31 | 07 | 23

In den verantwortungsvollen Rollen eines Qualitätsbeauftragten (QMB) oder auch eines Integrierten Managementsystembeauftragten (ISB) finden sich vielfältige Aufgaben. Diese umfassen unter anderem die Optimierung des Managementsystems, die Durchführung interner Audits und die Mitwirkung bei der Erstellung von Managementbewertungen. In dieser komplexen Aufgabenlandschaft kann die Verbindung klassischer Q-Methoden mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten.

Die Kombination von KI und Q-Methoden ermöglicht eine neue Herangehensweise, die sowohl effektiver als auch zeitsparender sein kann. Als ein konkretes Beispiel für den Einsatz von KI dient der Textgenerator ChatGPT-4, der dazu beiträgt, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und zu automatisieren. Dabei steht allerdings nicht nur die Erleichterung der täglichen Arbeit im Fokus, sondern auch das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 7. Satz: Das braucht Zeit26 | 07 | 23

Unser ganzes Leben, zumindest aber unser Arbeiten ist stark von Sofortismus geprägt. Wer eine halbe Stunde nicht auf eine Chatnachricht antwortet, dem oder der muss doch etwas Schlimmes passiert sein, oder? Keine spontane Antwort auf eine Frage? Inkompetent! Keine Instantlösung fürs Problem? Überfordert! Keine Bereitschaft für noch eine Zusatzaufgabe? Loser! „Das braucht Zeit“ heißt zum einen, dafür gibt es keine gute schnelle Lösung. Manchmal heißt es auch, ich kann das nicht auch noch nebenher machen. Vieles braucht Zeit, um durchdacht und gut gemacht zu werden.

Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Customer Journey im QM – der Kunde als zusätzlicher Prozessbeteiligter13 | 07 | 23

Viele Unternehmen schreiben sich eine hohe Kundenzufriedenheit auf die Fahne. Andere wiederum sind froh, guten Service gerade noch so liefern zu können. Immer mehr Faktoren, wie Fachkräftemangel, Lieferfähigkeit etc. haben Einfluss auf Kundenzufriedenheit und Service. Und Kundenzufriedenheit wiederum ist letztlich einer der größten Qualitätsindikatoren.

Wenn wir heute Prozesse dokumentieren, steuern, bewerten und weiterentwickeln, fokussieren sich viele Unternehmen auf sich selbst und die interne Prozesssicht. Beim Input und Output wird dann zwar auf den Kunden geschaut – aber auch innerhalb der Prozessabläufe? Viele Unternehmen glauben bereits zu wissen, was Kunden wollen – jedoch ohne dies wirklich im Detail einschätzen zu können. Der Fachkreis Exzellenter Kundenservice empfiehlt: Versetzen Sie sich in die Sicht des Kunden!

Weiterlesen »

„Immer auf die Chancen der Integration hinweisen“6 | 07 | 23

Marco Rasper ist Key Account Manager bei der DGQ Weiterbildung. Im Interview erläutert er, was seine Kundinnen und Kunden im Bereich der Inhouse-Schulungen und der Beratung beim Thema „Integrierte Managementsysteme“ (IMS) umtreibt.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit im Kontext von Qualität und Managementsystemen – miteinander statt nebeneinander5 | 07 | 23

In vielen Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, stellt sich die Frage, wie Nachhaltigkeit sowohl vom Organigramm her als auch in den Prozessen sinnvoll verankert werden kann.

Nachhaltigkeit wird als Zusammenhang von wirtschaftlicher Stabilität sowie ökologischer und sozialer Verantwortung verstanden. Es gibt aber, Stand heute, kein zertifizierbares Managementsystem analog der ISO 9001 oder ISO 14001 zum Thema Nachhaltigkeit. Daher wird sie häufig nicht in Verbindung mit den im Unternehmen vorhandenen Managementsystemen zu Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitssicherheits- sowie Informationssicherheitsmanagement gebracht.

Weiterlesen »

Integriertes Managen kann nur ein Manager, der den Überblick hat3 | 07 | 23

Heutige Managementsysteme brauchen Flexibilität und Agilität, um sich den Anforderungen der Kunden und der sich ständig verändernden Welt anzupassen – ohne dass immer gleich das ganze Handbuch bzw. Prozesssystem überarbeitet werden muss. Ein Integriertes Managementsystem (IMS) kann das leisten, da es beliebig viele Managementsystemstandards und Regelwerke miteinander in Bezug setzt, somit deren Gestaltung/Design konsistent hält und für die Anwender zu vereinfachen hilft. Damit verändern sich jedoch auch die Anforderungen an die Qualitätsmanager: Schließlich kann integriertes Managen nur, wer auch den Überblick über das Gesamtsystem hat.

Weiterlesen »

Ist das Integrierte Managementsystem eine Sackgasse der Desintegration?29 | 06 | 23

Es klingt so gut: Integriertes Management, Integriertes Managementsystem. Aber schon sprachlich ist uns Qualitätsmanagerinnen und -managern die Integration nicht gelungen: Wir und einige wenige Expertinnen und Experten aus anderen Feldern, wie Umwelt- oder Arbeitssicherheitsmanagement, sind fast die einzigen, die diese Begriffe verwenden. Nicht, weil es Integriertes Management oder Managementsysteme als Phänomen nicht gäbe. Im deutschen und englischen Sprachraum tauchen diese Begriffe in der Managementliteratur kaum auf und wenn, dann fast immer im Kontext von Qualitätsmanagement und Co.

Weiterlesen »

12 Sätze, die Ihr QM verbessern – 6. Satz: Effektivität geht vor Effizienz28 | 06 | 23

Effizienz ist ein Leitparadigma der Wirtschaft. Auch eines der Evolution. Mit möglichst wenig Ressourcen möglichst viel erreichen. Wo Ressourcen im Überfluss vorhanden sind, – oder zu sein scheinen -, greift dieses Paradigma nicht. Im Ozean müssen Fische kein Wasser sparen. Dromedare in der Wüste schon. Wir haben jahrzehntelang so gelebt, als gäbe es Öl, Gas, Holz, Stahl im Überfluss. Gibt es Effizienz ohne Effektivität?

Lesen Sie jetzt die neue Blogreihe von Benedikt Sommerhoff.

Weiterlesen »

Managementsysteme haben nichts mit Qualität zu tun23 | 06 | 23

Managementsysteme haben nicht mehr mit Qualität zu tun als mit irgendeiner anderen unternehmerischen Zielstellung. Der Zusammenhang ist rein historisch – und schädlich. Doch wie komme ich zu diesem Gedanken und welche Auswirkung hat das für Managementsysteme und ihre Verantwortlichen?

Weiterlesen »

Klare Richtung statt Irrwege: Von der Vielfalt an Managementsystemen zum einheitlichen Unternehmenssteuerungssystem21 | 06 | 23

Integrierte Managementsysteme (IMS) existieren oft nur formal. In vielen Organisationen besteht stattdessen eine Vielzahl paralleler Managementsysteme mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Systemdokumentationen. Diese Unverträglichkeit der Systeme und das damit einhergehende Silodenken müssen aufgelöst werden!

Wie das gelingen kann, haben Mitglieder der DGQ-Fachkreise „Audit und Assessment“ sowie „Risiko als Chance“ ausgearbeitet.

Weiterlesen »

Was Hormone mit Digitalisierung zu tun haben20 | 06 | 23

Es ist noch früh am Morgen. Weil ich am Vorabend angereist war, bin ich jetzt einer der ersten Gäste am ZESS in Bochum. Das ZESS ist das neue „Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme“ der Ruhr-Universität Bochum. Professor Martin Kröll hat mich zur Expert Conference „Digital Coach“ eingeladen, einer Veranstaltung im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes. So kann ich beobachten, wie sich die nach und nach eintreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projektpartner aus Bochum, Bulgarien, Griechenland und Ungarn begrüßen. Freudig und freundlich, lächelnd und lachend. Einige umarmen sich herzlich. Ein schönes Bild, das auch mir das Herz erwärmt. Bestimmt hat das Projektteam überwiegend digital kommuniziert, sich nur zu seltenen Gelegenheiten und in großen Abständen getroffen.

Was hier wohl gerade physiologisch passiert, habe ich kürzlich gelesen: Hormone werden produziert und ins Blut ausgeschüttet.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ19 | 06 | 23

Wir begrüßen Sie herzlich zur aktuellen Woche in der DGQ. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen:
1. 7 Prinzipien gelebter Dokumentation
2. Schluss mit erschlagenden QM-Systemen – weg von der Blindleistung
3. Reallife Networking

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.

Weiterlesen »

Die Woche in der DGQ12 | 06 | 23

Wir begrüßen Sie herzlich zur aktuellen Woche in der DGQ. Freuen Sie sich in dieser Woche auf folgende Themen:
1. Einfach mal Netzwerken am Mittag mit den Frauen im QM
2. Qualitätssicherung bei der Erstellung von Lerndaten für Verfahren der Künstlichen Intelligenz
3. Erheben und Bewerten des Qualitätsbewusstseins in einer Organisation

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag mit auf den Weg geben können.

Weiterlesen »