Qualitätsmanagement

Vorstandswechsel bei der FQS03 | 04

Prof. Dr. Kristina Lemmer und Prof. Dr. Irina Mazilu-Eyaz verstärken seit dem 1. Januar 2025 den Vorstand der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Sie folgen auf Prof. Dr. Tilo Pfeifer und Klaus Schmieder, deren Amtszeiten nach langjährigem Engagement turnusgemäß am 31. Dezember 2024 endeten. Im Interview erläutern sie, was sie motiviert hat, dieses Amt zu übernehmen und was wie sich für die Arbeit im Vorstand vorgenommen haben.

QM-Karriere im Mittelstand05 | 12

Was sind ihre beruflichen Ambitionen? Was sind ihre Erwartungen an eine Karriere? Was sind Ihre konkreten Erwartungen an Ihre Tätigkeiten, Ihre hierarchische Anbindung, Ihr Gehalt, Ihre Entwicklungsoptionen? Wie wollen Sie Ihr Leben gestalten, in dem die berufliche Tätigkeit bestimmt viel Raum einnehmen wird?

Für die einen ist Karriere ein stetiger Aufstieg in Rang und Verantwortung verbunden mit den dafür notwendigen Wechseln in einem oder zwischen Unternehmen. Wie steil eine Karriere sein kann, hängt stark von Wechseloptionen und der Größe des Unternehmens ab.

„Qualitätsmanagement ist nicht nur ein Werkzeug – es ist ein Hebel, um wirklich etwas zu verändern“03 | 12

Die Einstiegsmöglichkeiten ins QM sind vielfältig. Gleichzeitig begegnet uns QM in vielen verschiedenen beruflichen Kontexten. Carina Siemen, Director Quality Systems bei Nexperia und langjähriges Leitungsmitglied der DGQ QM Youngsters, spricht im Interview von ihrem Karriereweg „ins Q“, der wichtigen Rolle von Netzwerken und ihrem Verständnis der Rolle von QM in Organisationen.

Next Generation Q – Die QM Youngsters der DGQ und ihre Perspektive auf die Zukunft des Qualitätsmanagements02 | 12

Qualitätsmanagement ist eine Disziplin, die sich ständig weiterentwickelt. Neue Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Resilienz verändern die Anforderungen an Unternehmen und Fachkräfte gleichermaßen. Mit dem Motto „Next Generation Q“ stellte der diesjährige DGQ-Qualitätstag nicht nur die neuesten Trends und Themen in den Fokus, sondern auch die Menschen, die das Qualitätsmanagement der Zukunft gestalten werden. Ein zentraler Baustein dieser Zukunft sind die QM Youngsters, eine Netzwerkgruppe innerhalb der DGQ, die sich explizit an junge Qualitätsmanager:innen richtet.

Grübelst du noch oder vernetzt du dich schon? Wie die DGQ-Community Wissen nutzbar macht17 | 09

In der heutigen schnelllebigen Zeit haben wir es mit rasanten technologischen Innovationen und permanentem Wandel zu tun, mit Informationsflut und Beschleunigungen. Technologische Fortschritte führen zu ständigen Veränderungen im Alltag und im Arbeitsleben. Die Menge an Informationen, die innerhalb kürzester Zeit verfügbar ist, wächst stetig und es benötigt zunehmende Kompetenzen, diese Informationen zu verarbeiten und in Handeln umzusetzen.

Um in dieser Situation die richtigen Entscheidungen treffen und die richtigen Dinge tun zu können, braucht es – simpel gesagt – Wissen . Nicht ganz so simpel ist es allerdings, das für den eigenen Kontext benötigte Wissen aus einer (Un-)Menge an zugänglichen Quellen herauszufiltern, es anschließend zu bewerten und zu transferieren. Schnell geraten Menschen dabei ins Grübeln – und damit in eine Sackgasse. Aber was passiert, wenn sie stattdessen über das verfügbare Wissen sprechen und ihre Erfahrungen austauschen?

„… ein Identifikationsangebot für alle Qualitätsbegeisterten“04 | 09

Was treibt uns an, was inspiriert uns und warum tun wir, was wir tun? Für diese Reflektion hat die DGQ ihren „Purpose“ definiert, eine „Tagline“ entworfen und ihre bestehenden „Mission Statements“ überarbeitet. Im Interview erläutert Katrin Kramer, Leitung der Fachabteilung Marketing und Kommunikation bei der DGQ, die Idee dahinter, wie die einzelnen Punkte zusammenhängen, welchen Nutzen die Aussagen haben und deren bisherige Resonanz.

„Hochwertige Forschung ohne finanzielles Risiko für Unternehmen“04 | 09

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, sich stetig weiterzuentwickeln und an ein dynamisches Umfeld anzupassen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind gefordert, den Wandel in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel aktiv mitzugestalten. Qualität ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch wie kann Forschung dazu beitragen, nachhaltige Verbesserungen umzusetzen? Und wie kann das Leitbild der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) auf die FQS – Forschungsvereinigung Qualität e. V. übertragen werden? Dr. Kübler, seit 2023 Mitglied des Vorstandes der FQS, gibt im Interview Einblicke in die Strategien und Maßnahmen, mit denen die FQS als „Zukunftslotse“ Unternehmen unterstützt.

DGQ-Qualitätstag 2024 – Die „Next Generation Q“ im Blick27 | 08

Als Fachgesellschaft für den Qualitätsbereich versteht sich die DGQ als wichtigen Motor für die Weiterentwicklung des Fachgebiets. Aus diesem Grund thematisiert sie regelmäßig die aktuellen Entwicklungen und Trends und bereitet diese für ihre Community auf. Als zentrale Großveranstaltung der DGQ nimmt der DGQ-Qualitätstag hierbei eine besondere Rolle ein. Neben Networking und dem Wiedersehen der Teilnehmenden stehen vor allem der fachliche Austausch zu und die Zusammenarbeit an aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen „rund um Q“ im Mittelpunkt.

In diesem Jahr hat sich die DGQ für das Qualitätstag-Motto „Next Generation Q“ entschieden: Die Geschwindigkeit von Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt rasant zu, neue disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) erobern unsere Lebens- und Arbeitswelt, globale Megatrends wie Nachhaltigkeit, Generationen Shift und New Work nehmen Einfluss auf Produktionsabläufe, Kundenwünsche und Unternehmenskulturen. Hier drängt sich die Frage auf: Was bedeuten diese Entwicklungen für das Q(M) von morgen und was können wir konkret im Heute tun?

„DGQ-Trainings leben von Offenheit und Empathie“23 | 08

Wissen vermitteln und Menschen befähigen: Das steht im Mittelpunkt der DGQ-Trainings. Jan Schuboth, DGQ-Trainer für die Themen Qualitätsmanagement und Audits, spricht im Interview über seinen Antrieb und seine Erfahrungen im Rahmen seiner Arbeit bei der DGQ. Dabei gibt er einen Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen und verrät, warum für ihn Qualität die Welt besser macht.

10-Punkte-Anleitung für erfolgreiche Kommunikation im Qualitätsmanagement17 | 06

Ohne klare und effektive Kommunikation können selbst die besten QM-Systeme und Qualitätsinitiativen ins Stocken geraten. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten – von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams – nicht nur ausreichend informiert sind, sondern auch aktiv in den Prozess der Qualitätsverbesserung eingebunden und beteiligt werden. Dafür spielt gute Kommunikation eine entscheidende Rolle. Mach sichtbar, welche Leistungen das Qualitätsmanagement erbringt und wie groß sein Anteil am Erfolg des Unternehmens ist.

Unsere zehn Tipps können dabei helfen, Kolleg:innen für das Qualitätsmanagement zu begeistern und sich organisationsintern besser zu positionieren.

Es ist nie zu spät für ein mehrwertstiftendes Managementsystem – wie Ihnen Job Crafting hilft, Ihr Qualitätsmanagement zu gestalten09 | 02

In vielen Unternehmen beklagen Qualitätsmanager eine geringe Wertschätzung, die oft auf das Fehlen eines erkennbaren Mehrwerts durch das QM zurückzuführen ist. Die Sicherung von Konformität und Compliance hat zwar einen starken Einfluss auf Risikominimierung, Reputation und Kundenzufriedenheit. Diese positiven Effekte werden jedoch häufig nicht als Mehrwert wahrgenommen. Der Grund dafür liegt darin, dass das QM als ressourcenintensiv und komplex betrachtet wird. Zudem werden die bei Nichteinhaltung der Konformität drohenden Konsequenzen oft als gering erachtet. Dennoch fokussieren sich viele Qualitätsmanager stark auf Konformität, was möglicherweise auf die ihnen zugeschriebene Rolle, begrenzte Ressourcen und eine fehlende klare Strategie im QM zurückzuführen ist.

Gamification im QM: Ernste Themen verspielt angehen18 | 12

Im Wort „Qualität“ steckt das Wort „Qual“? Nicht unbedingt! Im QM können wir mit spielerisch leichten Ansätzen und Tools auch harte Nüsse knacken. Das Stichwort heißt „Gamification“.

Im Qualitätsmanagement geht es meistens ernst zu: Es gilt, Korrektheit und Fehlerfreiheit zu belegen, Abweichungen und Schäden abzuwenden oder zu korrigieren. Bestenfalls bemüht man sich darum, vom Guten zum Besseren zu gelangen. Da ist kein Platz für Gamification! Spielereien können dem QM nicht weiterhelfen. Oder vielleicht doch?

Qualitätsmanager auf dem Weg zur Exzellenz: Vom QMler zur treibenden Kraft04 | 12

Erinnern Sie sich noch an unser Q-Leader Self Assessment? Und – wie viel Q-Leader steckt in Ihnen? Wie nehmen Sie sich selbst wahr? In der Zwischenzeit haben sich nahezu 350 Menschen aus verschiedenen Branchen den Fragen unseres Self Assessments gestellt und es wird Zeit, die Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen zu teilen.

Meister der Qualität: Zukunftsorientierte Fähigkeiten für Qualitätsmanagementbeauftragte01 | 12

In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt, steigende Kundenerwartungen und die Komplexität globaler Lieferketten das Geschäftsumfeld bestimmen, sind Qualitätsmanagementbeauftragte (QMler) gefordert, ihre Fähigkeiten ständig zu erweitern. Eine kürzlich im DGQ-Netzwerk DGQplus durchgeführte nicht repräsentative Umfrage lässt Rückschlüsse zu über Schlüsselkompetenzen, die für den modernen QMler unentbehrlich sind: Kommunikationsfähigkeit, Selbstführung und wertschätzendes Führen. Kombiniert mit der Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und effektives Zeitmanagement zu betreiben, prägen diese Kompetenzen das Profil eines zeitgemäßen QMlers. In diesem Blogbeitrag vertiefen wir diese Schlüsselqualitäten und diskutieren ihre Bedeutung für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen.

Karriere im QM: „Mein Engagement bei der DGQ hat mir neue Perspektiven eröffnet“27 | 11

Im Qualitätsmanagement gibt es nicht den einen Karriereweg – vielmehr führen viele Wege zum QM, wie die Praxis zeigt. Tom Rittel, Leitungsmitglied der QM-Youngsters in Hamburg sowie stellvertretende Leitung des DGQ-Regionalkreises Elbe-Weser, erzählt im Interview von seinem individuellen Werdegang. Dabei beleuchtet er nicht nur die Rolle der DGQ für seine berufliche Reise, sondern hat auch Karriere-Tipps für QM-Interessierte und Berufseinsteiger im Gepäck.

Kann Deutschland noch Qualität? Wie wir unseren wichtigen Wettbewerbsfaktor wiederbeleben27 | 10

Das „Made in Germany“, die Qualität deutscher Produkte, deutsche Ingenieurskompetenzen waren legendär und die Legende wirkt noch nach – zum Glück.

Viele deutsche Unternehmen, vor allem des hier im weltweiten Vergleich enorm starken und innovativen Mittelstands, haben sich auf ihren Märkten nach wie vor Qualitätsführerschaft hart erarbeitet. Aber Deutschland als Ganzes? Es fällt global unangenehm auf mit mangelnder Digitalisierung, misslingenden Großprojekten, ausfallenden Regierungsfliegern, überbordender Bürokratie, der Anhängigkeit von gefährdeten gestrigen und dem Darben zukunftsfähiger Branchen, politischer Zögerlichkeit sowie gesellschaftlicher Veränderungsresistenz angesichts eskalierender globaler und nationaler Herausforderungen.

QM-Karriere im Mittelstand: Herausforderungen und Gestaltungsspielräume10 | 10

Qualitätsverantwortliche in kleinen und mittelgroßen Unternehmen stehen vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen all die Aufgaben, welche im Qualitätsmanagement der „Großen“ anfallen, ebenfalls bewältigen – allerdings bei oftmals knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen. Eigenes QM-Personal gibt es in der Regel nicht, QM-Aufgaben kommen bei den Verantwortlichen zusätzlich zum sonstigen Aufgabenbereich dazu.

Die Folge: Qualitätsmanager:innen müssen wahre Alleskönner sein. Und dennoch: Eine Karriere im QM eines mittelständischen Unternehmens bietet zahlreiche Vorteile und berufliche Chancen.

Der Wind dreht im Mittelstand: Sollten Qualitäter und Organisationsentwickler den Kurs wechseln?29 | 09

Die Zeiten ändern sich: Nach einer wirtschaftlich expansiven Phase der 2010er Jahre fühlen sich viele, insbesondere produzierende Mittelständler in den 2020ern gleich von mehreren Seiten unter Druck gesetzt. Der Wind weht nun in eine andere Richtung. Auch ohne Ökonom zu sein lässt sich erkennen, dass die rosigen Zeiten vorbei sind. Es ist keine Bosheit, es ist ihre Verantwortung: Geschäftsführer nehmen Rollen und Aktivitäten, die nicht direkt an der Front der Wertschöpfung stehen, somit vermehrt unter die Lupe. Dazu zählen auch Rollen, die das Managementsystem der Organisation moderieren, wie beispielsweise Qualitätsmanager (QM), Organisationsentwickler (OE), Prozessmanager und Compliance-Beauftragte.

„Die FQS schafft Lösungsräume, um über den Tellerrand zu blicken“19 | 09

Dr. Paul Kübler ist neues Vorstandsmitglied der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Im Interview erläutert er, welche Chancen er in der Arbeit der FQS für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und das DGQ-Netzwerk sieht und welche Schwerpunkte er in seiner neuen Rolle setzen möchte.

Forsch voran! – Qualität braucht Wissenschaft.14 | 09

Qualitätler sind Praktiker und zu Recht stolz darauf. Frauen und Männer in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sind alltäglich mit kleinen und großen Herausforderungen und Problemen befasst, die eine „Anpackmentalität“ erfordern und den „Feuerwehrmodus“ fördern. Was pragmatisch anmutet, kann gefährlich werden. Wer Brände löscht, hat wenig Muße zur Brandprävention.

Doch wir müssten uns sehr viel mehr mit aktuellen Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen. Und zwar mit denen aus vielen verschiedenen Fachgebieten, denn Qualitätsmanagement zu betreiben erfordert interdisziplinäre Verknüpfung von Wissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Menschen aus vielen Fachgebieten.

„Unser zentrales Anliegen ist der Transfer von Know-how in Unternehmen“07 | 09

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energie- und Rohstoffpreise, Fachkräftemangel – Unternehmen stehen zurzeit vielen Herausforderungen gegenüber. Gleichzeitig bieten neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Chancen. Im Interview erklärt Klaus Schmieder, Vorstandsvorsitzender der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., was seiner Meinung nach der Schlüssel für ein Bestehen im Wettbewerb ist – und wie die FQS kleine und mittelgroße Unternehmen dabei unterstützen kann.

Qualität und Nachhaltigkeit13 | 04

Hier will und muss ich wohl niemand erklären, warum einerseits Qualität und andererseits Nachhaltigkeit für uns Menschen und für die Gesellschaft wertvoll und erstrebenswert sind. Hier möchte ich zeigen, wie sehr sie miteinander verwoben sind. Fundamentale Qualitätsdimensionen sind Funktionalität und Sicherheit. Was nicht funktioniert, dessen Ressourceneinsatz war Verschwendung. Was nicht sicher ist und daher Menschen und Sachwerte gefährdet, das verursacht inakzeptable Schäden und löst unnötigen Ressourceneinsatz zu deren Kompensation aus. Nichtqualität ist also grundsätzlich und in jedem Fall nicht nachhaltig.

Gibt es auch eine positive Verknüpfung von Qualität und Nachhaltigkeit?

Qualität trifft Nachhaltigkeit: Sprechen wir bald ganz selbstverständlich von einer Abteilung QN?30 | 03

„Wir als Qualitätsmanager:innen haben genug zu tun. Wir können uns nicht auch noch um Nachhaltigkeit kümmern!“

Diese Einstellung ist eine mögliche Sichtweise bei der Frage nach der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Qualitätsmanagement. Aber: Lassen Sie es uns doch auch einmal aus einer anderen Perspektive betrachten. Wo kommen wir Qualitäter:innen her und was gewinnen wir, wenn wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen?

Der richtige Zeitpunkt für neue Vorsätze im Qualitätsmanagement26 | 01

Warum ist der Jahreswechsel die Zeit für neue Ziele und Vorsätze? Zum einen, weil das Jahr für uns einen natürlichen Zeitrahmen und eine „businessrelevante“ Zeitspanne bildet. Zum anderen, weil viele von uns um den Jahreswechsel herum besinnlich und nachdenklich werden. Die Tage sind kurz, es ist kalt, wir verbringen mehr Zeit mit der Familie, haben eine paar Tage frei. Wir ziehen persönliche Bilanz, was lief gut, was nicht, was macht mir Freude, was nicht, was habe ich erreicht, was nicht.

Augmented Intelligence: Welche neuen Skills die Technologie im Qualitätsmanagement einfordert25 | 01

Bereits seit mehreren Jahren findet ein Wandel der Rollenanforderungen an den Qualitätsmanager statt: In einer zunehmend komplexer werdenden Welt hat sich auch die Bandbreite der Aufgaben eines Qualitätsmanagers deutlich geweitet. Aus dieser Entwicklung ergeben sich gleichermaßen Chancen und Herausforderungen für die Profession.

Neues Jahr, neue Vorsätze: Hin zu einer positiven Q-Kultur im Unternehmen19 | 01

Es läuft etwas schief im QM: Die Diskrepanz zwischen dem, was Qualität im Ursprünglichen meint, und dem, was im QM von Unternehmen tagtäglich angestrebt wird, wächst zunehmend und verschlechtert so das Image der Qualitätsfunktion. Anstatt als Lösungsanbieter gesehen zu werden, wird Qualität mittlerweile häufig als „Show Stopper“, „Unternehmenspolizei“ oder gar als eine Art ständig forderndes „großes, böses, Monster“ wahrgenommen.

Langersehntes Wiedersehen beim 7. DGQ-Qualitätstag15 | 12

Als besonderes Highlight im DGQ-Jahreskalender fand am 17. November 2022 nach dreijähriger Pause der von vielen schmerzlich vermisste DGQ-Qualitätstag als zentraler Treffpunkt für die deutschsprachige Q-Szene wieder in Frankfurt am Main statt. Nach der pandemiebedingten dreijährigen Pause stand dabei vor allem das Wiedersehen der Teilnehmenden sowie der persönliche Austausch und die Vernetzung unter Qualitätsbegeisterten im Mittelpunkt.

Zwei Jahre Netzwerkplattform DGQplus: Ach, was bist du groß geworden!?14 | 12

Knapp 1.000 Neuregistrierungen in einem Jahr, über 3.500 Log-Ins und 1.800 Aktivitäten pro Monat – unsere Netzwerkplattform DGQplus ist den Kinderschuhen längst entwachsen. Aber was sagen solche Zahlen über unser Netzwerk wirklich aus? Und darüber, ob die Plattform ihren Zweck erfüllt – nämlich den DGQ-Mitgliedern eine digitale Infrastruktur für den Austausch und die Netzwerkarbeit zu bieten?

Interview zum Weltqualitätstag: „Die ISO-Qualitätsdefinition hat einen praktischen Nutzen“10 | 11

Vor rund zwei Jahren veröffentlichten Thomas Votsmeier, Leitung Themenfeld Normung bei der DGQ, und Dr. Benedikt Sommerhoff, Leitung Themenfeld „Qualität & Innovation“ bei der DGQ, in Blog-Beiträgen ihre Sichtweisen auf den Qualitätsbegriff und das damit zusammenhängende Qualitätsverständnis – mit durchaus unterschiedlichen Auffassungen. Die DGQ nimmt den Weltqualitätstag am 10. November 2022 zum Anlass, um die beiden DGQ-Experten noch einmal zu diesem Thema zu befragen.

Wie viel Q-Leader steckt in Ihnen? Probieren Sie es aus!28 | 09

In immer volatileren Zeiten funktionieren die alten Methoden immer weniger – dies betrifft auch das Qualitätsmanagement. Der DGQ-Fachkreis „QM als Organisationsentwicklung“ ist überzeugt, dass Prinzipien des Q-Leadership dem QM zu neuer Wirksamkeit verhelfen können, und hat dazu ein Online-Self-Assessment-Tool für Q-Fachleute entwickelt.

Stochern im Future-Skills-Nebel?23 | 09

Die Zukunft bleibt ungewiss – auch was erforderliche Kompetenzen angeht. In besonderem Maße gilt dies für Branchen, an die besondere gesellschaftliche Anforderungen gestellt werden.
Dr. Andreas Ogrinz, Geschäftsführer Bildung, Innovation, Nachhaltigkeit beim Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC), plädiert bei der Frage künftig benötigter Kompetenzen für Demut, stellt aber auch zwei Tools vor, die für die Chemiebranche eine gewisse Orientierung bieten können.

So ein Mist, welch ein Glück: ein Konflikt, ein Konflikt14 | 09

Konflikte zeigen Probleme, aber damit auch Verbesserungs- und Innovationspotenziale auf. Letztere erschließen wir uns, wenn wir gute Lösungen finden. Die Unternehmenskultur setzt dafür den Rahmen. Wenn Organisationen es schaffen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, ist das für alle Beteiligten von Vorteil: Man findet schneller eine gemeinsame Sprache, hört sich gegenseitig besser zu und erzielt am Ende einen gemeinsamen Fortschritt. Wie geht Ihre Organisation mit Konflikten um und was kann das QM dafür?

Internes Marketing für QM – Diese 3 Tipps sollten Sie beachten!25 | 05

Haben Sie festgestellt, dass es doch manchmal sehr anstrengend ist, Kolleginnen und Kollegen, aber auch die oberste Leitung, von einem guten QM-System zu überzeugen?
Fühlt es sich manchmal an, wie ein Kampf gegen Windmühlen? Dann sollten Sie dringend etwas verändern. Folgende drei Tipps sollen Ihnen hierbei den Weg ebnen.

Kein Markenversprechen ohne Qualitätsmanagement24 | 05

Nachhaltigkeit ist im Trend. Klimaneutral, fair produziert, 100% natürlich – beim Gang durch den Supermarkt finden sich immer häufiger Labels, die Produkten ein nachhaltiges Image verschaffen sollen. Und nicht nur dort. Auch im B2B-Kontext setzen Unternehmen verstärkt auf grüne Marketingversprechen. Doch viele dieser Aussagen halten einer kritischen Überprüfung nicht stand.

Qualitätsmanagement braucht klare Botschaften20 | 05

Dienstleistungen stellen besondere Herausforderungen an die Vermarktung. Sie sind im Vergleich zu materiellen Produkten schwerer greifbar, nicht lagerfähig, immateriell, bedürfen der Integration des externen Faktors – also des Kunden, analysiert Herr Prof. Armin Brysch in der aktuellen Folge des DGQ-Podcast „Masing’s Lunch Break“.

Interview mit Susanne Petersen „Voll von der Rolle?“ und Susanne Völker „Lachen ist die beste Medizin“31 | 03

Zwei Perspektiven, ein Fokus – Susanne Petersen und Susanne Völker haben jeweils ein Impulspapier verfasst, dass den Menschen in den Mittepunkt rückt.

Fokus Mensch – Ein Perspektivwechsel der besonderen Art29 | 03

Qualität ist von und für Menschen. Die DGQ möchte diese Menschen in den Fokus rücken und in den Fokus nehmen. Menschen, die in Qualitätsmanagementfunktionen die Qualitätsfähigkeit der Organisationen herstellen oder in Qualitätssicherungsfunktionen Prozess- und Produktqualität sichern helfen.

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Thema Qualität27 | 01

Einiges ist recht konkret und detailliert. Vieles wirkt eher vage, geradezu unverbindlich – und gibt den so unterschiedlichen Partnern auf diese Weise weiterhin Spielräume für wohl notwendige schwierige Konkretisierungen und Konsensbildungen. Einige Themen ziehen rote und strategische Fäden durchs ganze Dokument: Klimaschutz, Digitalisierung, Innovation. Ein Thema hingegen, unser Thema, fehlt weitgehend: „Qualität“.

Darf ich Sie mal ‘was fragen? – Warum sind Sie eigentlich Qualitätsmanager oder -managerin geworden?26 | 01

Warum sind Sie eigentlich Qualitätsmanagerin oder Qualitätsmanager geworden? Wie kam es dazu? War das Ihr Ziel oder kam es zufällig und unerwartet dazu? War das ein glücklicher oder ein fataler Zufall? Und was haben Sie inzwischen daraus gemacht?

Qualitätsmanagement im politischen Prozess – geht das, gibt‘s das?25 | 01

Was ist Qualität im politischen Prozess? Ist sie politische Qualität, also die Qualität der politischen Programme, Inhalte und Positionen?

Wir müssen uns refokussieren – auf uns Menschen25 | 11

Die DGQ legt den Fokus auf den Menschen. Wieso tut sie das? Weil der Mensch es sich wert sein sollte. Strukturen, Prozesse und Verfahren ändern sich. Doch bei allem Wandel auch im QM bleibt der Mensch eben Mensch.

Wirksamkeit menschlichen Handelns als eine Voraussetzung zur Erzielung von Qualität23 | 11

Um die gewünschte Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen, müssen bekanntermaßen die qualitätsrelevanten Aktivitäten in einer Organisation wirksam geplant und umgesetzt werden. Dafür gibt es im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen unter Bezugnahme auf ISO 9000 und ISO 9001 Prinzipien und Anforderungen, die einen Bezug zur Wirksamkeit des Systems haben.

Wie lässt sich die Motivation steigern? – erklärt am Beispiel des Job-Characteristics Modells04 | 11

Erinnern Sie sich noch an Ihren QM1-Lehrgang und das Modul Motivation? Lang ist’s her, vieles schon vergessen, doch so manches ist noch in Erinnerung geblieben.

Wie wir für ein gelebtes Qualitätsmanagement motivieren15 | 10

Im Qualitätsmanagement spielt die Motivation aller Beteiligten eine bedeutende Rolle. Dies gilt besonders bei der Einführung eines QM-Systems, aber auch bei dessen Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung.

„Viele denken, sie müssten den Mount Everest erklimmen – das ist unbegründet.“ Interview mit Hartmut Winkler zur Digitalisierung im QM16 | 09

Warum sollten sich Organisationen mit der digitalen Transformation auseinandersetzen? Und wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt am besten starten? Antworten darauf gibt Hartmut Winkler im Interview.

Culture Transformation Evaluation – Wie können Unternehmen eine Kulturentwicklung effektiv anstoßen?14 | 09

Die Optimierung bestehender Geschäftsfelder und das professionelle Management von Veränderungs-Prozessen stellen Unternehmen in immer höherem Maß vor Herausforderungen im Bereich der Zukunftsfähigkeit der eigenen Existenz.

Ich möchte Marie Kondo als Qualitätsmanagerin einstellen: Deformalisierung durch Struktur und Systematik13 | 04

Letztes Jahr fiel mir in der Bibliothek ein Buch der Aufräumexpertin Marie Kondo in die Hände. Mehr aus purer Neugier als aus wirklichem Interesse nahm ich das Buch mit. Ein echtes Konzept zum Ausmisten kann nicht schaden, dachte ich mir – zunächst ohne große Erwartungen.

3 Tipps für den Einsatz von QM-Methoden03 | 02

Sie sind im Bereich Qualitätsmanagement tätig und haben die Aufgabe bekommen, ein Problem systematisch zu untersuchen und methodisch zu lösen?  Oder haben zu viele Aufgaben und wissen nicht wie Sie diese priorisieren sollen?

Nachhaltig ist eure Qualität aber nicht! – Ein neuer Qualitätsbegriff.23 | 10

„Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ Das ist seit langem in unserem Fachgebiet, dem Qualitätsmanagement, die Definition von Qualität. Sie entstand, um Klarheit über Konformität und Nichtkonformität zu schaffen. Die Entwicklung einer neuartigen Qualitäts- und Innovationskultur sowie die Berücksichtigung von irrational wirkenden, wahrnehmungsabhängigen, emotionalen Aspekten sowie eine dringend notwendige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellen die Tauglichkeit dieses klassischen Qualitätsbegriffs der ISO 9001-Familie im Unternehmensalltag jedoch in Frage. Folgende Punkte sind dabei genauer zu betrachten.

Tue Gutes und rede darüber – wie Sie für Ihr QM begeistern15 | 10

„Das ist doch alles nur Verwaltung!“ – ruft im Hinausgehen Herr Boschert, Leiter der Produktion, und schließt hörbar die Tür hinter sich . Sie hatten gerade versucht, ihm die geänderten Anforderungen an die interne Dokumentation und die Freigabedokumentation zu erläutern. Die Materie hört sich vermutlich komplizierter an, als sie eigentlich ist. Auch sind die Veränderungen nicht gravierend. Dennoch reagierte Herr Boschert recht emotional auf das Thema. „Leider kein Einzelfall“ ist Ihr erster Gedanke.

Predictive Quality – höhere Qualität auf Basis guter Entscheidungen06 | 05

Prognosen im Rahmen von Datenanalysen kommen immer häufiger als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Produkt- und Prozessoptimierungen zum Einsatz. Bei der Datenanalyse liegen die drei größten Herausforderungen in der Datenauswahl, der Datenaufbereitung und der Datenintegration. Letztere wird durch eine lückenlose Verknüpfung von Datenpunkten und der Zurückführung auf individuelle Güter, wie z. B. physische Produkte, erreicht.

Die Qualität der Kommunikation: Watzlawick und QM – passt das gut zusammen?26 | 07

Warum sollten sich Q-Mitarbeitende mit Kommunikation befassen? Zum Abschluss der Blogstrecke über die fünf Axiome von Paul Watzlawick komme ich zurück zu der Frage, die ich im ersten Blogbeitrag gestellt habe.

Die Qualität der Kommunikation: Auf Augenhöhe kommunizieren19 | 07

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Die Qualität der Kommunikation: Kann der Körper sprechen?12 | 07

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, welche Rolle Aspekte wie Gestik und Mimik im Rahmen einer Kommunikation spielen.

Die Qualität der Kommunikation: Zurück auf Anfang – ein unerfüllbarer Wunsch05 | 07

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, wie die individuelle Sichtweise Kommunikation beeinflusst.

Die Qualität der Kommunikation: Die Beziehung macht’s!28 | 06

Wären wir in der Lage, die Äußerung nur und ausschließlich sachlich zu hören, wäre alles kein Problem. Wir würden einfach zum Chef gehen und fragen „Um was geht’s?“ Das wäre schön. Wir sind Menschen und interpretieren sofort.

Mit diesen Services begeistern Sie Ihre Kunden26 | 06

Nehmen wir den Friseurbesuch als gutes Beispiel für die Begeisterung und Bindung unserer Kunden. So individuell die Anforderungen der Kunden sind, so individuell sollten auch unsere Angebote sein. Die Bandbreite reicht von der Kern-Dienstleistung „Waschen, Schneiden, Föhnen“ bis hin zum Besuch des Top-Coiffeurs als Luxusdienstleistung. Mit sehr unterschiedlicher Wertschöpfung für Ihr Unternehmen. Die nun folgenden Impulse zu den drei Hauptphasen der Kundenbeziehung sollen Sie dazu inspirieren, auch in Ihrem Qualitätsumfeld nach Begeisterungsfaktoren zu suchen, mit denen Sie Ihre Kunden langfristig binden können.

Wie Qualitätsmanager die Kultur entwickeln19 | 06

Zu Recht reden alle von Kultur, denn sie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es geht um Unternehmenskultur, Führungskultur, Fehlerkultur. Führungskräfte, Personalentwickler, Berater, . Auch im Qualitätsmanagement diskutieren wir über Organisationskultur.

Die Qualität der Kommunikation: Hinter statistischen Daten verstecken, das klappt nicht!14 | 06

Die Qualität der Kommunikation spielt gerade im Qualitätsmanagement eine zentrale Rolle. Diesmal steht das erste Axiom der Kommunikationstheorie im Fokus: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)11 | 06

Spätestens seit Oktober 2016 macht die sogenannte „akkreditierte Kalibrierung“ oder besser bekannt als DAkkS-Kalibrierung die Runde. Auslöser war die Norm IATF 16949 mit den erweiterten Forderungen zum Thema „Ressourcen zur Überwachung und Messung“.

Die Qualität der Kommunikation07 | 06

Wir kommunizieren jeden Tag. Kommunikation ist die Fähigkeit sich anderen Menschen mitzuteilen. Kommunikation ist die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung unserer täglichen Arbeit.

Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette22 | 05

Wenn wir an QM – also Qualitätsmanagement – denken, wird das heute meist mit dem mittleren und oberen Management verbunden. Wir beschäftigen uns mit Strategien und langfristigem Erhalt des Unternehmens.

Update Agilität – neue Blickwinkel auf agiles Qualitätsmanagement19 | 03

Der DGQ-Brennpunkt: Agiles Qualitätsmanagement am letzten Dienstag mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Bild von Agilität und agiles QM deutlich geschärft.

Von der Qualitätspolitik zur Qualitätsstrategie25 | 01

Es gibt heute einen Bedarf für eine Qualitätsstrategie, den es so in den letzten beiden Jahrzehnten nicht gab. Viele Unternehmen geben sich gerade grundlegend neue Strategien. Change und Transformation prägen diese Strategien.

Raus aus dem stillen Kämmerlein – gestern Verwalter, heute Gestalter!12 | 10

Was muss man können, um im Qualitätsmanagement erfolgreich zu sein? Was zeichnet ein gutes QM-System aus und welche Tipps sind für Berufseinsteiger wertvoll? Diese und weitere Fragen haben wir erfahrenen Qualitätsverantwortlichen gestellt. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen wir regelmäßig im DGQ-Blog. Diesmal berichtet Kai Hoffmann darüber, warum er für seinen Job als Qualitätsmanager brennt.

Whitepaper: Als Qualitätsmanager die Organisation entwickeln – Rollenklärung mit dem Chef27 | 09

Warum ist es für das Qualitätsmanagement (QM) erstrebenswert, organisationsentwicklerische Aufgaben zu übernehmen? Welche Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen sind bei der Gestaltung und Umsetzung der Entwicklung des Qualitätsmanagements zu berücksichtigen und mit welchen Ansätzen kann die Führungsebenen sensibilisiert und gewonnen werden? Dieses Whitepaper liefert Antworten!

Neben Fachwissen sind ausgeprägte Führungsqualitäten gefragt07 | 09

Was muss man können, um im Bereich Qualitätsmanagement erfolgreich zu sein? Diese Frage haben wir Qualitätsverantwortlichen unterschiedlicher Branchen gestellt. Heute berichtet Hans-Werner Wenglorz, DGQ-Mitglied, DQS-Auditor und Lehrbeauftragter an der Fresenius Hochschule Düsseldorf, welche Fähigkeiten wichtig sind.

DGQ-Whitepaper: Wenn’s soft wird, wird’s hart – arbeiten an der Organisationskultur05 | 09

Die Organisationkultur ist ein maßgeblicher Faktor, damit Qualität entstehen kann. Ist es nur schwierig oder sogar unmöglich, die Organisationskultur gezielt zu beeinflussen? Antworten erhalten Sie in diesem Whitepaper und beim DGQ-Qualitätstag 2018 am 6. November in Nürnberg.

Bei Qualitätsmanagement ist es wichtig, die Balance zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu halten10 | 08

Warum ist eine Karriere im Qualitätsmanagement spannend? Was sollten Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager in der Zukunft können und welche Tipps sind für Berufseinsteiger wertvoll? Um das herauszufinden, haben wir erfahrene Qualitätsverantwortliche befragt. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen wir regelmäßig im DGQ-Blog. Diesmal berichtet Henrike Brüning darüber, was ihren Job zum Traumjob macht. …

So gewinnen Sie Ihren Chef dafür, Qualitätsmanagement als Organisationsentwicklung zu betreiben08 | 08

Als Qualitätsmanager nehmen Sie täglich bei Audits, Lieferanten- oder Kundenbesuchen und Gesprächen mit Kollegen, Kunden und Partnern wahr, wie sich die Arbeitswelt verändert. Jeder redet über Digitalisierung, Industrie 4.0, agile Organisationen etc. Sie haben Ideen, wie sie als Qualitätsmanager zur Weiterentwicklung und Transformation des Unternehmens beitragen können – doch leider sieht Ihr Chef Sie nicht …

Wir sind Fields-Medaillengewinner! Ein Appell für mehr Mathematik in der Qualitätssicherung02 | 08

Peter Scholze hat gestern die Fields-Medaille erhalten, die höchste Auszeichnung in der Mathematik. Nun sind wir also Fields-Medaillen-Gewinner, so wie wir schon einmal Papst und zuletzt 2014 Fußballweltmeister waren. Ich selbst kannte bis dahin weder Peter Scholze, noch die Fields-Medaille. Und ich habe schnell gemerkt, dass ich nicht einmal im Ansatz verstehen werde, welche bahnbrechende …

Wer Generalist ist und keine Angst vor Entscheidungen hat, wird Chef oder landet im Qualitätsmanagement10 | 07

Warum ist eine Karriere im Qualitätsmanagement spannend? Was sollten Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager in der Zukunft können und welche Tipps sind für Berufseinsteiger wertvoll? Um das herauszufinden, haben wir erfahrene Qualitätsverantwortliche befragt. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen wir regelmäßig im DGQ-Blog. Diesmal berichtet Olaf Stenske darüber, was seinen Job zum Traumjob macht. …

Im Qualitätsmanagement sind die richtige Ausbildung, analytisches Denken und hohes Engagement gefragt06 | 07

Was macht eine Karriere im Qualitätsmanagement so interessant und abwechlungsreich? Um das herauzufinden, haben wir Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager im DGQ-Blog dazu aufgerufen, uns über ihren beruflichen Alltag im QM zu berichten. Angefangen von ihrem Einstieg in diesen Bereich bis hin zu den Herausforderungen, die so Job ein mit sich bringt hin zu den Fähigkeiten, …

Qualitätsmanagement praktizieren schafft Lebensfreude15 | 06

Was macht eine Karriere im Qualitätsmanagement so interessant und abwechslungsreich? Um das herauszufinden, haben wir Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager im DGQ-Blog dazu aufgerufen, uns über ihren beruflichen Alltag im QM zu berichten. Angefangen von ihrem Einstieg in diesen Bereich bis hin zu den Herausforderungen, die so Job ein mit sich bringt hin zu den Fähigkeiten, …

Ein Qualitäter im klassischen Sinne ist nicht mehr zeitgemäß01 | 06

Warum haben Sie sich für eine Karriere im Qualitätsmanagement entschieden? Sind Sie in Ihrem Traumjob angekommen und was macht ihn so interessant? Diese Fragen haben wir vor einiger Zeit im DGQ-Blog gestellt – und dazu aufgerufen, uns über die spannenden Aufgaben von Qualitätsmanagement-Beauftragten, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanagern zu berichten. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen …

Seien Sie offen für Menschen und ihre Bedürfnisse16 | 05

Warum haben Sie sich für eine Karriere im Qualitätsmanagement entschieden? Sind Sie in Ihrem Traumjob angekommen und was macht ihn so interessant? Diese Fragen haben wir vor einiger Zeit im DGQ-Blog gestellt – und dazu aufgerufen, uns über die spannenden Aufgaben von Qualitätsmanagement-Beauftragten, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanagern zu berichten. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement12 | 04

Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Stellenangebote unserer DGQ-Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Leiter und ein Mitarbeiter Qualitätsmanagement (m/w) sowie ein 3D-Messtechniker gesucht. Alle aktuellen Stellenangebote ansehen Leiter Qualitätsmanagement (m/w) Sie haben ein abgeschlossenes technisches Studium oder eine vergleichbare Ausbildung im Bereich Qualitätsmanagement? Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Qualitätsmanagement, bevorzugt in …

Qualität ist, wenn Träume wahr werden06 | 04

Es sind menschliche Bedürfnisse, ihre Begierden (und im Extremfall ihre Gier), die bestimmen, was Menschen als Qualität erleben. Qualität ist die angemessene Erfüllung von Bedürfnissen, man könnte dies auch Lebensqualität nennen. Nichtqualität ist die unzureichende Erfüllung von Bedürfnissen. Unerfüllte Bedürfnisse äußern sich in Träumen und Wünschen. Qualität ist, wenn Träume wahr werden. Wer Qualität erzeugen …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement22 | 03

Sie streben eine Karriere im Qualitätsmanagement an? Unsere DGQ-Firmenmitglieder sind auf der Suche nach Experten – und veröffentlichen vakante Stellenangebote regelmäßig im DGQ-Blog. Alle aktuellen Stellenangebote ansehen Mitarbeiter in der Stabsstelle Qualitätsmanagement (m/w) Sie haben ein Hochschulstudium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Informationstechnologien oder Naturwissenschaften absolviert, verfügen über Erfahrung im Qualitätsmanagement und sind mit ISO 9001:2015 vetraut? …

Netzwerkveranstaltungen für Frauen im Qualitätsmanagement08 | 03

Seit einiger Zeit treibt die DGQ Netzwerkveranstaltungen für bestimmte Zielgruppen voran. Am Anfang durchaus skeptisch betrachtet, hat sich das Netzwerk aus Frauen im Qualitätsmanagement mittlerweile etabliert – und es wächst stetig. Was in Stuttgart und Berlin begann, hat sich wie ein Lauffeuer über Darmstadt/Frankfurt, Braunschweig/Hannover und Aachen ausgebreitet. In naher Zukunft wird das Feuer auch …

Kunden sind keine Könige – wir sollten sie und uns selbst ernster nehmen!24 | 01

Wenn ich so höre und sehe, wie manche Kunden zu Qualität stehen, dann muss ich mich doch wundern. Preise sollen minimal, Leistungen maximal sein. Das darf man ja wohl heutzutage verlangen. Und zwar mit dem Recht und der Macht des Königs, keinesfalls mit seinen Umgangsformen. Viele Produzenten und vor allem Dienstleister stehen einem großen Destruktionspotenzial …

Qualitätsmanagement in Zeiten der VUKA-Welt30 | 11

Wir befinden uns in Zeiten grundlegender Transformation, viele Unternehmen sind sogar der Disruption ausgesetzt. Der Begriff VUKA-Welt beschreibt anschaulich die gegenwärtige Situation von Volatilität (Flüchtigkeit/Schwankung), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit). Wir erleben, dass die Frequenz, Tiefe und Geschwindigkeit von Veränderungen stark zunehmen. Diese Innovations-und Veränderungsdynamiken stellen auch an das Qualitätsmanagement neue Anforderungen. Die Wirksamkeit von …

Qualität Made in Germany braucht Innovations- und Tatkraft27 | 10

Erstklassige Qualität ist der entscheidende Erfolgsfaktor des Siegels „Made in Germany“. Gerade vor dem Hintergrund internationaler Liefer- und Wertschöpfungsketten ist es mittlerweile sinnvoll, von „Qualität ‚Made in Germany‘“ zu sprechen. Wiederholt auftretende Skandale und Vertrauenskrisen haben das Image einiger ikonischer Marken der deutschen Wirtschaft jedoch empfindlich angekratzt. Deutsche Qualität erfüllt ihr Versprechen heute nicht immer …

Marketing für Qualitätsmanagement07 | 09

Wenn Arbeitsgruppenaufträge oder Veranstaltungen so überschrieben sind, kommt mancher in der QM Community ins Grübeln über das eigene Selbstverständnis. Braucht’s das denn? Qualität (Anforderungen erfüllen) und Management (Organisationen dahin Leiten und Lenken) sind doch positiv belegt. Der Nutzen liegt doch auf der Hand – tatsächlich? Seit langem selbstverständlich – und daher kaum hinterfragt Die Märkte …

Whitepaper: Erfolg im Projekt durch Kommunikation01 | 09

Integriertes Qualitäts-, Projekt- und Prozessmanagement Oft knirscht es zwischen Projekt- und Qualitätsmanagern. Das ist nicht verwunderlich, denn Projektmanagement, Qualitätsmanagement und das Prozessmanagement in der Linie arbeiten meist nach ganz unterschiedlichen Prinzipien. Sie haben ein unterschiedliches Verständnis von Begriffen und Anforderungen: Der Qualitätsmana­ger versteht z. B. unter „Risikoanalyse“ eine systematisch durchgeführte Fehler-Möglichkeiten-Einfluss-Analyse (FMEA), der Projektmanager hat …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement31 | 08

Jeden Donnerstag finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Mitarbeiter für die Qualitätssicherung und ein Projektleiter Qualität für Zukaufteile Interieur gesucht. Mitarbeiter Qualitätssicherung (m/w) Sie haben eine technische Ausbildung und längere Berufserfahrung im Qualitätswesen? Sie sind durchsetzungsfähig, arbeiten eigenverantwortlich, systematisch und zielorientiert? Dann bewerben Sie sich bei HACA-Leitern …

Innovative Ideen: 10 Tipps für mehr Kreativität17 | 08

Übung macht den Meister Die gute Nachricht vorab: Kreativität ist erlernbar. Wenn Sie also das nächste Mal vor der Aufgabe stehen, eine kreative Lösung für ein Problem zu finden, Ihnen aber einfach nichts einfallen will, dann rufen Sie sich diese Nachricht wieder ins Gedächtnis. Doch warum sollten Sie überhaupt kreativ sein (müssen)? Es ist nichts …

Die 8D-Methode für professionelles Reklamationsmanagement15 | 08

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein Reklamationen sind immer ärgerlich – für den Kunden genauso wie für den Hersteller. Dennoch sind Beanstandungen nicht per se etwas Schlechtes, denn auch hier gilt: Aus Fehlern lernt man. Eines der wertvollsten Werkzeuge, welches für dieses „Lernen“ zur Verfügung steht, …

Mut zum Vorbild bedeutet Mut zur Qualität11 | 08

Die Stimmung im Unternehmen hat natürlich viele Facetten. Wer ist denn aus Ihrer Sicht für die Atmosphäre oder auch für das Betriebsklima entscheidend zuständig? Vermutlich die Führungskraft, sie hat doch hierbei einen großen Einfluss, häufig direkt und oft unbewusst auf verschiedenen Ebenen. Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind nach wir vor die Menschen, die es …

Kreativität und Innovation: Design Thinking für Qualitätsmanager04 | 08

Kreativität – das ist ein Begriff, der sich in fast allen Stellenanzeigen finden lässt. Kreative und innovative Mitarbeiter sind bei Unternehmen nicht nur begehrt, sie sind essenziell, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Für Unternehmen heißt es deshalb: Weg von „Das haben wir schon immer so gemacht!“ und hin zu „Lasst uns etwas Neues probieren!“. …

Interview: Die größten Herausforderungen im Qualitätsbereich31 | 07

Wie ist die Entwicklung in Sachen Qualität? Was sind die größten Herausforderungen im Qualitätsbereich? Wie müssen sich Organisationen angesichts dieser Herausforderungen im Qualitätswesen verändern? Antworten auf diese Fragen hat Claudia Rostowsky, die im DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ Mitglied ist. Einmal im Jahr stellen die DGQ-Fachkreise ihre Ergebnisse vor – auf dem DGQ-Qualitätstag, der diesmal am 22. November …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement27 | 07

Zeit für einen Jobwechsel? Im DGQ-Blog finden Sie immer donnerstags die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Diesmal werden z. B. ein Senior Manager Qualitätssicherung und ein Qualitätingenieur gesucht. Senior Manager (m/w) Qualitätssicherheit Lehmann&Voss&Co. KG vermarktet seit über 120 Jahren chemische und mineralische Rohstoffe, Additive sowie Kunststoff-Spezialitäten. Heute ist es ein leistungsstarkes, internationales Unternehmen, das in unterschiedlichsten …

Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung?27 | 06

„Made in Germany“ –  das ist ein Siegel, welches für Verbraucher weltweit vor allem für eines steht: Qualität. Kein Wunder, dass für die deutsche Industrie die hohe Qualität ihrer Produkte eine entscheidende Rolle spielt – auch im Wettbewerb mit anderen Gütesiegeln. Damit eine einwandfreie Produktion und ein erfolgreiches Qualitätsmanagement gewährleistet werden kann, braucht es Qualitätssicherer und …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement08 | 06

Zeit für einen Jobwechsel? Im DGQ-Blog finden Sie immer donnerstags die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Diesmal werden z. B. ein Senior Manager Quality Management System, eine Fachkraft Qualitätsmanagement  und ein Qualitätsmanager gesucht. Senior Manager Quality Management System (m/w) Haben Sie mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im Qualitätsmanagement bzw. in der Qualitätssicherung – vorzugsweise in einem Unternehmen …

Produktentwicklung mit Social Listening in 6 Schritten12 | 05

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich Ihnen vorgestellt, warum wir als DGQ uns mit Social Listening beschäftigen und was dieses Thema mit Qualität zu tun hat. Heute möchte ich Ihnen die 6 Schritte nennen, die Sie brauchen, um ein erfolgreiches Social Listening Projekt zu Produktentwicklungszwecken durchzuführen. Spoiler: Es klingt einfacher, als es ist. 1. Starten …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement04 | 05

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Beauftragter für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, ein Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätsingenieure gesucht. Beauftragter (m/w) für Arbeitsschutz und Sicherheit Sie besitzen alle Qualifikationen, die ein Beauftragter für Arbeitsschutz, Sicherheit und Gefahrstoffe haben muss und …

Social Listening – Was Zuhören mit Qualität zu tun hat03 | 05

Social (Media) Listening – das hat doch sicher wieder mit Facebook und Co. zu tun, oder? Warum beschäftigt sich eigentlich die Deutsche Gesellschaft für Qualität damit? Oder anders gefragt: Was hat Social Media mit Qualität zu tun? Social Media – Viel Potenzial bleibt noch ungenutzt Zugegeben, Social Media ist (noch?) kein Thema, welches bei Unternehmen …

Integrierte Managementsysteme (IMS): der Geheimtipp zur Verbesserung der Unternehmensperformance28 | 03

Während der Gedanke der Integration bereits in vielen Unternehmensbereichen erfolgreich umgesetzt wurde, implementieren viele Unternehmen die ISO-Managementsystemnormen heute noch in nicht-integrierter Weise[1]. Dabei nutzen die Unternehmen Synergieeffekte nicht, Einsparpotenziale bleiben unrealisiert und vermeidbare Bürokratie wird aufgebaut[2]. In einer Abschlussarbeit an der TU München in Kooperation mit dem SKZ – das Kunststoff Zentrum, wurden deshalb die …

So nutzen Sie Social Listening für Ihre Produktentwicklung25 | 03

„Zu niemandem ist man ehrlicher als zum Suchfeld von Google.” (Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs) 85% aller Kunden nutzen das Internet, um sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu informieren. Wichtiges Kriterium hierbei sind die Bewertungen anderer Nutzer. Das heißt: Wir vertrauen den Nutzererfahrungen anderer und lassen uns in unserer Kaufentscheidung von …

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement23 | 03

Sind Sie bereit für den nächsten Karriereschritt? Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell werden z. B. ein Qualitätsmanager, ein Qualitätsingenieur und ein Specialist Quality Management Internal Audit gesucht. Qualitätsmanager (m/w) Die Performance in Lighting GmbH ist ein leistungsfähiges, international tätiges, mittelständisches Unternehmen der Leuchtenindustrie. Mit besonders hoher Fertigungstiefe entwickeln, …