Fachbeiträge

Wirksamkeit menschlichen Handelns als eine Voraussetzung zur Erzielung von Qualität23 | 11 | 21

Um die gewünschte Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen, müssen bekanntermaßen die qualitätsrelevanten Aktivitäten in einer Organisation wirksam geplant und umgesetzt werden. Dafür gibt es im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen unter Bezugnahme auf ISO 9000 und ISO 9001 Prinzipien und Anforderungen, die einen Bezug zur Wirksamkeit des Systems haben.

Weiterlesen »

Die Automobilindustrie hat ein Qualitätsproblem!19 | 11 | 21

Zwischen 2011 und 2020 wurden in den USA 331 Mio. Fahrzeuge wegen sicherheitstechnischer Mängel zurückgerufen. Dieser Rekordwert entspricht einer Rückrufquote von 201 Prozent.

Weiterlesen »

Wie lässt sich die Attraktivität des Berufsfeldes Pflege verbessern? – DGQ-Mitglieder antworten17 | 11 | 21

In der Pflege stecken wir in einem Dilemma: Die Bevölkerungspyramide steht auf dem Kopf und forciert den Pflegebedarf. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Auszubildenden und es gibt eine zunehmende Zahl an Berufsabbrechenden.

Weiterlesen »

Für eine lückenlose Versorgung: DGQ-Überleitungsbogen weiterentwickelt16 | 11 | 21

Häufig kommt es vor, dass Menschen aus einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung in eine andere wechseln. Sie werden beispielsweise aus einer Klinik in ein Pflegeheim entlassen. Dies muss mit einer lückenlosen Versorgung einhergehen.

Weiterlesen »

Wie lässt sich die Motivation steigern? – erklärt am Beispiel des Job-Characteristics Modells4 | 11 | 21

Erinnern Sie sich noch an Ihren QM1-Lehrgang und das Modul Motivation? Lang ist’s her, vieles schon vergessen, doch so manches ist noch in Erinnerung geblieben.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Mensch bleiben trotz oder mit Digitalisierung27 | 10 | 21

Als Homo Faber, „schaffender Mensch“, gestalten wir seit Jahrtausenden unsere Umwelt. Natürlich stoßen wir dabei auch an die Grenzen mächtiger Naturgewalten – und an eigene Grenzen. Doch sehr weitgehend haben wir unsere Lebensräume selbst gestaltet. Allerdings nicht immer zum Vorteil aller.

Weiterlesen »

Pflege-Politbarometer: DGQ schaut voraus21 | 10 | 21

Mit der Gründung des Fachbereiches Pflege und dem Ausbau zum Themenfeld hat die DGQ bereits 2019 vier Schwerpunktthemen festgelegt:

Weiterlesen »

Wie wir für ein gelebtes Qualitätsmanagement motivieren15 | 10 | 21

Im Qualitätsmanagement spielt die Motivation aller Beteiligten eine bedeutende Rolle. Dies gilt besonders bei der Einführung eines QM-Systems, aber auch bei dessen Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung.

Weiterlesen »

Q-Wahl gelaufen – und jetzt?8 | 10 | 21

Die DGQ hat in den vergangenen Wochen die Bundestagswahl mit Artikeln, Umfragen und Veranstaltungen begleitet. Im Fokus standen dabei die Aussichten für die nähere politische Zukunft von Pflege und Qualität. Die Wahl liegt hinter uns und es ist Zeit für eine erste Bewertung.

Weiterlesen »

Sustainability Journey – Unternehmen auf der Reise zur Nachhaltigkeit?!30 | 09 | 21

Die Entwicklung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit kann treffend als Reise beschrieben werden. Diese Reise ist anspruchsvoll und abenteuerlich und folgt keinem klar vorgezeichneten Weg.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Darf’s auch etwas weniger sein?29 | 09 | 21

Neulich lieh ich mir das Automobil einer Kollegin. Es ist das gleiche Modell, das auch ich seit drei Jahren fahre, nur nigelnagelneu. Es roch nach Neuwagen, war innen und außen blitzblank – es säuselte geradezu NEU während meiner kurzen Fahrt.

Weiterlesen »

Risikomanagement für Medizinprodukte – Missverständnisse um den Einsatz der FMEA22 | 09 | 21

Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass mir bei einer Schulung zu normativen Anforderungen und Umsetzung eines Risikomanagementsystems für Medizinprodukte eine ehauptung begegnete, die sich so hartnäckig fest gesetzt hat, wie ich sie persönlich für falsch halte.

Weiterlesen »

„Viele denken, sie müssten den Mount Everest erklimmen – das ist unbegründet.“ Interview mit Hartmut Winkler zur Digitalisierung im QM16 | 09 | 21

Warum sollten sich Organisationen mit der digitalen Transformation auseinandersetzen? Und wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt am besten starten? Antworten darauf gibt Hartmut Winkler im Interview.

Weiterlesen »

Culture Transformation Evaluation – Wie können Unternehmen eine Kulturentwicklung effektiv anstoßen?14 | 09 | 21

Die Optimierung bestehender Geschäftsfelder und das professionelle Management von Veränderungs-Prozessen stellen Unternehmen in immer höherem Maß vor Herausforderungen im Bereich der Zukunftsfähigkeit der eigenen Existenz.

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Was versprechen die Wahlprogramme?9 | 09 | 21

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Doch was versprechen überhaupt die Wahlprogramme?

Weiterlesen »

Gefahr statt Sicherheit? – Die Schmerzpunkte mit der MDR1 | 09 | 21

Die Medizinprodukteverordnung (MDR) löst, wohin man schaut und hört, Augenrollen und teilweise auch Verärgerung aus. Bürokratische Hürden, Unklarheiten über Anforderungen und organisatorische Startschwierigkeiten zerren noch immer an den Nerven vieler Hersteller und Benannter Stellen.

Weiterlesen »

So sieht‘s aus…wenn wir versuchen, Menschen in Schablonen zu pressen25 | 08 | 21

In vielen Organisationen gehört zum Menschenbild wohl auch die Vorstellung, dass Menschen sehr weitgehend formbar sind. Wie sonst könnte es sein, dass viele, die Menschen einstellen, zuerst die Lücke oder Schablone im Unternehmen definieren und dann Menschen suchen, die sie möglich exakt ausfüllen?

Weiterlesen »

Risikomanagement … ist nicht nur schwarzsehen20 | 08 | 21

Gerade im deutschsprachigen Raum verbinden wir mit dem Begriff Risiko immer etwas Negatives. Risiken gilt es zu vermeiden und ihre Auswirkungen sind zu begrenzen.

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Ergebnisse der DGQ-Umfrage zur Bundestagswahl 202118 | 08 | 21

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Die DGQ begleitet die Wahl mit eigenen Beiträgen aus der Qualitätsperspektive.

Weiterlesen »

Gelebte Risikokultur als Basis eines professionellen Risikomanagements13 | 08 | 21

Nicht nur das alltägliche Handeln einzelner Personen ist voller Risiken, auch unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht möglich. Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Es ist unklar, welche externen Risiken noch auftreten oder welche Auswirkungen bestimmte Handlungen auf die Zukunft haben.

Weiterlesen »

Mit der Digitalisierung steigt auch die Angriffsfläche4 | 08 | 21

Die Zahl der Cyberangriffe nimmt immer weiter zu. Vor allem kritische Infrastruktur ist in Corona-Zeiten verstärkt Ziel von Hackerangriffen, da mit dieser ein möglichst hoher Schaden verursacht werden kann. Und so mehren sich die Meldungen über Angriffe auf Krankenhäuser.

Weiterlesen »

Vom Studium zum Beruf: ein Weg ins Qualitätsmanagement30 | 07 | 21

Eine Karriere im Qualitätsmanagement – ein Ziel, zu dem viele Wege führen. Nicht wenige kommen als Quereinsteiger in den Beruf und erlangen durch Weiterbildungen das benötigte Wissen, doch auch ein Studium wie das des „Quality Engineering“ der Provadis Hochschule, der Technischen Akademie Esslingen und der DGQ ermöglicht einen Einstieg ins Qualitätsmanagement.

Weiterlesen »

So sieht’s aus…wenn wir die QM-Blase verlassen28 | 07 | 21

Wenn Ethnologen auf das Qualitätsmanagement und seine Bewohner schauten, welche sozialen Prozesse, kultischen Handlungen, Alltagsrituale, bedeutenden Artefakte würden sie entdecken?

Weiterlesen »

Was es für mehr Leistungsfähigkeit von virtuellen Teams zu beachten gilt15 | 07 | 21

Die durch das Corona Virus stark zugenommene Virtualisierung bringt große Herausforderungen für die Zusammenarbeit in Teams mit sich. Ein Termin jagt den anderen und gemeinsame Verschnaufpausen an der Kaffeemaschine oder ein Plausch auf dem Flur scheinen der Vergangenheit anzugehören.

Weiterlesen »

Das Fundament für Agilität: Agiles Mindset1 | 07 | 21

Neben agilen Methoden, Vorgehensmodellen und Organisationsformen, also dem “Doing Agile”, ist das agile Mindset, also das „Being Agile“ das Fundament für Agilität.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Alle für Einen oder Einer für Alle?24 | 06 | 21

Egal wie viel eine Einzelne oder ein Einzelner weiß, es gibt zu fast allen Themen jemanden im Unternehmen, die oder der mehr weiß. Das gilt umso mehr für Teams. Deren kumulierte Erfahrung und Kompetenz gehen weit über die Einzelner hinaus.

Weiterlesen »

Die neue ISO 37301 – Compliance Management – wird nun alles anders?23 | 06 | 21

Nun ist es geschafft: nach langjähriger Arbeit ist auf internationaler Ebene im April 2021 ISO 37301:2021 Compliance Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung verabschiedet und veröffentlicht worden.

Weiterlesen »

Technische Sauberkeit als etablierte Qualitätsgröße10 | 06 | 21

Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen für Bauteile und Baugruppen keine Sauberkeitskennwerte festgelegt sind. Diese Vorgaben sind oftmals in codierter Form auf den Zeichnungen zu finden, aber nicht für jeden sofort verständlich.

Weiterlesen »

Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!2 | 06 | 21

Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Die fachliche, juristische und moralische Dimension der Qualität20 | 05 | 21

Zu der Frage: Was ist Qualität? gab es in den letzten Monaten in diesem Blog und in der QZ eine spannende und kontroverse Diskussion, an der sich viele Kommentatoren beteiligt haben.

Weiterlesen »

Jetzt erst recht – persönlichen und virtuellen Kundenservice strukturiert ausbauen14 | 05 | 21

Der Service- und Dienstleistungsbereich ist von der Pandemie mit am Stärksten betroffen und viele Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle anpassen. Aber wo ist der Kunde? Wie gelingt es, mit guter Kommunikation und auf einer Vertrauensbasis weiterhin Geschäfte zu machen?

Weiterlesen »

Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei?12 | 05 | 21

Durch die Corona-Pandemie hat die Pflege aktuell eine öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die ihr trotz Pflegenotstand und sich weiter verschärfender Ressourcenlage zuvor nie zuteilwurde. Aber was bleibt, wenn der mediale Hype vorbei ist?

Weiterlesen »

Die Prognose von Reklamationen als Modell der Zukunft?7 | 05 | 21

Big Data, Data Science, Predictive Quality und nun auch noch die Prognose von Reklamationen? Neue Technologien und Modelle finden immer häufiger ihren Weg in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Nicht ohne Grund, findet Dr. Gregor Bartsch, DGQ-Trainer und Halbleiterexperte, denn fehlerhafte Produkte sind ein enormes Risiko für Unternehmen.

Weiterlesen »

DIN EN ISO 26000:2021 für Eilige und Nicht-Heilige5 | 05 | 21

Der revidierte „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ wurde im April 2021 veröffentlicht. Inhalte und Struktur der ISO-Norm sind unverändert. Nach wie vor soll damit nicht zertifiziert werden. Was steckt also hinter der Revision?

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Bitte nicht den KVP mit Innovation verwechseln28 | 04 | 21

Mit dem Begriff Innovation gingen wir in den letzten Jahrzehnten sehr großzügig um. Denn Innovation ist ein überwiegend positiv belegter Begriff. Viele Organisationen und viele Menschen wollen innovativ sein und als innovativ gelten. Innovationen verschaffen Marktvorsprünge, Innovationsarmut gefährdet, mithalten zu können.

Weiterlesen »

Fünf Gründe für das Zusammenspiel von Qualitäts- und Innovationsmanagement27 | 04 | 21

An vielen Punkten stehen sich Innovations- und Qualitätsmanagement diametral gegenüber: Innovation braucht Fehler und Scheitern. Das Qualitätsmanagement will dagegen Fehler vermeiden. Und kreativer Umbruch steht im Widerspruch zu Bemühungen um Standardisierungen. Dennoch kann das Qualitätsmanagement auch für Innovationsvorhaben einen Mehrwert bringen.

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Die Maschine lernt15 | 04 | 21

Im dritten und letzten Teil der Reihe werfen wir einen Blick darauf, wie genau Machine Learning Algorithmen für Predictive Quality eingesetzt werden können und welche Vorteile dadurch für Sie entstehen.

Weiterlesen »

Ich möchte Marie Kondo als Qualitätsmanagerin einstellen: Deformalisierung durch Struktur und Systematik13 | 04 | 21

Letztes Jahr fiel mir in der Bibliothek ein Buch der Aufräumexpertin Marie Kondo in die Hände. Mehr aus purer Neugier als aus wirklichem Interesse nahm ich das Buch mit. Ein echtes Konzept zum Ausmisten kann nicht schaden, dachte ich mir – zunächst ohne große Erwartungen.

Weiterlesen »

Innovation: Es werden zu wenig Fragen in Unternehmen gestellt!9 | 04 | 21

Um eine Unternehmenskultur entstehen zu lassen, die Innovationen hervorbringt, müssen Handlungsspielräume geschaffen und Mitarbeiter zum neu denken motiviert werden. Das scheitert leider nicht selten an Führungskräften und der Angst vor Fragen.

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Ein Blick in die Daten8 | 04 | 21

Predictive Quality verspricht das frühzeitige Erkennen von Ausschussteilen und die datengetriebene Optimierung von Produktionsprozessen zur Sicherstellung der Qualität der gefertigten Produkte. Damit dies gelingt braucht es Daten, Daten, Daten.

Weiterlesen »

Predicting Quality mit KI: Das Ziel abstecken1 | 04 | 21

Explodierende Smartphones, defekte Pedale in Autos, die Verarbeitung schadhafter Erdnüsse…Die Liste an Schlagzeilen mit Rückrufaktionen ist so erschreckend lang wie die daraus resultierenden Konsequenzen. Von den Kosten ganz zu schweigen.

Weiterlesen »

Wie Sie erfolgreich Data Science Projekte im QM meistern25 | 03 | 21

Um die zunehmende Menge an verfügbaren Daten mehrwertstiftend für das QM zu nutzen, ist eine maschinelle Unterstützung bei der Datenanalyse zwingend erforderlich. Vor diesem Hintergrund werden Data Science und der Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz immer wichtiger.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Ganz schön viel Veränderung19 | 03 | 21

Veränderung war und ist immer. Vor allem Veränderung in unseren Unternehmen. Und weil sie so tief in unsere Leben eingreift, hat sie uns auch immer in Wallung gebracht, einen sehr großen Teil unserer Aufmerksamkeit erhalten.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Von schädlicher Regeleinhaltung und nützlichem Regelbruch24 | 02 | 21

In der folgenden Grafik zeigt Benedikt Sommerhoff die Effekte der Regeleinhaltung und -nichteinhaltung auf. Ein Thema, zu dem es im Qualitätsmanagement oft ein gefährlich falsches Grundverständnis gibt.

Weiterlesen »

Interview: „Ein wichtiger Fokus liegt auf den Prozessen“19 | 02 | 21

Im Interview berichtet Jörg Rittker, Leiter Qualitäts- & Umweltmanagement, davon, wie schnell der Wechsel zu einem Remote Audit gelingen kann und worauf es bei den Prozessen einer Organisation ankommt, um anpassungsfähig zu bleiben.

Weiterlesen »

Interview: „Unternehmen müssen jetzt Mut haben!“16 | 02 | 21

Im aktuellen Themenmonat beschäftigt sich die DGQ mit der Fragestellung, wie Unternehmen in Krisenzeiten agieren und welche Auswirkung die individuelle Situation auf die Qualität hat.

Weiterlesen »

Die fünf gängigsten Meeting-Arten – was Sie bei der Online-Durchführung beachten müssen12 | 02 | 21

Auch 2021 finden viele Meetings immer noch ausschließlich online statt. Doch Meeting ist nicht gleich Meeting, vor allem nicht bei der virtuellen Durchführung.

Weiterlesen »

Wie ist die Pflege zu dem geworden, was sie ist?10 | 02 | 21

Um das Heute zu verstehen, ist es wichtig einen Blick auf das Gestern zu werfen. Auch beim Thema Pflege haben der gesellschaftliche Kontext und der zugehörige Zeitgeist eine Rolle bei der Entwicklung des Bereichs gespielt.

Weiterlesen »

3 Tipps für den Einsatz von QM-Methoden3 | 02 | 21

Sie sind im Bereich Qualitätsmanagement tätig und haben die Aufgabe bekommen, ein Problem systematisch zu untersuchen und methodisch zu lösen?  Oder haben zu viele Aufgaben und wissen nicht wie Sie diese priorisieren sollen?

Weiterlesen »

Warum verordnetes Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen nicht ausreichend wirkt28 | 01 | 21

Im Sozial- und Gesundheitswesen wurden früh Qualitätsmanagementansätze implementiert, die „aus der Industrie“ kamen und sich dort bewährt hatten.

Weiterlesen »

So sieht’s aus: Kilroy was here – mehr Grafik wagen.27 | 01 | 21

KILROY WAS HERE. Diesen Satz und eine dazugehörige Zeichnung fanden US-amerikanische Soldaten im zweiten Weltkrieg in Europa und auf Pazifikinseln hundertfach auf Wände und Fahrzeuge gemalt. Ein Mysterium, Werk geheimnisvoller Mächte, denn niemand bekannte sich dazu und viele bezeugten, Grafik und Schrift wären vor der Landung dagewesen.

Weiterlesen »

Das EFQM Modell 2020 – Impuls und Schub für eine erfolgreiche Zukunft15 | 12 | 20

Vor inzwischen gut einem Jahr wurde das EFQM Modell 2020 veröffentlicht. Wie kann es zur Steuerung und Weiterentwicklung von Organisationen angewendet werden?

Weiterlesen »

Thank you for the music…liebe Ehrenamtler!5 | 12 | 20

Was wäre die Welt ohne Musik? Alles wäre etwas trister, trüber und trauriger. Und jetzt denken Sie mal an die DGQ! Wo spielt da die Musik? Ganz klar: im Netzwerk.

Weiterlesen »

DIN EN ISO 26000:2020-08: Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung2 | 12 | 20

Der Entwurf des Leitfadens ist ein umfangreiches Kompendium von Definitionen, Standpunkten, Zielstellungen und Handlungsempfehlungen für nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln.

Weiterlesen »

Die fünf wichtigsten Tipps für Ihr Online-Meeting27 | 11 | 20

Finden Ihre Meetings in letzter Zeit vermehrt online statt? Dann geht es Ihnen wie den meisten in Corona Zeiten. Aber auch Online-Meetings benötigen klare Strukturen und eine gute Moderation. Damit Ihr nächstes Meeting ein voller Erfolg wird, haben wir Ihnen fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Lean Management26 | 11 | 20

Die Lean Management Bewegung hat Ordnung und Übersicht in Fabriken und Büros gebracht. Doch ihre Intention und Wirkung geht weit über die positive Wirkung von Ordnung hinaus. Das Verzichten auf Puffer und Zwischenlager senkt nicht nur die Kapitalbindung, es zwingt zu schlanken Prozessen, ermöglicht One-Piece-Flow und erzwingt das Do-it-right-the-first-time. Der Wechsel vom Push- zu Pull-System geht mit Lean einher, ein Grundprinzip der Kanban-Logistik. All das geht weit über die eigene Organisation hinaus in die Liefernetze hinein.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: DGQ-Impulse für die digitale Qualitätssicherung25 | 11 | 20

Die Digitalisierung ist, je nach Definition, mindestens mehrere Jahrzehnte alt. Warum ist sie also jetzt in aller Munde und warum sprechen wir auch in der DGQ so viel darüber? Weil wir immer mehr Durchbrüche erzielen, ab deren Eintreten grundlegend neue Dinge oder enorme Leistungssteigerungen möglich werden. Auch in der Qualitätssicherung beginnen wir nicht jetzt erst mit der Nutzung von Digitaltechnik.

Weiterlesen »

Agil und Homeoffice – passt das überhaupt zusammen?20 | 11 | 20

Agiles Arbeiten und Homeoffice – kann das zusammen passen, wenn es bei agilem Arbeiten vor allem um gute Teamarbeit und schnelles Feedback geht? Die aktuelle Situation zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter*innen nach Hause zu schicken, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Doch auf Agilität muss und sollte nicht verzichtet werden. Es gilt lediglich, bestimmte Rahmenbedingungen zu schaffen und die Arbeitsweisen aller Beteiligten aufeinander abzustimmen, um Homeoffice und agiles Arbeiten zu vereinen.

Weiterlesen »

Cyborgs im Unternehmen – Der Einsatz von Smart Glasses18 | 11 | 20

Betreten Sie den Weg der digitalen Transformation und entdecken Sie Einsatzmöglichkeiten, die für Sie von Nutzen sein könnten. Digitale Transformation oder auch digitaler Wandel beschreibt einen Veränderungsprozess, in dem wir uns bereits befinden und welcher auf digitalen Technologien und Kulturwandel beruht. Die sich daraus ergebenden Potenziale umfassen die gesamte Gesellschaft, die Wirtschaft und das Qualitätsmanagement. Dazu gehört auch der nutzbringende Einsatz digitaler Technologien wie der Smart Glasses.

Weiterlesen »

Die 4 häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Präsentationen11 | 11 | 20

Wir kennen Sie alle: Präsentationsfolien, die eher zum Weg- als zum Hinsehen anregen. Zu viel Text, unübersichtliche Grafiken und entweder gar keine oder viel zu viele Animationen. Wir haben für Sie die Highlights der Visualisierungsfehler zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie gute Präsentationen gestalten.

Weiterlesen »

Agiles Arbeiten – Hype oder Heilsbringer?4 | 11 | 20

Der Begriff „agiles Arbeiten“ wird – so hat es den Anschein – zunehmend inflationär genutzt. Er beschreibt die Beweglichkeit von Mitarbeitern und Unternehmen bei der Aufgabenbewältigung in Projekten und im Tagesgeschäft. Oft wird er auch im größeren Zusammenhang als Bestandteil der „neuen Arbeitswelt“ oder „NEW WORK“ beschrieben. Mitunter klingt es aber so, als sei flexibles und bewegliches Arbeiten einerseits völlig neu und gleichzeitig die Lösung für viele Probleme unserer Zeit.

Weiterlesen »

Checkliste: Vier Phasen einer Online-Präsentation30 | 10 | 20

Wie viele Online-Präsentationen haben Sie in den letzten Monaten gehört oder selbst gehalten? Auch wenn es zunächst gewöhnungsbedürftig war – eine Online-Teilnahme an Meetings, Trainings und Präsentationen gehört inzwischen für uns alle zum Arbeitsalltag. Dabei gilt für Präsentationen ebenso wie für Termine und Gespräche: Vorbereitung ist alles! Je besser die Vorbereitung, desto souveräner treten Sie während Ihrer Präsentation auf. Für eine Online-Präsentation gilt dies umso mehr.

Weiterlesen »

Brauchen wir einen „modernen“ Qualitätsbegriff?29 | 10 | 20

Die Diskussion um das Verständnis von „Qualität“ begleitet die Community, Experten und die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten. Immer wieder tauchen unterschiedliche Interpretationen und Verständnisse auf, die mit verschiedenen Intentionen verfolgt werden.
Dabei sollte klar unterschieden werden, wie „Qualität“ definiert ist (Was verstehen wir unter Qualität?) und welche Ansprüche an „die Qualität“ von Objekten, Organisationen, Lebensbereichen etc. gestellt werden (Was ist eine gute oder schlechte Qualität von …?).

Weiterlesen »

Der Qualitätsbegriff im Wandel der Digitalisierung28 | 10 | 20

Digitalisierung bedeutet die Umsetzung von innovativen Ideen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten. Impulse kommen dabei vielfach aus Unternehmen und werden auch häufig durch die immer bezahlbareren Möglichkeiten neuer Technologien ausgelöst. Bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben dominiert jedoch mitunter die Freude am Neuen und nicht immer besteht belastbare Klarheit darüber, zu welchem Zweck man genau digitalisiert. In der Vergangenheit hatte das QM die zentrale Aufgabe, Orientierung zu geben.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Die Zukunft27 | 10 | 20

Seit Januar mache ich nun monatlich Vorschläge für das Vergessen. Und suche demnach alle vier Wochen nach einem neuen Thema. Oft beginnt das Schreiben für diese Serie mit einer vagen Idee, einem Begriff, manchmal einem Wortspiel. Seit Tagen geht mir nun dieser Titel nicht aus dem Kopf: Vergessen Sie’s – Die Zukunft. Seine Mehrdeutigkeit, seine verstörende Aussage, seine disruptive Kraft.

Weiterlesen »

Nachhaltig ist eure Qualität aber nicht! – Ein neuer Qualitätsbegriff.23 | 10 | 20

„Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt.“ Das ist seit langem in unserem Fachgebiet, dem Qualitätsmanagement, die Definition von Qualität. Sie entstand, um Klarheit über Konformität und Nichtkonformität zu schaffen. Die Entwicklung einer neuartigen Qualitäts- und Innovationskultur sowie die Berücksichtigung von irrational wirkenden, wahrnehmungsabhängigen, emotionalen Aspekten sowie eine dringend notwendige Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten stellen die Tauglichkeit dieses klassischen Qualitätsbegriffs der ISO 9001-Familie im Unternehmensalltag jedoch in Frage. Folgende Punkte sind dabei genauer zu betrachten.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Agiles Qualitätsmanagement21 | 10 | 20

Agilität – können Sie das Wort noch hören und lesen? Agilität, Agilität, Agilität. Agile Projektarbeit, agiles Unternehmen, agiles Qualitätsmanagement. Wir kommen am Begriff nicht vorbei. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus? Was den Begriff für viele von uns so schwierig und für einige auch umstritten macht, ist das, was mit vielen guten und allen schlechten Managementthemen passiert.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor Ort10 | 09 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen Tipps für Ihre Zeit vor Ort.

Weiterlesen »

Volatil war gestern, brüchig ist heute – von der VUKA- zur BANI-Welt4 | 09 | 20

Das VUKA-Konzept ist nicht neu: dass unsere Welt volatil, unsicher, komplex und ambivalent ist, darüber herrschte die letzten Jahre gemeinhin Einigkeit. Doch durch die aktuelle Pandemie wurde die Welt weitaus chaotischer und es entstanden neue Herausforderungen, die nun gemeistert werden müssen. Diese erfordern wiederum neue Handlungsweisen, beziehungsweise das Überdenken alter Methoden. Dazu gehört auch das VUKA-Konzept.

Weiterlesen »

Agile Teams brauchen starke Führung2 | 09 | 20

Da ist es schon wieder! Dieses Wort, das immer und überall zu lesen und zu hören ist: „agil“! Aber was bedeutet das eigentlich: Agilität? Viele Unternehmen schreiben sich Agilität auf die Fahne. Nur, was steckt wirklich dahinter? Agil zu sein heißt nicht, unstrukturiert, planlos, spontan oder undokumentiert zu arbeiten. Agiles Denken und Handeln bedeutet vielmehr, offen zu sein für neue Ideen oder Gedanken und darüber hinaus auch bereit zu sein für das Ungewisse. Agilität erfordert von jedem Einzelnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Dazu gehört eine Kultur, die Innovationen, Fehler und Lernen fördert – offen und wertschätzend.

Weiterlesen »

Das neue Normal – Managementsysteme in Pandemiezeiten27 | 08 | 20

Hatten Sie zu Beginn der Corona Pandemie einen fertigen Notfallplan zur Sicherung Ihres Geschäftsbetriebes in der Schublade, den Sie einfach nur herausnehmen und anwenden konnten? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen, denen nun deutlich wurde, dass ein solcher Plan, der essentielle Prozesse definiert und diese absichert, praktisch gewesen wäre. In einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt kann die Geschäftsfähigkeit so im Ernstfall weiterhin bestehen.

Weiterlesen »

Kleine Ursache, große Wirkung – Technische Sauberkeit in der Produktion20 | 08 | 20

Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Gestartet als „Restschmutzanalytik“ hat sich das Wissen um die Bedeutung der notwendigen Sauberkeit sowohl für die Fertigung, als auch für die nachgelagerten Prozesse wie z.B. Lackieren, Beschichten, Kleben und Schweißen in den letzten Jahren vervielfacht.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor der Reise4 | 08 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen drei Tipps dazu, wie Sie sich optimal auf Ihre Reise vorbereiten können.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Deformalisierung30 | 07 | 20

Sie kennen das. Bei der Steuerklärung, der Anmeldung der Kinder für eine Schule, beim Beantragen eines Visums für China: Aufwändige Prozesse, für die Sie keine Routine haben, Formalien, deren Funktion sich Ihnen nicht erschließt, Ablehnungen aus formalen Gründen, das Gefühl, einer fremden Person ausgeliefert zu sein, deren Motive, Begründungen und Handlungen Sie nicht verstehen und die ihnen enorme Schwierigkeiten machen können. Ist es im Unternehmen für Mitarbeiter nicht auch immer wieder so, dass sie sich an Regeln halten sollen, deren Sinn sie nicht verstehen und die aus ihrer Sicht überkompliziert, nicht zielführend, dysfunktional und manchmal sogar paradox sind?

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Wandel24 | 07 | 20

Mit einem Bein und sicherem Tritt in der vertrauten Welt, mit dem anderen Bein bereits in einer neuen magisch erscheinenden Welt noch Halt suchend – so geht es heutzutage den meisten Organisationen. Dieser Zustand betrifft nicht nur Produkte, Systeme und Prozesse, sondern ganze Branchen und Geschäftsmodelle. Und es betrifft somit auch Qualitätsmanager und Qualitätssicherer. Wie ein vergilbtes Bild an einer Pinnwand hängt es seit 30 Jahren in zahlreichen Köpfen: Qualitätsmanagement, das sind Männer und Frauen, die Zertifizierungsauditoren durch die Büros, Dienstleistungsbereiche oder die Produktion begleiten.

Weiterlesen »

5 Schlüsselqualifikationen für den Business Continuity Manager22 | 07 | 20

Die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich einer Geschäftsfortführungsplanung/Notfallplanung werden immer komplexer. Insbesondere die Analyse der (Geschäfts-)Prozesse bezüglich signifikanter finanzieller und immaterieller Verluste („Business Impact Analyse/BIA“) und der damit verbundenen Anforderungen an die benötigten Ressourcen (Personal, IT, Gebäude, Dienstleister) steht im Fokus.

Weiterlesen »

COVID-19 – eine Bewährungsprobe für die IATF 169493 | 07 | 20

Die Vorteile einer Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems liegen mittlerweile für die Meisten auf der Hand: es sichert die Fähigkeit eines Unternehmens, unter Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben, beständige Produkte zu liefern, es minimiert Risiken und erhöht die Kundenzufriedenheit. Auch die Unternehmen der Automobilindustrie erhoffen sich von der Zertifizierung nach IATF 16949 eben diese Vorteile. Aber inwiefern haben sich die Werkzeuge der Norm in dieser Pandemie tatsächlich als hilfreich erwiesen?

Weiterlesen »

Zertifizierung nach TISAX – Was ist das?19 | 06 | 20

Digitalisierung, Vernetzung, Cloud-Anwendungen, usw.: Die fortschreitende technologischen Entwicklungen machen diese Welt vielfach lebenswerter. Sie schafft aber auch neue Risiken und Gefahren. So wird die Attraktivität eines Angriffes auf Unternehmen und deren digitale Infrastruktur durch die Möglichkeit von Hacking-Attacken stark erhöht. Denn heute muss niemand mehr Türen aufbrechen oder Panzerschränke knacken, um an Firmeninterna zu kommen. Es reicht ein einfacher PC mit Internetverbindung.

Weiterlesen »

Customer Intelligence – Kunden auf Basis von Online-Bewertungen besser verstehen17 | 06 | 20

Wenn der ominöse Begriff der Digitalisierung im Qualitätswesen auftaucht, denken viele sofort an die Vielzahl an Herausforderungen, die mit dem Thema verbunden sind. „Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen wir zukünftig, wenn die Digitalisierung Einzug in QM und QS gefunden hat? Welche Technologien und Werkzeuge müssen wir als Unternehmen einführen, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten?“ Einer der zentralen Aspekte der Digitalisierung rückt dabei leider oftmals zu schnell in den Hintergrund, nämlich warum wir uns überhaupt mit den großen digitalen Datenmengen im Qualitätswesen beschäftigen sollten: Es ist die Vielzahl an Chancen!

Weiterlesen »

Wie kommen klassische und agile, vernetzte Strukturen zusammen?4 | 06 | 20

Im DGQ-Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ haben wir uns mit folgender Thematik befasst: Durch die Nutzung digitaler, mobiler und sozialer Technologien sind Kunden in einer starken Position. Die Welt verändert sich rasant und teilweise disruptiv. Markt- und Kundenanforderungen werden dynamischer. Das bedingt verstärkt kulturelle und strukturelle Veränderungen in Organisationen. Unternehmen müssen agiler werden und Innovation und Kreativität fördern. Doch höhere Agilität setzt ein hohes Maß an Vertrauen in die Selbstorganisation eines hierarchieunabhängigen Netzwerkes voraus.

Weiterlesen »

Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?19 | 05 | 20

Die aktuelle Corona-Situation hat Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen. Auf einige mehr, auf andere weniger stark – aber für die absolute Mehrzahl sind die Auswirkungen negativ. Wenn man sich die Besonderheit der Situation vor Augen ruft und schaut, auf welche Art und Weise die Wirtschaft damit umgeht (z. B. extrem schnelle Schaffung von Homeoffice-Möglichkeiten), dann beweist dies, dass trotz des hohen Drucks besondere Lösungen schnell gefunden bzw. geschaffen werden. Wenn wir jetzt aber gedanklich mal einen Schritt zurückgehen, stellt sich die Frage: Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?

Weiterlesen »

Masterstudiengang „Quality Engineering“ – Erfahrungsbericht eines Absolventen15 | 05 | 20

Im Herbst ist es wieder soweit: der berufsbegleitende Masterstudiengang „Quality Engineering“ von Provadis, der Technischen Akademie Esslingen und der DGQ geht in die nächste Runde. Der Studiengang vermittelt umfassendes Know-how zum Qualitätsmanagement – auch im internationalen Umfeld. Die DGQ hat mit Masterabsolvent Matthias Prüm über den Studiengang und seine Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen »

Medizinprodukte macht jetzt jeder? Wie ein Virus die Branche verändert7 | 05 | 20

Die durch das SARS-Cov2 ausgelöste Pandemielage stellt die gesamte Weltbevölkerung vor ungeahnte Herausforderungen und nötigt der Gesellschaft drastische Maßnahmen ab. Es gibt umfangreiche Kontaktsperren und Einschränkungen in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens. So gilt seit dem 27.04.2020 eine bundesweite „Maskenpflicht“ zumindest in den Transportmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und vielfach ebenso in Supermärkten, Einkaufsläden und öffentlichen Gebäuden, sofern diese zugänglich sind. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Schutzmasken, die je nach Auslegung und Verwendungszweck unterschiedliche Wirkungen haben.

Weiterlesen »

Predictive Quality – höhere Qualität auf Basis guter Entscheidungen6 | 05 | 20

Prognosen im Rahmen von Datenanalysen kommen immer häufiger als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Produkt- und Prozessoptimierungen zum Einsatz. Bei der Datenanalyse liegen die drei größten Herausforderungen in der Datenauswahl, der Datenaufbereitung und der Datenintegration. Letztere wird durch eine lückenlose Verknüpfung von Datenpunkten und der Zurückführung auf individuelle Güter, wie z. B. physische Produkte, erreicht.

Weiterlesen »

Der neue FMEA-Standard – Fragen von Unternehmen22 | 04 | 20

Die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (kurz FMEA) ist ein methodisches Vorgehen, um entwicklungsbegleitend potenzielle Risiken in Systemen, Produkten und Prozessen zu finden. Damit ist die FMEA aus der Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Sie wird insbesondere in der Design- bzw. Entwicklungsphase neuer Produkte oder Prozesse angewandt. Von Lieferanten von Serienteilen für die Automobilbranche sowie anderen Industrien wird sie mittlerweile sogar explizit gefordert.

Weiterlesen »

Anders Auditieren – Nutzung digitaler Technologien17 | 04 | 20

Zwei Blogbeiträge zum Audit, genauer zum „Anders Auditieren“, haben im letzten Jahr zu viel Resonanz und spannenden Folgeprojekten geführt, wie beispielsweise der DGQ-PraxisWerkstatt „Anders Auditieren“. Nun wollen wir eine neue Facette ins Spiel bringen und uns mit den Möglichkeiten neuer, vor allem digitaler, Technologien befassen. Zwei Hauptstoßrichtungen gibt es hier: Remote Technologien, die Audits aus der Distanz ermöglichen, sowie KI- und Cloud-Technologien, die die Automatisierung und Anwendungsfreundlichkeit (Usability) von Audits steigern.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Neutralität in QM und QS25 | 03 | 20

1994 trat ich als Quality Engineer bei einem Automobilzulieferer ins Fachgebiet ein. Damals herrschte unter allen Fachkollegen Konsens darüber: das Qualitätsmanagement müsse neutral sein. Auch heute ist das ein Leitmotiv vieler im Qualitätsmanagement. Vergessen Sie’s. Wie soll das gehen? Die Entwicklung ist Partei, die Fertigung ist Gegenpartei, der Vertrieb Gegengegenpartei u.s.w. Jede Abteilung vertritt eigene Interessen und versucht, sie mit möglichst viel Macht gegen die der anderen durchzusetzen. Nur die Abteilung Qualitätsmanagement, die ist neutral.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit in Unternehmen: den Carbon Footprint ermitteln24 | 03 | 20

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit und ihrem Beitrag zur Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehört auch die Ermittlung des jeweiligen Carbon Footprints des Unternehmens. Marco Rasper, Key Account Manager der DGQ Weiterbildung, spricht mit Ellen Leibing, Lead-Auditorin und Trainerin für verschiedene Energiemanagement- und Umweltthemen, über den Carbon Footprint und wie Unternehmen bei der Ermittlung vorgehen können.

Weiterlesen »

Das TISAX-Label – für Lieferanten die Eintrittskarte in die Automobilindustrie18 | 03 | 20

In der Automobilindustrie müssen Lieferanten den Herstellern (OEMs) ein hohes Schutzniveau im Bereich Informationssicherheit nachweisen – und bisher gegebenenfalls für jeden einzelnen Auftraggeber einen Sicherheitstest durchlaufen. Seitdem man sich jedoch im Rahmen der „ENX Association“, einem Zusammenschluss europäischer Automobilhersteller, -zulieferer und Verbände, auf den TISAX-Standard geeinigt hat, reicht ein Nachweis für alle OEMs. TISAX ist ein international und branchenweit anerkannter Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie.

Weiterlesen »

Qualitätssicherung 2020 – was wurde aus den Trendprognosen der DGQ?13 | 03 | 20

2013 hat sich die DGQ intensiv mit Trends auseinandergesetzt und einige damals identifizierte aufgezeigt. Das entsprechende Dokument finden Sie hier. Was ist daraus jetzt, 7 Jahre später, geworden? Damals formulierten meine Co-Autoren Agathe Brecht, Malte Fiegler und ich unter anderem die These: „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung driften auseinander. Die ursprüngliche Anbindung der Spezialisten für Qualitätssicherung an die Organisationseinheit für Qualitätsmanagement löst sich zunehmend auf. Die Qualitätssicherung wird folgerichtig immer häufiger an Entwicklungs- oder Fertigungsabteilungen angebunden.“

Weiterlesen »

Die Entwicklung zu nachhaltigeren Unternehmen wird sich nicht aufhalten lassen11 | 03 | 20

Um Unternehmen für die Herausforderung „Nachhaltigkeit“ zu rüsten, kooperieren DGQ und DQS CFS bei diesem Thema. Am 29. Juni startet die Ausbildung zum DGQ-Sustainability Professional in Stuttgart. Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung, fragt Dr. Sied Sadek, Geschäftsführer DQS CFS GmbH, warum und wie sich Unternehmen gerade jetzt nachhaltig gut aufstellen müssen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Total Quality Management26 | 02 | 20

Total Quality Management – klingt gut! Klingt gut? Für die einen durchaus, für die anderen gar nicht. Für die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements war die Idee des Total Quality Management bahnbrechend. Sie begann 1961 (ja, soooo lang her) mit dem Konzept der Total Quality Control, von Armand Feigenbau erstmals so genannt und gipfelte Mitte der 1980erjahre im Total Quality Management, maßgeblich basierend auf den Arbeiten von Feigenbaum, Kaoru Ishikawa und Edward Deming. Diese historischen Meilensteine gilt es zu würdigen. Doch wie stehen Begriff und Konzept heute da?

Weiterlesen »

Wach bleiben! Datenschutz bleibt Thema25 | 02 | 20

Ich beschäftige mich als verantwortliche Produktmanagerin viel mit dem Thema Datenschutz. Vor allem seit dem die EU-DSGVO am 25. Mai 2018  zur Anwendung gekommen ist das Thema für uns alle präsenter denn je. Ich finde das gut, denn ich bin überzeugt, dass die stärkere Aufmerksamkeit für den Schutz unserer Daten uns allen zu Gute kommt. Doch nicht alle sind dieser Meinung: in meinem Bekanntenkreis gibt es oft Beschwerden über die nervigen Datenschutzerklärungen, die man sowieso wegklickt ohne sie zu lesen. Und Hand auf Herz: wie oft haben Sie selbst das auch getan?

Weiterlesen »

Was einem modernen QM-Verständnis in der Pflege im Weg steht20 | 02 | 20

Ein modernes Verständnis für Qualität und etablierte Qualitätsmanagementsysteme sind in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits Gang und Gäbe. Im Bereich der Dienstleistung, und hier insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, sieht die Situation häufig anders aus. Am Beispiel der Pflege kann man beobachten, was Qualitätsmanagement maßgeblich beeinträchtigt und was einem modernen QM-Verständnis im Weg steht.

Weiterlesen »

Laborpersonal in der Zwickmühle – Das Risiko mit der Unparteilichkeit18 | 02 | 20

Neulich hatte ich einen Kunden am Telefon. Seit der Revision von ISO/IEC 17025 gibt es einige neue Herausforderungen für Labore. Herr T. erzählte mir am Telefon vom Abend mit einem Freund. Seit Ewigkeiten hatten sich die beiden nicht gesehen. Es gab Einiges zu erzählen. Der Freund hatte kaum die Tür zum Restaurant geöffnet, da platzte es schon aus ihm heraus: „Wir haben euer Labor heute mit einer Materialprüfung beauftragt.“

Weiterlesen »

Von der Idee zum Workshop: Die Methode macht‘s13 | 02 | 20

Die Aufgabe war klar: meine Kollegin Anna Schramowski, mein Kollege Dominic Anné und ich wollten für den sechsten DGQ-Qualitätstag einen Workshop gestalten. Auch über das Thema waren wir uns einig: Im Zentrum sollten die aktuellen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der Informationssicherheit stehen. Unsere Zielgruppe, die Besucher des Qualitätstags, kannten wir. Die Frage, die uns noch beschäftigte: welche Methode sollten wir auswählen?

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – die neue DGQ-Reihe29 | 01 | 20

Viele Artikel starten heutzutage mit der Aussage „In Zeiten der Veränderung…“, usw., Sie kennen das, haben es oft genug gehört und gelesen. Es ist ja auch wirklich so, dass wir eine Anzahl, Tiefe und Verbreitungsgeschwindigkeit von Innovationen haben, wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Und diese enorme Innovationsdynamik führt in eine extreme Veränderungsdynamik. Wir erleben neuartige Technologien und daraufhin neuartige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Weiterlesen »

Blockchain & Qualität17 | 01 | 20

Was hat eine Blockchain mit Qualitätsmanagement zu tun? Wer sich mit Kryptowährungen beschäftigt, dem ist der Begriff Blockchain bekannt. Bitcoin, Etherium & Co. arbeiten mithilfe der Blockchain Technologie. Doch Kryptowährungen sind nicht das einzige Anwendungsgebiet. Die Blockchain kann überall dort eingesetzt werden, wo Echtheit und Sicherheit von Daten eine kritische Rolle spielen. Dies ist i.d.R. bei jeglichen Transaktionen der Fall, wie z.B. der Kauf einer Anlage oder von Finanzprodukten.

Weiterlesen »

Westphalia Data Lab im Interview- „Wir wollen es allen Unternehmen ermöglichen, an der Datenwertschöpfung teilzunehmen“15 | 01 | 20

Das Westphalia Data Lab (WDL) wurde Ende September 2017 von Reiner Kurzhals, Cornelius Brosche und FIEGE LOGISTICS Stiftung in Münster gegründet. Zum Ziel hat sich das noch junge Unternehmen gesetzt, mithilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Unternehmen datengetriebener aufzustellen. Die DGQ hat mit Herrn Kurzhals über das neue Unternehmen gesprochen.

Weiterlesen »

Ein Restrisiko bleibt immer bestehen: Risikomanagement für Medizinprodukte10 | 01 | 20

Für Medizinprodukte gibt eine eigene Norm für das Management von Risiken. DIN EN ISO 14971 beschreibt Anforderungen und mögliche Verfahren im Rahmen einer Risikoanalyse. Hersteller müssen Risiken identifizieren, bewerten und darüber entscheiden, ob diese akzeptabel sind. Nicht-akzeptable Risiken erfordern Kontrollmaßnahmen. Dies kann durch gezielte Eingaben an das Design erfolgen, aber auch durch Schutzmaßnahmen und besondere Maßnahmen während der Herstellung.

Weiterlesen »