Featured

Scheitern lernen13 | 09 | 16

„Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better.“ Samuel Beckett bringt es großartig auf den Punkt. Unsere berufliche und gesellschaftliche Realität in Deutschland sieht völlig anders aus. Scheitern ist stigmatisiert, immerwährender Erfolg ist die akzeptierte gesellschaftliche Währung für eine hohe soziale Stellung. Gescheiterte grenzen wir aus. Bekannt ist, dass zwar ein …

Weiterlesen »

DIN EN ISO 13485:2016 – Was bedeuten die Änderungen für die Praxis?7 | 09 | 16

DIN EN ISO 13485:2016-08 löst DIN EN ISO 13485:2012-11 ab Medizinproduktehersteller, die die Erfüllung regulatorischer Anforderungen bezogen auf ihr QM-System nachweisen wollen oder gesetzlich gefordert nachweisen müssen, nutzen hierzu die ISO 13485 als Zertifizierungsgrundlage. Im August 2016 löst nun DIN EN ISO 13485:2016-08 die derzeit gültige Norm DIN EN ISO 13485:2012-11 ab. Laut Beuth erfolgte im Zuge der Revision eine grundlegende technische Überarbeitung: „Hierzu gehören insbesondere: Anpassung …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Kommunikation2 | 09 | 16

Bei der Arbeit besteht bekanntlich die Aufgabe, klar zu kommunizieren, Worte und deren Gehalt zu treffen, man denke nur an Forderung/Anforderung, QS/QM, control/Kontrolle. Der Sommer gab wieder Gelegenheit zu erkennen, dass es auch im Freizeitbereich kommunikative Herausforderungen gibt. Vorbeiradelndes Paar, schlimmes Bremsenquietschen; er: ‚Welche Bremse ist es, vorn oder hinten?‘, Sie: ‚Links‘. Im Betrieb würde …

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement 2.0 – Der Qualitätsmanager im Wandel der Zeit30 | 08 | 16

In den letzten Jahren ist nicht nur der Dschungel der Qualitätsmanagementsysteme einem Wandel unterlegen, auch die Anforderungen an Qualitätsmanager selbst sind um einiges komplexer und vielfältiger geworden. Standen bislang vorwiegend die fachliche Qualifikation und bestenfalls Projektmanagement-Know-How im Vordergrund, rücken heutzutage immer mehr themenübergreifende Anforderungen nach vorne. Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit interdisziplinäre Projektteams zu leiten, …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement25 | 08 | 16

Im DGQ-Blog informieren wir Sie immer donnerstags über die vakanten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell sucht die Audit GmbH zum Beispiel Unternehmensberater im Bereich Lebensmittelsicherheit sowie Energiemanagement und -effizienz, die Hochschule Konstanz besetzt die Professur für Wirtschaftsingenieurwesen neu und bei SEMIKRON Elektronik sind Spezialisten im Qualitätsmanagement gefragt. SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Als innovatives Unternehmen …

Weiterlesen »

Risiko als Chance – Widerspruch oder geniale Idee?24 | 08 | 16

Wir glauben, dass es Organisationen weiterbringt, hinter Risiken nicht nur Schlechtes zu vermuten, sondern sie als Chance zu betrachten. Wie soll das gehen? Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Ihre Organisation ist auf ein auf dem Markt etablierter Lieferant von Autoteilen. Nun ist dieser Markt bekanntlich einem starken Wandel unterworfen. Als Unternehmer sehen Sie, dass diese …

Weiterlesen »

QM YOUNGSTER – Nachwuchs-Qualitätsmanager vernetzen sich17 | 08 | 16

Was bringt es, sich mit seines Gleichen zu treffen und zu vernetzten? Für junge Qualitätsmanager offensichtlich eine Menge. Denn der Start ins Berufsleben ist nicht einfach und mit einigen Herausforderungen verbunden, auf die man meistens nicht vorbereitet wird. Daher tut es sehr gut, sich auszutauschen, gemeinsam die genauen Problematiken zu benennen, Lösungsansätze und Hilfestellungen zu …

Weiterlesen »

DGQ-Umfrage: Qualität im Urlaub27 | 07 | 16

Es ist Sommer. Viele Deutsche zieht es in dieser Zeit in den wohlverdienten Jahresurlaub. Doch was ist uns eigentlich wichtig, wenn es um die Urlaubsqualität geht? Wir haben nachgefragt. Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG wurden in einer repräsentativen Studie 1.030 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Lesen Sie selbst über die spannenden Ergebnisse! Sauberkeit …

Weiterlesen »

Video: Neuer Master-Studiengang „Quality Engineering“22 | 07 | 16

  Im März 2017 startet der neue berufsbegleitende Masterstudiengang Quality Engineering (M.Sc.) mit drei starken Kooperationspartnern: Provadis Hochschule (PHS), TAE Esslingen, DGQ. In diesem Video unterhalten sich Studiengangleiterin Professorin Kirstin Hebenbrock (PHS), Geschäftsfeldleiterin Studiengänge Nina Götz (TAE) und Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung GmbH. Es geht darum, welchen Nutzen die Studierenden aus dieser Kooperation …

Weiterlesen »

Dies Gesetz gehört erneuert15 | 07 | 16

  Vor rund fünf Jahren war das aus dem Jahr 2000 stammende EEG mal wieder in aller Munde. Im Juni 2011 beschloss nämlich der Deutsche Bundestag eine umfassende Novelle des Gesetzes. Die damals neue Fassung trat dann am 1. Januar 2012 in Kraft – zurzeit gilt eine mehrfach überarbeitete Version des EEG vom Juni 2016 …

Weiterlesen »

Warum eigentlich ein Umweltmanagementsystem einführen?6 | 07 | 16

Anfang der 1990er-Jahre nahm, nachdem die Briten damals längst vorausgeeilt waren, auch in Deutschland die Bereitschaft von Unternehmen immer mehr Fahrt auf, Managementsysteme zu implementieren und nach ISO 9001 (QM) oder ab 1996 auch nach ISO 14001 (UM) zertifizieren zu lassen. Von Anfang an stand dabei eine Frage im Raum, die bis heute Gültigkeit hat: …

Weiterlesen »

Qualitätsmanagementsystem – wie liest man das richtig?1 | 07 | 16

Es wird ja immer wieder einmal diskutiert, wie man mit dem Wort Qualitätsmanagementsystem eigentlich umgehen sollte. Ist ein Qualitätsmanagementsystem ein System für das Qualitätsmanagement oder ist es ein Managementsystem bezüglich der Qualität? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Und: Welche Auswirkung haben Definitionen aus ISO 9000:2015 auf die Schreibweise des komplexen Kompositums. Solange man Qualitätsmanagementsystem …

Weiterlesen »

Aufruf zum 20. Geburtstag von ISO 1400128 | 06 | 16

2016 ist es soweit: DIN EN ISO 14001 feiert 20jähriges Bestehen. Im September 1996 wurde die Umweltmanagementnorm auf ISO-Ebene, im Oktober auf DIN-Ebene geboren. Obwohl ISO 14001 mit starker PDCA-Ausrichtung und hoher Prozessorientierung schon 1996 den modernen Weg in der Managementnormung beschritt, fristet die Norm doch seit Anbeginn ein wenig Schattendasein im Verhältnis zur großen …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Wer lesen kann…24 | 06 | 16

Heute wieder so eine Hilfe-Anfrage aus dem Netz: ‚Ich soll eine Verfahrensanweisung zur Dokumentenlenkung schreiben…wer hilft?‘ Der Hinweis, doch erst einmal in 7.5 der ISO 9001 zu schauen, wird umso eher als Affront gewertet, je jünger der Anfrager ist. Der Lieblingssatz des Ökonomieprofs ‚Lesen Sie nie Sekundärliteratur – aber lesen Sie!‘ kommt spontan wieder hervor. …

Weiterlesen »

Abgesehen von der schicken Abendgarderobe bin ich eine ganz normale Q-Frau23 | 06 | 16

Der DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ will über das vielfältige Berufsfeld von Qualitätsverantwortlichen informieren. Zu diesem Zweck habe ich 2015 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten befragt – diesmal Silvia Brecht, Leiterin Qualitätsmanagement der BW Spielbanken. Die Baden-Württembergischen Spielbanken GmbH & Ko. KG sind ein Landesunternehmen und bestehen aus einem Verbund von drei Spielbanken: die Spielbank Baden-Baden, eine der traditionsreichsten …

Weiterlesen »

Die Pestilenz mit der Exzellenz21 | 06 | 16

Exzellenz ist ein Wort, das in der deutschen Sprache z. B. als Anrede für Diplomaten oder (kirchliche) Würdenträger verwendet wird (nehmen Sie Platz, Euer Exzellenz); oder – heute allerdings weniger üblich – als Titel für ranghohe Beamte oder Generäle etc. Eine wie auch immer geartete Bedeutung darüber hinaus ist nicht angelegt. Aber wir haben für …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement16 | 06 | 16

DGQ-Firmenmitglieder haben die Möglichkeit, ihre Jobangebote kostenfrei im Blog zu platzieren. Auch diesmal sind wieder spannende Positionen dabei. Ingenieur oder Techniker (m/w) als Ausbilder im Qualitätswesen Das Berufsförderungswerk Schömberg verhilft Menschen, die ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aus­üben können, zu neuen Lebens­ und Berufsperspektiven. Dabei bringt es mehr als 50 Jahre Kompetenz und …

Weiterlesen »

Was POLICY und POLITIK evtl. (nicht) gemeinsam haben14 | 06 | 16

Der letztes Jahr verstorbene Harry Rowohlt war ein Meister darin, die oft herrliche Melancholie vor allem irischer Literatur samt ihrer ausgeprägten Skurrilität ins Deutsche zu schaffen, und zwar ohne die Werke von Autoren wie Flann O’Brien auch nur ansatzweise zu verhunzen. Er hat dabei noch jede höchst alkohollastige Redewendung so zielsicher in eine deutsche Sinnentsprechung …

Weiterlesen »

Rezension: Praxisbuch ISO 9001:2015 – Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen10 | 06 | 16

Kurze Zusammenfassung Haben Sie sich auch schon durch diverse Lektüren zu dem Thema ISO 9001:2015 gekämpft und versucht eine Delta-Analyse für  Ihr Unternehmen zu erstellen? Wenn ja, gleichen Sie es mit diesem Buch noch einmal ab. Wenn nicht, haben Sie jetzt das geeignete Praxisbuch in Ihren Händen, um die Umstellung auf die neue Normversion durchzuführen. …

Weiterlesen »

Sieht so aus10 | 06 | 16

An dieser Stelle meckert der Autor gern am laxen Umgang mit der deutschen Sprache herum. Es gibt aber Situationen, da ist man tatsächlich besser dran, wenn man sich mit dem Deutschen doch nicht so gut auskennt. Zum Beispiel dann, wenn man das Gesagte falsch verstehen muss, damit es richtig rüberkommt. In einem Betrieb, der elektronische …

Weiterlesen »

Wie der Weihnachtsmann mit Wissenstransfer den Geschäftsbetrieb sichert, Wissenstransfer-Methoden kennenlernt, und die Anforderungen aus ISO 9001:2015 umsetzt7 | 06 | 16

Der eine oder andere mag sich vielleicht noch an den Bericht aus der Weihnachtsmannwerkstatt erinnern. Nun befindet sich der Weihnachtsmann-Aktivitäten-Zyklus derzeit quasi auf unterstem Nachfrageniveau, was dem alten Herrn freie Kapazitäten für nichtsaisonale Aufgaben verschafft. Wenn er für seine Werkstatt die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 beabsichtigt, ist es jetzt ein idealer Zeitpunkt, sich damit zu …

Weiterlesen »

Wirkungsmessung und Nachweis zum „Umgang mit dem Wissen der Organisation“31 | 05 | 16

Nach ISO 9001:2015 müssen Organisationen ihren aufrechtzuerhaltenden Wissensstand bestimmen und steuern, um die Konformität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erreichen und sicherzustellen. Eine Arbeitsgruppe der DGQ und der GWFM (Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.) hat dazu eine Orientierungshilfe erstellt, die Möglichkeiten zu einer pragmatischen Erfüllung dieser neuen Anforderungen aufzeigt. Doch wie kann, in einem nächsten …

Weiterlesen »

Rezension: Praxisbuch ISO 9001:2015 – Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen von Anni Koubek24 | 05 | 16

    Inhalt   ***** Der Blick in das Inhaltsverzeichnis von Anni Koubeks „Praxisbuch“ zeigt den Aufbau des Buches: Es besteht aus zwei Teilen. Nach Teil eins, der über die Erfolgsgeschichte von ISO 9001 berichtet, anschließend die gemeinsame Struktur aller Managementsysteme mit einheitlicher Kapitelstruktur beschreibt und dann ein Vorgehen zur Umsetzung der neuen Normforderungen vorstellt, folgt …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Drei Dinge braucht die Qualität20 | 05 | 16

Wir wissen nicht, was es bringt, wenn wir es tun, aber wissen, was es kostet, wenn wir es lassen. Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn; der Quartalsabschluss ist doch nicht so schlecht, wie befürchtet; wir haben getan, was wir konnten. Solche Bemerkungen weisen auf Interdependenzen hin, in denen es mindestens eine schwache Stelle …

Weiterlesen »

Control 2016 – Interview17 | 05 | 16

Auf der Control 2016 hat Quality Engineering mit Dr. Benedikt Sommerhoff gesprochen – z. B. über das Thema Qualitätssicherung 4.0.

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Ein Fazit4 | 05 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper zum Thema „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. In den vergangenen Wochen haben wir das Thema im DGQ Blog genauer unter die Lupe nehmen. Begriff­lichkeiten, Ziele und Herausforderungen, aber vor allem zentrale Aspekte zur Qualitäts­sicherung, Standardisierung und Informationssicherheit wurden …

Weiterlesen »

Qualitätsmanager als Alibirolle? „So kann das nichts werden“28 | 04 | 16

Der DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ will über das vielfältige Berufsfeld von Qualitätsverantwortlichen und Qualitätsmanagern informieren. Zu diesem Zweck habe ich 2015 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten befragt – diesmal Sabine Holz, die als Manager Quality & Training für Parship tätig ist. Die elektronische Partnervermittlung besteht seit 14 Jahren, hat geschätzte fünf Millionen Mitglieder in Deutschland und erwirtschaftet hier …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Ansätze für Informationssicherheit27 | 04 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Der neue Systemstandard für Medizinprodukte ist da ISO — 13485:201626 | 04 | 16

Die Medizinproduktebranche zeichnet sich durch kurze Innovationszyklen bei gleichzeitig hohem Regulierungsgrad aus. Um Medizinprodukte erfolgreich vermarkten zu können, müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Diese Rahmenbedingungen werden durch die Gesetzgeber, nicht zuletzt aufgrund medial bekanntgewordener Produktmängel, ständig verschärft. Am 1. März 2016 wurde die neueste Ausgabe von ISO 13485 publiziert. Was hat sich mit ISO 13485:2016 …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Risiken und IT-Sicherheit20 | 04 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Meteorologien und andere Merkwürdigkeiten19 | 04 | 16

Wenn sich zwei Q-Manager in der Pause eines Vortrages über die Bedeutung von Leistungsindikatoren am Kaffeetisch über das Thema des Tages unterhalten, ist folgender Dialog nicht auszuschließen: „Sagen Sie Herr Kollege, welche Methodologie wenden Sie eigentlich an, um Ihre KPIs zu ermitteln?“ Antwort: „Also, in unserem Betrieb arbeiten eigentlich ausschließlich Praktiker!“ „Ah ja. Ich meine: …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement14 | 04 | 16

Im DGQ-Blog informieren wir Sie immer donnerstags über die vakanten Jobangebote unserer Firmenmitglieder. Aktuell sucht die Dräxlmaier Group zum Beispiel einen Ingenieur/Techniker Qualitätssicherung Lieferanten und eine Qualitätsplaner Interieur Automotive. Diese Woche sind wir aber auch in eigener Sache unterwegs. Für unsere Landesgeschäftsstelle in Frankfurt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Leiter, der vorher mehrere Jahre …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Standardisierung13 | 04 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Digitale Geschäftsmodelle6 | 04 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Unternehmen mit Lean Management nachhaltig verbessern5 | 04 | 16

Mitarbeiter als Basis für den Erfolg Die Zielsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) ist vielen Unternehmern hinlänglich bekannt: Alle Mitarbeiter sind einzubeziehen bzw. für eine erfolgreiche Lean Implementierung müssen alle Beschäftigen mitgenommen werden. Das ist die Theorie, wie sie Lehrbücher und Vorträge immer wieder kommunizieren. Doch wie sieht die Praxis aus? Was setzen mittelständische Unternehmen wirklich …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: What‘s new, Pussycat?1 | 04 | 16

Einige Kollegen beschäftigen sich stark mit der Frage, was eigentlich eine Innovation sei – und was dagegen alte Milch in neuen Schläuchen. Wer während des Abzahlungszeitraums seiner Home-Surround-Anlage beispielsweise den Hamburger Michel besucht und auf die Anordnung der Orgeln achtet, kann schon ins Nachdenken kommen. Nun hört man, dass der Google-Rechner, der Mitte der Neunziger …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement31 | 03 | 16

DGQ Firmenmitglieder haben die Möglichkeit, ihre Ausschreibung – die sich an Q-Fach- oder Q-Führungspersonal richtet – kostenfrei im Blog zu platzieren. Auch diesmal sind wieder spannende Jobangebote dabei. Qualitätsingenieur Leistungshalbleiter (m/w) Infineon in Warstein ist ein weltweit führender Hersteller für leistungselektronische Bauelemente. Hier kommen etwa 1.800 Menschen aus 38 Nationen zusammen. Als Qualitätsingenieur (w/m) übernehmen …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – ein revolutionäres Potenzial30 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Positive Formulierungen in Auditberichten29 | 03 | 16

Interne Auditoren stehen bei der Berichterstattung ihrer Audits oft vor einem Gewissenskonflikt: Auf der einen Seite wollen sie als Unterstützer bei der Prozessverbesserung und der Gewinnung von Chancen von den Auditierten wahrgenommen werden. Auf der anderen Seite sollen sie ungeschönt auch über Risiken und Nichtkonformitäten berichten, um notwendigen Maßnahmen Gewicht zu verschaffen. Da ist der …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Herausforderungen für Produktionsprozesse23 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Was Datenqualität mit der Digitalen Transformation und DIN EN ISO 9001:2015 zu tun hat22 | 03 | 16

Ein Qualitätsmanagement-System (QMS) ist nur dann nachhaltig und zukunftsgerichtet, wenn Unternehmen ein Datenqualitätsmanagement (DQM) in das QMS integrieren. Denn ein solches Managementsystem ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalen Transformation. Datenqualität und Digitale Transformation Wenn mehr als 90 Prozent aller Menschen ihre Aufgaben mit einer hohen Qualität erledigen und mögliche Fehler korrigieren, bevor sie …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Herausforderungen für Unternehmen16 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Zielsetzungen8 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Definition und Schlüsseltechnologien2 | 03 | 16

Gesucht: Eine allgemeingültige Industrie 4.0-Definition Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Begriffe, Ziele & Herausforderungen16 | 02 | 16

Industrie 4.0 – Was heißt das eigentlich? Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper zum Thema „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. In den kommenden Wochen werden wir das Thema im DGQ Blog genauer unter die Lupe nehmen. Es geht es um Begriff­lichkeiten, Ziele und Herausforderungen …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Industrie 4.0 und der Mensch12 | 02 | 16

Nortec-Messe, VDMA-Workshop zu Industrie 4.0. Nach dem Ende der Veranstaltung lebhafte Gespräche auf dem Weg zum Parkhaus. Zehn Personen diskutieren noch am Fahrstuhl über Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung, augmented reality, künstliche Intelligenz, vernetzte Maschinen. Es wird eng im Fahrstuhl. Plötzlich ein kleiner Ruck, alle Lichter an der Schalttafel leuchten auf, ein neues Geräusch (puh, …

Weiterlesen »

Lebensqualität versus Effizienz11 | 02 | 16

Preis, Prozessoptimierung, Verschlankung – alles Mittel zum Zweck Die aktuellen Ereignisse überschlagen sich wieder einmal. Da kommt ein Großunternehmen seinem Qualitätsversprechen nicht nach und plötzlich tun sich Abgründe auf. Panische Politiker, die völlig empört darauf reagieren und Maximalforderungen an Entschädigungen stellen. Wütende Kunden, die sich betrogen fühlen und Manager, die ihren Hut nehmen müssen. Kam …

Weiterlesen »

Voll fachkompetent2 | 02 | 16

Es gibt heute – viel mehr als noch vor einigen Jahrzehnten – für alle nur erdenklichen Sachverhalte besondere Ausdrücke und Wendungen, denen offensichtlich eines gemein ist: Sie wurden nicht von ausgewiesenen Sprachfreunden ersonnen. Sie muten bisweilen unverständlich an, was evtl. daran liegen könnte, dass man als normaler Leser nicht unbedingt vom Fach ist; manchmal klingen …

Weiterlesen »

Innovation: Hauptsache neu29 | 01 | 16

In einer Verlautbarung über die wichtigsten Ergebnisse des Treffens der Mitglieder des ISO/TC 176/SC 2 in Litauen im inzwischen schon fernen Februar 2015 stand zu lesen, dass man sich u. a. darüber einig geworden sei, die Häufigkeit der Anwendung des Begriffs „Innovation“ innerhalb von ISO 9001 im Zug der Revision zu reduzieren. Wenn sich schon …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement28 | 01 | 16

Neben Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Themen veröffentlichen wir im Blog regelmäßig neue Jobangebote unserer Firmemitglieder. Aktuell sucht die thyssenkrupp Presta TecCenter AG drei neue Mitarbeiter. Lieferantenbetreuer Massivumformung/Schmieden (m/w) Sind Sie Techniker, Meister oder Ingenieur und mindestens fünf Jahre in der Automotive-Branche tätig und auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich als …

Weiterlesen »

Mess- und Prüfmittelüberwachung sichert die Zukunft von Unternehmen26 | 01 | 16

Die Verwendung von Meter, Kilogramm, Grad Celsius und Stunden usw. ist im heutigen Leben so selbstverständlich wie die tägliche Nutzung von fließendem Trinkwasser. Und so verlassen wir uns auf Messwerte, ob in der medizinischen Diagnose, in der Herstellung von Produkten oder beim täglichen Einkauf. Mit welchen Risiken das blinde Vertrauen auf valide Messwerte verbunden ist, …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 – Jedes dritte Unternehmen plant Umstellung in diesem Jahr21 | 01 | 16

Seit September letzten Jahres liegt ISO 9001:2015 vor. Die deutsche Übersetzung der revidierten Qualitätsmanagementnorm folgte im November. Doch wie gut fühlen sich Qualitätsmanager informiert? Für wann planen sie die Umstellung auf ISO 9001:2015? Und inwiefern besteht noch Informationsbedarf? Wir haben diejenigen gefragt, die sich am besten damit auskennen: Sie! Zusammen mit dem Beuth Verlag haben …

Weiterlesen »

DGQ-Studie: Klasse statt Masse unterm Weihnachtsbaum21 | 12 | 15

Weihnachten rückt immer näher. Die Weihnachtsmärkte verführen mit herrlichem Duft nach Glühwein und Plätzchen. Die prächtig geschmückten Schaufenster laden zum Shoppen ein. Dennoch ist es keine leichte Aufgabe, die passenden Geschenke für unsere Liebsten zu finden. Doch worauf legt der Verbraucher beim Weihnachtsshopping Wert? Was sind die entscheidenden Kriterien für den Kauf der Präsente? Diesen …

Weiterlesen »

Möge die Macht mit dir sein17 | 12 | 15

Das Unternehmen ist ein Sammelbecken. Es schwimmen darin Menschen und Interessensschwärme mit verschiedenen Zielen und Strategien, wie schon im Blogbeitrag QM und Spiele beschrieben. Ein gemeinsam verstandener Zweck bietet Orientierung und hält das gute Stück zusammen. Innerhalb von Machtbeziehungen werden dort einerseits Gestaltungsräume und Autonomie geschaffen. Zum anderen kann mit solchen Interaktionen Kontrolle über die …

Weiterlesen »

Interview: So aktuell ist Informationssicherheit15 | 12 | 15

Informationssicherheit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung Nicht nur für Banken, Versicherungen und Energieversorger ist ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) relevant. Auch in anderen Branchen wie der Automobilbranche mit den zahlreichen Zulieferern, Informationsflüssen und hartem Wettbewerb ist das Thema wichtig. Ob bei der Produktentwicklung oder laufenden Produktion – Informationen über Produkte und Kunden müssen geschützt werden, um …

Weiterlesen »

Lebensmittelsicherheit: Schulungserfolg von externen Seminaren am besten bewertet10 | 12 | 15

Mitarbeiter gezielt einbinden und qualifizieren Qualitätssicherungssysteme in der Lebensmittelbranche müssen aufgrund steigender rechtlicher Anforderungen und der Übernahme internationaler Standards wie FSSC 22000, IFS Food oder ISO 22000 ständig geprüft und angepasst werden. Um den Anforderungen auf nationaler und internationaler Ebene gerecht zu werden, ist es für ein effizientes Qualitätsmanagementsystem daher notwendig, Mitarbeiter gezielt in die …

Weiterlesen »

Nachhaltiger Euphemismus4 | 12 | 15

Die Erkenntnis, dass nachhaltiges Wirtschaften zur Vermeidung dauerhafter (Umwelt-)Schäden grundsätzlich notwendig ist, entstammt ursprünglich der Forstwirtschaft. Das ist auch kein Wunder, denn so ein Wald ist flott umgehauen – und dann gibt es ihn auf einmal nicht mehr. Im antiken Griechenland hat man z. B. Massen an (Kriegs-)Schiffen und sonstiges hölzernes Gerät produziert, ohne sich …

Weiterlesen »

Letzte Meldung: Fehlsteuerung über Kennzahlen27 | 11 | 15

Kennzahlen werden oft genutzt ISO 9001:2015 gibt Anlass, über die Wirkung von und das Steuern mit Indikatoren nachzudenken (4.4.1).Technische Aspekte lassen sich meist messen, Kennzahlen werden daher oft genutzt. In indirekten Bereichen und Dienstleistungsprozessen (Grundschulreife von Kita-Kindern) wird man mit anderen Indikatoren arbeiten. Unternehmen sind emergente Organisationen. Aus dem arbeitsteiligen, etwa mit Systemen und Prozessen …

Weiterlesen »

Grundgesetz und ISO 9001 irren nicht: Im eigenen Saft schmoren hilft selten25 | 11 | 15

ISO 9001 ermutigt zum Vergleich von Leistungsfähigkeit Mit dem Ziel, gute Prozesse zu gestalten, die dann Kunden glücklich werden lassen, ermutigt ISO 9001:2015 Organisationen zum Vergleich ihrer Leistungsfähigkeit. Neben der Nutzung des eigenen Erfahrungswissens und solchem aus Beratungsbeziehungen, ist damit in der Norm eine weitere Quelle für den notwendigen Wissensfluss im Unternehmen benannt. Über den …

Weiterlesen »

Whitepaper: Berufsbilder in der Qualitätssicherung20 | 11 | 15

Soft Skills sind in der Qualitätssicherung zunehmend gefragt Im Frühjahr 2015 hat das Marktforschungsinstitut Konzept & Markt für die Deutsche Gesellschaft für Qualität eine Grundlagenstudie zu den Berufsbildern in der Qualitätssicherung durchgeführt. Die Haupterkenntnisse dieser Studie fasst das Whitepaper „Berufsbilder in der Qualitätssicherung“ zusammen. Qualitätssicherung ist immer noch eine Männerdomäne Das ist ein Ergebnis der …

Weiterlesen »

An der schwarzen Null gibt es nichts zu rütteln18 | 11 | 15

Was sich im ersten Moment wie ein unverschämtes Dementi Schäubles hinsichtlich seiner Ambitionen in Richtung Kanzleramt anhört, ist in Wahrheit eine flapsige Buchhalter-Floskel, in diesem Fall aber des wirtschaftspolitischen Sprechers der CDU-Bundestagsfraktion. Die hat er gegenüber dem „Handelsblatt“ losgelassen, was okay ist, weil Handelsblatt-Leser die Botschaft natürlich im Nu dechiffriert haben; kurz darauf stand es …

Weiterlesen »

Kurzvideos zum Thema Qualität13 | 11 | 15

Wie lässt sich das Motto des Qualitätstags 2015 leichter transportieren als durch ein Kurzvideo zum Thema Qualität? Viele Unternehmen nutzen professionell erstellte betriebsindividuelle Videos zur Prozessdokumentation und für Schulungszwecke. Oft wären aber einfache Videoclips zur Auflockerung von „trockenen“ Themen schon sehr hilfreich. Die DGQ hat anlässlich des Weltqualitätstages 2015 solche Clips zur Arbeitserleichterung für alle …

Weiterlesen »

Heute ist Weltqualitätstag!12 | 11 | 15

Immer am zweiten Donnerstag im November ist Weltqualitätstag. Ich finde, das ist ein guter Anlass, mal kurz über Qualität nachzudenken.

Weiterlesen »

Chefs müssen jetzt (mehr) QM lernen10 | 11 | 15

Die Revision von ISO 9001 hat eine Reihe von Änderungen gebracht, nach allgemeiner Einschätzung vor allem Positives, und daran soll hier auch gar nicht gerüttelt werden – im Gegenteil. Auf eines kann man aber gespannt sein: Es ist im Moment noch nicht so recht vorstellbar, wie eine oberste Leitung (im Folgenden: der Chef) mit den …

Weiterlesen »

Von der Wunschvorstellung zur Wirklichkeit – das Qualitätsleitbild für Deutschland und seine Anwendung in der Praxis6 | 11 | 15

Im Jahr 2012 hat die DGQ die Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland” gestartet. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Bildung führen seitdem einen breiten Diskurs über die Bedeutung und Zukunft von Qualität in Deutschland und damit über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Wie lässt sich so ein Leitbild nun in der Praxis anwenden? Mit dieser Frage setzt sich die …

Weiterlesen »

Interview: Interkulturelle Kompetenzen in der Qualitätssicherung immer stärker gefragt4 | 11 | 15

Was müssen Mitarbeiter in der Qualitätssicherung können, was beherrschen Sie bereits jetzt gut und wo ist Luft nach oben? Diesen Fragen ist die DGQ im Rahmen einer Forschungsstudie zu den unterschiedlichen Berufsbildern in der Qualitätssicherung auf den Grund gegangen. Ein Ergebnis der Studie: Neben solidem Fachwissen gewinnen andere Fähigkeiten wie ausgeprägte Soft Skills an Bedeutung. …

Weiterlesen »

Echt nur Korinthen?2 | 11 | 15

„Der I SGB III definiert Ziele der Arbeitsförderung.“ Bitte? Richtig, es fehlt der Hinweis darauf, um was es sich bei der Nummerierung genau handelt. Nur Kundige werden an den drei Buchstaben „SGB“ erkennen, dass hier ein Paragraf aus dem „Sozialgesetzbuch“ etwas definiert. Das ist aber ein konstruiertes Beispiel, denn es wird kaum jemand ernsthaft auf …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 – Verantwortung ist nicht mehr delegierbar30 | 10 | 15

Mit ISO 9001:2015 entfällt die Forderung nach einem QMB. Was bedeutet das für die Unternehmensführung? Diese Frage haben wir vier QM-Experten gestellt. Eine Antwort lautet: Verantwortung ist ab sofort nicht mehr delegierbar – sie liegt bei der obersten Leitung. Die vier Experten sind Referenten der Kooperationsveranstaltungen, die wir gemeinsam mit DIN und DQS durchführen. Hier …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Radio Isowahn zu ISO 9001:201523 | 10 | 15

Frage an Radio Isowahn: Kann mit der neuen ISO 9001 nun endlich der Weg zu unternehmerischen Spitzenleistungen beschritten werden? Antwort: Im Prinzip ja, wenn man davon absieht, dass betriebswirtschaftliche Marginalien wie Strategieentwicklung, Finanzen, Mitarbeitermarketing usw. weiterhin nicht zum Scope der Norm gehören. Frage an Radio Isowahn: Ist es richtig, künftig alle erdenklichen Risiken für eine …

Weiterlesen »

DGQ Qualitätstag 201522 | 10 | 15

Interaktiv, intensiv und innovativ. So lässt sich der zweite Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität am besten beschreiben. Er findet am 18. November im Kongress Center der Westfalenhallen Dortmund statt. Hier können sich gestandene Qualitäter aus allen Branchen sowie Interessierte in 12 verschiedenen Workshops zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement austauschen. Diese interaktiven Workshops …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 fordert keinen QMB mehr – so bewerten QM-Experten die Revision20 | 10 | 15

Mit ISO 9001:2015 entfällt die Forderung nach einem QMB. Warum ist das so und wie bewerten QMBs diese Tatsache? Antworten auf diese Fragen geben die Referenten der Kooperationsveranstaltungen, die wir gemeinsam mit DIN und DQS durchführen. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur Umstellung auf ISO 9001:2015. Sie sprechen mit den führenden Experten über Praxisauslegungen, Umsetzungshilfen …

Weiterlesen »

DGQ-Studie: Vertrauen in „Made in Germany“ ungebrochen16 | 10 | 15

Hat der Skandal um die Abgas-Manipulationen von Volkswagen das Vertrauen der Verbraucher in die Marke „Made in Germany“ beeinträchtigt, wie es viele Stimmen im Zuge der aktuellen Diskussion vermuten? Um der Frage nachzugehen, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität eine repräsentative Befragung unter 1.000 Verbrauchern in Auftrag gegeben. Die Studienergebnisse sind eindeutig: Die Marke „Made …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 – QM-Experten über die Herausforderungen der Revision15 | 10 | 15

Was sind die möglichen Herausforderungen bei der Umsetzung der Revision? Diese Frage haben wir den QM-Experten im Interview gestellt. Sie sind die Referenten auf den Kooperationsveranstaltungen , die wir gemeinsam mit DIN und DQS durchführen. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur Umstellung auf ISO 9001:2015. Sie sprechen mit den führenden Experten über Praxisauslegungen, Umsetzungshilfen und …

Weiterlesen »

Internationale Studie untersucht qualitätsrelevantes Handeln und QM14 | 10 | 15

Als Partner unterstützt die DGQ das internationale Forschungsvorhaben „Global State of Quality“ der American Society for Quality (ASQ). Ziel ist es, über Marktgrenzen hinweg ein Bild davon zu zeichnen, wie Unternehmen aller Couleur auf dem erfolgsrelevanten Handlungsfeld Qualität und Qualitätsmanagement agieren. Bereits 2013 bot die auf Daten von annähernd 2000 Organisationen aus 22 Ländern basierende …

Weiterlesen »

Interview: Qualitätssicherung – diese Entwicklungstrends kommen auf Unternehmen und Mitarbeiter zu8 | 10 | 15

Anfang des Jahres hat die DGQ eine Forschungsstudie zu den unterschiedlichen Berufsbildern in der Qualitätssicherung durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: Wer in diesem Bereich Karriere machen will, sollte fachlich fit sein und darüber hinaus über ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenzen verfügen. Warum das so wichtig ist, hat ein erstes Interview zur Studie gezeigt, das in der …

Weiterlesen »

Interview: 7 Dinge, die einen guten Auditor auszeichnen6 | 10 | 15

Sind Auditoren echte Alleskönner? Das vielleicht nicht, aber sie müssen auf jeden Fall über vielfältige Kompetenzen verfügen. Welche das sind, beschreibt DGQ-Trainer und DQS-Senior-Auditleiter Andreas Altena in diesem Video-Interview, das er mit Produktmanagerin Anja Lütjens geführt hat. Das zeichnet einen guten Auditor aus Respekt Audits sind in Unternehmen oftmals Stresssituationen für viele Mitarbeiter. Die Angst, …

Weiterlesen »

Made in Germany – Unverantwortlicher Abgesang6 | 10 | 15

Der Abgas-Skandal von Volkswagen zieht weite Kreise. Seit Bekanntwerden der Manipulationen haben sich zahlreiche Experten zum Thema geäußert. Stand zu Anfang lediglich der Volkswagen-Konzern im Blickpunkt des allgemeinen Interesses, hat sich dieser Fokus schnell erweitert. Im Zuge des Skandals ist auch die Marke „Made in Germany“ Thema des öffentlichen Interesses geworden. Anlässlich eines Anfang der …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 – QM-Experten über die Revision5 | 10 | 15

Für Qualitätsmanagement-Beauftragte und Unternehmensführung stellen sich viele Fragen im Zusammenhang mit der Revision von ISO 9001. Auf den Kooperationsveranstaltungen zur ISO-Revision, die wir gemeinsam mit DIN und DQS durchführen, haben wir QM-Experten folgende Frage gestellt: „Welchen konkreten Tipps haben Sie für QMBs?“

Weiterlesen »

Interview: Karriere in der Qualitätsicherung – Fachkompetenz allein reicht nicht mehr1 | 10 | 15

Fachlich sind Mitarbeiter in der Qualitätssicherung meistens stark. Aber was Soft Skills und interkulturelle Kompetenz angeht, ist häufig Luft nach oben. Das zeigt eine Forschungsstudie zu den unterschiedlichen Berufsbildern in der Qualitätssicherung, die die DGQ in diesem Jahr durchgeführt hat. Warum es so wichtig ist, diese und weitere Fähigkeiten aufzubauen, erklärt Marktforschungsexperte Dr. Ottmar Franzen …

Weiterlesen »

Interview: Informationssicherheit – die drei größten Knackpunkte23 | 09 | 15

Was sind die drei größten Knackpunkte, wenn man ein Managementsystem für Informationssicherheit einführen will? Dieser Frage gehen DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens und Andreas Altena, DGQ-Trainer und Experte für Informationssicherheit, auf den Grund. In der letzten Woche haben die beiden bereits über die Aufgaben einen Informationssicherheits-Beauftragten gesprochen. Mehr erfahren über die DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheitsmanagement

Weiterlesen »

Gier frisst Qualität22 | 09 | 15

VW hat es zugegeben, das Unternehmen hat die Ergebnisse von Abgastests in den USA wirklich mittels einer Software manipuliert. Heute Morgen im Deutschlandfunk hat der Niedersächsische Wirtschaftsminister (der das Land Niedersachsen im VW Aufsichtsrat vertritt) noch ernsthaft überlegt, ob ein Einzelner oder mehrere dafür verantwortlich sind. Was für ein Unverständnis moderner interdisziplinärer, die Supply Chain …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: reparieren oder neu kaufen?18 | 09 | 15

Das Verhältnis von Produktion und Dienstleistung ist (wie so vieles) Wechselwirkungen unterworfen. Seit dem Auseinanderfallen von konsumtiver und produktiver Sphäre (ugs. Haushalt und Betrieb) ist die Produktivität bei der Erstellung von Sachleistungen gestiegen. Durch Arbeitsteilung, Spezialisierung, Standardisierung, Serienfertigung, Plattformstrategien fließen immer weniger Ressourcen in die produzierten Dinge. Währungsunabhängig gut vergleichbar über die Menge Arbeit, deren …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – was geht mich das an?17 | 09 | 15

Ja, was ist überhaupt Industrie 4.0? Viele, die hauptberuflich mit Qualität befasst sind, also – klassisch – „hinten“ in der Prozesskette messen, prüfen und bewerten, können mit Industrie 4.0 bislang nicht viel anfangen. Vorgängermodelle, die schon Jahrzehnte oder noch weit mehr auf dem Buckel haben, sind zwar einigermaßen bekannt, inzwischen aber beinahe schon wieder Geschichte: …

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: FMEA16 | 09 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Im letzten Beitrag dieser …

Weiterlesen »

Interview: So verändert die ISO-Revision die Weiterbildung im Qualitätsmanagemt15 | 09 | 15

Formale Qualifikation in der QM-Weiterbildung reicht nicht mehr aus, um die Wirksamkeit eines Managementsystems sicherzustellen. Künftig liegt der Schwerpunkt auf dem Begriff „Kompetenz“. Warum das so ist, erklärt Thomas Votsmeier in einem Interview mit DGQ-Pressesprecher Rolf Henning. Votsmeier ist Normenexperte und Leiter der DGQ Personenzertifizierung.

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: Design Reviews vs. Projektreviews9 | 09 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Im letzten Beitrag dieser …

Weiterlesen »

Interview: Was macht eigentlich ein Beauftragter für Informationssicherheit?8 | 09 | 15

Die Sicherheit von Informationen rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sei es durch den Verlust von Kundendaten, ungeschützte Datenbanken oder die NSA-Affäre. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu sichern, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001. Wie die Aufgaben rund um ein …

Weiterlesen »

Rezension: Qualitätsmanagement für Hochschulen – Das Praxishandbuch7 | 09 | 15

Das Buch wendet sich an Qualitätsmanager, die bereits grundlegende Erfahrungen im Aufbau von QM-Systemen haben und nun vor der Herausforderung stehen, ein QM-System für (Fach-)Hochschulen aufzubauen oder zu pflegen. Dabei geht das Buch auf diverse Stolpersteine ein, die sich aus der Eigenheit einer (Fach-)Hochschule mit ihren Gremien, komplexen Verwaltungsstrukturen und unabhängigen Organisationseinheiten ergeben. Es wird …

Weiterlesen »

Wer tut was genau?4 | 09 | 15

„Es gibt viel zu tun. Packen wir‘s an“ – das war einmal ein höchst gelungener Slogan einer bekannten Mineralölgesellschaft. Damals, 1975, hatte man mit der Ölkrise im Nacken eine knackige Formel gefunden, die die Situation ohne Umschweife auf den Punkt brachte. Heute, 40 Jahre später, würde man das so formulieren: „Wir müssen, um die großen …

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: QM im Projektmanagement2 | 09 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Im letzten Beitrag dieser …

Weiterlesen »

Chance vs. Möglichkeit26 | 08 | 15

Der Begriff „Risiko“ steht verstärkt im Zentrum der Diskussion, seit klar ist, dass mit dem baldigen Erscheinen von ISO 9001:2015 ein „risikobasierter Ansatz“ gefordert werden wird (Kapitel 6.1) – und das, obwohl damit die Implementierung eines ausgewachsenen Risikomanagementsystems mitnichten gemeint ist. Eine Organisation soll „lediglich“ relevante „Risiken und Chancen“ bestimmen und überlegen, wie sie damit …

Weiterlesen »

Telefoninterview – QM in Handwerksbetrieben25 | 08 | 15

Praxisbeispiele und Studien über die Umsetzung von QM im Handwerk Im Blog sind bereits  Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 eines Interviews erschienen, dass ein Masterstudent kürzlich mit mir geführt hat. Der 4. Teil es Interviews hat Anpassungsmöglichkeiten des EFQM Modells für Handwerksbetriebe beleuchtet. Im 5. Teil wurde eine Studie der Firma Würth …

Weiterlesen »

DGQ-Studie: Pflege-TÜV in der Vertrauenskrise21 | 08 | 15

Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt, wenn darum geht, Qualitätsstandards in der Pflege zu sichern und zukunftsfähige Modelle zu entwickeln, die den Ansprüchen Pflegebedürftiger gerecht werden. Dass das Thema Nachwuchsförderung in diesem Zusammenhang wichtig ist, habe ich bereits anlässlich des Bundeswettbewerbs „Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege“ erläutert. Auch erste Ergebnisse einer repräsentativen Pflege-Studie …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement20 | 08 | 15

Wer bei der DGQ Firmenmitglied ist, hat die Möglichkeit, Stellenanzeigen im DGQ-Blog zu platzieren. Aktuell werden zum Beispiel ein Elektrotechniker/Ingenieur Supplier Quality, ein Qualitätsmanager Entwässerung, ein Qualitätsexperte für Task Force und ein Fachmann Gießereitechnik zur Lieferantenbetreuung gesucht. Aktuelle Jobangebote ansehen Mehr über die Firmenmitgliedschaft erfahren

Weiterlesen »

Interview: Führungskompetenz für Qualitätsmanager17 | 08 | 15

Laut einer DGQ-Umfrage unter 400 deutschen Qualitätsmanagern verstehen sich diese überwiegend als Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Warum es dennoch wichtig ist, dass Qualitätsmanager ihre Führungskompetenzen erweitern, zeigt dieses Interview, das DGQ-Pressesprecher Rolf Henning mit Stefan Heinloth geführt hat. Heinloth ist Sprecher der Geschäftsführung der DQS Holding GmbH und Trainer …

Weiterlesen »

Sicher machen14 | 08 | 15

Heute wollen wir den Alltags-Tücken des Wortes „zertifizieren“ (wörtlich: etwas sicher machen) auf den Grund gehen, uns dabei aber auf die Bedeutung beschränken, die es im Rahmen einer Systemzertifizierung hat; außerdem wollen wir Details weglassen, die für unser Sprachthema nicht von Bedeutung sind. Wenn ein Unternehmen ein Managementsystem eingeführt hat und dieses anschließend gemäß einer …

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: Standards und Umsetzung12 | 08 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Letzte Woche ging …

Weiterlesen »

Telefoninterview – QM in Handwerksbetrieben11 | 08 | 15

Alternative Herangehensweisen und Modellanpassungen In den letzten zwei Wochen sind Teil 1 und Teil 2 und Teil 3 eines Interviews erschienen, dass ein Masterstudent kürzlich mit mir geführt hat. Der letzte Beitrag hat erste Ansatzpunkte für die Umsetzung von QM in Handwerksbetrieben geliefert. Der vierte Teil es Interviews beleuchtet Anpassungsmöglichkeiten des EFQM Modells für Handwerksbetriebe. …

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: Anforderungsqualität5 | 08 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Letzte Woche ging …

Weiterlesen »

Telefoninterview – QM in Handwerksbetrieben4 | 08 | 15

Ansätze und Schwerpunkte für eine mögliche Umsetzung von QM im Handwerk In den letzten zwei Wochen sind Teil 1 und Teil 2 eines Interviews erschienen, dass ein Masterstudent kürzlich mit mir geführt hat. Es ging um die Frage, ob EFQM kleinen Handwerksbetrieben bei der Selbsteinschätzung hilft. Der dritte Teil liefert erste Ansatzpunkte für die Umsetzung …

Weiterlesen »