Aktuelles

„Viele denken, sie müssten den Mount Everest erklimmen – das ist unbegründet.“ Interview mit Hartmut Winkler zur Digitalisierung im QM16 | 09 | 21

Warum sollten sich Organisationen mit der digitalen Transformation auseinandersetzen? Und wie lässt sich ein Digitalisierungsprojekt am besten starten? Antworten darauf gibt Hartmut Winkler im Interview.

Weiterlesen »

Culture Transformation Evaluation – Wie können Unternehmen eine Kulturentwicklung effektiv anstoßen?14 | 09 | 21

Die Optimierung bestehender Geschäftsfelder und das professionelle Management von Veränderungs-Prozessen stellen Unternehmen in immer höherem Maß vor Herausforderungen im Bereich der Zukunftsfähigkeit der eigenen Existenz.

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Was versprechen die Wahlprogramme?9 | 09 | 21

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Doch was versprechen überhaupt die Wahlprogramme?

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s – das Vergessen16 | 12 | 20

Elf Monate lang habe ich Vorschläge für das Vergessen gemacht. Nun muss ich gestehen, ich wusste zu Beginn der Reihe bereits, dass Menschen nicht gezielt und aktiv vergessen können.

Weiterlesen »

Die 4 häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Präsentationen11 | 11 | 20

Wir kennen Sie alle: Präsentationsfolien, die eher zum Weg- als zum Hinsehen anregen. Zu viel Text, unübersichtliche Grafiken und entweder gar keine oder viel zu viele Animationen. Wir haben für Sie die Highlights der Visualisierungsfehler zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie gute Präsentationen gestalten.

Weiterlesen »

Agiles Arbeiten – Hype oder Heilsbringer?4 | 11 | 20

Der Begriff „agiles Arbeiten“ wird – so hat es den Anschein – zunehmend inflationär genutzt. Er beschreibt die Beweglichkeit von Mitarbeitern und Unternehmen bei der Aufgabenbewältigung in Projekten und im Tagesgeschäft. Oft wird er auch im größeren Zusammenhang als Bestandteil der „neuen Arbeitswelt“ oder „NEW WORK“ beschrieben. Mitunter klingt es aber so, als sei flexibles und bewegliches Arbeiten einerseits völlig neu und gleichzeitig die Lösung für viele Probleme unserer Zeit.

Weiterlesen »

Tue Gutes und rede darüber – wie Sie für Ihr QM begeistern15 | 10 | 20

„Das ist doch alles nur Verwaltung!“ – ruft im Hinausgehen Herr Boschert, Leiter der Produktion, und schließt hörbar die Tür hinter sich . Sie hatten gerade versucht, ihm die geänderten Anforderungen an die interne Dokumentation und die Freigabedokumentation zu erläutern. Die Materie hört sich vermutlich komplizierter an, als sie eigentlich ist. Auch sind die Veränderungen nicht gravierend. Dennoch reagierte Herr Boschert recht emotional auf das Thema. „Leider kein Einzelfall“ ist Ihr erster Gedanke.

Weiterlesen »

Mit stumpfem Werkzeug kommt niemand voran: Deformalisierung von QM-Systemen im regulierten Umfeld der Medizinprodukte30 | 09 | 20

Es war einmal ein Mann, der saß im Wald mit einer stumpfen Säge und sägte mühsam an einem Baum. Ein anderer Mann sah ihn, hatte Mitleid und ermunterte ihn, doch seine Säge zu schärfen. Er wäre mit dem richtigen Werkzeug viel schneller bei seiner Arbeit. „Dafür habe ich keine Zeit“, antwortete der Mann energisch und sägte geduldig weiter. Geschichten wie diese sind in einigen Unternehmen leider die Realität. Fehlende Unternehmenskultur und Ressourcen, aber auch träge und komplizierte Prozesse führen dazu, dass Mitarbeiter sich scheuen, Prozessänderungen anzustoßen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – die Idee vom Idealzustand24 | 09 | 20

„Entscheidet Euch doch endlich!“, wollen wir den Leitungen oft zurufen. Für Zentralisierung oder Dezentralisierung, für Outsourcing oder Insourcing, für diese oder jene Prozesslandschaft, für oder gegen die Zertifizierung usw. Denn vor drei Jahren habe wir doch erst zentralisiert, weil ihre sagtet, die Dezentralisierung hat zu viele Nachteile. Und nun wieder zurück zur Dezentralisierung? Es gibt keinen Idealzustand. Für nichts in der Organisation. Alles hat Vor- und Nachteile.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Kollektive Qualitätssicherung des Liefernetzes22 | 09 | 20

Unter vier Augen sprechen Kolleginnen und Kollegen aus dem Qualitätsmanagement Tacheles: Es läuft so einiges schief in der Lieferkette. Da vertuschen wir Fehler, verschweigen oder beschönigen Probleme und machen so manches X für ein U vor. Wer darin eingebunden ist, hat extreme Bauchschmerzen. Den eigenen Ansprüchen genügt das nicht. Doch für so manches Zulieferunternehmen geht es hier ums Überleben. Denn die großen Kunden bestrafen Qualitätsehrlichkeit teilweise unerbittlich mit Strafen, Regressen und Auftragsentzug.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor Ort10 | 09 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen Tipps für Ihre Zeit vor Ort.

Weiterlesen »

Volatil war gestern, brüchig ist heute – von der VUKA- zur BANI-Welt4 | 09 | 20

Das VUKA-Konzept ist nicht neu: dass unsere Welt volatil, unsicher, komplex und ambivalent ist, darüber herrschte die letzten Jahre gemeinhin Einigkeit. Doch durch die aktuelle Pandemie wurde die Welt weitaus chaotischer und es entstanden neue Herausforderungen, die nun gemeistert werden müssen. Diese erfordern wiederum neue Handlungsweisen, beziehungsweise das Überdenken alter Methoden. Dazu gehört auch das VUKA-Konzept.

Weiterlesen »

Agile Teams brauchen starke Führung2 | 09 | 20

Da ist es schon wieder! Dieses Wort, das immer und überall zu lesen und zu hören ist: „agil“! Aber was bedeutet das eigentlich: Agilität? Viele Unternehmen schreiben sich Agilität auf die Fahne. Nur, was steckt wirklich dahinter? Agil zu sein heißt nicht, unstrukturiert, planlos, spontan oder undokumentiert zu arbeiten. Agiles Denken und Handeln bedeutet vielmehr, offen zu sein für neue Ideen oder Gedanken und darüber hinaus auch bereit zu sein für das Ungewisse. Agilität erfordert von jedem Einzelnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Dazu gehört eine Kultur, die Innovationen, Fehler und Lernen fördert – offen und wertschätzend.

Weiterlesen »

Das neue Normal – Managementsysteme in Pandemiezeiten27 | 08 | 20

Hatten Sie zu Beginn der Corona Pandemie einen fertigen Notfallplan zur Sicherung Ihres Geschäftsbetriebes in der Schublade, den Sie einfach nur herausnehmen und anwenden konnten? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen, denen nun deutlich wurde, dass ein solcher Plan, der essentielle Prozesse definiert und diese absichert, praktisch gewesen wäre. In einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt kann die Geschäftsfähigkeit so im Ernstfall weiterhin bestehen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – das P26 | 08 | 20

Halt, nicht ganz so schnell. Das P brauchen wir schon noch, wir haben im lateinischen Alphabet ohnehin so wenige Zeichen, viel weniger als die chinesische Schrift und China ist auf dem Weg, sich die ganze Welt untertan zu machen. Wir brauchen also jeden einzelnen Buchstaben. Nein, ich meine im PDCA können wir das P vergessen. Ja in unserem PDCA, dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus, diesem das Qualitätsmanagement so lange dominierenden Kreis, ist ein P abzugeben.

Weiterlesen »

Kleine Ursache, große Wirkung – Technische Sauberkeit in der Produktion20 | 08 | 20

Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Gestartet als „Restschmutzanalytik“ hat sich das Wissen um die Bedeutung der notwendigen Sauberkeit sowohl für die Fertigung, als auch für die nachgelagerten Prozesse wie z.B. Lackieren, Beschichten, Kleben und Schweißen in den letzten Jahren vervielfacht.

Weiterlesen »

4 Tipps, wie Sie die Krise für einen guten Restart nutzen können13 | 08 | 20

Die aktuelle Situation ist herausfordernd, verschärft Anforderungen an Priorisierung nach strengen betriebswirtschaftlichen Maßstäben und erfordert umsetzungsstarkes Handeln. Für den Restart ergeben sich aber gleichzeitig auch erhebliche Chancen, wenn man die Möglichkeiten nutzt, die sich nur in Krisensituationen mit solcher Klarheit bieten. Priorität hat dabei die Erhaltung der Handlungsfähigkeit und die Schaffung von finanziellen Freiräumen für das eigene Durchhaltevermögen. Eine entscheidende Verbesserung der eigenen Wettbewerbssituation können Firmen erreichen, die die Maßnahmen im Krisenmanagement so ausrichten, dass der Neustart unterstützt wird.

Weiterlesen »

Tipps im Umgang mit Lieferanten und Partnern in China – Vor der Reise4 | 08 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können. Heute gebe ich Ihnen drei Tipps dazu, wie Sie sich optimal auf Ihre Reise vorbereiten können.

Weiterlesen »

QM und QS im Wandel: Deformalisierung30 | 07 | 20

Sie kennen das. Bei der Steuerklärung, der Anmeldung der Kinder für eine Schule, beim Beantragen eines Visums für China: Aufwändige Prozesse, für die Sie keine Routine haben, Formalien, deren Funktion sich Ihnen nicht erschließt, Ablehnungen aus formalen Gründen, das Gefühl, einer fremden Person ausgeliefert zu sein, deren Motive, Begründungen und Handlungen Sie nicht verstehen und die ihnen enorme Schwierigkeiten machen können. Ist es im Unternehmen für Mitarbeiter nicht auch immer wieder so, dass sie sich an Regeln halten sollen, deren Sinn sie nicht verstehen und die aus ihrer Sicht überkompliziert, nicht zielführend, dysfunktional und manchmal sogar paradox sind?

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Quality Function Deployment (QFD)28 | 07 | 20

In den 1960ern entwickelte der Japaner Yoji Akao das Quality Function Deployment (QFD), eine Methode zur systematischen Transformation von Kundenanforderungen in Qualitätsmerkmale und der Qualitätsmerkmale in Prozessmerkmale. Toyota übernahm sie in den 70ern. Damals richteten sich immer mehr Blicke auf Japan und insbesondere Toyota, erkannten doch immer mehr Manager weltweit, dass die Japaner bezogen auf Qualität und Kundenorientierung beste Praktiken einsetzten.

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Wandel24 | 07 | 20

Mit einem Bein und sicherem Tritt in der vertrauten Welt, mit dem anderen Bein bereits in einer neuen magisch erscheinenden Welt noch Halt suchend – so geht es heutzutage den meisten Organisationen. Dieser Zustand betrifft nicht nur Produkte, Systeme und Prozesse, sondern ganze Branchen und Geschäftsmodelle. Und es betrifft somit auch Qualitätsmanager und Qualitätssicherer. Wie ein vergilbtes Bild an einer Pinnwand hängt es seit 30 Jahren in zahlreichen Köpfen: Qualitätsmanagement, das sind Männer und Frauen, die Zertifizierungsauditoren durch die Büros, Dienstleistungsbereiche oder die Produktion begleiten.

Weiterlesen »

5 Schlüsselqualifikationen für den Business Continuity Manager22 | 07 | 20

Die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich einer Geschäftsfortführungsplanung/Notfallplanung werden immer komplexer. Insbesondere die Analyse der (Geschäfts-)Prozesse bezüglich signifikanter finanzieller und immaterieller Verluste („Business Impact Analyse/BIA“) und der damit verbundenen Anforderungen an die benötigten Ressourcen (Personal, IT, Gebäude, Dienstleister) steht im Fokus.

Weiterlesen »

Business Continuity Management: Maßnahmen im Worst Case-Szenario Corona15 | 07 | 20

Die Corona Pandemie ist in gewisser Weise das absolute Worst Case-Szenario für viele Unternehmen. Denn die aktuelle Krise führt nicht nur zu Einzelstörungen, sondern unter Umständen zeitgleich zu einer Vielzahl von Störungen auf unterschiedlichen Ebenen, welche die Unternehmen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Steuerbarkeit bringt. Die betroffenen Ebenen zeigt die folgende Tabelle. Ein Business Continuity Management kann diesen Störungen vorbeugen.

Weiterlesen »

Neues Weiterbildungsformat der DGQ: Wie wird aus einem Präsenz- ein E-Training?7 | 07 | 20

Die Corona-Krise wirkte als Beschleuniger: kurzfristig hat die DGQ ihr digitales Weiterbildungsangebot erweitert und dafür das neue Format der E-Trainings geschaffen. Doch wie lassen sich Präsenz- in E-Trainings transformieren, ohne dass dabei die gewohnte Qualität auf der Strecke bleibt? Keine Frage, E-Trainings unterscheiden sich stark von Präsenztrainings. Wir haben gelernt, dass vor allem das didaktische Konzept eine tragende Rolle spielt. Außerdem gilt es, viele verschiedene Einflussfaktoren zu beachten, die nicht immer im Vorfeld kalkulierbar sind. Dazu gehören beispielsweise die Stabilität der Technik und der Umgang und die Vorkenntnisse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit E-Trainings und weiteren digitalen Tools.

Weiterlesen »

Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern – Das müssen Sie beachten2 | 07 | 20

Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Kundenzufriedenheitsbefragungen24 | 06 | 20

Die Ambition hinter Kundenzufriedenheitsbefragungen ist grundlegend und unverzichtbar. Mit Produkten und Dienstleistungen müssen wir Kunden zufrieden machen, heißt es. Auch, aber nicht nur, sage ich. Aber dazu später mehr. Eine alte Qualitätler-Weisheit besagt: „Was Du nicht messen kannst, kannst Du nicht verbessern“. Was jedoch nicht stimmt: wenn ich das gleiche tue, erziele ich die gleiche Verbesserung, ob ich messe, oder nicht. Aber schon gut, ich stehe ja auch dazu, dass Messen fundamental wichtig ist, um zielgerichtet zu verbessern.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Produktwissen27 | 05 | 20

Sind Sie schon länger im Unternehmen? Kennen Sie dessen Produkte und grundlegenden Technologien und Materialien in- und auswendig? Oder den Dienstleistungsprozess in all seinen Facetten? Sind Sie Produktexpertin oder -experte? Dann kann es sein, dass Ihnen das Schwierigkeiten bereitet. Und zwar dann, wenn Sie Qualitätsmerkmale festlegen sollen. Oder wenn Sie die Aufgabe bekommen, Kundenfeedback zu verstehen, sei es Lob oder Kritik bis hin zu Reklamation. Oder gar, wenn Sie helfen wollen, Produktinnovationen zu erzeugen oder wenn Sie dabei helfen wollen, Probleme zu lösen.

Weiterlesen »

Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?19 | 05 | 20

Die aktuelle Corona-Situation hat Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen. Auf einige mehr, auf andere weniger stark – aber für die absolute Mehrzahl sind die Auswirkungen negativ. Wenn man sich die Besonderheit der Situation vor Augen ruft und schaut, auf welche Art und Weise die Wirtschaft damit umgeht (z. B. extrem schnelle Schaffung von Homeoffice-Möglichkeiten), dann beweist dies, dass trotz des hohen Drucks besondere Lösungen schnell gefunden bzw. geschaffen werden. Wenn wir jetzt aber gedanklich mal einen Schritt zurückgehen, stellt sich die Frage: Hätten nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen besser auf Corona vorbereitet sein müssen?

Weiterlesen »

Medizinprodukte macht jetzt jeder? Wie ein Virus die Branche verändert7 | 05 | 20

Die durch das SARS-Cov2 ausgelöste Pandemielage stellt die gesamte Weltbevölkerung vor ungeahnte Herausforderungen und nötigt der Gesellschaft drastische Maßnahmen ab. Es gibt umfangreiche Kontaktsperren und Einschränkungen in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens. So gilt seit dem 27.04.2020 eine bundesweite „Maskenpflicht“ zumindest in den Transportmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und vielfach ebenso in Supermärkten, Einkaufsläden und öffentlichen Gebäuden, sofern diese zugänglich sind. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Schutzmasken, die je nach Auslegung und Verwendungszweck unterschiedliche Wirkungen haben.

Weiterlesen »

Masterstudiengang „Quality Engineering“ – Erfahrungsbericht einer Absolventin29 | 04 | 20

Im Herbst ist es wieder soweit: der berufsbegleitende Masterstudiengang „Quality Engineering“ von Provadis, der Technischen Akademie Esslingen und der DGQ geht in die nächste Runde. Der Studiengang vermittelt umfassendes Know-how zum Qualitätsmanagement – auch im internationalen Umfeld. Die DGQ hat mit Masterabsolventin Sarah Mayer über den Studiengang und ihre Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – Ständiges Wachstum28 | 04 | 20

Die Versuchung ist groß zu sagen, dies seien insgesamt Zeiten zum Vergessen, doch das wäre eine unverzeihliche Verschwendung. Was wir jetzt lernen und erfahren wird sehr wertvoll für uns sein. Dabei ist mir schmerzlich bewusst, dass die vielen, die jetzt gesundheitlich und wirtschaftlich bedroht und bereits getroffen sind, auf diese Erfahrung wohl gut hätten verzichten können.

Weiterlesen »

Von jetzt auf gleich ins Homeoffice: digital zusammenrücken im Interaktiven Managementsystem24 | 04 | 20

Der März 2020 wird wohl nicht nur als der Monat in die Geschichte eingehen, in dem die ganze Welt zu Hause blieb. Sondern auch als der Monat, in dem Unternehmen weltweit vor der Herausforderung Homeoffice standen. Denn obwohl schon seit Jahren von politischer Seite gefordert, fehlt vielen Firmen immer noch die softwaretechnische Ausrüstung für die effiziente Arbeit von zu Hause aus. Das Aachener Software- und Beratungsunternehmen Modell Aachen GmbH nutzt während der Coronakrise ihr Interaktives Managementsystem, um digital zusammenzurücken.

Weiterlesen »

Digitalisierung durch Corona?8 | 04 | 20

Die Einschränkung des öffentlichen Lebens durch das Coronavirus hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaft, insbesondere für kleinere Unternehmen. Plötzlich wird jedem bewusst, was für ein sensibles System Bevölkerung, Infrastruktur und Wirtschaft bilden. Ein System, das angreifbar ist. Kleine Unternehmen sowie lokale Dienstleister sind in diesen Zeiten am stärksten bedroht, da ihre Liquidität ohne entsprechende Umsätze dahinschmilzt. Für viele Unternehmen kann die Corona-Krise das Aus bedeuten.

Weiterlesen »

Umgang mit der Krise – wie sehr verändert sich unsere Wirtschaft und damit QM und QS?1 | 04 | 20

Im Netzwerk der DGQ setzen wir uns seit einigen Jahren intensiv mit den Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft auseinander. Daraus leiten wir ab, welchen neuen Anforderungen sich unser Fachgebiet gegenübersieht und welche neuen Möglichkeiten entstehen und entwickeln daraufhin neue Ansätze. Als Deutsche Gesellschaft für Qualität leisten wir somit einen Beitrag zur Innovation und Transformation von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Gerade versuchen wir zu verstehen und Schlüsse daraus abzuleiten, was die aktuelle Lage bedeutet und ob und wie sie die Innovation und Transformation von QM und QS verändert oder beschleunigt.

Weiterlesen »

Umgang mit der Krise – was müssen Sie in QM und QS nun beachten?20 | 03 | 20

Weltweit beschäftigt uns die Krise. Es wird eine Zeit nach der Krise geben. Unser Verhalten in allen Phasen – im Entstehen der Krise, während der Krise, direkt nach der Krise und wieder zurück im „Normalbetrieb“ – ist fundamental wichtig für uns selbst und unsere Unternehmen. In unseren Familien und in unseren Unternehmen sind wir mitverantwortlich, wie gut wir rein-, durch- und rauskommen aus der Krise. Jetzt gilt es einige Dinge richtig zu machen, manches allein oder im eigenen Team, vieles mit den anderen Bereichen zusammen.

Weiterlesen »

Qualitätssicherung 2020 – was wurde aus den Trendprognosen der DGQ?13 | 03 | 20

2013 hat sich die DGQ intensiv mit Trends auseinandergesetzt und einige damals identifizierte aufgezeigt. Das entsprechende Dokument finden Sie hier. Was ist daraus jetzt, 7 Jahre später, geworden? Damals formulierten meine Co-Autoren Agathe Brecht, Malte Fiegler und ich unter anderem die These: „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung driften auseinander. Die ursprüngliche Anbindung der Spezialisten für Qualitätssicherung an die Organisationseinheit für Qualitätsmanagement löst sich zunehmend auf. Die Qualitätssicherung wird folgerichtig immer häufiger an Entwicklungs- oder Fertigungsabteilungen angebunden.“

Weiterlesen »

Die Entwicklung zu nachhaltigeren Unternehmen wird sich nicht aufhalten lassen11 | 03 | 20

Um Unternehmen für die Herausforderung „Nachhaltigkeit“ zu rüsten, kooperieren DGQ und DQS CFS bei diesem Thema. Am 29. Juni startet die Ausbildung zum DGQ-Sustainability Professional in Stuttgart. Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung, fragt Dr. Sied Sadek, Geschäftsführer DQS CFS GmbH, warum und wie sich Unternehmen gerade jetzt nachhaltig gut aufstellen müssen.

Weiterlesen »

Aus der Praxis: Prozessmanagement bei GPV6 | 03 | 20

Wir haben gelernt, dass Prozesse die Basis sind, um jeglichen Unternehmenszweck in die Tat umzusetzen. Deswegen ist es – auch mit besonderem Fokus des Qualitätsmanagements – interessant, wie sich das Prozessmanagement in Unternehmen personell und strukturell entwickelt. Welche Wege gehen Qualitäts- oder Prozessmanager und welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Um das herauszufinden befragen wir erfahrene Quereinsteiger und Hauptberufene. Heute berichtet Mareile Jakobi, Quality Manager des anerkannten Elektronikdienstleisters und EMS-Anbieters GPV, über ihre Tätigkeit.

Weiterlesen »

Wach bleiben! Datenschutz bleibt Thema25 | 02 | 20

Ich beschäftige mich als verantwortliche Produktmanagerin viel mit dem Thema Datenschutz. Vor allem seit dem die EU-DSGVO am 25. Mai 2018  zur Anwendung gekommen ist das Thema für uns alle präsenter denn je. Ich finde das gut, denn ich bin überzeugt, dass die stärkere Aufmerksamkeit für den Schutz unserer Daten uns allen zu Gute kommt. Doch nicht alle sind dieser Meinung: in meinem Bekanntenkreis gibt es oft Beschwerden über die nervigen Datenschutzerklärungen, die man sowieso wegklickt ohne sie zu lesen. Und Hand auf Herz: wie oft haben Sie selbst das auch getan?

Weiterlesen »

Was einem modernen QM-Verständnis in der Pflege im Weg steht20 | 02 | 20

Ein modernes Verständnis für Qualität und etablierte Qualitätsmanagementsysteme sind in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits Gang und Gäbe. Im Bereich der Dienstleistung, und hier insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, sieht die Situation häufig anders aus. Am Beispiel der Pflege kann man beobachten, was Qualitätsmanagement maßgeblich beeinträchtigt und was einem modernen QM-Verständnis im Weg steht.

Weiterlesen »

Laborpersonal in der Zwickmühle – Das Risiko mit der Unparteilichkeit18 | 02 | 20

Neulich hatte ich einen Kunden am Telefon. Seit der Revision von ISO/IEC 17025 gibt es einige neue Herausforderungen für Labore. Herr T. erzählte mir am Telefon vom Abend mit einem Freund. Seit Ewigkeiten hatten sich die beiden nicht gesehen. Es gab Einiges zu erzählen. Der Freund hatte kaum die Tür zum Restaurant geöffnet, da platzte es schon aus ihm heraus: „Wir haben euer Labor heute mit einer Materialprüfung beauftragt.“

Weiterlesen »

Von der Idee zum Workshop: Die Methode macht‘s13 | 02 | 20

Die Aufgabe war klar: meine Kollegin Anna Schramowski, mein Kollege Dominic Anné und ich wollten für den sechsten DGQ-Qualitätstag einen Workshop gestalten. Auch über das Thema waren wir uns einig: Im Zentrum sollten die aktuellen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der Informationssicherheit stehen. Unsere Zielgruppe, die Besucher des Qualitätstags, kannten wir. Die Frage, die uns noch beschäftigte: welche Methode sollten wir auswählen?

Weiterlesen »

Vergessen Sie’s! – die neue DGQ-Reihe29 | 01 | 20

Viele Artikel starten heutzutage mit der Aussage „In Zeiten der Veränderung…“, usw., Sie kennen das, haben es oft genug gehört und gelesen. Es ist ja auch wirklich so, dass wir eine Anzahl, Tiefe und Verbreitungsgeschwindigkeit von Innovationen haben, wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Und diese enorme Innovationsdynamik führt in eine extreme Veränderungsdynamik. Wir erleben neuartige Technologien und daraufhin neuartige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Weiterlesen »

Gefahrenstellen in der nachgelagerten Lieferkette28 | 01 | 20

Ich prüfe bei jedem Gebrauchsgegenstand vor dem Kauf, ob der Preisaufkleber abgeht – und das nicht, weil ich von Natur aus so eigensinnig bin. Nein, ich wurde von einem kleinen, klappbaren und sehr hübschen Handspiegel so erzogen. Glücklich erworben, versuchte ich zu Hause den Preisaufkleber, der direkt auf dem glänzenden Stück prangte, vorsichtig zu entfernen. Da löste sich aber nur das Papier und der Kleber zeigte sich von seiner gemeinen Seite.

Weiterlesen »

Mein Thema 2019: Cyber Security22 | 01 | 20

Das Thema Cyber Security begleitet mich zwar bereits seit einiger Zeit, aber im Rückblick auf das Jahr 2019 hatte es noch einmal einen besonderen Stellenwert für mich. Dass dieses Thema das vergangene Jahr so geprägt hat lag zum einen natürlich daran, dass ich mich als Produktmanagerin der DGQ mit den Weiterbildungen zu diesem Thema beschäftige. Zum anderen geht es mir da wie Ihnen vermutlich auch: gefühlt werden wöchentlich neue Cyberangriffe auf Firmen, Krankenhäuser oder im Dezember 2019 auf die Justus-Liebig-Universität in Gießen – an der auch ich studiert habe – gemeldet.

Weiterlesen »

Westphalia Data Lab im Interview- „Wir wollen es allen Unternehmen ermöglichen, an der Datenwertschöpfung teilzunehmen“15 | 01 | 20

Das Westphalia Data Lab (WDL) wurde Ende September 2017 von Reiner Kurzhals, Cornelius Brosche und FIEGE LOGISTICS Stiftung in Münster gegründet. Zum Ziel hat sich das noch junge Unternehmen gesetzt, mithilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Unternehmen datengetriebener aufzustellen. Die DGQ hat mit Herrn Kurzhals über das neue Unternehmen gesprochen.

Weiterlesen »

Ein Restrisiko bleibt immer bestehen: Risikomanagement für Medizinprodukte10 | 01 | 20

Für Medizinprodukte gibt eine eigene Norm für das Management von Risiken. DIN EN ISO 14971 beschreibt Anforderungen und mögliche Verfahren im Rahmen einer Risikoanalyse. Hersteller müssen Risiken identifizieren, bewerten und darüber entscheiden, ob diese akzeptabel sind. Nicht-akzeptable Risiken erfordern Kontrollmaßnahmen. Dies kann durch gezielte Eingaben an das Design erfolgen, aber auch durch Schutzmaßnahmen und besondere Maßnahmen während der Herstellung.

Weiterlesen »

Nachhaltige Weihnachten: 5 Tipps für ein umweltschonendes Fest16 | 12 | 19

Glühwein, Gänsebraten, Weihnachtsbäume und natürlich Geschenke – damit verbinden viele von uns die Weihnachtszeit. Was bleibt ist oftmals nicht nur Stress, sondern vor allem eines: Müll.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Data Science26 | 11 | 19

Data Science beschreibt Datenwissenschaft die dazu dient, Erkenntnisse, Einblicke und Wissen aus großen Datenmengen zu gewinnen. Die Data Scientists von heute sind keine Wissenschaftler im eigentlichen Sinne des Wortes.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Data Mining21 | 11 | 19

Data Mining bezeichnet das methodische Anwenden statistischer Methoden auf große Datenbestände um Zusammenhänge herzustellen und Erkenntnisse zu erlangen. Die eigentliche Datenverarbeitung geschieht computergestützt.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Data Lake19 | 11 | 19

Viele Konzerne sind auf die Erhebung und Auswertung von Big Data angewiesen – Data Lakes (auch Datenseen genannt) sind Datenspeicher, die die massenhafte Speicherung von generierten Big Data im Ursprungsformat erlauben.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Cyber-physische Systeme14 | 11 | 19

Als cyber-physisches System (CPS) wird der Zusammenschluss von Informations- und Softwaretechnik mit mechanischen Komponenten bezeichnet. Ein einfaches Beispiel für ein CPS sind dabei etwa automatisch öffnende Türen.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Cloud Computing12 | 11 | 19

Unter Cloud Computing versteht man die Auslagerung von zentraler IT-Infrastruktur in eine dezentrale Cloud. Während früher alle Computer, Speicherplätze, Programme oder Dateien vor Ort sein mussten, ist heute die Nutzung „fremder“ Anwendungen über eine Cloud möglich.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Blockchain5 | 11 | 19

Aus technischer Perspektive ist eine Blockchain eine dezentrale Datenbank, die auf viele verschiedene Computer verteilt ist. Diese sind über das Internet vernetzt und bilden ein Blockchain-Netzwerk.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Big Data5 | 11 | 19

Mit Big Data sind alle digitalen Daten gemeint, die in quantitativ riesigen Mengen gesammelt werden. Große Datenmengen werden in fast jedem unternehmerischen Kontext gewonnen und von Unternehmen zunehmend strategisch genutzt.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Automatisierung1 | 11 | 19

Die Automatisierung beschreibt Arbeitsprozesse, die von computerbasierten Maschinen weitestgehend eigenständig durchgeführt werden. Der Begriff wird dabei sowohl für den Prozess selber, als auch für das Resultat bzw. das Produkt des automatisierten Prozesses verwendet.

Weiterlesen »

DGQ-Glossar Digitalisierung: Augmented Reality30 | 10 | 19

Der Begriff Augmented Reality, kurz AR, bedeutet “erweiterte Realität” und beschreibt eine computergenerierte Erweiterung realer Wahrnehmungsbilder. Hierbei wird also die Darstellung eines realen Ereignisses um virtuelle Informationen oder Objekte ergänzt.

Weiterlesen »

Behind the buzzwords – Was bedeutet Algorithmus, Data Science und Machine Learning?28 | 10 | 19

Begriffe wie Machine Learning, Data Mining oder Smart Data begegnen uns immer häufiger und halten auch Einzug in Trainings, Fachbeiträgen und Blogposts der DGQ, die sich mit aktuellen Themen rund um Digitalisierung beschäftigen.

Weiterlesen »

Fit für die Zukunft: DGQ-Webinar-Reihe zum digitalen Wandel25 | 10 | 19

Nehmen Sie auch öfter an Webinaren teil? Für mich liegen die Vorteile von Webinaren auf der Hand: Ich kann mich ortsunabhängig über aktuelle Themen informieren und mit weiteren Teilnehmern austauschen.

Weiterlesen »

DGQ-Brennpunkt: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ – Interview mit Holger Dudel10 | 10 | 19

Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke? Das ist die zentrale Frage beim ersten DGQ-Brennpunkt zum Thema „Qualität der Pflege“ am 3. Dezember 2019 in Berlin. Mit dabei ist z.B. Professor Klaus Wingenfeld, der den neuen „Pflege-TÜV“ maßgeblich mitentwickelt hat.

Weiterlesen »

Künstliche Assistenz. Oder: Wie Ihnen Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann5 | 09 | 19

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Begriff, bei dem ein bedrohlicher Eindruck entstehen kann: Entweder wir haben es in naher Zukunft mit autonom handelnden und übernatürlich intelligenten Maschinen zu tun, die die Weltherrschaft anstreben. Oder…

Weiterlesen »

Mein Haarfön wird es nicht zum Medizinprodukt schaffen – Anforderungen an die Valdierung von Medizinprodukten21 | 08 | 19

Ich habe mir kürzlich einen neuen Fön gekauft – mit Ionenfunktion. Ich war allerdings skeptisch, ob ein durch die Luft gepusteter Ionenstrahl tatsächlich einen Einfluss auf meine Frisur haben könnte.

Weiterlesen »

Verifizierung statt Kalibrierung – wo ist der Unterschied – was benötigt wer?7 | 08 | 19

Mehr als zehn Managementsystem-Standards habe ich analysiert. In allen findet sich folgende Anforderung in ähnlicher Form wieder: „Wenn die messtechnische Rückführbarkeit eine Anforderung darstellt und als wesentlicher Beitrag zur Schaffung von Vertrauen.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Watzlawick und QM – passt das gut zusammen?26 | 07 | 19

Warum sollten sich Q-Mitarbeitende mit Kommunikation befassen? Zum Abschluss der Blogstrecke über die fünf Axiome von Paul Watzlawick komme ich zurück zu der Frage, die ich im ersten Blogbeitrag gestellt habe.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Auf Augenhöhe kommunizieren19 | 07 | 19

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Das digitale Labor – die DGQ im Gespräch mit Matthias Freundel über die Zukunft von Laboren im Zeitalter der Digitalisierung8 | 07 | 19

Matthias Freundel ist Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Er und sein Team beschäftigen sich mit digitalen Laborsystemen (Digital Lab Services). Sie unterstützen u. a. Industriepartner bei der Digitalisierung ihrer Laborprozesse.

Weiterlesen »

Die Qualität der Kommunikation: Zurück auf Anfang – ein unerfüllbarer Wunsch5 | 07 | 19

Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, wie die individuelle Sichtweise Kommunikation beeinflusst.

Weiterlesen »

Mit diesen Services begeistern Sie Ihre Kunden26 | 06 | 19

Nehmen wir den Friseurbesuch als gutes Beispiel für die Begeisterung und Bindung unserer Kunden. So individuell die Anforderungen der Kunden sind, so individuell sollten auch unsere Angebote sein. Die Bandbreite reicht von der Kern-Dienstleistung „Waschen, Schneiden, Föhnen“ bis hin zum Besuch des Top-Coiffeurs als Luxusdienstleistung. Mit sehr unterschiedlicher Wertschöpfung für Ihr Unternehmen. Die nun folgenden Impulse zu den drei Hauptphasen der Kundenbeziehung sollen Sie dazu inspirieren, auch in Ihrem Qualitätsumfeld nach Begeisterungsfaktoren zu suchen, mit denen Sie Ihre Kunden langfristig binden können.

Weiterlesen »

Wie Qualitätsmanager die Kultur entwickeln19 | 06 | 19

Zu Recht reden alle von Kultur, denn sie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es geht um Unternehmenskultur, Führungskultur, Fehlerkultur. Führungskräfte, Personalentwickler, Berater, . Auch im Qualitätsmanagement diskutieren wir über Organisationskultur.

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 2)13 | 06 | 19

Im Beitrag „Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)“ haben wir uns mit den Grundlagen der Akkreditierung in Verbindung mit der Kalibrierung auseinandergesetzt.

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)11 | 06 | 19

Spätestens seit Oktober 2016 macht die sogenannte „akkreditierte Kalibrierung“ oder besser bekannt als DAkkS-Kalibrierung die Runde. Auslöser war die Norm IATF 16949 mit den erweiterten Forderungen zum Thema „Ressourcen zur Überwachung und Messung“.

Weiterlesen »

Lässt sich UMwelt managen?5 | 06 | 19

Wir sind die Welt und der Rest ist „UM“? Wenn es nur das kleine Problem nicht gäbe, dass UM aus unseren Lebensgrundlagen besteht. Wasser und Nahrung befriedigen unsere existenziellen Bedürfnisse.

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette22 | 05 | 19

Wenn wir an QM – also Qualitätsmanagement – denken, wird das heute meist mit dem mittleren und oberen Management verbunden. Wir beschäftigen uns mit Strategien und langfristigem Erhalt des Unternehmens.

Weiterlesen »

Verein wird von Menschen gemacht3 | 05 | 19

Mitglied in der DGQ zu sein, bedeutet Informationen zuerst zu erhalten, einen Wissensvorsprung zu haben. Da ist aber noch mehr, warum es sich lohnt, ein Teil dieses Netzwerkes zu werden. Das Fachliche ist die eine Seite. Die starke Gemeinschaft die andere.

Weiterlesen »

5 Dinge, die im Arbeitsschutz wichtig sind28 | 04 | 19

Heute – am 28. April – ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine gute Gelegenheit für jedes Unternehmen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist kein Selbstläufer.

Weiterlesen »

Markanter Wetterwechsel: Zeiten großer Veränderungen in der Medizinprodukteindustrie5 | 04 | 19

Der Markt an Medizinprodukten ist vielfältig. Einwegspritzen, Herzschrittmacher, Fieberthermometer, Hüftprothesen, Beatmungsschläuche. Aktiv oder nicht-aktiv, implantierbar oder ohne Patientenkontakt. Mit Anwendungsteil, mit Messfunktion, mit Zubehör…

Weiterlesen »

Update Agilität – neue Blickwinkel auf agiles Qualitätsmanagement19 | 03 | 19

Der DGQ-Brennpunkt: Agiles Qualitätsmanagement am letzten Dienstag mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Bild von Agilität und agiles QM deutlich geschärft.

Weiterlesen »

Von der Qualitätspolitik zur Qualitätsstrategie25 | 01 | 19

Es gibt heute einen Bedarf für eine Qualitätsstrategie, den es so in den letzten beiden Jahrzehnten nicht gab. Viele Unternehmen geben sich gerade grundlegend neue Strategien. Change und Transformation prägen diese Strategien.

Weiterlesen »

Lernen Sie unsere Markenbotschafter kennen und entdecken Sie das Mehr im Verein!15 | 01 | 19

Was macht es so spannend, Mitglied bei der DGQ zu sein? Warum lohnt es sich, ein Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden? Das erfahren Sie von unseren Markenbotschaftern, die ab heute über das „Mehr“ im Verein berichten. Ob bei den QM-Youngsters, den Frauen im QM, im Regional- oder Fachkreis – gestalten Sie mit uns die Zukunft der Qualität!

Weiterlesen »

Das Valley of Death in der Entwicklung von Medizinprodukten4 | 01 | 19

Medizinproduktehersteller müssen sich weitaus größeren Herausforderungen stellen, wenn sie eine Innovation auf den Markt bringen wollen. Soll das Produkt im klinischen Umfeld zum Einsatz kommen, kann eine Kommerzialisierung nur über eine Erstattung durch die Krankenkassen, bzw. den jeweiligen staatlichen Gesundheitssystemen realisiert werden.

Weiterlesen »

Jetzt neu: Update zum Whitepaper: Manifest für „Customer Service 4.0“20 | 12 | 18

Die digitale Transformation beeinflusst Produkte und den Kundenservice gleichermaßen. Die Marktsituation und das Wettbewerbsumfeld haben sich dramatisch verändert und diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Auch Dienstleistungsanbieter in produzierenden wie nicht-produzierenden Gewerben sind von diesem tiefgreifenden Wandel betroffen.
Der Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ hat sich intensiv damit beschäftigt und dazu nun die dritte Auflage des Manifests veröffentlicht. Es wurden die Themenbereiche „Digitale Technologien“ und „Partnerschaften“ ergänzt und inhaltliche Ergänzungen im Bereich „Strategisches“ vorgenommen.

Weiterlesen »

Qualität ist unsere Leidenschaft8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Silke Weinschenk. Sie ist Quality Management Representative bei der seca GmbH & Co. KG, dem Weltmarktführer im Bereich medizinisches Messen und Wiegen.

Weiterlesen »

Qualität ist für uns eine Frage der Überzeugung8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Silke Weinschenk. Sie ist Quality Management Representative bei der seca GmbH & Co. KG, dem Weltmarktführer im Bereich medizinisches Messen und Wiegen.

Weiterlesen »

Auch die Kunden haben genaue Vorstellungen von Qualität8 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Stefanie Gravoulet, Leitung Qualitätssicherung bei der Weleda AG.

Weiterlesen »

Qualität ist ein zentraler Faktor für den Erfolg unseres Unternehmens7 | 11 | 18

Am 8. November 2018 ist Weltqualitätstag. Das Motto lautet in diesem Jahr „Quality is Success – Qualität ist Erfolg“. Zu diesem Anlass hat die DGQ verschiedene Mitglieder nach dem Stellenwert von Qualität in ihrem Unternehmen befragt – diesmal Carsten Bauers, Qualitätsmanagementbeauftragter beim Berufsförderungswerk Leipzig.

Weiterlesen »

Ein offener Brief an alle, die Fragebögen an ihre Lieferanten senden24 | 10 | 18

Wir erhalten monatlich mehrere Fragebögen, oft jedes Jahr aufs Neue dieselben Bögen und Fragen. Eine Routine, die sich so entwickelt hat – auch aus ISO 9001 heraus. So ein Bogen wird bei uns so lange herumgereicht, bis man einen findet, der’s machen muss… aktuell bin ich das. Mein Mitgefühl für alle, die, wie ich, solche Fragebögen in Händen halten und die Aufgabe haben, sie „be- und verarbeiten“ zu müssen…

Weiterlesen »

Raus aus dem stillen Kämmerlein – gestern Verwalter, heute Gestalter!12 | 10 | 18

Was muss man können, um im Qualitätsmanagement erfolgreich zu sein? Was zeichnet ein gutes QM-System aus und welche Tipps sind für Berufseinsteiger wertvoll? Diese und weitere Fragen haben wir erfahrenen Qualitätsverantwortlichen gestellt. Alle Antworten, die Sie uns gegeben haben, veröffentlichen wir regelmäßig im DGQ-Blog. Diesmal berichtet Kai Hoffmann darüber, warum er für seinen Job als Qualitätsmanager brennt.

Weiterlesen »

Neue DGQ-Trainer gesucht6 | 09 | 18

Trainer, die für die DGQ tätig sind, gehören zu den Besten ihres Faches. Dies bestätigen uns unsere Kunden. Als Trainer der DGQ sind sie weit mehr, als reine Wissensvermittler. Wenn auch Sie zu den Profis gehören und neben Ihrem Fachwissen auch die Fähigkeit besitzen, Wissen lebendig und abwechslungsreich zu vermitteln, sind Sie genau der Trainer, den wir suchen.

Weiterlesen »

Fragen zur Arbeitssicherheit im QM-Audit22 | 08 | 18

Von „Im QM-Audit haben Fragen zur Arbeitssicherheit nichts zu suchen!“ bis „Arbeitssicherheit gehört zum Managementsystem und wird auditiert!“ gehen die Positionen in der Qualitäts-Community auseinander. Wer hat recht?

Weiterlesen »

DGQ-Qualitätstag – ein interaktives Treffen mit kontroversen Diskussionen14 | 08 | 18

Im November findet der DGQ-Qualitätstag in Nürnberg statt. Diesmal werden die Regionalkreise stärker eingebunden – in Form von Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen. Die Teilnehmer erhalten zudem einen Einblick in die Welt der Normung und haben die Möglichkeit, sie aktiv mitzugestalten. Wir haben mit Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation, über den DGQ-Qualitätstag und die Idee, die dahinter steht, gesprochen.

Weiterlesen »

Wir sind Fields-Medaillengewinner! Ein Appell für mehr Mathematik in der Qualitätssicherung2 | 08 | 18

Peter Scholze hat gestern die Fields-Medaille erhalten, die höchste Auszeichnung in der Mathematik. Nun sind wir also Fields-Medaillen-Gewinner, so wie wir schon einmal Papst und zuletzt 2014 Fußballweltmeister waren. Ich selbst kannte bis dahin weder Peter Scholze, noch die Fields-Medaille. Und ich habe schnell gemerkt, dass ich nicht einmal im Ansatz verstehen werde, welche bahnbrechende …

Weiterlesen »

Das Audit steht vor der Tür? Kein Grund zum Verstecken!27 | 07 | 18

Manche Dinge sind so sicher wie das Amen in der Kirche. So zum Beispiel, dass auf uns das Re-Zertifizierungsaudit zur neuen Norm ISO 9001:2015 zukommen würde. Aber auch, dass wir als Mitarbeiter einer Organisation, die Qualität schon im Namen stehen hat, nicht drum herumkommen werden. In meiner beruflichen Laufbahn hat es mich das erste Mal …

Weiterlesen »

Im Qualitätsmanagement sind die richtige Ausbildung, analytisches Denken und hohes Engagement gefragt6 | 07 | 18

Was macht eine Karriere im Qualitätsmanagement so interessant und abwechlungsreich? Um das herauzufinden, haben wir Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager im DGQ-Blog dazu aufgerufen, uns über ihren beruflichen Alltag im QM zu berichten. Angefangen von ihrem Einstieg in diesen Bereich bis hin zu den Herausforderungen, die so Job ein mit sich bringt hin zu den Fähigkeiten, …

Weiterlesen »

Qualitätsmanagement praktizieren schafft Lebensfreude15 | 06 | 18

Was macht eine Karriere im Qualitätsmanagement so interessant und abwechslungsreich? Um das herauszufinden, haben wir Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager im DGQ-Blog dazu aufgerufen, uns über ihren beruflichen Alltag im QM zu berichten. Angefangen von ihrem Einstieg in diesen Bereich bis hin zu den Herausforderungen, die so Job ein mit sich bringt hin zu den Fähigkeiten, …

Weiterlesen »

Slowware oder Quickware?13 | 06 | 18

Der Blick darauf, wie wir Produkte entwickeln, muss sich grundlegend ändern. Um unterschiedliche Arten von Entwicklungsprozessen zu charakterisieren, eignete sich früher die klassische Differenzierung zwischen Hard- und Software.

Weiterlesen »

DGQ-Leitfaden – Fachbeiträge zum Audit29 | 05 | 18

Audits verändern sich mit dem Wandel der ISO-Managementsysteme sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Umsetzung. Erst auditierte man nicht mehr nur Regelkreise sondern prozessorientiert. Nun forcieren die neuen Managementsystemnormen auch noch den Blick über den Tellerrand, die Berücksichtigung von Risiken und Chancen und die konsequentere Umsetzung von Zielen. Mittlerweile werden Audits auch außerhalb …

Weiterlesen »

Wissen wir genug über Datenschutz?25 | 05 | 18

Heute, am 25. Mai 2018, kommt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zur Anwendung. Seit Wochen werden wir überhäuft mit Schlagzeilen, Informationen, Ratschlägen und Tipps – aber auch mit Warnungen und Befürchtungen zum neuen Datenschutzrecht. Täglich bekommen wir E-Mails von Unternehmen, deren Newsletter wir einst abonniert haben und deren weiteren Erhalt wir nun bestätigen sollen. Auf Internetseiten werden …

Weiterlesen »

Das kleine 1×1 des BGM18 | 05 | 18

Das 1×1 des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist was für jeden, denn es bedeutet, Dinge zu tun, die gut für die Gesundheit sind. Bei einem genaueren Blick in die Praxis zeigt sich jedoch: Im Grunde geht es darum, Dinge zu lassen. Gewohntes Wir sind es gewohnt, individuell und unternehmerisch Wachstum anzustreben, in Kategorien zu denken von „mehr …

Weiterlesen »

Zu Gast im Fachkreis „QM in der sozialen Dienstleistung“16 | 05 | 18

Von Audit bis Wissensmanagement – die zehn Fachkreise der DGQ treffen sich bis zu viermal jährlich, um gemeinsam an aktuellen Problemstellungen zu arbeiten. Der Fachkreis „QM in der sozialen Dienstleistung“ kam in der vergangenen Woche in Berlin zusammen und berichtete live auf Facebook über das Treffen. Am Anfang eines jeden Fachkreistreffens steht die Tagesplanung. Obwohl …

Weiterlesen »

Neue Jobangebote im Qualitätsmanagement26 | 04 | 18

Immer donnerstags finden Sie im DGQ-Blog die neuesten Stellenangebote unserer DGQ-Firmenmitglieder. Aktuell werden ein Qualitätsingenieur (m/w) sowie ein Manager (m/w) Qualitätssicherung Pharma/Nahrungsergänzung gesucht. Alle aktuellen Stellenangebote ansehen   Qualitätsingenieur (m/w) Sie verfügen über ein abgeschlossenes technisches Studium oder vergleichbare Erfahrung mit dieser Tätigkeit? Sie haben analytische Fähigkeiten und können auch mit unterschiedlichen Menschen geschickt umgehen? …

Weiterlesen »