Fachbeiträge

Blitzaudit1 | 04 | 15

Jeder Auditor lernt bis heute noch, Audits nicht nur zu planen, sondern auch mit einem abgestimmten Zeitplan anzukündigen. Was für externe Audits wichtig ist, darf man intern auch gerne einmal vergessen! Gehen Sie einfach einmal nicht angekündigt in ein internes Audit.

Weiterlesen »

Fachchinesisch für Anfänger: Die Informationssicherheit hat ihre ganz eigene Sprache31 | 03 | 15

Die Informationssicherheit ist zu einem Dauerbrenner in den Nachrichten geworden. Dabei hat sich mittlerweile eine ganz eigene Sprache etabliert, deren Begrifflichkeiten sauber auseinander gehalten werden sollten, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

Weiterlesen »

Stellvertreter-Audit25 | 03 | 15

Sie erleben in Ihrer Organisation, dass die vereinbarten Abläufe gut funktionieren, die Zusammenarbeit an Schnittstellen sauber geklärt ist. Sie erkennen, dass Verantwortungen und Befugnisse bekannt und im QM-System transparent dargestellt sind. Dann planen Sie zur Abwechslung doch einfach einmal ein Stellvertreter-Audit! Wie geht das? Wählen Sie für ein internes Audit einmal ausschließlich die jeweiligen Stellvertreter …

Weiterlesen »

Fehler erwünscht – wie wir richtig üben24 | 03 | 15

Die Notfallübung konnte erfolgreich absolviert werden. Checklisten wurden abgearbeitet – reibungslos, still und leise. Kein Fehler, kein Knirschen im Getriebe. War auch nicht vorgesehen. Die Simulationsübung des Bereichs CQE wollte man einfach nur hinter sich gebracht haben und dann weiterarbeiten. Konfrontiert mit einer solchen Notfallsituation, können die Handelnden aber mit den besonderen Eigenschaften einer Krise …

Weiterlesen »

Geiz-ist-geil-Mentalität bereitet deutschen Unternehmen Sorgen20 | 03 | 15

Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen (73 Prozent) finden diese Entwicklung bedrohlich. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) im Rahmen ihrer Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland“ unter 1.214 Unternehmen hervor.

Weiterlesen »

Digitale Ökonomie – Zwischen Leugnen und Abhängigkeit19 | 03 | 15

Die Menschheitsgeschichte ist voller zivilisatorischer Meilensteine. Zwischen der ersten Nutzung des Feuers bis zur Satellitensteuerung von autonomen landwirtschaftlichen Großgeräten haben wir uns einiges einfallen lassen, was es uns überhaupt ermöglicht, mit acht Milliarden Individuen diesen Planeten zu bevölkern. Und nun sprechen wir über die vierte industrielle Revolution, in Deutschland sprachmodern Industrie 4.0 genannt.

Weiterlesen »

Top/Flop – Audit18 | 03 | 15

Wie geht das? Wir lernen besonders gut anhand von Vergleichen. Das können Beispiele für Projekte sein, die besonders gut gelaufen sind. An ihnen können wir uns orientieren und darüber sprechen, warum gerade dieses Projekt besonders gut und erfolgreich war. Umgekehrt gilt dies auch für die Beispiele, die wir möglichst nicht wiederholen wollen. Betrachten Sie in …

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit – Imagefaktor oder Zukunftssicherung?17 | 03 | 15

Nachhaltigkeit ist „in“: In der Politik wie in Unternehmen rühmt man sich des nachhaltigen Handelns. Es gibt Konzepte für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsratings für Aktien- und Rentenfonds und Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel. Nachhaltigkeit als Imagefaktor kommt gut an – bei Wählern und Kunden. Allerdings hat sich der Begriff auch schon deutlich abgenutzt: Oftmals rollen die Augen, wenn …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: „XYZ kann man nicht messen13 | 03 | 15

… deshalb haben wir auch kein QM“ begegnet dem Propagandisten für Q+M immer mal wieder als Ergänzung zur (oft unausgesprochenen) Unterstellung, primär messen und kontrollieren zu wollen. Daran ist so gut wie alles falsch. Wenn QM „das Fitnesssystem der Organisation“ ist, müsste intrinsisch der Bedarf bestehen, eine Wahrnehmung über die Leistungsfähigkeit des Management-Systems zu erreichen. …

Weiterlesen »

Moderiertes Auditgespräch11 | 03 | 15

Eine Variante des Audits durch die internen Kunden ist das moderierte Auditgespräch. Hierin tritt der (erfahrene) interne Auditor als neutraler Moderator auf. Außerdem können Sie neben den internen Kunden auch interne Lieferanten zum Auditgespräch einladen.

Weiterlesen »

Notfallprävention? Mehr als ein Notfallplan ist oft nicht drin!10 | 03 | 15

Die Debatte, wie sie derzeit etwa zur Schärfung des „risikobasierten Denkens“  im Zuge der ISO 9001-Revision geführt wird, ist natürlich nicht neu. Es wird damit aber der Scheinwerfer auf ein Kerngeschäft von Managementsystemen generell gerichtet: Risiken managen. In Organisationen mit einer ausgeprägten Sicherheitskultur werden Risiko- und Notfallmanagement sowie das Business Continuity Management (BCM) immer häufiger …

Weiterlesen »

Kundenorientierung als Erfolgsfaktor6 | 03 | 15

Als ich die Nachfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität für einen Gastartikel auf diesem Blog bekommen habe, noch bevor dieser überhaupt gestartet war, überwog im ersten Moment die Freude. Die Freude daran, bei diesem Projekt ganz am Anfang mit dabei sein zu dürfen und kreativen Input einfließen zu lassen. Doch schon relativ schnell war mir …

Weiterlesen »

Qualitäter raus aus dem Hamsterrad – arbeiten Sie an und nicht in der Organisation!5 | 03 | 15

Wenn ich so höre und sehe, wie reaktiv Qualitätsmanager und QMBs inzwischen arbeiten, dann wird mir angst und bange. Feuerwehraktionen, kurzfristig einberufene Meetings und Reisen, kurz um, viel Reaktionismus – die Woche ist kaum noch planbar. Bestehende Planungen werden täglich über den Haufen geworfen. Daraus folgt aber, dass uns kaum noch Zeit und die notwendige …

Weiterlesen »

Interne Kunden auditieren interne Lieferanten4 | 03 | 15

Wie geht das? In jeder Organisation wissen die Mitarbeiter, was sie an Zusammenarbeit, Zuarbeit und Informationen von Ihren jeweiligen internen Lieferanten benötigen. Sie kennen auch die Knackpunkte und Störungen, die vielleicht immer wieder einmal das Leben erschweren. Werfen Sie also einmal alle guten Manieren (sprich: die Unabhängigkeit des Auditors) über Bord. Lassen Sie den Kollegen …

Weiterlesen »

Lidl setzt auf Qualität – und befähigt seine Kunden, sie zu erkennen3 | 03 | 15

Ein begrüßenswerter Schritt Die Zahlungsbereitschaft deutscher Konsumenten sinkt. Eine Geiz-ist-geil-Mentalität greift um sich. Für den Qualitätsstandort Deutschland und die Marke „Made in Germany“ ist das ein Problem, denn Qualität hat ihren Preis. Der DGQ ist es naturgemäß ein echtes Anliegen, den Qualitätsstandort Deutschland zu stärken – und wir sehen Handlungsbedarf. Deshalb haben wir in den …

Weiterlesen »

The Transformation towards the future Quality Manager27 | 02 | 15

Dr. Benedikt Sommerhoff über die Transformation zum künftigen Qualitätsmanager (englisch).

Weiterlesen »

Selbstbewertung nach ISO 900425 | 02 | 15

Der Begriff der Selbstbewertung ist weithin bekannt. Oft verbindet man damit aber auch eine ausgesprochen umfangreiche Bewertung der Organisation anhand der Kriterien des EFQM-Modells. Eine Selbstbewertung kann jedoch auch mit anderen Ansätzen erfolgen und sehr gut im Rahmen eines internen Audits eingesetzt werden. Hier wird die Selbstbewertung auf Basis der ISO 9004 als Basis für …

Weiterlesen »

Weg vom Zwangs-QMB24 | 02 | 15

Stellungnahme des DGQ-Fachkreises „Q-Berufe“ zum Wegfall der Forderung nach einem QMB im ISO/DIS 9001:2015 Seit der Erstausgabe von DIN EN ISO 9001 im Jahr 1987 bestand für das Qualitätsmanagementsystem die Forderung nach einem Beauftragten der Leitung. Ab der ersten Revision 1994 wurde daraus der Beauftragte der obersten Leitung. Im Alltagssprachgebrauch hat sich dafür vielerorts die …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Zuschreibungen oder Inhärenz?20 | 02 | 15

Symptom und Wesenskern stehen in einem Wechselverhältnis. Das gilt nicht nur für monströse Geländewagen, die scheinbar überwiegend dazu dienen, in den Vorstädten die Kundenlogistik der Kindertagesstätten zu optimieren. Auch bei erfolgreichen gesellschaftlichen Institutionen lohnt es einmal zu schauen, ob nicht die Symbolik dem Sinn in der Wahrnehmung den Rang abgelaufen hat. Das gilt für abendländisches …

Weiterlesen »

Interne Audits – nicht von gestern18 | 02 | 15

Erwartungen an interne Audits Interne Audits, von QM-Systemnormen schon seit Urzeiten gefordert, sind viel zu oft zu einer ungeliebten Pflichtübung in den Unternehmen verkommen. Was ist passiert? Dort, wo sich Organisationen erstmals auf eine Zertifizierung vorbereiten, gibt ein internes Audit Sicherheit, dass Normforderungen verstanden und angemessen im Unternehmen umgesetzt werden. Das interne Audit ist also …

Weiterlesen »

Treiber für die Einführung von Risikomanagement und Business Continuity Management (BCM)17 | 02 | 15

Die systematische Identifikation und Bewertung von Risiken sowie die Umsetzung risikomindernder Maßnahmen sind wesentliche Bausteine eines Managementsystems. Es gilt, Unternehmen bei dem Ziel zu unterstützen, mögliche Gefahren durch ein strukturiertes Risikomanagement zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sowie Störfälle oder Krisen mit Hilfe von BCM zu meistern. Wobei nach der – möglichst reibungslosen – …

Weiterlesen »

Hallo Welt: Der DGQ-Blog geht an den Start16 | 02 | 15

Seit letztem Freitag ist der neue Blog der DGQ online. Warum wir ihn ins Leben gerufen haben? Wir finden, das Thema Qualität ist so facettenreich, dass es sich lohnt, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. So vielseitig wie das Thema, um das es sich hier dreht, sollen auch die Beiträge sein: eine Mischung aus Fachartikeln, …

Weiterlesen »

Der Qualitäten-Manager – Ein Gedicht13 | 02 | 15

Anlässlich des Kamingesprächs „Made in Quality – Quo Vadis QM“ im DGQ Regionalkreis Ruhgebiet, Bochum hat Dr. Benedikt Sommerhoff am 11.11.2011 folgendes Gedicht vorgetragen: Der Qualitäten-Manager Der Qualitäten-Manager versteht doch jetzt die Welt nicht mehr. Die Führung, die erhört ihn nicht, wenn er über sein Thema spricht. Und falls er mit der ISO droht, verspürt doch …

Weiterlesen »