Aktuelles

Industrie 4.0 – Herausforderungen für Unternehmen16 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Kirchgänger als Kunden zu betrachten, ist ein No-Go in der Kirche10 | 03 | 16

Der DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ will über das vielfältige Berufsfeld von Qualitätsverantwortlichen informieren. Zu diesem Zweck habe ich 2015 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten befragt. Zwar ließen sich typische Aufgaben kartographieren, aber wie so oft – nicht alle passen in das Muster: Ein Gemeindepfarrer, der die Ausbildung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten absolviert hat, geht das? Darüber habe ich mit Folkert …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Zielsetzungen8 | 03 | 16

Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber vor allem sollen zentrale Aspekte …

Weiterlesen »

Mit LEAN Management zum schlanken Unternehmen3 | 03 | 16

LEAN Management – was ist das eigentlich? Unter dem Etikett LEAN werden verschiedene Ansätze und Denkschulen vermarktet. Von einzelnen Werkzeugen über Methodenansätze bis hin zu Produktionssystemen mit eigenem Mindset findet sich die Bezeichnung LEAN. Der gemeinsame Nenner: Punktqualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung innerhalb nur eines Prozesses sind bei seriöser Betrachtung eher nicht gemeint. Den Begriff LEAN haben …

Weiterlesen »

Industrie 4.0 – Definition und Schlüsseltechnologien2 | 03 | 16

Gesucht: Eine allgemeingültige Industrie 4.0-Definition Andreas Altena und Sabine Roeb-Vollmer veröffentlichten im Herbst 2015 gemeinsam ein Whitepaper mit dem Titel „Sichere IT-Systeme und sichere Kommunikation: zwei neuralgische Herausforderungen für Industrie 4.0“. Im DGQ Blog nehmen wir das Thema genauer unter die Lupe. Es geht es um Begrifflichkeiten, Ziele und Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0, aber …

Weiterlesen »

Lebensqualität versus Effizienz11 | 02 | 16

Preis, Prozessoptimierung, Verschlankung – alles Mittel zum Zweck Die aktuellen Ereignisse überschlagen sich wieder einmal. Da kommt ein Großunternehmen seinem Qualitätsversprechen nicht nach und plötzlich tun sich Abgründe auf. Panische Politiker, die völlig empört darauf reagieren und Maximalforderungen an Entschädigungen stellen. Wütende Kunden, die sich betrogen fühlen und Manager, die ihren Hut nehmen müssen. Kam …

Weiterlesen »

Mess- und Prüfmittelüberwachung sichert die Zukunft von Unternehmen26 | 01 | 16

Die Verwendung von Meter, Kilogramm, Grad Celsius und Stunden usw. ist im heutigen Leben so selbstverständlich wie die tägliche Nutzung von fließendem Trinkwasser. Und so verlassen wir uns auf Messwerte, ob in der medizinischen Diagnose, in der Herstellung von Produkten oder beim täglichen Einkauf. Mit welchen Risiken das blinde Vertrauen auf valide Messwerte verbunden ist, …

Weiterlesen »

ISO 9001:2015 – Jedes dritte Unternehmen plant Umstellung in diesem Jahr21 | 01 | 16

Seit September letzten Jahres liegt ISO 9001:2015 vor. Die deutsche Übersetzung der revidierten Qualitätsmanagementnorm folgte im November. Doch wie gut fühlen sich Qualitätsmanager informiert? Für wann planen sie die Umstellung auf ISO 9001:2015? Und inwiefern besteht noch Informationsbedarf? Wir haben diejenigen gefragt, die sich am besten damit auskennen: Sie! Zusammen mit dem Beuth Verlag haben …

Weiterlesen »

Hierarchie oder Netzwerk – Kein Gegensatz20 | 01 | 16

„Netzwerkorganisationen gehört die Zukunft“ oder „Vordenker prognostizieren Ablösung von Hierarchien durch Netzwerkorganisation“, so oder ähnlich liest man nun bereits seit einiger Zeit. Auch wenn Arbeitsbeziehungen dort oft als mehr oder weniger gleichberechtigt eingeordnet werden, lassen auch Netzwerke Hierarchie und Linearität nicht hinter sich. Beides, das Netzwerk und die Hierarchie, werden als Handlungsmuster bei innovativen Formen …

Weiterlesen »

Remote Audit – auditieren aus der Ferne12 | 01 | 16

Neben Technik zählt beim Remote Audit die Kompetenz der Auditoren Die richtige Hard- und Software ist die Voraussetzung, um Remote Audits erfolgreich durchzuführen: Tablets oder Laptops, WebCams, WLAN Hubs und Konferenztools wie WebEx oder Skype Business. Zunächst eine Investition, aber eine, die sich lohnt. Ebenso wichtig wie die Technik ist die Kompetenz des Auditors. Er …

Weiterlesen »

Still, still, still…22 | 12 | 15

Oh, du Fröhliche… Viel Kluges, Besinnliches, Philosophisches, Religiöses, Wissenschaftliches wurde anlässlich der Weihnachtszeit geschrieben und gesagt. Zur Familie, zur Stille, zu Licht und Dunkelheit, zur Kommerzialisierung, zum Glauben und Nichtglauben und zu vielem mehr. Etwas Lustiges dürfte ich hier schreiben, hieß es. Das fand ich eine gute Idee. Dann erst wurde mir klar, ich kann …

Weiterlesen »

DGQ-Studie: Klasse statt Masse unterm Weihnachtsbaum21 | 12 | 15

Weihnachten rückt immer näher. Die Weihnachtsmärkte verführen mit herrlichem Duft nach Glühwein und Plätzchen. Die prächtig geschmückten Schaufenster laden zum Shoppen ein. Dennoch ist es keine leichte Aufgabe, die passenden Geschenke für unsere Liebsten zu finden. Doch worauf legt der Verbraucher beim Weihnachtsshopping Wert? Was sind die entscheidenden Kriterien für den Kauf der Präsente? Diesen …

Weiterlesen »

Eine Weihnachtsmann-Werkstatt und das Wissen der Organisation – wie andere mit den Anforderungen der ISO 9001:2015 umgehen17 | 12 | 15

Stellen wir uns eine typische Weihnachtsmannwerkstatt vor. Sagen wir, das Santa Claus Village in Rovaniemi in Finnland, der offiziellen Heimatstadt des Weihnachtsmannes. Der alte Herr ist Kopf einer global agierenden Organisation. Als oberste Leitung einer Mannschaft aus Wichteln und anderen Helfern mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Aufgaben, ist er nicht nur für das Leuchten unzähliger Kinderaugen …

Weiterlesen »

Möge die Macht mit dir sein17 | 12 | 15

Das Unternehmen ist ein Sammelbecken. Es schwimmen darin Menschen und Interessensschwärme mit verschiedenen Zielen und Strategien, wie schon im Blogbeitrag QM und Spiele beschrieben. Ein gemeinsam verstandener Zweck bietet Orientierung und hält das gute Stück zusammen. Innerhalb von Machtbeziehungen werden dort einerseits Gestaltungsräume und Autonomie geschaffen. Zum anderen kann mit solchen Interaktionen Kontrolle über die …

Weiterlesen »

Letzte Meldung: Fehlsteuerung über Kennzahlen27 | 11 | 15

Kennzahlen werden oft genutzt ISO 9001:2015 gibt Anlass, über die Wirkung von und das Steuern mit Indikatoren nachzudenken (4.4.1).Technische Aspekte lassen sich meist messen, Kennzahlen werden daher oft genutzt. In indirekten Bereichen und Dienstleistungsprozessen (Grundschulreife von Kita-Kindern) wird man mit anderen Indikatoren arbeiten. Unternehmen sind emergente Organisationen. Aus dem arbeitsteiligen, etwa mit Systemen und Prozessen …

Weiterlesen »

An der schwarzen Null gibt es nichts zu rütteln18 | 11 | 15

Was sich im ersten Moment wie ein unverschämtes Dementi Schäubles hinsichtlich seiner Ambitionen in Richtung Kanzleramt anhört, ist in Wahrheit eine flapsige Buchhalter-Floskel, in diesem Fall aber des wirtschaftspolitischen Sprechers der CDU-Bundestagsfraktion. Die hat er gegenüber dem „Handelsblatt“ losgelassen, was okay ist, weil Handelsblatt-Leser die Botschaft natürlich im Nu dechiffriert haben; kurz darauf stand es …

Weiterlesen »

Kurzvideos zum Thema Qualität13 | 11 | 15

Wie lässt sich das Motto des Qualitätstags 2015 leichter transportieren als durch ein Kurzvideo zum Thema Qualität? Viele Unternehmen nutzen professionell erstellte betriebsindividuelle Videos zur Prozessdokumentation und für Schulungszwecke. Oft wären aber einfache Videoclips zur Auflockerung von „trockenen“ Themen schon sehr hilfreich. Die DGQ hat anlässlich des Weltqualitätstages 2015 solche Clips zur Arbeitserleichterung für alle …

Weiterlesen »

Chefs müssen jetzt (mehr) QM lernen10 | 11 | 15

Die Revision von ISO 9001 hat eine Reihe von Änderungen gebracht, nach allgemeiner Einschätzung vor allem Positives, und daran soll hier auch gar nicht gerüttelt werden – im Gegenteil. Auf eines kann man aber gespannt sein: Es ist im Moment noch nicht so recht vorstellbar, wie eine oberste Leitung (im Folgenden: der Chef) mit den …

Weiterlesen »

Von der Wunschvorstellung zur Wirklichkeit – das Qualitätsleitbild für Deutschland und seine Anwendung in der Praxis6 | 11 | 15

Im Jahr 2012 hat die DGQ die Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland” gestartet. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Bildung führen seitdem einen breiten Diskurs über die Bedeutung und Zukunft von Qualität in Deutschland und damit über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Wie lässt sich so ein Leitbild nun in der Praxis anwenden? Mit dieser Frage setzt sich die …

Weiterlesen »

Letzte Meldung – Heute: Radio Isowahn zu ISO 9001:201523 | 10 | 15

Frage an Radio Isowahn: Kann mit der neuen ISO 9001 nun endlich der Weg zu unternehmerischen Spitzenleistungen beschritten werden? Antwort: Im Prinzip ja, wenn man davon absieht, dass betriebswirtschaftliche Marginalien wie Strategieentwicklung, Finanzen, Mitarbeitermarketing usw. weiterhin nicht zum Scope der Norm gehören. Frage an Radio Isowahn: Ist es richtig, künftig alle erdenklichen Risiken für eine …

Weiterlesen »

DGQ Qualitätstag 201522 | 10 | 15

Interaktiv, intensiv und innovativ. So lässt sich der zweite Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität am besten beschreiben. Er findet am 18. November im Kongress Center der Westfalenhallen Dortmund statt. Hier können sich gestandene Qualitäter aus allen Branchen sowie Interessierte in 12 verschiedenen Workshops zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement austauschen. Diese interaktiven Workshops …

Weiterlesen »

DGQ-Studie: Vertrauen in „Made in Germany“ ungebrochen16 | 10 | 15

Hat der Skandal um die Abgas-Manipulationen von Volkswagen das Vertrauen der Verbraucher in die Marke „Made in Germany“ beeinträchtigt, wie es viele Stimmen im Zuge der aktuellen Diskussion vermuten? Um der Frage nachzugehen, hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität eine repräsentative Befragung unter 1.000 Verbrauchern in Auftrag gegeben. Die Studienergebnisse sind eindeutig: Die Marke „Made …

Weiterlesen »

Internationale Studie untersucht qualitätsrelevantes Handeln und QM14 | 10 | 15

Als Partner unterstützt die DGQ das internationale Forschungsvorhaben „Global State of Quality“ der American Society for Quality (ASQ). Ziel ist es, über Marktgrenzen hinweg ein Bild davon zu zeichnen, wie Unternehmen aller Couleur auf dem erfolgsrelevanten Handlungsfeld Qualität und Qualitätsmanagement agieren. Bereits 2013 bot die auf Daten von annähernd 2000 Organisationen aus 22 Ländern basierende …

Weiterlesen »

Made in Germany – Unverantwortlicher Abgesang6 | 10 | 15

Der Abgas-Skandal von Volkswagen zieht weite Kreise. Seit Bekanntwerden der Manipulationen haben sich zahlreiche Experten zum Thema geäußert. Stand zu Anfang lediglich der Volkswagen-Konzern im Blickpunkt des allgemeinen Interesses, hat sich dieser Fokus schnell erweitert. Im Zuge des Skandals ist auch die Marke „Made in Germany“ Thema des öffentlichen Interesses geworden. Anlässlich eines Anfang der …

Weiterlesen »

Chance vs. Möglichkeit26 | 08 | 15

Der Begriff „Risiko“ steht verstärkt im Zentrum der Diskussion, seit klar ist, dass mit dem baldigen Erscheinen von ISO 9001:2015 ein „risikobasierter Ansatz“ gefordert werden wird (Kapitel 6.1) – und das, obwohl damit die Implementierung eines ausgewachsenen Risikomanagementsystems mitnichten gemeint ist. Eine Organisation soll „lediglich“ relevante „Risiken und Chancen“ bestimmen und überlegen, wie sie damit …

Weiterlesen »