Fachbeiträge

Wer tut was genau?4 | 09 | 15

„Es gibt viel zu tun. Packen wir‘s an“ – das war einmal ein höchst gelungener Slogan einer bekannten Mineralölgesellschaft. Damals, 1975, hatte man mit der Ölkrise im Nacken eine knackige Formel gefunden, die die Situation ohne Umschweife auf den Punkt brachte. Heute, 40 Jahre später, würde man das so formulieren: „Wir müssen, um die großen …

Weiterlesen »

Kennzahlen im QM, Teil 317 | 07 | 15

Schon zwei Mal hat Produktmanagerin Andrea Zang DGQ-Trainer Dietmar Mannagottera zum Thema Kennzhahlen befragt. Heute folgt das dritte Interview.

Weiterlesen »

Kennzahlen im QM, Teil 210 | 07 | 15

Vor einiger Zeit  haben wir im Blog ein Interview zum Thema Kennzahlen im QM veröffentlicht. Im Gespräch waren Produktmanagerin Andrea Zang und DGQ-Trainer Dietmar Mannagottera. Nach dem Interview gab es im Blog einige Kommentare mit der Bitte, weitere Aspekte von Kennzahlen zu beleuchten. Darum hat Andrea Zang unseren Kennzahlen-Experten zwei weitere Male interviewt. Ein Video …

Weiterlesen »

Qualität in Projekten: Verständnis für Qualitätsarbeit8 | 07 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Letzte Woche ging …

Weiterlesen »

QM und Spiele: Alles für die Tonne7 | 07 | 15

Wir arbeiten in unseren Organisationen tagtäglich mithilfe formaler und informaler Regeln, ausgerichtet an übergreifenden Zielen. Unternehmen lassen sich aber auch als ein Netz von Akteuren mit eigenen, teils gegenläufigen Interessen und wechselnden Koalitionen begreifen. Die sogenannte mikropolitische Perspektive auf das Handeln in einer Organisation versteht jeden Einzelnen dann auch als einen „Mikropolitiker“ mit eigener Agenda. …

Weiterlesen »

Video: Datenqualität30 | 06 | 15

Die Revision von DIN EN ISO 9001 rückt Datenqualität stärker in den Fokus. DGQ-Produktmanagerin Andrea Zang hat mit dem Experten Marco Geuer über das Thema gesprochen.

Weiterlesen »

Risikomanagement oder „Der alltägliche Wahnsinn“23 | 06 | 15

Mit der Überarbeitung der Revision von ISO 9001 ist das Thema Risiko in den Fokus gerückt. Aber auch wenn die vielen Diskussionen ein anderes Bild zeichnen: Das Thema ist nicht neu. Risiken sind eben nicht nur technische Produktrisiken. Wir alle können täglich beobachten, wie in der Öffentlichkeit mit Risiken umgegangen wird und wie unterschiedlich das …

Weiterlesen »

Einbindung der IT im QM-System – IT als qualitätsrelevante Ressource auditieren19 | 05 | 15

Spätestens mit der Revision der ISO9001:2015 ist die IT in Unternehmen als qualitätsrelevante Ressource zu betrachten. Ein systematischer und risikobasierter Ansatz auf Basis interner Auditierungen kann hier ein Weg sein. Hintergründe Es ist unbestritten: Die meisten Unternehmen sind bereits seit Jahren ohne eine funktionierende IT kaum noch vorstellbar. Die elektronische Unterstützung zieht sich durch fast …

Weiterlesen »

Nicht zu fassen – Qualitäts- und Unternehmenskultur23 | 04 | 15

Wenn ich so höre und sehe, wie häufig Nachlässigkeit, Laisser-Faire-Haltung und falsche Prioritäten Fehler, Nichtqualität und Verschwendung verursachen, dann überlege ich, wie es um die Qualitätskultur in manchen Organisationen bestellt ist. Qualitätskultur, Unternehmenskultur, Führungskultur, Fehlerkultur – oft sprechen wir darüber, selten erfahre ich dabei Konkretes, Greifbares. Gerade dort, wo wir das Fehlen von Kultur beklagen, können wir selten sagen, wie und auf welchem Wege wir sie erreichen, ausbauen und verbessern. Sie ist irgendwie nicht zu fassen, die Unternehmenskultur.

Weiterlesen »

Quizmethode22 | 04 | 15

Überlegen Sie sich im Rahmen Ihrer Auditvorbereitung Fragen, die Sie aus den verfügbaren Quellen ableiten: Vorgabedokumente, beschriebene Prozesse, Ziele, Unternehmenspolitik und Richtlinien. Fragen Sie auch danach, wo Antworten auf typische Fragen zu finden sind (z. B. Vertretungsregelungen).

Weiterlesen »

Rezension: Qualitätsmanagement für Hochschulen – Das Praxishandbuch17 | 04 | 15

Das Praxishandbuch „Qualitätsmanagement für Hochschulen“ wurde von Experten für Qualitätsmanagement an Hochschulen in der Arbeitsgruppe 360 „QM an Hochschulen“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. erarbeitet.

Weiterlesen »

Selbstbewertung nach Handlungsfeldern15 | 04 | 15

Ich empfehle, die Selbstbewertung mit eigenem Kriterienkatalog im Rahmen interner Audits umzusetzen. Die Vorgehensweise ist für Systemaudits wie auch komplexere Prozessaudits geeignet. Ziel ist es, die Stärken einer Organisation herauszuarbeiten und durch geeignete Impulse zu fördern.

Weiterlesen »

Video: Kennzahlen im QM10 | 04 | 15

Produktmanagerin Andrea Zang im Gespräch mit DGQ-Trainer Dietmar Mannagotera zu Kennzahlen im QM.

Weiterlesen »

Prozess-Audit8 | 04 | 15

Das Turtle-Modell ist Ihre Planung für ein strukturiertes und ergebnisorientiertes internes Audit. Starten Sie am besten mit dem geplanten Ergebnis des auditierten Prozesses, hinterfragen Sie die Ziele und die Eignung der Kennzahlen, diesen Prozess mit Blick auf die geplanten Ziele zu steuern.

Weiterlesen »

Hemmnisse für die Einführung von Risikomanagement und Business Continuity Management (BCM)7 | 04 | 15

Die Auseinandersetzung mit Risiken und der Umgang mit Notfallsituationen haben in den Organisationen an Bedeutung gewonnen. Eine DGQ-Monitor Studie zeigt, dass ein strukturierter Umgang mit eben diesen Risiken und Notfällen nicht überall wirklich umgesetzt wird.

Weiterlesen »

Nachhaltigkeit – Imagefaktor oder Zukunftssicherung?17 | 03 | 15

Nachhaltigkeit ist „in“: In der Politik wie in Unternehmen rühmt man sich des nachhaltigen Handelns. Es gibt Konzepte für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsratings für Aktien- und Rentenfonds und Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel. Nachhaltigkeit als Imagefaktor kommt gut an – bei Wählern und Kunden. Allerdings hat sich der Begriff auch schon deutlich abgenutzt: Oftmals rollen die Augen, wenn …

Weiterlesen »

Moderiertes Auditgespräch11 | 03 | 15

Eine Variante des Audits durch die internen Kunden ist das moderierte Auditgespräch. Hierin tritt der (erfahrene) interne Auditor als neutraler Moderator auf. Außerdem können Sie neben den internen Kunden auch interne Lieferanten zum Auditgespräch einladen.

Weiterlesen »

Kundenorientierung als Erfolgsfaktor6 | 03 | 15

Als ich die Nachfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität für einen Gastartikel auf diesem Blog bekommen habe, noch bevor dieser überhaupt gestartet war, überwog im ersten Moment die Freude. Die Freude daran, bei diesem Projekt ganz am Anfang mit dabei sein zu dürfen und kreativen Input einfließen zu lassen. Doch schon relativ schnell war mir …

Weiterlesen »

Selbstbewertung nach ISO 900425 | 02 | 15

Der Begriff der Selbstbewertung ist weithin bekannt. Oft verbindet man damit aber auch eine ausgesprochen umfangreiche Bewertung der Organisation anhand der Kriterien des EFQM-Modells. Eine Selbstbewertung kann jedoch auch mit anderen Ansätzen erfolgen und sehr gut im Rahmen eines internen Audits eingesetzt werden. Hier wird die Selbstbewertung auf Basis der ISO 9004 als Basis für …

Weiterlesen »

Interne Audits – nicht von gestern18 | 02 | 15

Erwartungen an interne Audits Interne Audits, von QM-Systemnormen schon seit Urzeiten gefordert, sind viel zu oft zu einer ungeliebten Pflichtübung in den Unternehmen verkommen. Was ist passiert? Dort, wo sich Organisationen erstmals auf eine Zertifizierung vorbereiten, gibt ein internes Audit Sicherheit, dass Normforderungen verstanden und angemessen im Unternehmen umgesetzt werden. Das interne Audit ist also …

Weiterlesen »