Praxistipps
Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern – Das müssen Sie beachten2 | 07 | 20
Sie sind im Bereich Einkauf tätig und haben die Aufgabe bekommen, einen neuen Lieferanten in China zu suchen? Oder Sie sollen ihre Bestellungen bei einem bestehenden chinesischen Kontakt um ein neues Bauteil erweitern? Neben den normalen Herausforderungen, die die Auswahl eines geeigneten Lieferanten mit sich bringt, kommen aktuell bedingt durch die Corona-Krise auch noch erhöhte Anforderungen auf Sie zu. Am Beispiel China möchte ich Ihnen zeigen, was bei der Zusammenarbeit mit Partnern und Lieferanten zu beachten ist und wie Sie sich vorbereiten können.
Weiterlesen »Aus der Praxis: Prozessmanagement bei GPV6 | 03 | 20
Wir haben gelernt, dass Prozesse die Basis sind, um jeglichen Unternehmenszweck in die Tat umzusetzen. Deswegen ist es – auch mit besonderem Fokus des Qualitätsmanagements – interessant, wie sich das Prozessmanagement in Unternehmen personell und strukturell entwickelt. Welche Wege gehen Qualitäts- oder Prozessmanager und welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Um das herauszufinden befragen wir erfahrene Quereinsteiger und Hauptberufene. Heute berichtet Mareile Jakobi, Quality Manager des anerkannten Elektronikdienstleisters und EMS-Anbieters GPV, über ihre Tätigkeit.
Weiterlesen »Kommunikation – ein bisschen mehr geht immer27 | 08 | 19
„Über die Wichtigkeit der Kommunikation in der Arbeitswelt, die hilfreichen Haltungen und Techniken ist schon so viel geschrieben worden. Muss denn da jetzt noch was kommen?“, mag sich der eine oder andere fragen.
Weiterlesen »Verifizierung statt Kalibrierung – wo ist der Unterschied – was benötigt wer?7 | 08 | 19
Mehr als zehn Managementsystem-Standards habe ich analysiert. In allen findet sich folgende Anforderung in ähnlicher Form wieder: „Wenn die messtechnische Rückführbarkeit eine Anforderung darstellt und als wesentlicher Beitrag zur Schaffung von Vertrauen.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Auf Augenhöhe kommunizieren19 | 07 | 19
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Kann der Körper sprechen?12 | 07 | 19
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, welche Rolle Aspekte wie Gestik und Mimik im Rahmen einer Kommunikation spielen.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Zurück auf Anfang – ein unerfüllbarer Wunsch5 | 07 | 19
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, wie die individuelle Sichtweise Kommunikation beeinflusst.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Die Beziehung macht’s!28 | 06 | 19
Wären wir in der Lage, die Äußerung nur und ausschließlich sachlich zu hören, wäre alles kein Problem. Wir würden einfach zum Chef gehen und fragen „Um was geht’s?“ Das wäre schön. Wir sind Menschen und interpretieren sofort.
Weiterlesen »Mit diesen Services begeistern Sie Ihre Kunden26 | 06 | 19
Nehmen wir den Friseurbesuch als gutes Beispiel für die Begeisterung und Bindung unserer Kunden. So individuell die Anforderungen der Kunden sind, so individuell sollten auch unsere Angebote sein. Die Bandbreite reicht von der Kern-Dienstleistung „Waschen, Schneiden, Föhnen“ bis hin zum Besuch des Top-Coiffeurs als Luxusdienstleistung. Mit sehr unterschiedlicher Wertschöpfung für Ihr Unternehmen. Die nun folgenden Impulse zu den drei Hauptphasen der Kundenbeziehung sollen Sie dazu inspirieren, auch in Ihrem Qualitätsumfeld nach Begeisterungsfaktoren zu suchen, mit denen Sie Ihre Kunden langfristig binden können.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Hinter statistischen Daten verstecken, das klappt nicht!14 | 06 | 19
Die Qualität der Kommunikation spielt gerade im Qualitätsmanagement eine zentrale Rolle. Diesmal steht das erste Axiom der Kommunikationstheorie im Fokus: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation7 | 06 | 19
Wir kommunizieren jeden Tag. Kommunikation ist die Fähigkeit sich anderen Menschen mitzuteilen. Kommunikation ist die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung unserer täglichen Arbeit.
Weiterlesen »Fit für VUCA?10 | 05 | 19
Die Erkenntnis, dass Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, neudeutsch VUCA, weiter um sich greifend werden, ist inzwischen weit verbreitet. Ebenso weit verbreitet ist die Erkenntnis, dass mehr vom gleichen nicht genug sein wird, um langfristig erfolgreich zu sein.
Weiterlesen »ISO 19011:2018 – wie sieht Ihr interner Auditauftrag morgen aus?17 | 04 | 19
Sie haben bisher noch keine Auditaufträge erhalten? So sollte es aber doch sein: Idealerweise werden Sie für ein internes Audit „beauftragt“. Und zwar nicht nur weil, es im Auditprogramm so festgelegt wurde, sondern weil Sie mit Ihrer Auditexpertise ein gefragter Ansprechpartner sind.
Weiterlesen »Anders auditieren – Schluss mit Friede, Freude und Eierkuchen, wir brauchen rigorosere Konformitätsaudits5 | 04 | 19
Das Audit soll mittlerweile Regeleinhaltung oder -abweichung feststellen, zusätzlich geldwerte Verbesserungspotenziale aufzeigen, Zielerreichung fördern und feststellen, die Auditierten auf elegante Art schulen und sich auch noch für alle Beteiligten gut anfühlen.
Weiterlesen »Update Agilität – neue Blickwinkel auf agiles Qualitätsmanagement19 | 03 | 19
Der DGQ-Brennpunkt: Agiles Qualitätsmanagement am letzten Dienstag mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat das Bild von Agilität und agiles QM deutlich geschärft.
Weiterlesen »Anders auditieren – vom nutzlosen Ritual zur funktionierenden Potenzialanalyse7 | 02 | 19
Ich möchte eingeschworene Fans des internen Audits warnen. Ich werde Dinge über das interne Audit sagen, die ihnen möglicherweise nicht gefallen. Das externe Audit möchte ich allerdings hier außen vorlassen.
Weiterlesen »Whitepaper: Als Qualitätsmanager die Organisation entwickeln – Rollenklärung mit dem Chef27 | 09 | 18
Warum ist es für das Qualitätsmanagement (QM) erstrebenswert, organisationsentwicklerische Aufgaben zu übernehmen? Welche Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen sind bei der Gestaltung und Umsetzung der Entwicklung des Qualitätsmanagements zu berücksichtigen und mit welchen Ansätzen kann die Führungsebenen sensibilisiert und gewonnen werden? Dieses Whitepaper liefert Antworten!
Weiterlesen »Neben Fachwissen sind ausgeprägte Führungsqualitäten gefragt7 | 09 | 18
Was muss man können, um im Bereich Qualitätsmanagement erfolgreich zu sein? Diese Frage haben wir Qualitätsverantwortlichen unterschiedlicher Branchen gestellt. Heute berichtet Hans-Werner Wenglorz, DGQ-Mitglied, DQS-Auditor und Lehrbeauftragter an der Fresenius Hochschule Düsseldorf, welche Fähigkeiten wichtig sind.
Weiterlesen »Fragen zur Arbeitssicherheit im QM-Audit22 | 08 | 18
Von „Im QM-Audit haben Fragen zur Arbeitssicherheit nichts zu suchen!“ bis „Arbeitssicherheit gehört zum Managementsystem und wird auditiert!“ gehen die Positionen in der Qualitäts-Community auseinander. Wer hat recht?
Weiterlesen »Qualität ist, wenn Träume wahr werden6 | 04 | 18
Es sind menschliche Bedürfnisse, ihre Begierden (und im Extremfall ihre Gier), die bestimmen, was Menschen als Qualität erleben. Qualität ist die angemessene Erfüllung von Bedürfnissen, man könnte dies auch Lebensqualität nennen. Nichtqualität ist die unzureichende Erfüllung von Bedürfnissen. Unerfüllte Bedürfnisse äußern sich in Träumen und Wünschen. Qualität ist, wenn Träume wahr werden. Wer Qualität erzeugen …
Weiterlesen »Wissen in Kompetenz verwandeln16 | 03 | 18
Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von Wissensmanagement Im Lichte der Revision von ISO 9001 hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) gemeinsam mit der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) erneut eine Onlinebefragung zum Themenbereich Wissen und Kompetenz durchgeführt. Mit dieser dritten Befragungswelle nach 2015 und 2016 wollten wir eruieren, ob und wie sich der Umsetzungsgrad …
Weiterlesen »Der Compliance Officer: die Aufgaben (Teil I)16 | 11 | 17
Dass der Berufsalltag des Compliance Officers vielfältig ist und die benötigten Kompetenzen umfangreich sind, hat das Interview im Zentrum meines letzten Artikels bereits verdeutlicht. Doch was sind die Themen, mit denen ein Compliance-Verantwortlicher in seiner täglichen Arbeit konfrontiert ist? Mit welchen Inhalten muss ein Compliance Officer vertraut sein und wo sind ggf. auch Grenzen seiner …
Weiterlesen »Datenschutz und die EU-DSGVO im Gesundheitswesen18 | 10 | 17
Die Anwendung EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) steht kurz bevor und es ist an der Zeit, das Thema Datenschutz vermehrt in den Blick zu nehmen. Vor allem Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen müssen sich jetzt auf die neuen Anforderungen einstellen.
Weiterlesen »Datenschutz oder Compliance?11 | 10 | 17
Datenschutzbeauftragter und Compliance Officer – In welchem Verhältnis stehen diese beiden Rollen zueinander? Datenschutzbeauftragte und Compliance Officer nehmen unterschiedliche Rollen im Unternehmen ein. Sie haben unterschiedliche Funktionen, Kompetenzen, Befugnisse und Zielsetzungen. Doch widersprechen sich diese? Oder kann man viel eher von einem komplementären Verhältnis sprechen? Diesen interessanten Fragen möchte ich in diesem Beitrag nachgehen. Das …
Weiterlesen »Statistik-Normen für alle Managementbereiche14 | 07 | 17
Das Must-have der Statistik-Normen! Im Rahmen von DGQ-Lehrgängen taucht immer wieder die Frage auf: „Welche Statistik-Normen muss ich denn kennen oder haben?“ Die Frage ist nicht trivial zu beantworten, da heute jeder, der von sich behaupten will, sachbezogene oder datengestützte Entscheidungen zu treffen, auf Methoden der Statistik angewiesen ist. Und diese unterscheiden sich erheblich je …
Weiterlesen Ȇbersicht: Compliance Management Systeme (CMS) nach ISO 1960028 | 06 | 17
Mit dem 2014 erschienen Standard ISO 19600 lässt sich ein Compliance Management System (CMS) nicht nur in Großunternehmen, sondern auch in KMU erfolgreich einführen und aufrechterhalten. Auf Grund der einheitlichen Struktur der ISO-Managementsysteme gelingt auch eine Integration in bestehende Managementsysteme (Stichwort: Integrierte Managementsysteme) problemlos. Ein funktionierendes CMS wirkt auch in KMU existenzgefährdenden Schäden entgegen und …
Weiterlesen »Das interne Audit – darauf kommt es an11 | 05 | 17
Externe Audits haben zumeist einen hohen Bezug zu Normen und Standards. Interne Audits gehen dagegen in ihrem Anspruch oft darüber hinaus. Sie sollten keinesfalls nur zur Vorbereitung eines externen Audits oder der Prüfung einer Normeinhaltung dienen, sondern vor allem einen Beitrag zur Prozessverbesserung leisten. Dies gilt, aktuell in den Unternehmen zu unterstützen. Sie möchten interne …
Weiterlesen »Six-Sigma-Projekte – Worauf kommt es an?11 | 04 | 17
Im Rahmen von Six-Sigma-Initiativen sieht man immer wieder, dass die Umsetzung von Six-Sigma-Projekten in der Praxis scheitert bzw. Projekte nie zu Ende geführt werden. Gerade zu Beginn, wenn erste Prozessverbesserungen mit der Six-Sigma-Methodik umgesetzt werden sollen, gibt es immer wieder Schwierigkeiten, das Projekt auch erfolgreich zu beenden. Oftmals scheitert es dabei nicht an der mangelnden …
Weiterlesen »Wissensmanagement-MOOC 2016 erfolgreich beendet – Inhalte jetzt verfügbar5 | 04 | 17
Der Wissensmanagement-MOOC 2016 (#wmooc) von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, ein freies Online-Bildungsangebot zum Thema Wissensmanagement, ist zu Ende und die ersten Zertifikate der Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. werden aktuell vergeben. Mehr als 550 Teilnehmer haben sich während der vier Monate seiner Laufzeit zum WMOOC angemeldet, den die DGQ als Medienpartner unterstützt hat. Diese …
Weiterlesen »10 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Six Sigma25 | 01 | 17
Six Sigma ist nach wie vor eine sehr erfolgreiche und nachhaltige Methode, um Prozesse zu verbessern. Sie unterstützt bei der Lösung von Problemen, deren Ursachen nicht bekannt sind. Six Sigma nutzt verschiedene Methoden und Werkzeuge und bringt sie in eine sinnvolle und strukturierte Form. Dabei sei erwähnt, dass Six Sigma nicht nur zur Qualitätsverbesserung dient, …
Weiterlesen »Wissensmanagement und ISO 900129 | 04 | 16
Erfolgreiche Kooperation zum Wissensmanagement von DGQ und GfWM Vor mehr als einem Jahr begann eine intensive gemeinsame Fachgruppenarbeit von DGQ und GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.) in der „AG Wissensmanagement”. Anlass war die Revision der ISO 9001, genauer die neuen Anforderungen “Wissen” und “Kompetenz” der ISO 9001:2015. Ziel der Kooperation war die Entwicklung einer gemeinsamen …
Weiterlesen »Positive Formulierungen in Auditberichten29 | 03 | 16
Interne Auditoren stehen bei der Berichterstattung ihrer Audits oft vor einem Gewissenskonflikt: Auf der einen Seite wollen sie als Unterstützer bei der Prozessverbesserung und der Gewinnung von Chancen von den Auditierten wahrgenommen werden. Auf der anderen Seite sollen sie ungeschönt auch über Risiken und Nichtkonformitäten berichten, um notwendigen Maßnahmen Gewicht zu verschaffen. Da ist der …
Weiterlesen »Mit LEAN Management zum schlanken Unternehmen3 | 03 | 16
LEAN Management – was ist das eigentlich? Unter dem Etikett LEAN werden verschiedene Ansätze und Denkschulen vermarktet. Von einzelnen Werkzeugen über Methodenansätze bis hin zu Produktionssystemen mit eigenem Mindset findet sich die Bezeichnung LEAN. Der gemeinsame Nenner: Punktqualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung innerhalb nur eines Prozesses sind bei seriöser Betrachtung eher nicht gemeint. Den Begriff LEAN haben …
Weiterlesen »Eine Weihnachtsmann-Werkstatt und das Wissen der Organisation – wie andere mit den Anforderungen der ISO 9001:2015 umgehen17 | 12 | 15
Stellen wir uns eine typische Weihnachtsmannwerkstatt vor. Sagen wir, das Santa Claus Village in Rovaniemi in Finnland, der offiziellen Heimatstadt des Weihnachtsmannes. Der alte Herr ist Kopf einer global agierenden Organisation. Als oberste Leitung einer Mannschaft aus Wichteln und anderen Helfern mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Aufgaben, ist er nicht nur für das Leuchten unzähliger Kinderaugen …
Weiterlesen »Interview: 7 Dinge, die einen guten Auditor auszeichnen6 | 10 | 15
Sind Auditoren echte Alleskönner? Das vielleicht nicht, aber sie müssen auf jeden Fall über vielfältige Kompetenzen verfügen. Welche das sind, beschreibt DGQ-Trainer und DQS-Senior-Auditleiter Andreas Altena in diesem Video-Interview, das er mit Produktmanagerin Anja Lütjens geführt hat. Das zeichnet einen guten Auditor aus Respekt Audits sind in Unternehmen oftmals Stresssituationen für viele Mitarbeiter. Die Angst, …
Weiterlesen »Qualität in Projekten: Verständnis für Qualitätsarbeit8 | 07 | 15
Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Letzte Woche ging …
Weiterlesen »Qualität in Projekten: Terminverfolgung und Montagequalität1 | 07 | 15
Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Letzte Woche ging …
Weiterlesen »