Prozessmanagement

Speech Mining – die Zukunft der prozessorientierten Unternehmensführung?05 | 06

In der heutigen schnelllebigen und digitalisierten Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Methoden, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Eine dieser vielversprechenden Methoden ist Speech Mining – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse modellieren und verwalten, grundlegend zu verändern. Aber was genau ist Speech Mining und wie fügt es sich in den Kontext der Digitalisierung ein?

Prozessmodellierung und -automatisierung, Simulation und noch ein bisschen mehr – ein Erfahrungsbericht von der Workflow Analytica 202431 | 05

Die Konferenz Workflow Analytica fand am 25. und 26. April 2024 zum dritten Mal in Berlin statt. Laut Agenda für die beiden nächsten Tage lag der Fokus ganz klar auf den Themen Prozessautomatisierung, datengestützte Prozessanalyse und Modellierung von Prozessen mithilfe von Business Process Modeling Notation (BPMN) und anderen Modellierungssprachen. Der Gastgeber und Organisator der Workflow Analytica, Björn Richerzhagen, traf mit seiner Einstiegspräsentation bereits in den ersten Minuten den Nagel auf den Kopf. Mit der Frage, warum Prozessmanagement in vielen Fällen scheitert, war ihm die Aufmerksamkeit im Saal garantiert. Hinter jedem erfolgreichen Prozessmanagement muss eine Strategie stehen. Diese Strategie muss von der Geschäftsführung einer jeden Organisation festgelegt und geteilt werden.

Lesen Sie den Erfahrungsbericht von DGQ-Produktmanager Stefan Freudenberger.

Integration von Anforderungen in Prozesse leicht gemacht13 | 02

Jede Organisation besitzt ein Managementsystem, das formalisiert strukturiert oder informell gelebt sein kann. Formalisierte Systeme sind in der Regel prozessorientiert aufgebaut. Die Integration von neuen Anforderungen kann dabei nur wirksam sein, wenn sichergestellt wird, dass für einen Prozess alle relevanten Anforderungen aus den zutreffenden Regelwerken (zum Beispiel Gesetze, Verordnungen, Normen, Kundenanforderungen, interne Vorgaben) berücksichtigt werden. Dies wollen wir am Beispiel des Prozesses „Kundenreklamation bearbeiten“ allgemein darstellen.

Die Schlüsselrolle des Prozessmanagements in der dynamischen Geschäftswelt06 | 02

In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Effizienz und Anpassungsfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, nimmt das Prozessmanagement eine Schlüsselrolle ein. Prozessmanagement, das Herzstück vieler erfolgreicher Unternehmen, ist der systematische Ansatz zur Identifizierung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Es geht nicht nur darum, Arbeitsabläufe zu optimieren, sondern auch darum, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Erfahren Sie im DGQ-Blogbeitrag mehr über die Schlüsselelemente des Prozessmanagements, relevante Methoden und Werkzeuge und erhalten Sie Tipps zu konkreten Herausforderungen in diesem Umfeld.

Qualitätsmanagement und agile Prozesse: Synergien für nachhaltigen Erfolg30 | 01

Agile Softwareentwicklung wird immer beliebter. Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, agile Prinzipien über das Entwicklungsteam hinaus zu erweitern. Agiles Qualitätsmanagement gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen ihre Agilität insgesamt verbessern möchten. Erfahren Sie, wie Organisationen agile Qualitätsmanagement-Praktiken übernehmen können, indem sie die Prinzipien und bewährte Verfahren betrachten. Dabei wird die Bedeutung von Agilität im Qualitätsmanagement betont und Einblicke in die Anwendung agiler Prinzipien zur Steigerung des Geschäftserfolgs gegeben.

Humanzentriert oder technikzentriert? Das ist hier die Frage!22 | 01

Geschäftsprozessmanagement ist ein probates Werkzeug, um Unternehmen zu führen und hinsichtlich Effektivität und Effizienz zu trimmen – diese Erkenntnis setzt sich immer mehr durch. Die erwartete Wirkung bleibt in vielen Unternehmen aber aus. Warum? Fast immer liegt das an der mangelnden Akzeptanz der Belegschaft. Und an einer Prozessmodellierung, die nicht zum Adressaten passt. Die zentrale Frage im Prozessmanagement, die leider viel zu oft vergessen wird: Wer ist der Adressat der Prozessmodelle, Mensch oder Maschine?

Digitale Prozessoptimierung: Ein Game-Changer für QM-Beauftragte18 | 01

Stellen Sie sich vor, Ihr Arbeitsalltag als Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) erlebt eine radikale Verwandlung. Die endlosen Papierdokumente und mühsamen manuellen Prozesse verschwinden, und Ihre Rolle entwickelt sich von einem Datensammler zu einem strategischen Innovator. Dies ist keine Zukunftsvision, sondern die greifbare Realität der Prozessautomatisierung.

In vielen Unternehmen herrschen noch immer traditionell manuelle Prozesse. Doch diese sind nicht nur zeitraubend, sondern auch fehleranfällig. Prozessautomatisierung greift genau hier ein und bietet QMBs die Möglichkeit, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren, anstatt in Papierbergen unterzugehen.

Aus der Praxis: Prozessmanagement bei GPV06 | 03

Wir haben gelernt, dass Prozesse die Basis sind, um jeglichen Unternehmenszweck in die Tat umzusetzen. Deswegen ist es – auch mit besonderem Fokus des Qualitätsmanagements – interessant, wie sich das Prozessmanagement in Unternehmen personell und strukturell entwickelt. Welche Wege gehen Qualitäts- oder Prozessmanager und welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Um das herauszufinden befragen wir erfahrene Quereinsteiger und Hauptberufene. Heute berichtet Mareile Jakobi, Quality Manager des anerkannten Elektronikdienstleisters und EMS-Anbieters GPV, über ihre Tätigkeit.

Pottbäcker Tour 2019 – Prozesse digital dokumentieren als Herausforderung22 | 11

Am 5. November fand in Mannheim das diesjährig letzte QM-UNITY Frühstück der Pottbäcker Tour 2019 statt. In 16 bundesweiten Veranstaltungen der DGQ, der N5 GmbH und der QZ wurden Impulse im Prozessmanagement intensiv ausgetauscht.

Statistik-Normen für alle Managementbereiche14 | 07

Das Must-have der Statistik-Normen! Im Rahmen von DGQ-Lehrgängen taucht immer wieder die Frage auf: „Welche Statistik-Normen muss ich denn kennen oder haben?“ Die Frage ist nicht trivial zu beantworten, da heute jeder, der von sich behaupten will, sachbezogene oder datengestützte Entscheidungen zu treffen, auf Methoden der Statistik angewiesen ist. Und diese unterscheiden sich erheblich je …

Six Sigma oder Prozessmanagement?13 | 06

Eines vorab: Six Sigma ist keine eigene Managementmethode und ersetzt kein professionelles Qualitäts- und Prozessmanagement. Lean Six Sigma ist vor allem eine Methodik, um Verbesserungsprojekte systematisch durchzuführen. Diesen Projekten liegen Kennzahlen zugrunde, die aus verschiedenen Prozessen im Unternehmen ermittelt werden können. Wenn Sie sich mit den Prozessen in Ihrem Unternehmen detailliert auseinandersetzen und/oder diese verbessern …

Checkliste: Prozessmanagement nach ISO 9004:201719 | 05

Organisationen weisen heute zwischen den Branchen aber auch innerhalb einer Branche große Unterschiede in der Gestaltung ihres Prozessmanagements auf. Auch ISO 9001-zertifizierte Organisationen haben immer noch Verbesserungspotenzial. ISO 9001:2015 fordert die Planung, Verwirklichung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Organisationen müssen hierbei die Anforderungen an Produkte/Dienstleistungen, die Steuerungskriterien, benötigten Ressourcen und Informationen, die Eignung für das angestrebte …

Professionelles Prozessmanagement – darauf kommt es an30 | 03

Nicht nur ISO 9001 fordert im Prinzip schon seit 2009 prozessorientiertes Vorgehen. Prozessanalyse und Prozessoptimierung stehen bei Unternehmen mit und ohne zertifiziertem Qualitätsmanagement schon seit Jahrzehnten hoch im Kurs. Zunehmender Kosten- und Umsatzdruck, Fusionierung, Outsourcing, Digitalisierung und Flexibilisierung sind die plötzlichen oder dauerhaften Treiber im Kontext der Unternehmenshistorien. Diesbezügliche Veränderungen gestalten kann man am Ende …

Effizient das Ziel erreicht: Zehn zertifizierte DGQ-Prozessmanager besiegeln erfolgreiche Auftaktveranstaltung09 | 02

Erster Lehrgang „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ wird positiv bewertet Fünf Tage, fünf Schritte, rund um Methoden und praktische Fallbeispiele. Die erste Veranstaltung der DGQ-Lehrgangsreihe „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ kam bei den Teilnehmern und Prüfungsabsolventen sehr gut an. Die mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der …

DGQ-Studie zeigt: Im Prozessmanagement besteht Nachholbedarf20 | 12

Ob Chemie-, Dienstleistungs- oder Automotivebranche: Es gibt Themen, die Unternehmen aller Industrien bewegen. Auf der Prioritätenliste ganz oben stehen Kostenoptimierung (88 Prozent), Effizienzsteigerung (85 Prozent) sowie die eigene Flexibilität erhöhen (67 Prozent). Das ergab eine Umfrage der DGQ Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsspezialisten Konzept & Markt unter 100 Führungskräften aus produzierenden und Dienstleitungsunternehmen. Doch …

Interview: Mit den richtigen Methoden zur Prozesseffizienz28 | 10

Gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Experten in Prozessgestaltung und Prozesseffizienz, hat die DGQ eine neue Ausbildungsreihe zum DGQ-Prozessmanager ins Leben gerufen. Der Bedarf am Thema wurde zunächst in einer DGQ-Studie ermittelt. Nun ist das Ergebnis in ein praxisnahes Training eingeflossen. An der Entwicklung beteiligt waren (v.li.) Björn Falk, Armin Buckhorst, Marco Fuhrmann …