Eine Hommage auf Mechthilde Lichnowsky – Der Kampf mit dem Fachmann29 | 05 | 24

Hommage

Meine heutige Hommage gilt einer Frau, von der ich Mitte Mai durch eine Buchbesprechung im Feuilleton der FAZ erstmalig erfuhr: Mechthilde Lichnowsky. Vorgestellt wurde eine kommentierte Neuauflage ihres nun genau einhundert Jahre alten Werks „Der Kampf mit dem Fachmann“ (Wallstein Verlag, 2024). Der Titel, die Rezension und eine Kurzzusammenfassung, um die ich ChatGPT bat, hatten mich sofort gepackt. So habe ich mir das Buch bestellt.

Über Mechthilde Lichnowsky (1879-1958) selbst fand ich dann durch Recherchen mehr heraus. Die Aristokratin war eine Ur-Ur-Enkelin der Kaiserin Maria Theresia. Geboren in Schönburg (Landkreis Passau) lebte sie in vielen Städten Europas, längere Zeit in London. Die Schriftstellerin war mit bedeutenden Autoren und Verlegern ihrer Zeit bekannt oder befreundet. Ihre Werke wurden von den Nationalsozialisten verboten, sie geriet 1939 bei einem Deutschlandbesuch unter Hausarrest.

In immer neuen Episoden greift die Autorin das Aneinandertreffen von Laie und Fachmann auf, auf beiden Seiten sowohl Männer als auch Frauen. Eine Kostprobe:

„D’her L’haie würde hier sagen, es seien die Masern!“ Vater und Mutter sahen sich an, Onkel und Großmutter wechselten Blicke, und alle senkten die Köpfe in Zerknirschung, denn der Arzt hatte sie ertappt und ihr Laientum entlarvt. Sie hatten an Masern gedacht. „Es sind aber keine Masern“ fuhr er fort, „sondern eine eruptio … infernalis oder convulvulis oder weiß der Teufel was – “ (der Laie konnte es sich nicht merken.) Nach zwei Tagen kam er wieder und sagte: „Es sind wohl doch die Masern“. Und die Laien schwiegen alle höflich und liebenswürdig, wie sie sind, besorgt um die Ehre des Arztes.

Die Brücke zum QM lässt sich doch von überall spannen. So auch hier. In und zwischen Unternehmen treffen spezielle Kompetenzen in der einen auf besonderes Wissen in der anderen Sache. Also immer Fachmänner und -frauen in der einen auf Laiinnen und Laien auf der anderen Seite. Das ist der Kern jeder Interdisziplinarität. Und ohne die geht gar nix voran. Zuhören und Respekt sind der Schlüssel zur Kooperation. Auch für die Fehler- und Verbesserungskulturen, nach denen wir uns sehnen. Wo Fachleute Klugscheißer sind, und Laien bescheiden schweigen, gibt’s nicht Innnovation und gelingt nicht Qualität.

„Aber, meint der Herr von Einwender, der sich sehr lebhaft
für all die Dinge interessiert, …“

Der „Kampf mit dem Fachmann“ sensibilisiert für die vielen Abers der vielen „Herren und Damen von Einwender“ – die wir allzu oft selbst sind.

 

Meine DGQ-Blogserie 2024 „Eine Hommage auf…
Eine Hommage ist eine „Huldigung“ für eine Geistesgröße. Ich möchte im Laufe des Jahres 2024 zwölf Menschen vorstellen, die einen wertvollen Beitrag für das QM geleistet haben, egal ob dieser explizit fürs Qualitätsmanagement oder zunächst ohne direkten Bezug dazu entstand. Im Kern geht es darum, interessante Inputs herauszuarbeiten, bevorzugt Inhalte, die im QM kaum bekannt, nicht vertraut sind und deren Bezug zu unserer Arbeit ein Aha auslöst.

Über den Autor: Benedikt Sommerhoff

Benedikt Sommerhoff leitet bei der DGQ das Themenfeld Qualität & Innovation. Er beobachtet, analysiert und interpretiert die Paradigmenwechsel und Trends in Gesellschaft und Wirtschaft sowie ihre Wirkungen auf das Qualitätsmanagement. Seine zahlreichen Impulse in Form von Publikationen und inspirierenden Vorträgen geben Orientierung in Zeiten des Wandels. Sie ermutigen zur Neukonzeption des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des DGQ-Netzwerks aus Praxis und Wissenschaft arbeitet Sommerhoff in Think Tanks und Pionierprojekten an der Entwicklung, Pilotierung und Vermittlung innovativer Konzepte und Methoden.