Qualitätsmanagement: Schlüssel zur Veränderung7 | 01 | 25

Schlüssel, Organisation, Schlüsselrolle

Organisationsentwicklung (OE) ist ein komplexer und dynamischer Prozess, bei dem tiefgreifende Veränderungen in Strukturen, Prozessen und der Unternehmenskultur stattfinden. Qualitätsmanagement (QM) kann dabei eine Schlüsselrolle spielen – vorausgesetzt, es wird aktiv von der Führung unterstützt und die QM-Verantwortlichen verstehen, wie wichtig es ist, die „Sprache der Entscheider“ zu sprechen und fundierte Entscheidungsprozesse zu fördern.

Die Bedeutung der Führung für das Qualitätsmanagement in der OE

Das Potenzial des QM liegt vor allem darin, Strukturen und Prozesse systematisch zu analysieren, kontinuierlich zu verbessern und damit einen nachhaltigen Wandel sowie Innovation zu fördern. Mit ihrer Fähigkeit, Daten zu interpretieren, Risiken zu minimieren und Standards zu etablieren, sind Qualitätsmanager prädestiniert, Veränderungsprozesse effektiv zu begleiten und deren Erfolg messbar zu machen. Gleichzeitig profitiert auch das QM erheblich von seiner Einbindung in die Organisationsentwicklung. Nur wenn es als ganzheitlicher Teil der Organisation wirkt, kann es seinen vollen Einfluss entfalten und nicht nur operative, sondern auch strategische Ziele unterstützen. Diese wechselseitige Beziehung ist der Schlüssel, um QM zu einem Treiber für langfristigen Unternehmenserfolg zu machen.

Eine zentrale Verantwortung dafür, dass das Qualitätsmanagement innerhalb der Organisation als strategischer Partner in Veränderungsprozessen eingebunden wird, tragen die Führungskräfte:

Strategische Priorisierung durch Führungskräfte
Führungskräfte setzen die Richtung und Prioritäten für die Organisation. Wenn sie QM als integralen Bestandteil der strategischen Planung ansehen, wird dessen Einfluss auf die Organisationsentwicklung erheblich gestärkt. QM kann so proaktiv an der Gestaltung und Umsetzung von Strategien mitwirken.

Ressourcenbereitstellung
QM benötigt Zeit, personelle Ressourcen und technische Mittel, um effektiv zu arbeiten. Die Führung muss sicherstellen, dass diese Ressourcen bereitgestellt werden, und QM-Maßnahmen als Investition in den langfristigen Erfolg der Organisation betrachten. Dadurch können Maßnahmen mit hoher Wirkung und Nachhaltigkeit umgesetzt werden.

Kultur der Zusammenarbeit fördern
Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur maßgeblich. Wenn sie QM als Partner und Unterstützer wahrnehmen und dies klar kommunizieren, fördern sie eine Kultur der konstruktiven Zusammenarbeit. Diese Wahrnehmung schafft Vertrauen und Akzeptanz für Veränderungen, was den Erfolg von OE-Projekten wesentlich unterstützt.

Die Sprache der Entscheider sprechen: Eine Schlüsselkompetenz für QM’ler

Für Qualitätsmanager ist es entscheidend, die Sprache der Entscheider zu sprechen und deren Perspektiven zu verstehen. Entscheider fokussieren sich oft auf strategische Ergebnisse, wie Kosteneffizienz, Marktpositionierung und Risikominimierung. QM muss seine Ansätze und Ergebnisse so formulieren, dass sie in diesen Kontext passen:

Ergebnisse statt Details präsentieren
Entscheider wollen keine technischen Details hören, sondern wissen, wie QM-Maßnahmen zur Erreichung strategischer Ziele beiträgt. Klare KPIs, Erfolgsgeschichten und konkrete Vorteile sind der Schlüssel zur Überzeugung.

Faktenbasiertes Argumentieren
Daten und Analysen sind entscheidend, um die Relevanz von QM-Maßnahmen zu untermauern. QM’ler sollten in der Lage sein, fundierte Entscheidungen durch evidenzbasierte Vorschläge zu unterstützen.

Strategisches Denken entwickeln
QM-Experten müssen die strategischen Ziele der Organisation verstehen und ihre Maßnahmen darauf ausrichten. Das stärkt ihre Glaubwürdigkeit und Position als Partner der Führung.

Die Rolle guter Entscheidungsprozesse

Ein effektiver Entscheidungsprozess ist nicht nur für Führungskräfte, sondern auch für QM’ler entscheidend, um eine aktivere Rolle in der OE zu spielen. QM kann diesen Prozess auf vielfältige Weise unterstützen:

Transparenz schaffen
QM liefert verlässliche Daten und Analysen, die Entscheidungsprozesse objektiver und nachvollziehbarer machen.

Alternativen aufzeigen
Durch die systematische Analyse von Prozessen kann QM fundierte Handlungsalternativen entwickeln und bewerten, was die Qualität von Entscheidungen verbessert.

Umsetzung begleiten
Nach einer Entscheidung sorgt QM dafür, dass die Maßnahmen effizient und mit hoher Qualität umgesetzt werden. Dies zeigt den Wert des QM als Partner in der praktischen Umsetzung strategischer Vorgaben.

Kompetenzen für QM in der Organisationsentwicklung

Um Führungskräfte effektiv zu unterstützen und eine aktive Rolle in der OE zu spielen, benötigt QM spezifische Kompetenzen:

Kommunikationsstärke
QM’ler müssen in der Lage sein, ihre Vorschläge überzeugend und klar zu kommunizieren – in einer Sprache, die die Führung versteht.

Analyse- und Entscheidungsfähigkeit
Die Fähigkeit, Entscheidungsprozesse mit präzisen Analysen und gut begründeten Vorschlägen zu unterstützen, ist essenziell.

Fähigkeit zur Kooperation
QM sollte als Vermittler zwischen Führung, Mitarbeitenden und anderen Abteilungen agieren, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Schließlich liegt die Stärke von QM‘lern darin, übergreifende Prozesse und Zusammenhänge in der Organisation zu verstehen und durch eine neutrale, faktenbasierte Herangehensweise Vertrauen bei allen Beteiligten aufzubauen. Dadurch schafft das QM eine Grundlage für zielgerichtete und nachhaltige Entscheidungen, die von allen Seiten mitgetragen werden.

Fazit

Die Unterstützung durch Führungskräfte und die Fähigkeit, ihre Sprache zu sprechen, sind entscheidend für den Erfolg des Qualitätsmanagements in der Organisationsentwicklung. QM’ler, die strategisch denken, Entscheidungsprozesse unterstützen und ihre Vorschläge klar und faktenbasiert formulieren, können eine aktive Rolle in der Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen spielen. So wird QM zu einem unverzichtbaren Partner für den Wandel.

Über den Autor: Julian Steiger

Julian Steiger verfügt über sechs Jahre Erfahrung im Qualitätsmanagement. Bei der DGQ ist er sowohl als Teil des Leitungsteams des Regionalkreises Köln-Bonn als auch im Leitungsteam der QM-Youngsters ehrenamtlich tätig. Zu seinen Schwerpunkten zählt, gemeinsam im Team neue Prozesse zu gestalten und Workshops zu moderieren. An der Hochschule Wismar absolvierte Julian Steiger das Masterstudium Quality Management.