Qualitätssicherung
Qualitätskosten senken – Effizienz steigern: Ein 3-Schritte-Ansatz am Beispiel von Technologieunternehmen05 | 08
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, digitaler Transformation und wachsenden Innovationsanforderungen stehen Unternehmen unter hohem Effizienzdruck. Dabei bleiben qualitätsbezogene Kosten häufig ein ungenutztes Einsparpotenzial, obwohl sie nicht nur die Kostenstruktur beeinflussen, sondern auch entscheidend für Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit sind.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark Qualität auf die Wirtschaftlichkeit wirkt. Noch problematischer: Häufig fehlt die Transparenz, wo und in welcher Höhe Qualität – oder mangelnde Qualität – tatsächlich Kosten verursacht. Ein systematisches, dreistufiges Vorgehen hilft, Licht ins Dunkel zu bringen, gezielt gegenzusteuern und gleichzeitig die Prozess- und Produktqualität nachhaltig zu verbessern.
Messen auf eigene Gefahr: Normkonformität in der Messtechnik sicherstellen04 | 02
Die Qualitätssicherung in der Fertigung setzt voraus, dass Messergebnisse normgerecht ermittelt werden. Dabei spielen nicht nur die Auswahl des Messmittels und die Berücksichtigung der Messunsicherheit eine entscheidende Rolle, sondern auch die korrekte Konfiguration der Messsysteme und Auswertesoftware. Doch die Praxis zeigt immer wieder, dass hier erhebliche Risiken und Wissenslücken bestehen, die die Qualität der Messergebnisse beeinträchtigen können.
Herausforderungen bei der Normenrecherche in der Qualitätssicherung03 | 02
In der Qualitätssicherung spielt die Einhaltung von Normen eine entscheidende Rolle. Sie dienen als verbindlicher Standard für Prozesse, Produkte und Dokumentationen. Angesichts der regelmäßigen Überarbeitungen, Rückziehungen und Ersetzungen von Normen stellt die Suche nach der passenden Norm oft eine Herausforderung dar. Besonders in komplexen nationalen und internationalen Projekten ist es entscheidend, normgerechte Symbole in technischen Zeichnungen zu verwenden, um Missverständnisse und Fehler bei der Interpretation zu vermeiden.
VDA-Band 19.1: Neue Regeln für neue Wege26 | 02
Schreitet die technische Entwicklung voran, müssen auch die Regelwerke angepasst werden. Das betrifft auch das wichtigste Werk der Technischen Sauberkeit, den VDA-Band 19.1. Seit 2023 haben sich wieder viele Experten aus der Wirtschaft unter der Leitung des Fraunhofer Instituts IPA zusammengefunden, um die Regeln rund um die Technische Sauberkeit neu festzuschreiben.
Mit der E-Mobilität sind Komponenten in den Fokus der Sauberkeitsbetrachtungen gerückt, für die neue Regeln abgestimmt werden müssen. Eine Flüssigextraktion kommt hier vielfach nicht in Frage. Aber die ursprünglich für große Turbolader entwickelte Saugextraktion kann diese Lücke gut ausfüllen. Deshalb ist sie bereits in einige Werksnormen aufgenommen worden, ihre Integration in den VDA 19.1 erfolgte hingegen bis dato noch nicht.
Audi: Ein erster Schritt in die Welt von KI und Fertigung24 | 11
Ein Pilotprojekt am Audi-Standort Neckarsulm kontrolliert mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität von Schweißpunkten in der Serienproduktion. Die Lösung soll an weiteren Standorten ausgerollt werden. Das neue Verfahren zu validieren und „auditfest“ aufzusetzen, stellte eine besondere Herausforderung dar. Hierzu holte sich Audi die Expertise der DGQ ins Haus.
Kleine Partikel, große Schadwirkung: Die wachsende Bedeutung der Technischen Sauberkeit von Bauteilen07 | 09
100%ige Sauberkeit gibt es nicht. Selbst nach hingebungsvollstem Reinigungseinsatz am Objekt bleiben kleinste Verunreinigungen – so genannter „Restschmutz“ – zurück. Eine Tatsache, die besonders Verantwortlichen in Industriezweigen mit sehr hohen Qualitätsanforderungen ein Dorn im Auge ist.
Wir müssen uns refokussieren – auf uns Menschen25 | 11
Die DGQ legt den Fokus auf den Menschen. Wieso tut sie das? Weil der Mensch es sich wert sein sollte. Strukturen, Prozesse und Verfahren ändern sich. Doch bei allem Wandel auch im QM bleibt der Mensch eben Mensch.
Technische Sauberkeit als etablierte Qualitätsgröße10 | 06
Technische Sauberkeit im Hinblick auf Partikelverunreinigungen hat sich zu einer etablierten Qualitätsgröße im Kunden-Lieferanten-Verhältnis der Automobil- und Zuliefererindustrie entwickelt. Es gibt kaum noch Bereiche, in denen für Bauteile und Baugruppen keine Sauberkeitskennwerte festgelegt sind. Diese Vorgaben sind oftmals in codierter Form auf den Zeichnungen zu finden, aber nicht für jeden sofort verständlich.
Predictive Quality – höhere Qualität auf Basis guter Entscheidungen06 | 05
Prognosen im Rahmen von Datenanalysen kommen immer häufiger als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Produkt- und Prozessoptimierungen zum Einsatz. Bei der Datenanalyse liegen die drei größten Herausforderungen in der Datenauswahl, der Datenaufbereitung und der Datenintegration. Letztere wird durch eine lückenlose Verknüpfung von Datenpunkten und der Zurückführung auf individuelle Güter, wie z. B. physische Produkte, erreicht.
Qualitätssicherung 2020 – was wurde aus den Trendprognosen der DGQ?13 | 03
2013 hat sich die DGQ intensiv mit Trends auseinandergesetzt und einige damals identifizierte aufgezeigt. Das entsprechende Dokument finden Sie hier. Was ist daraus jetzt, 7 Jahre später, geworden? Damals formulierten meine Co-Autoren Agathe Brecht, Malte Fiegler und ich unter anderem die These: „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung driften auseinander. Die ursprüngliche Anbindung der Spezialisten für Qualitätssicherung an die Organisationseinheit für Qualitätsmanagement löst sich zunehmend auf. Die Qualitätssicherung wird folgerichtig immer häufiger an Entwicklungs- oder Fertigungsabteilungen angebunden.“
Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 2)13 | 06
Im Beitrag „Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)“ haben wir uns mit den Grundlagen der Akkreditierung in Verbindung mit der Kalibrierung auseinandergesetzt.
Im Qualitätsmanagement sind die richtige Ausbildung, analytisches Denken und hohes Engagement gefragt06 | 07
Was macht eine Karriere im Qualitätsmanagement so interessant und abwechlungsreich? Um das herauzufinden, haben wir Qualitätsmanagement-Beauftragte, Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager im DGQ-Blog dazu aufgerufen, uns über ihren beruflichen Alltag im QM zu berichten. Angefangen von ihrem Einstieg in diesen Bereich bis hin zu den Herausforderungen, die so Job ein mit sich bringt hin zu den Fähigkeiten, …
Sie profitieren von höchsten wissenschaftlichen Standards und langjähriger Erfahrung im Bereich Weiterbildung für Industrie und Dienstleistung03 | 07
Neue Weiterbildung „Cyber Security in der Industrie 4.0“ – Interview mit DGQ-Produktmanagerin Christina Eibert Die DGQ hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB ein neues Trainingskonzept zum Thema „Cyber Security in der Industrie 4.0“ entwickelt. Produktmanagerin Christina Eibert beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zur Weiterbildung. Warum hat die DGQ die neue …
Die 8D-Methode für professionelles Reklamationsmanagement15 | 08
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert Einstein Reklamationen sind immer ärgerlich – für den Kunden genauso wie für den Hersteller. Dennoch sind Beanstandungen nicht per se etwas Schlechtes, denn auch hier gilt: Aus Fehlern lernt man. Eines der wertvollsten Werkzeuge, welches für dieses „Lernen“ zur Verfügung steht, …
Interview: Die größten Herausforderungen im Qualitätsbereich31 | 07
Wie ist die Entwicklung in Sachen Qualität? Was sind die größten Herausforderungen im Qualitätsbereich? Wie müssen sich Organisationen angesichts dieser Herausforderungen im Qualitätswesen verändern? Antworten auf diese Fragen hat Claudia Rostowsky, die im DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ Mitglied ist. Einmal im Jahr stellen die DGQ-Fachkreise ihre Ergebnisse vor – auf dem DGQ-Qualitätstag, der diesmal am 22. November …
Interview: Wie Industrie 4.0 Qualitätssicherung verändert13 | 07
Vor welchen Herausforderungen steht die Qualitätssicherung auf dem Weg zur Industrie 4.0? Welche Chancen birgt Industrie 4.0 für diesen Bereich und wie verändern sich Organisationen, die sich in Richtung Industrie 4.0 entwickeln? Antworten liefert Dr. Benedikt Sommerhoff, der die Themen Innovation und Transformation bei der DGQ treibt.
Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung?27 | 06
„Made in Germany“ – das ist ein Siegel, welches für Verbraucher weltweit vor allem für eines steht: Qualität. Kein Wunder, dass für die deutsche Industrie die hohe Qualität ihrer Produkte eine entscheidende Rolle spielt – auch im Wettbewerb mit anderen Gütesiegeln. Damit eine einwandfreie Produktion und ein erfolgreiches Qualitätsmanagement gewährleistet werden kann, braucht es Qualitätssicherer und …
Produkthaftung – Auswirkungen der Beweislastumkehr für Mitarbeiter23 | 03
Die Produkthaftung in Deutschland ist gekennzeichnet von einer sogenannten „Beweislastumkehr“. Die Beweislastumkehr bewirkt, dass nicht etwa der Geschädigte eine mögliche Herstellerpflichtverletzung zu beweisen hat, auf die der Schaden beruhen könnte. Vielmehr sind Sie als Herstellerunternehmen in der Pflicht, sich zu entlasten. Was das für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter genau bedeutet, möchte ich Ihnen im …
Marketing goes Qualitätssicherung – ein Erfahrungsbericht07 | 02
Als ich gefragt wurde, ob ich nicht Lust hätte, aus dem neuen Lehrgang „Qualitätssicherung“ zu twittern, war ich natürlich sofort begeistert. Doch kurz darauf kamen die ersten Zweifel: Ist das wirklich ein Thema, was ich als Marketing-Mensch verstehen kann? Und kann man da überhaupt irgendwas für Twitter verwenden?
4 Tipps für den professionellen und flexiblen Qualitätssicherer25 | 11
Wie werden wir in 10, 20 oder 50 Jahren arbeiten? Begrüßen wir unsere Kollegen mit „Guten Morgen, Kollege Roboter“? Wir wissen es nicht. Studien zeigen jedoch, dass sich unsere Arbeitswelt und damit die Anforderungen an die Qualitätssicherung rasant verändern. Als Trainer der DGQ Weiterbildung im Themenfeld Qualitätssicherung gebe ich meinen Teilnehmern oft diese vier Tipps. …
Qualitätssicherung – heute und morgen20 | 10
Qualitätssicherung hat sich in den letzten Jahren verändert Was der gegenwärtige Stand ist und welche Entwicklungstrends sich abzeichnen, beantwortet die aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Konzept & Markt, durchgeführt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Fokus der Untersuchung stehen herausstechende Entwicklungen und Trends in der Branche. Immer noch eine Männerdomäne Strukturell betrachtet …