„Der Grad der Beteiligung ist ein entscheidender Maßstab für den Erfolg“27 | 03 | 25

Fabrik, Arbeiter, Begutachtung

Sam Somerville, Vorsitzende des ISO-Gremiums TC 176 SC2 Quality Systems sowie der bei ISO verantwortlichen Arbeitsgruppe TC 176 SC 2 WG 29, spricht im Interview mit Thomas Votsmeier, Leitung Normung DGQ und Vertreter von DIN und der EOQ in den genannten Gremien, über den aktuellen Stand der Revision von ISO 9001 und die nächsten Schritte. (english version below)

Wie ist der aktuelle Stand der Revision von ISO 9001 und was waren die wichtigsten Aktivitäten seit der Entscheidung über die Revision?

Sam Somerville: Seit der Entscheidung zur Überarbeitung der ISO 9001 durch eine Abstimmung der Mitglieder des ISO TC176 SC2 im Sommer 2023 wurde eine Arbeitsgruppe aus Experten der nationalen Normungsgremien und Liaison Organisationen eingerichtet, um das Projekt voranzutreiben.

Die erste Sitzung des Revisionsprojekts fand im Dezember 2023 statt, um einen ersten Entwurf („Working Draft“) zu erarbeiten. Dieser wurde von der zuständigen Arbeitsgruppe dann zu einem „Committee Draft“ (CD) weiterentwickelt, der im April 2024 zur Kommentierung an die SC2-Mitgliedsorganisationen gegeben wurde. Die bei dieser Abstimmung eingegangenen Kommentare wurden dann zwischen Juni und Dezember 2024 erörtert und bearbeitet. In der Folge entstand ein zweiter Entwurf für den CD (CD2), der im Januar 2025 wiederum zur Kommentierung freigegeben wurde.

Die zum CD2 eingegangenen Kommentare werden auf einer Vor-Ort Sitzung in Paris im Frühjahr 2025 behandelt, um den Entwurf der internationalen Norm zu erstellen, der dann zur öffentlichen Stellungnahme freigegeben wird – den sogenannten Draft International Standard (DIS). Dieser Prozess unterstreicht die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit und des Konsenses bei der Ausarbeitung einer Norm, die sich mit den Herausforderungen und Chancen moderner Qualitätsmanagementsysteme, wie der digitalen Transformation und der Nachhaltigkeit, befasst.

Was waren die größten Herausforderungen und Entscheidungen in dieser Zeit?

Sam Somerville: Einen Konsens für eine so weit verbreitete, allgemeine Norm zu erzielen, ist aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse der Nutzer immer eine Herausforderung. Der knappe Spielraum bei der ursprünglichen Entscheidung zur Überarbeitung der ISO 9001 führte zu weiteren Herausforderungen, da unter den Teilnehmern sowohl Befürworter umfassender Aktualisierungen als auch solche waren, die minimale Änderungen bevorzugten. Die Arbeitsgruppe hat sich in dieser Zeit mit mehr als 2.000 Kommentaren befasst und dabei die unterschiedlichen Ansichten gegeneinander abgewogen, während sie sich gleichzeitig bemühte, die weltweite Anwendbarkeit und Relevanz der Norm zu erhalten.

Eine weitere Herausforderung war die Einführung der neuen Plattform für die Online-Normenentwicklung. Sie stellt zwar einen spannenden Fortschritt dar, da sie den Weg für die Verwendung der SMART-Technologie (maschinenzugängliche, lesbare und übertragbare Normen) für Managementsystemnormen ebnet, doch die Einführung eines neuen Tools ist unweigerlich mit einer gewissen Lernkurve verbunden. Die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam hat dazu beigetragen, anfängliche Schwierigkeiten zu überwinden und sowohl die Plattform als auch das Verständnis der Arbeitsgruppe für ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die potenziellen langfristigen Vorteile, wie zum Beispiel ein verbesserter Zugang und eine höhere Benutzerfreundlichkeit für ISO 9001-Anwender, machen diese Bemühungen lohnenswert.

Es ist inspirierend zu sehen, wie solche Herausforderungen mit gemeinschaftlicher Problemlösung und Innovation gemeistert werden.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten zu erwartenden Änderungen in Bezug auf den Inhalt der Norm?

Sam Somerville: Die Entwicklung der Überarbeitung von ISO 9001 beinhaltete sinnvolle Debatten und Konsensbildung, um sicherzustellen, dass die Norm die sich entwickelnden Prioritäten und Praktiken widerspiegelt.

Potenzielle Änderungen wurden unter dem Gesichtspunkt betrachtet, die Relevanz, Nutzbarkeit und Praktikabilität der ISO 9001 zu verbessern. Sie spiegeln einen ausgewogenen Ansatz wider, der die Notwendigkeit von Kontinuität anerkennt und gleichzeitig die wichtigsten Fortschritte berücksichtigt. Es wurden Aktualisierungen in mehreren Schlüsselthemen in Betracht gezogen, darunter Risiken und Chancen, ethisches Verhalten, Verbesserung und verbesserte Klarstellungen im Anhang.

Eine weitere Aktualisierung der gesamten Norm ist die Anpassung an die aktuelle Version der Harmonized Structure (HS) für alle Managementsystemnormen (MSS). Dieser Text bietet einen gemeinsamen Rahmen für alle MSS und gewährleistet Konsistenz, Kompatibilität und eine einfache Integration für Organisationen, die mehrere Normen anwenden. Das bedeutet, dass alle MSS dieselben Kapiteltitel, Kerntexte und gemeinsamen Begriffe und Definitionen als Grundlage haben.

Wie handhaben Sie die parallele Entwicklung von ISO 9000 – schließlich müssen die Grundlagen und Definitionen mit dem Inhalt von ISO 9001 zusammenpassen?

Sam Somerville: Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen für ISO 9001 und ISO 9000 wurde priorisiert, um die Übereinstimmung zu gewährleisten. Die ISO 9000 enthält die grundlegenden Konzepte und das Vokabular des Qualitätsmanagements, auf denen die Anforderungen der ISO 9001 basieren. Daher war es für die Teams, die diese Normen überarbeiten, von hoher Priorität, Informationen und Erkenntnisse über wichtige Vorschläge oder Diskussionen auszutauschen, um ihre eigenen Überlegungen zu unterstützen.

Eine wirksame Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen trägt entscheidend dazu bei, Kohärenz herzustellen. ISO 9000 wird voraussichtlich das DIS-Stadium vor ISO 9001 erreichen, jedoch wird die Zusammenarbeit während des gesamten Prozesses fortgesetzt werden.

Wie bewerten Sie die gemeinsame Arbeit mit den internationalen Experten in der Arbeitsgruppe?

Sam Somerville: Die gemeinsamen Bemühungen innerhalb der Arbeitsgruppe sind ein echter Beweis für die Stärke der internationalen Zusammenarbeit. Die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen und die Förderung inklusiver Diskussionen waren ausschlaggebend für die Ausarbeitung eines ausgereifteren und repräsentativeren zweiten Committee Draft von ISO 9001. Die Vielfalt der von den Teilnehmern eingebrachten Perspektiven hat den Überarbeitungsprozess bereichert und sichergestellt, dass er die Bedürfnisse eines globalen Publikums widerspiegelt.

Der Grad der Beteiligung ist ein entscheidender Maßstab für den Erfolg. Vertreter von mehr als 50 nationalen Normungsgremien, zehn Liasion Organisationen und zusätzliche interne Verbindungspersonen aus anderen Technischen Komitees der ISO haben in mehr als 150 Sitzungsstunden ihr Fachwissen und ihre einzigartigen Standpunkte eingebracht. Dieses beeindruckende Maß an Beteiligung unterstreicht das Engagement der beteiligten Experten und stellt sicher, dass die Norm relevant und weithin anwendbar bleibt.

Eine solche Zusammenarbeit stärkt die Grundlage der ISO 9001.

Was sind die nächsten Schritte, bis die Norm veröffentlicht werden kann?

Sam Somerville: Der Weg zur Veröffentlichung der überarbeiteten ISO 9001 ist gut strukturiert und umfasst mehrere entscheidungskritische Schritte.

Der unmittelbare Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung der Rückmeldungen, die während der Frühjahrssitzung 2025 in Paris zum zweiten Entwurf des Ausschusses eingegangen sind. Dieser Schritt wird den DIS-Entwurf prägen, der dann zur öffentlichen Stellungnahme freigegeben wird. Nach der öffentlichen Kommentierungsphase werden die gesammelten Beiträge sorgfältig geprüft und eingearbeitet, um den endgültigen Entwurf der internationalen Norm (Final Draft International Standard, FDIS) zu erstellen. Diese Phase stellt die letzte redaktionelle Überprüfung dar, bevor der Standard zur Veröffentlichung freigegeben wird.

Sobald alle diese Schritte abgeschlossen sind, ist die überarbeitete ISO 9001 bereit zur offiziellen Veröffentlichung. Es ist ein spannender und strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass die aktualisierte Norm die höchsten Erwartungen ihrer weltweiten Nutzer erfüllt.

Welches sind die voraussichtlichen Termine für die Veröffentlichung der neuen Versionen der Normen ISO 9000 und 9001?

Sam Somerville: Die überarbeitete Version der ISO 9000 wird voraussichtlich Ende 2025 auf den Markt kommen, gefolgt von der ISO 9001 im Herbst 2026.

Parallel zu diesen Überarbeitungen wird auch bald mit der Aktualisierung der ISO TS 9002:2016 begonnen, die derzeit Leitlinien für die Anwendung der ISO 9001:2015 enthält, sowie mit dem ISO-Handbuch, das auf kleine Unternehmen zugeschnitten ist. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns bei der Überarbeitung der wichtigen Normen in unserem Portfolio unterstützen. ISO-Normen werden im Konsens entwickelt. Wenn Sie also mit Leidenschaft die Zukunft dieser Normen beeinflussen wollen, könnte eine Kontaktaufnahme mit Ihrer nationalen Normungsorganisation oder Liasion Organisation eine fantastische Gelegenheit sein, etwas zu bewirken – wir würden uns freuen, Sie bald zu sehen!

 


How is the actual status of the revision of ISO 9001 and what have been the main activities since the decision about the revision?

Sam Somerville: Since the decision to revise ISO 9001 was made through a ballot of ISO TC176 SC2 members in the summer of 2023, a working group of experts from National Standards Bodies and Liaison Organisations has been established to progress the project.

The revision project had its initial meeting in December 2023 to develop the first, working draft which was then developed into a Committee Draft that was issued to all SC2 member bodies for comment in April 2024. The comments received from that ballot were then discussed and resolved between June and December 2024 to create a second Committee Draft, issued for comments in January 2025.

Comments received on the second Committee Draft will be resolved at an in-person meeting in Paris in the Spring of 2025, with a view to creating the Draft International Standard that will then be open to public comment. This process underscores the crucial role of collaboration and consensus in crafting a standard that addresses modern Quality Management System challenges and opportunities, such as digital transformation and sustainability.

What have been the most challenging activities and decisions during this time?

Sam Somerville: Achieving consensus for such a widely used, generic standard is always going to be a challenge due to diverse perspectives and user needs. The narrow margin of the initial decision to revise ISO 9001 introduced further complexities, as participants include both advocates for extensive updates and those preferring minimal changes. The working group has addressed over 2,000 comments during this period, balancing differing views while striving to maintain the standard’s global applicability and relevance.

Another challenge has been the adoption of the new Online Standards Development platform. While it represents an exciting advancement — pioneering the way for Management System Standards to use SMART (Standards that are Machine Accessible, Readable, and Transferable) technology — piloting any new tool inevitably comes with its learning curve. Collaborating with the development team has helped address initial difficulties, leading to improvements in both the platform and the working group’s understanding of its capabilities. The potential long-term benefits, such as enhanced access and usability for ISO 9001 users, make these efforts worthwhile.

It’s inspiring to see how such challenges are being met with collaborative problem-solving and innovation.

What are from your point of view the most relevant changes to be awaited in the content of the standard?

Sam Somerville: The development of the revision of ISO 9001 has included meaningful debate and consensus building to ensure that the standard reflects evolving priorities and practices.

Potential changes have been considered with a view to enhance the relevance, usability, and practicality of ISO 9001. They reflect a balanced approach—acknowledging the need for continuity while embracing key advancements. Updates have been considered to several key areas including risk and opportunities, ethical behaviour, improvement, and enhanced clarifications provided in the Annex.

Another update throughout the standard is the alignment to the current version of the Harmonized Structure text for all Management System Standards (MSS). This text provides a common framework for all MSS ensuring consistency, compatibility, and ease of integration for organizations implementing multiple standards. It means that all MSS have the same clause titles, core text, and common terms and definitions as their basis.

How do you manage the parallel development of ISO 9000 – as fundaments and definitions must fit together with the ISO 9001 content?

Sam Somerville: Close collaboration between the working groups for ISO 9001 and ISO 9000 has been prioritized to ensure alignment. ISO 9000 includes the fundamental concepts and vocabulary of quality management on which the requirements in ISO 9001 are based, and so it has been a high priority for the teams revising these standards to share information and understanding of key proposals or discussions to inform their own deliberations.

Effective liaison at multiple levels has been instrumental in achieving coherence. ISO 9000 is anticipated to reach the DIS stage (Draft International Standard) ahead of ISO 9001, though collaborative efforts will persist throughout the process.

How do you evaluate the common work in the working group with the international experts?

Sam Somerville: The collaborative efforts within the Working Group truly demonstrate the power of international cooperation. Successfully navigating challenges and fostering inclusive discussions has been pivotal in shaping a more mature and representative second Committee Draft. It’s clear that the diversity of perspectives brought by participants has enriched the revision process, ensuring that it reflects the needs of a global audience.

The level of participation is a critical measure of success. Representatives from over 50 National Standards Bodies, 10 liaison organizations, and additional internal liaisons from other ISO Technical Committees have contributed their expertise and unique viewpoints over more than 150 hours of meetings. This impressive level of involvement highlights the dedication of the experts involved, ensuring that the standard remains relevant and widely applicable.

Such collaboration strengthens the foundation of ISO 9001.

What are the next steps until the standard can be published?

Sam Somerville: The path to publishing the revised ISO 9001 is well-structured and involves several critical steps.

The immediate focus is on resolving the feedback received on the second Committee Draft during the Spring 2025 meeting in Paris. This step will shape the DIS, which will then be opened for public comment. Following the public comment period, the input gathered will be meticulously reviewed and incorporated to create the Final Draft International Standard (FDIS). This stage represents the final editorial review before the standard is approved for publication.

Once all these steps are completed, the revised ISO 9001 will be ready to make its official debut. It’s an exciting and thorough process, ensuring that the updated standard meets the highest expectations of its global users.

What are the probable dates of launching the new versions of ISO 9000 and 9001 standards?

Sam Somerville: The revised version of ISO 9000 is anticipated to launch by late 2025, followed by ISO 9001 in the autumn of 2026.

Alongside these revisions, work will also commence soon on updating ISO TS 9002:2016, which currently provides guidelines for applying ISO 9001:2015, as well as the ISO Handbook tailored to small enterprises. We are always happy to have new members to support the revision of the important standards within our portfolio. ISO standards are developed by consensus, so if you’re passionate about influencing the future of these standards, connecting with your National Standards Body or Liaison Organisation could be a fantastic opportunity to make an impact – we’d love to see you soon!

 

Informieren Sie sich zur Normungsarbeit auf unserer Themenseite Normung

Normung und Standardisierung setzen Leitplanken für Gesellschaft und Wirtschaft. Als Fachgesellschaft hat die DGQ sich zum Ziel gesetzt, das Know-how und die Methoden im Bereich Qualität und Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln, über neueste Erkenntnisse zu informieren und deren praktische Umsetzung zu fördern. Über die Entsendung haupt- und ehrenamtlicher Vertreter wirkt die DGQ sowohl in der nationalen als auch der internationalen Normungsarbeit zum Thema Qualität und Qualitätsmanagement aktiv mit. Weitere Informationen finden Sie dazu auf unserer Themenseite Normung »

Über den Autor: DGQ

Avatar-Foto