Das QM und die Führung29 | 10 | 25

Das QM und die Führung

Der Begriff Führung ist so schön mehrdeutig, er kann das Führen bezeichnen oder einzelne oder eine Gruppe von Führenden. Auch weitere Unterscheidungen sind wichtig, die zwischen dem Führen und dem Managen und die zwischen Führungskräften und Managementkräften bzw. Managerinnen und Managern.

Leadership und Management

In der englischen Sprache ist das Unterscheiden zwischen Leader und Manager einfach möglich und sehr sinnvoll und klärend. Sprachlich ginge das auf Deutsch auch. Und obwohl es ja nicht verboten ist, „Führer“ zu sagen, löst es dunkle Assoziationen aus, die echte Leader und Geleaderte, pardon, Geführte, nicht wollen sollten.

Dass Menschen Leadership, Führung, ausüben, leben, verkörpern ist ein bedeutender Erfolgsfaktor für Organisationen, insbesondere, wo doch so viel Veränderung geschieht und zu gestalten ist, um in der extremen Dynamik ihres Umfeldes weiterzubestehen. Dazu gehört auch Qualitätsführerschaft, mit eigenem Vorbild und Beispiel durch Leitungs- und Führungskräfte.

Das QM und das Führen

Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager müssen auch führen können, sie führen aber keine anderen als ihre eigenen Teams oder Abteilungen. Und schon gar nicht die Organisation. Sie führen auch nicht hinsichtlich Qualität. Das müssten unbedingt die obersten Führungskräfte der Organisation und die nachgeordneten in allen Fachbereichen selbst tun. Tun sie das nicht oder nicht angemessen, müssen Qualitätsmanagerinnen und -manager das thematisieren und darangehen, Leitungs- und Führungskräften die Risiken dieses Defizits und die Chancen von mehr Qualitätsführung sowie Wege dorthin aufzeigen.

Das QM und das Managen

Würden Qualitätsmanager die Qualität managen, würde das Qualitätsmanagement versagen.

Qualität können Menschen in Organisationen nur kollektiv und interdisziplinär managen. Führungskräfte aller Ebenen müssen dazu Zwecke, Ziele und Beispiel geben, Managerinnen und Manager der Prozesse, Segmente und Projekte müssen dazu Regelungen treffen, Aufgaben organisieren und Maßnahmen koordinieren. Mitarbeitende müssen Regeln einhalten, Aufgaben erfüllen, Maßnahmen umsetzen.

Was managen Qualitätsmanagerinnen und -manager?

Die Begriffe Qualitätsmanagement und Qualitätsmanager verleiten zum Missverständnis. Projektmanagerinnen managen Projekte, Logistikmanager managen Logistik, IT-Managerinnen managen die IT, Produktmanager managen Produkte. Da liegt es nahe, dass Qualitätsmanager Qualität managen, das ist semantisch die naheliegendste Annahme. Hinzu kommt, dass sich Menschen, zumal Führungskräfte, in ihren Rollen nach Alleinstellung, Abgrenzung, Verantwortlichkeit, Handlungsautonomie und Entscheidungsautarkie sehnen.

Wenn Qualitätsmanager also nicht die Qualität managen, was managen sie dann? Sie managen die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems, als dessen Eigner sich hoffentlich die Leitung sieht und geriert. Das ist kein kleiner, das ist ein gravierender Unterschied. Wer ihn als Qualitätsmanagerin oder -manager nicht versteht, hat keine Chance, ein hochwirksamen Qualitätsmanagementsystem zu erhalten.

Qualität braucht Führung und Management

Qualität braucht also echte Führung durch die Leitungs- und Führungskräfte, braucht kollektives Qualitätsmanagement durch alle Managerinnen und Manager der Organisation. Und Qualität braucht ein stimmiges, wirksames Qualitätsmanagementsystem. Dessen Entwicklung, Weiterentwicklung und Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen, neue Ziele und hinzukommende Herausforderungen braucht kompetente Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager.

 

Meine DGQ-Blogserie 2025 „Das QM und die …
Das Qualitätsmanagement betritt viele unterschiedliche Felder, behandelt viele verschiede Themen und benötigt Wissen aus vielen Gebieten. In meiner DGQ-Blogserie „Das QM und die …“ sinniere ich über zwölf Begriffe und ihre Bedeutung für das QM und im QM. Dabei möchte ich immer auch auf die Bedeutung für Praxis und Umsetzung im Unternehmen eingehen. Eines ist klar, die wenigen Zeilen eines Blogs können interessante Impulse setzen, doch die Themen nie umfassend behandeln. Deshalb werden wir vertiefende Ausarbeitungen in DGQ Impulspapieren, den DGQ Mitgliederwebinaren der Reihe „Chili-con-Q“ und QZ Artikeln publizieren.

Über den Autor: Benedikt Sommerhoff

Avatar-Foto
Benedikt Sommerhoff leitet bei der DGQ das Themenfeld Qualität & Innovation. Er beobachtet, analysiert und interpretiert die Paradigmenwechsel und Trends in Gesellschaft und Wirtschaft sowie ihre Wirkungen auf das Qualitätsmanagement. Seine zahlreichen Impulse in Form von Publikationen und inspirierenden Vorträgen geben Orientierung in Zeiten des Wandels. Sie ermutigen zur Neukonzeption des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des DGQ-Netzwerks aus Praxis und Wissenschaft arbeitet Sommerhoff in Think Tanks und Pionierprojekten an der Entwicklung, Pilotierung und Vermittlung innovativer Konzepte und Methoden.