Aktuelles
Der Compliance Officer: Das Berufsbild eines „Superhelden“25 | 07 | 17
Der Compliance Officer ist ein wahrer „Superheld“: Zu seinen Schlüsselqualifikationen zählen sowohl betriebswirtschaftliches Know-how, juristisches Wissen, Führungs- und Überzeugungsfähigkeit als auch Kommunikationsfähigkeiten. Des weiteren ist seine Position essenziell, um Unternehmen vor Risiken zu schützen. In einigen Beiträgen möchte ich Ihnen daher gerne den Compliance Officer (oder auch: Compliance Manager) näher vorstellen, angefangen mit der beruflichen …
Weiterlesen »Statistik-Normen für alle Managementbereiche14 | 07 | 17
Das Must-have der Statistik-Normen! Im Rahmen von DGQ-Lehrgängen taucht immer wieder die Frage auf: „Welche Statistik-Normen muss ich denn kennen oder haben?“ Die Frage ist nicht trivial zu beantworten, da heute jeder, der von sich behaupten will, sachbezogene oder datengestützte Entscheidungen zu treffen, auf Methoden der Statistik angewiesen ist. Und diese unterscheiden sich erheblich je …
Weiterlesen »Quiz: Fit im Datenschutz?6 | 07 | 17
Europa hat sich auf eine EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) geeinigt und somit den Weg für ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht geebnet. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung wird direkt geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten sein. Das heißt auch, dass Unternehmen und Organisationen ihre Prozesse den neuen Regelungen anpassen müssen. Die DSGVO beschäftigt daher zur Zeit viele. Wie sieht es mit Ihnen aus? …
Weiterlesen Ȇbersicht: Compliance Management Systeme (CMS) nach ISO 1960028 | 06 | 17
Mit dem 2014 erschienen Standard ISO 19600 lässt sich ein Compliance Management System (CMS) nicht nur in Großunternehmen, sondern auch in KMU erfolgreich einführen und aufrechterhalten. Auf Grund der einheitlichen Struktur der ISO-Managementsysteme gelingt auch eine Integration in bestehende Managementsysteme (Stichwort: Integrierte Managementsysteme) problemlos. Ein funktionierendes CMS wirkt auch in KMU existenzgefährdenden Schäden entgegen und …
Weiterlesen »Qualitätsmanagement oder Qualitätssicherung?27 | 06 | 17
„Made in Germany“ – das ist ein Siegel, welches für Verbraucher weltweit vor allem für eines steht: Qualität. Kein Wunder, dass für die deutsche Industrie die hohe Qualität ihrer Produkte eine entscheidende Rolle spielt – auch im Wettbewerb mit anderen Gütesiegeln. Damit eine einwandfreie Produktion und ein erfolgreiches Qualitätsmanagement gewährleistet werden kann, braucht es Qualitätssicherer und …
Weiterlesen »Six Sigma oder Prozessmanagement?13 | 06 | 17
Eines vorab: Six Sigma ist keine eigene Managementmethode und ersetzt kein professionelles Qualitäts- und Prozessmanagement. Lean Six Sigma ist vor allem eine Methodik, um Verbesserungsprojekte systematisch durchzuführen. Diesen Projekten liegen Kennzahlen zugrunde, die aus verschiedenen Prozessen im Unternehmen ermittelt werden können. Wenn Sie sich mit den Prozessen in Ihrem Unternehmen detailliert auseinandersetzen und/oder diese verbessern …
Weiterlesen »Six Sigma: Rollen und Verantwortlichkeiten7 | 06 | 17
Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Six Sigma in Unternehmen ist die Akzeptanz für diese Methode. Um diese Akzeptanz schaffen zu können, werden Projektteams benötigt, die interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend aufgestellt sind. Aber auch die Vorgesetzten und die von den Verbesserungsprojekten betroffenen Mitarbeiter sollten informiert und mit der Six Sigma Methodik vertraut gemacht werden. Hierfür …
Weiterlesen »Warum sind Audits eine so sensible Sache?26 | 05 | 17
Audits werden gemacht, wenn sich ein Unternehmen freiwillig selbstverpflichtet oder ein Kunde fordert, ein Managementsystem gemäß einer bestimmten ISO-Norm oder ähnlichen Organisationsstandards zu führen. Diese Standards oder auch eigene Vorgaben im Unternehmen dienen dazu, die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens auf seine Ziele auszurichten und sich organisatorisch zu verbessern. Wenn man organisatorisch etwas ändern oder …
Weiterlesen »Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Black Belt16 | 05 | 17
Eine weitere wichtige Rolle in der Six Sigma Struktur ist der Six Sigma Black Belt. Während der Green Belt „kleinere“ Projekte in seinem eigenen Tätigkeitsumfeld übernimmt, ist ein Black Belt als Projektleiter für komplexe Verbesserungsprojekte im Unternehmen verantwortlich.
Weiterlesen »Was ist eigentlich Qualität? – Zum Tod des Autors Robert M. Pirsig26 | 04 | 17
Kann ein Buch ein Leben verändern? Viele Menschen behaupten genau das von Robert M. Pirsigs Romanklassiker „Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten“. Am vergangenen Montag ist der amerikanische Autor im Alter von 88 Jahren gestorben. Die große Frage: Was ist Qualität? Was bleibt, ist mehr als eine Vater-Sohn-Geschichte auf zwei Rädern. Das Werk …
Weiterlesen »Zukunft sichern mit Umweltmanagement26 | 04 | 17
Viele Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen und –einflüssen werden sich (weiterhin) freiwillig zur Anwendung von ISO 14001:2015 verpflichten. Recht, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung, Werte oder gesellschaftliche Trends motivieren sie, systematisch Umweltauswirkungen und damit verbundene Risiken und Chancen zu managen. Es gibt aber auch für Unternehmen, die selbst wenig Umweltauswirkungen produzieren, strategische Gründe, sich mit dieser Managementsystematik auseinanderzusetzen. …
Weiterlesen »Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Green Belt25 | 04 | 17
Im letzten Beitrag habe ich Ihnen die Six Sigma Rolle des Yellow Belts vorgestellt und beschrieben, welche Aufgaben und Tätigkeiten ein Yellow Belt im Unternehmen einnimmt. Wenn wir uns die nächste Stufe in der Six Sigma Rollenverteilung anschauen, kommen wir zu einer etwas bekannteren Position – dem Six Sigma Green Belt. Während ein Yellow Belt …
Weiterlesen »Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Yellow Belt18 | 04 | 17
Der Six Sigma Yellow Belt stellt die Basis in der Six Sigma Rollenverteilung dar und bildet eine wichtige Grundlage für das Six Sigma Projektteam. In der Regel findet man Yellow Belts in jedem Bereich des Unternehmens, d.h. Mitarbeiter aus Verwaltung, Qualitätssicherung oder Entwicklung können als Yellow Belt fungieren. Was ein Yellow Belt ist, welche Aufgaben dieser …
Weiterlesen »Risiken und hohe Schäden – Compliance Management Systeme helfen12 | 04 | 17
2016 ist die Studie „Wirtschaftskriminalität in der analogen und digitalen Wirtschaft 2016“ im Auftrag von PWC und der Universität Halle-Wittenberg erschienen. Diese Studie erscheint im Turnus von zwei Jahren und ist auch heute noch hoch aktuell. Von Anfang September bis Ende November 2015 wurden 720 Unternehmen befragt. Die wichtigsten Ergebnisse habe ich nachfolgend für Sie …
Weiterlesen »Six-Sigma-Projekte – Worauf kommt es an?11 | 04 | 17
Im Rahmen von Six-Sigma-Initiativen sieht man immer wieder, dass die Umsetzung von Six-Sigma-Projekten in der Praxis scheitert bzw. Projekte nie zu Ende geführt werden. Gerade zu Beginn, wenn erste Prozessverbesserungen mit der Six-Sigma-Methodik umgesetzt werden sollen, gibt es immer wieder Schwierigkeiten, das Projekt auch erfolgreich zu beenden. Oftmals scheitert es dabei nicht an der mangelnden …
Weiterlesen »Professionelles Prozessmanagement – darauf kommt es an30 | 03 | 17
Nicht nur ISO 9001 fordert im Prinzip schon seit 2009 prozessorientiertes Vorgehen. Prozessanalyse und Prozessoptimierung stehen bei Unternehmen mit und ohne zertifiziertem Qualitätsmanagement schon seit Jahrzehnten hoch im Kurs. Zunehmender Kosten- und Umsatzdruck, Fusionierung, Outsourcing, Digitalisierung und Flexibilisierung sind die plötzlichen oder dauerhaften Treiber im Kontext der Unternehmenshistorien. Diesbezügliche Veränderungen gestalten kann man am Ende …
Weiterlesen »5 Schlüsselqualifikationen für den Compliance Officer26 | 03 | 17
Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen werden immer komplexer und unüberschaubarer. Dies hat zur Folge, dass Haftungstatbestände zu signifikanten Reputationsverlusten und Schadenersatzforderungen führen können. Ein Compliance Management System leistet hier den entscheidenden Beitrag zur Schadensbegrenzung und Prävention. Der Compliance Officer nimmt im Unternehmen eine wichtige Schlüsselfunktion ein. Der Bedarf an Compliance-Spezialisten hat in den letzten Jahren …
Weiterlesen »Produkthaftung – Auswirkungen der Beweislastumkehr für Mitarbeiter23 | 03 | 17
Die Produkthaftung in Deutschland ist gekennzeichnet von einer sogenannten „Beweislastumkehr“. Die Beweislastumkehr bewirkt, dass nicht etwa der Geschädigte eine mögliche Herstellerpflichtverletzung zu beweisen hat, auf die der Schaden beruhen könnte. Vielmehr sind Sie als Herstellerunternehmen in der Pflicht, sich zu entlasten. Was das für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter genau bedeutet, möchte ich Ihnen im …
Weiterlesen »Deutsche Unternehmen setzen im internationalen Vergleich auf Qualität17 | 01 | 17
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) unterstützt als Partner die internationale Studienreihe „Global State of Quality“ der American Society for Quality (ASQ). Mit den Ergebnissen der aktuellen Befragung lassen sich erneut Aussagen zu qualitätsbezogenen Themen machen und international einordnen. Dafür konnten nach einer ersten Untersuchung in 2013 nun erneut Praktiker und Experten weltweit befragt werden. …
Weiterlesen »Relevant oder nicht relevant – das ist hier die Frage19 | 12 | 16
Manchmal kommt man als Teil dieser Branche einfach nicht umhin, einen Blick in ISO 9000 zu werfen; z. B. um sich zu vergewissern, dass man eine bestimmte Definition o. Ä. noch korrekt in Erinnerung hat. Wenn man dann nach der betreffenden Stelle in der Norm sucht, bleibt man auch schon mal an Kapiteln hängen, die …
Weiterlesen »Qualitätssicherung – heute und morgen20 | 10 | 16
Qualitätssicherung hat sich in den letzten Jahren verändert Was der gegenwärtige Stand ist und welche Entwicklungstrends sich abzeichnen, beantwortet die aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Konzept & Markt, durchgeführt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Fokus der Untersuchung stehen herausstechende Entwicklungen und Trends in der Branche. Immer noch eine Männerdomäne Strukturell betrachtet …
Weiterlesen »Warum eigentlich ein Umweltmanagementsystem einführen?6 | 07 | 16
Anfang der 1990er-Jahre nahm, nachdem die Briten damals längst vorausgeeilt waren, auch in Deutschland die Bereitschaft von Unternehmen immer mehr Fahrt auf, Managementsysteme zu implementieren und nach ISO 9001 (QM) oder ab 1996 auch nach ISO 14001 (UM) zertifizieren zu lassen. Von Anfang an stand dabei eine Frage im Raum, die bis heute Gültigkeit hat: …
Weiterlesen »Wirkungsmessung und Nachweis zum „Umgang mit dem Wissen der Organisation“31 | 05 | 16
Nach ISO 9001:2015 müssen Organisationen ihren aufrechtzuerhaltenden Wissensstand bestimmen und steuern, um die Konformität ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erreichen und sicherzustellen. Eine Arbeitsgruppe der DGQ und der GWFM (Gesellschaft für Wissensmanagement e. V.) hat dazu eine Orientierungshilfe erstellt, die Möglichkeiten zu einer pragmatischen Erfüllung dieser neuen Anforderungen aufzeigt. Doch wie kann, in einem nächsten …
Weiterlesen »Wissensmanagement und ISO 900129 | 04 | 16
Erfolgreiche Kooperation zum Wissensmanagement von DGQ und GfWM Vor mehr als einem Jahr begann eine intensive gemeinsame Fachgruppenarbeit von DGQ und GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.) in der „AG Wissensmanagement”. Anlass war die Revision der ISO 9001, genauer die neuen Anforderungen “Wissen” und “Kompetenz” der ISO 9001:2015. Ziel der Kooperation war die Entwicklung einer gemeinsamen …
Weiterlesen »Positive Formulierungen in Auditberichten29 | 03 | 16
Interne Auditoren stehen bei der Berichterstattung ihrer Audits oft vor einem Gewissenskonflikt: Auf der einen Seite wollen sie als Unterstützer bei der Prozessverbesserung und der Gewinnung von Chancen von den Auditierten wahrgenommen werden. Auf der anderen Seite sollen sie ungeschönt auch über Risiken und Nichtkonformitäten berichten, um notwendigen Maßnahmen Gewicht zu verschaffen. Da ist der …
Weiterlesen »Was Datenqualität mit der Digitalen Transformation und DIN EN ISO 9001:2015 zu tun hat22 | 03 | 16
Ein Qualitätsmanagement-System (QMS) ist nur dann nachhaltig und zukunftsgerichtet, wenn Unternehmen ein Datenqualitätsmanagement (DQM) in das QMS integrieren. Denn ein solches Managementsystem ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalen Transformation. Datenqualität und Digitale Transformation Wenn mehr als 90 Prozent aller Menschen ihre Aufgaben mit einer hohen Qualität erledigen und mögliche Fehler korrigieren, bevor sie …
Weiterlesen »Kirchgänger als Kunden zu betrachten, ist ein No-Go in der Kirche10 | 03 | 16
Der DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ will über das vielfältige Berufsfeld von Qualitätsverantwortlichen informieren. Zu diesem Zweck habe ich 2015 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten befragt. Zwar ließen sich typische Aufgaben kartographieren, aber wie so oft – nicht alle passen in das Muster: Ein Gemeindepfarrer, der die Ausbildung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten absolviert hat, geht das? Darüber habe ich mit Folkert …
Weiterlesen »Mit LEAN Management zum schlanken Unternehmen3 | 03 | 16
LEAN Management – was ist das eigentlich? Unter dem Etikett LEAN werden verschiedene Ansätze und Denkschulen vermarktet. Von einzelnen Werkzeugen über Methodenansätze bis hin zu Produktionssystemen mit eigenem Mindset findet sich die Bezeichnung LEAN. Der gemeinsame Nenner: Punktqualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung innerhalb nur eines Prozesses sind bei seriöser Betrachtung eher nicht gemeint. Den Begriff LEAN haben …
Weiterlesen »Eine Weihnachtsmann-Werkstatt und das Wissen der Organisation – wie andere mit den Anforderungen der ISO 9001:2015 umgehen17 | 12 | 15
Stellen wir uns eine typische Weihnachtsmannwerkstatt vor. Sagen wir, das Santa Claus Village in Rovaniemi in Finnland, der offiziellen Heimatstadt des Weihnachtsmannes. Der alte Herr ist Kopf einer global agierenden Organisation. Als oberste Leitung einer Mannschaft aus Wichteln und anderen Helfern mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Aufgaben, ist er nicht nur für das Leuchten unzähliger Kinderaugen …
Weiterlesen »