Beiträge von Susanne Völker
Die Qualität der Kommunikation: Watzlawick und QM – passt das gut zusammen?26 | 07
Warum sollten sich Q-Mitarbeitende mit Kommunikation befassen? Zum Abschluss der Blogstrecke über die fünf Axiome von Paul Watzlawick komme ich zurück zu der Frage, die ich im ersten Blogbeitrag gestellt habe.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Auf Augenhöhe kommunizieren19 | 07
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Kann der Körper sprechen?12 | 07
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, welche Rolle Aspekte wie Gestik und Mimik im Rahmen einer Kommunikation spielen.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Zurück auf Anfang – ein unerfüllbarer Wunsch05 | 07
Willkommen zur unserer Blogstrecke „Die Qualität der Kommunikation“. Schön, dass Sie sich wieder Zeit nehmen. In diesem Beitrag geht es darum, wie die individuelle Sichtweise Kommunikation beeinflusst.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Die Beziehung macht’s!28 | 06
Wären wir in der Lage, die Äußerung nur und ausschließlich sachlich zu hören, wäre alles kein Problem. Wir würden einfach zum Chef gehen und fragen „Um was geht’s?“ Das wäre schön. Wir sind Menschen und interpretieren sofort.
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation: Hinter statistischen Daten verstecken, das klappt nicht!14 | 06
Die Qualität der Kommunikation spielt gerade im Qualitätsmanagement eine zentrale Rolle. Diesmal steht das erste Axiom der Kommunikationstheorie im Fokus: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Weiterlesen »Die Qualität der Kommunikation07 | 06
Wir kommunizieren jeden Tag. Kommunikation ist die Fähigkeit sich anderen Menschen mitzuteilen. Kommunikation ist die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung unserer täglichen Arbeit.
Weiterlesen »