Risikomanagement
Risikomanagement für Medizinprodukte – Missverständnisse um den Einsatz der FMEA22 | 09
Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass mir bei einer Schulung zu normativen Anforderungen und Umsetzung eines Risikomanagementsystems für Medizinprodukte eine ehauptung begegnete, die sich so hartnäckig fest gesetzt hat, wie ich sie persönlich für falsch halte.
Risikomanagement … ist nicht nur schwarzsehen20 | 08
Gerade im deutschsprachigen Raum verbinden wir mit dem Begriff Risiko immer etwas Negatives. Risiken gilt es zu vermeiden und ihre Auswirkungen sind zu begrenzen.
Gelebte Risikokultur als Basis eines professionellen Risikomanagements13 | 08
Nicht nur das alltägliche Handeln einzelner Personen ist voller Risiken, auch unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht möglich. Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Es ist unklar, welche externen Risiken noch auftreten oder welche Auswirkungen bestimmte Handlungen auf die Zukunft haben.
Das neue Normal – Managementsysteme in Pandemiezeiten27 | 08
Hatten Sie zu Beginn der Corona Pandemie einen fertigen Notfallplan zur Sicherung Ihres Geschäftsbetriebes in der Schublade, den Sie einfach nur herausnehmen und anwenden konnten? Nein? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Unternehmen, denen nun deutlich wurde, dass ein solcher Plan, der essentielle Prozesse definiert und diese absichert, praktisch gewesen wäre. In einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambigen Welt kann die Geschäftsfähigkeit so im Ernstfall weiterhin bestehen.
5 Schlüsselqualifikationen für den Business Continuity Manager22 | 07
Die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich einer Geschäftsfortführungsplanung/Notfallplanung werden immer komplexer. Insbesondere die Analyse der (Geschäfts-)Prozesse bezüglich signifikanter finanzieller und immaterieller Verluste („Business Impact Analyse/BIA“) und der damit verbundenen Anforderungen an die benötigten Ressourcen (Personal, IT, Gebäude, Dienstleister) steht im Fokus.
Business Continuity Management: Maßnahmen im Worst Case-Szenario Corona15 | 07
Die Corona Pandemie ist in gewisser Weise das absolute Worst Case-Szenario für viele Unternehmen. Denn die aktuelle Krise führt nicht nur zu Einzelstörungen, sondern unter Umständen zeitgleich zu einer Vielzahl von Störungen auf unterschiedlichen Ebenen, welche die Unternehmen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Steuerbarkeit bringt. Die betroffenen Ebenen zeigt die folgende Tabelle. Ein Business Continuity Management kann diesen Störungen vorbeugen.
Interview: Risiko als Chance05 | 07
Welche Haltung ist wichtig, um effektiv mit Risiken umzugehen? Was sind die Gewinnerstrategien bei der Einführung eines effektiven Risikomanagements? Und welche Vorteile bringt Risikomanagement für Unternehmen? Antworten auf diese Fragen hat Ursula Meiler, DGQ-Trainerin und Mitglied im Fachkreis „Risiko als Chance“ auf dem letzten DGQ-Qualitätstag gegeben. Der Fachkreis Risiken als Chance wurde gegründet, um das …
Risiko als Chance – Widerspruch oder geniale Idee?24 | 08
Wir glauben, dass es Organisationen weiterbringt, hinter Risiken nicht nur Schlechtes zu vermuten, sondern sie als Chance zu betrachten. Wie soll das gehen? Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Ihre Organisation ist auf ein auf dem Markt etablierter Lieferant von Autoteilen. Nun ist dieser Markt bekanntlich einem starken Wandel unterworfen. Als Unternehmer sehen Sie, dass diese …
Risikomanagement oder „Der alltägliche Wahnsinn“23 | 06
Mit der Überarbeitung der Revision von ISO 9001 ist das Thema Risiko in den Fokus gerückt. Aber auch wenn die vielen Diskussionen ein anderes Bild zeichnen: Das Thema ist nicht neu. Risiken sind eben nicht nur technische Produktrisiken. Wir alle können täglich beobachten, wie in der Öffentlichkeit mit Risiken umgegangen wird und wie unterschiedlich das …
Hemmnisse für die Einführung von Risikomanagement und Business Continuity Management (BCM)07 | 04
Die Auseinandersetzung mit Risiken und der Umgang mit Notfallsituationen haben in den Organisationen an Bedeutung gewonnen. Eine DGQ-Monitor Studie zeigt, dass ein strukturierter Umgang mit eben diesen Risiken und Notfällen nicht überall wirklich umgesetzt wird.
Notfallprävention? Mehr als ein Notfallplan ist oft nicht drin!10 | 03
Die Debatte, wie sie derzeit etwa zur Schärfung des „risikobasierten Denkens“ im Zuge der ISO 9001-Revision geführt wird, ist natürlich nicht neu. Es wird damit aber der Scheinwerfer auf ein Kerngeschäft von Managementsystemen generell gerichtet: Risiken managen. In Organisationen mit einer ausgeprägten Sicherheitskultur werden Risiko- und Notfallmanagement sowie das Business Continuity Management (BCM) immer häufiger …
Treiber für die Einführung von Risikomanagement und Business Continuity Management (BCM)17 | 02
Die systematische Identifikation und Bewertung von Risiken sowie die Umsetzung risikomindernder Maßnahmen sind wesentliche Bausteine eines Managementsystems. Es gilt, Unternehmen bei dem Ziel zu unterstützen, mögliche Gefahren durch ein strukturiertes Risikomanagement zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sowie Störfälle oder Krisen mit Hilfe von BCM zu meistern. Wobei nach der – möglichst reibungslosen – …