Beiträge von Oliver Schneider

Six Sigma: Rollen und Verantwortlichkeiten07 | 06

Ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Six Sigma in Unternehmen ist die Akzeptanz für diese Methode. Um diese Akzeptanz schaffen zu können, werden Projektteams benötigt, die interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend aufgestellt sind. Aber auch die Vorgesetzten und die von den Verbesserungsprojekten betroffenen Mitarbeiter sollten informiert und mit der Six Sigma Methodik vertraut gemacht werden. Hierfür …

Weiterlesen »

Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Black Belt16 | 05

Eine weitere wichtige Rolle in der Six Sigma Struktur ist der Six Sigma Black Belt. Während der Green Belt „kleinere“ Projekte in seinem eigenen Tätigkeitsumfeld übernimmt, ist ein Black Belt als Projektleiter für komplexe Verbesserungsprojekte im Unternehmen verantwortlich.

Weiterlesen »

Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Green Belt25 | 04

Im letzten Beitrag habe ich Ihnen die Six Sigma Rolle des Yellow Belts vorgestellt und beschrieben, welche Aufgaben und Tätigkeiten ein Yellow Belt im Unternehmen einnimmt. Wenn wir uns die nächste Stufe in der Six Sigma Rollenverteilung anschauen, kommen wir zu einer etwas bekannteren Position – dem Six Sigma Green Belt. Während ein Yellow Belt …

Weiterlesen »

Six Sigma Rollenverteilung: Das macht ein Yellow Belt18 | 04

Der Six Sigma Yellow Belt stellt die Basis in der Six Sigma Rollenverteilung dar und bildet eine wichtige Grundlage für das Six Sigma Projektteam. In der Regel findet man Yellow Belts in jedem Bereich des Unternehmens, d.h. Mitarbeiter aus Verwaltung, Qualitätssicherung oder Entwicklung können als Yellow Belt fungieren. Was ein Yellow Belt ist, welche Aufgaben dieser …

Weiterlesen »

Six-Sigma-Projekte – Worauf kommt es an?11 | 04

Im Rahmen von Six-Sigma-Initiativen sieht man immer wieder, dass die Umsetzung von Six-Sigma-Projekten in der Praxis scheitert bzw. Projekte nie zu Ende geführt werden. Gerade zu Beginn, wenn erste Prozessverbesserungen mit der Six-Sigma-Methodik umgesetzt werden sollen, gibt es immer wieder Schwierigkeiten, das Projekt auch erfolgreich zu beenden. Oftmals scheitert es dabei nicht an der mangelnden …

Weiterlesen »

10 Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Six Sigma25 | 01

Six Sigma ist nach wie vor eine sehr erfolgreiche und nachhaltige Methode, um Prozesse zu verbessern. Sie unterstützt bei der Lösung von Problemen, deren Ursachen nicht bekannt sind. Six Sigma nutzt verschiedene Methoden und Werkzeuge und bringt sie in eine sinnvolle und strukturierte Form. Dabei sei erwähnt, dass Six Sigma nicht nur zur Qualitätsverbesserung dient, …

Weiterlesen »

Lebensmittelsicherheit: Schulungserfolg von externen Seminaren am besten bewertet10 | 12

Mitarbeiter gezielt einbinden und qualifizieren Qualitätssicherungssysteme in der Lebensmittelbranche müssen aufgrund steigender rechtlicher Anforderungen und der Übernahme internationaler Standards wie FSSC 22000, IFS Food oder ISO 22000 ständig geprüft und angepasst werden. Um den Anforderungen auf nationaler und internationaler Ebene gerecht zu werden, ist es für ein effizientes Qualitätsmanagementsystem daher notwendig, Mitarbeiter gezielt in die …

Weiterlesen »