Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei?12 | 05 | 21
Durch die Corona-Pandemie hat die Pflege aktuell eine öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die ihr trotz Pflegenotstand und sich weiter verschärfender Ressourcenlage zuvor nie zuteilwurde. Mit dem nahenden Sommer und dem Impffortschritt wird die Zahl der Intensiv-Patienten hoffentlich sinken. Wenn sich die Situation entspannt, wird aber auch der mediale Hype um die Pflege voraussichtlich ein schnelles Ende finden. Dann ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Zu Buche schlagen eine unsägliche Diskussion über Corona-Zulagen, mehrere politische Initiativen zur Verbesserung der Vergütungssituation mit unklarem Ausgang sowie die weiterhin drängenden Probleme durch die Überregulierung, vor allem in der Langzeitpflege. Kurz gesagt: Bislang zwar viel Applaus, aber insgesamt wenig Änderung. Stattdessen stellt sich ein gravierendes Problem ein: die Zahl der Berufsabbrecher steigt.
Herausforderung Mitarbeiterbindung
Tatsächlich stehen jetzt Einrichtungsleitungen von der ambulanten Pflege über das Heim bis hin zum Krankenhaus vor der Frage: wie halte ich meine Mitarbeiter in der Pflege?
Es gibt zu diesem Thema nicht erst einen Lösungsansatz. Klar ist auch, dass Fragen wie die gesellschaftliche Bewertung sozialer Berufe, die Vergütung systemrelevanter Dienstleistungen und die Emanzipation ganzer Berufszweige öffentlich diskutiert und zu massiven Veränderungen führen müssen. Selbst wenn in dieser Hinsicht krisenbedingt etwas in Gang gekommen ist, so ist davon im Moment noch keine Pflegekraft gewonnen.
Die Hochschule Kempten hat die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, die auch die aktuellen Veränderungen durch die Corona-Situation in der Mitarbeiterbindung untersucht (s. hier). Dabei wurden Pflegekräfte über die Pflegesegmente hinweg befragt, schwerpunktmäßig aus der Klinik. Die Erhebung sollte ermitteln, was die Arbeitszufriedenheit der Pflegenden verbessert und unter Berücksichtigung der Corona-Situation zur Mitarbeiterbindung beiträgt.
Interessant ist, dass die untersuchte Region bei der Frage des allseits beklagten Personalmangels im Vergleich bisher noch relativ gut wegkam. Beigetragen dazu hatten im Allgäu verschiedene erfolgreiche Initiativen. Trotzdem stößt man auch dort nun an Grenzen.
Geld spielt eine Rolle
Die Studienresultate zeigen eine Handvoll von Lösungsmöglichkeiten auf, welche die Tendenz von Pflegekräften zum Weggang verringert. Auffällig ist, dass ausdrücklich die Vergütung die größte Rolle spielt. Das wurde bisher von vielen Seiten nicht so gesehen und eine bessere Bezahlung allenfalls als gleichwertig mit anderen Kriterien eingestuft. Wenn das aber schon für das ehedem besser bezahlte Klinikpersonal gilt, welches die Ergebnisse maßgeblich beeinflusst hat, dann wohl erst recht für die Gehälter in Heimen und in der ambulanten Pflege, die im Durchschnitt 600 Euro im Monat niedriger liegen.
Psychologische Effekte und allen voran die Kommunikation sind ein weiterer Schlüssel für die Mitarbeiterbindung. Erwartungsgemäß spielt dabei Führungskultur eine große Rolle. Zu den Instrumenten, die hier gefragt sind, gehören Maßnahmen zum „Team-Building“, aber auch eine agile Dienstplangestaltung. Insgesamt sollte die Unternehmenskultur auch individuellen Bedürfnisse berücksichtigen und eine familienfreundliche Umgebung schaffen.
Und schließlich kann auch die Nutzung von Technik eine große Rolle für die Mitarbeiterzufriedenheit und die Personalbindung spielen. Voraussetzung ist, dass Technik maßvoll eingesetzt wird und die Mitarbeiter den praktischen Nutzen für den Pflegeprozess unmittelbar erfahren können. Außerdem müssen die entsprechenden Kompetenzen und das Know-how mit dem Einsatz von Technik wachsen.
Andere Länder machen es vor
Die Äußerung von Wertschätzung hat sich abgenutzt, weil sich doch zu wenig tut. Obwohl die Attraktivität für Interessenten an Pflegeberufen nicht allein dadurch steigt, ist doch eines ganz klar: für diejenigen, die dort Wurzeln schlagen wollten und den Laden nun am Laufen halten, stellt eine sehr ordentliche Vergütung einen wichtigen Wert dar. Dass dies funktioniert, zeigt ein Blick in Länder wie die Schweiz, Schweden und Norwegen oder die Niederlande, wo überall mehr für die Attraktivität der Pflegeberufe getan wird. Mit dieser Perspektive könnte man die hoffentlich langfristig abflauende Corona-Pandemie als Chance für dringend notwendige Änderungen im Pflegesystem sehen. Dann könnte man vielleicht schon beim nächsten „Internationalen Tag“ den Pflegenden die zuversichtliche Antwort auf die eingangs gestellte Frage geben: es bleiben vielleicht immer noch nicht genug, aber wir sind auf einem guten Wege!
Comments are closed.