Qualität in Projekten: FMEA16 | 09 | 15

Projekt- und Qualitätsmanagement haben nicht selten Verständigungsschwierigkeiten. Aus diesem Grund hat die DGQ zusammen mit der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) einen Fachkreis gegründet. Er trägt den Titel „Qualität und Projekte“ und hat das Ziel, das Zusammenspiel beider Disziplinen zu verbessern. Im ersten Schritt haben die Mitglieder konkrete Beispiele für typische Missverständnisse gesammelt. Im letzten Beitrag dieser Reihe ging es um Design Reviews vs. Projektreviews. Heute steht die FMEA im Fokus.

FMEA

Die FMEA wurde nicht aktualisiert.

Erklärung

Der Projektmanager sieht eine FMEA als reines QM-Werkzeug, das im Projektmanagement nur zusätzlichen Aufwand, aber keinen Fortschritt bringt.

Der Qualitätsmanager sagt, dass ohne FMEA unerkannte Risiken bestehen. Diese tauchen aber unter Umständen nicht mehr im Projekt „Produktentwicklung“ auf, sondern erst später. Dann wird der Qualitätsmanager zur Rechenschaft gezogen und nicht der Projektmanager, der schon längst im nächsten Projekt arbeitet.

Lösungsansatz

Wenn eine FMEA Teil des geforderten Entwicklungsprozesses ist, muss der Qualitätsmanager eskalieren und auf der Erstellung der FMEA sowie der Umsetzung der daraus folgenden Aktionen bestehen.

Anderenfalls sollte der Qualitätsmanager Beispiele aus vergangenen Projekten anführen, bei denen eine FMEA mit hoher Wahrscheinlichkeit wesentliche Fehler des Produktes verhindert hätte. Dadurch erzielt der Qualitätsmanager Akzeptanz für das Problem und kann motivieren, die FMEA durchzuführen. Gleichzeitig muss die FMEA in den Standard integriert werden.

Über den Autor: Thomas Dörr

Thomas Dörr ist Sprecher des gemeinsamen Fachkreises „Qualität und Projekte“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM); bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist er sowohl in Projekten als auch im Qualitäts- und Prozessmanagement tätig.

fk-qp@gpm-ipma.de