QM goes Coaching – Warum Qualität mehr Haltung als Kontrolle ist14 | 08 | 25

QM goes Coaching

Qualitätsmanagement verändert sich. In einer Welt, in der Veränderung zur Normalität geworden ist, reicht es nicht mehr aus, nur Prozesse zu dokumentieren und Vorgaben zu prüfen. Qualität braucht mehr als Checklisten, sie braucht Vertrauen, Beziehung und Gestaltungsspielraum.

Das DGQ-Impulspapier QM goes Coaching des Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“ rückt genau diesen Perspektivwechsel in den Mittelpunkt:

  • Weg vom Kontrollieren – hin zum Ermöglichen.
  • Weg vom Wissen, wie es geht – hin zum Fragen, was gebraucht wird.
  • Weg von der Idee, dass Qualität „gemacht“ werden muss – hin zu der Überzeugung, dass sie entstehen darf.

Coaching im QM-Alltag – konkret und praxisnah

QM goes Coaching ist keine Anleitung für klassische Coaching-Sitzungen, sondern zeigt, wie Coaching-Haltungen in alltäglichen QM-Situationen gelebt werden können, etwa im Audit, in Projektbesprechungen oder bei Prozessveränderungen.

Coaching im QM heißt, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, mit seiner Erfahrung, seiner Perspektive und seinem Wunsch, sinnvolle Arbeit zu leisten, d.h.

  • Menschen nicht nur zu beurteilen, sondern in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.
  • Prozesse nicht nur zu bewerten, sondern mit den Betroffenen weiterzuentwickeln.
  • Verantwortung nicht nur zuzuweisen, sondern gemeinsam zu gestalten.

Drei Handlungsfelder, die den Unterschied machen

Das Papier benennt drei zentrale Bereiche, in denen Coaching-Haltungen den QM-Alltag verändern können:

  1. Coachend auditieren – also Audits als Entwicklungsräume gestalten, nicht als Prüfmechanismen.
  2. Systemisch fragen – also echte Denk- und Dialogräume eröffnen, statt schnelle Lösungen zu erwarten.
  3. Selbstverantwortung stärken – also Vertrauen geben, statt Kontrolle auszuüben.

Diese drei Hebel können dazu beitragen, dass Qualität nicht als Pflicht empfunden wird, sondern als gemeinsames Anliegen.

Ein neues Verständnis von Qualität

QM goes Coaching ist kein Methodenbaukasten, sondern eine Einladung zum Umdenken: Qualität entsteht dort, wo Menschen gesehen, gefragt und ernst genommen werden. Dort, wo Haltung nicht nur gepredigt, sondern gelebt wird. Und dort, wo Führung bedeutet, gemeinsam Verantwortung zu tragen und nicht allein Entscheidungen zu treffen.

Coaching ist in diesem Verständnis keine zusätzliche Aufgabe, sondern der Schlüssel zu wirksamem Qualitätsmanagement in komplexen, dynamischen Organisationen.

DGQ-Mitglieder erhalten das Impulspapier „QM goes Coaching“ über DGQplus.

Lust auf mehr? „DGQ-Lunch-Break“ zum Impulspapier

Wer neugierig geworden ist und sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, ist herzlich eingeladen zum digitalen Lunch-Break QM goes Coaching des Fachkreises QM und Organisationsentwicklung am 15. Oktober 2025 von 12 bis 13 Uhr. Ein kompakter Input und ein interaktiver Austausch bieten Gelegenheit, erste Schritte in Richtung QM goes Coaching zu erkunden. Jetzt anmelden »

Über die Autorin: Petra Klees

Petra Klees
Petra Klees leitet das zentrale Qualitätsmanagement der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH, eines bundesweit tätigen Bildungs- und Personaldienstleisters der Wirtschaft. Als Diplom-Pädagogin mit einem Master in Personalentwicklung verbindet sie pädagogisches Denken, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement auf wirkungsvolle Weise. Ihr Anliegen: Qualität gemeinsam mit Führungskräften und Teams so zu gestalten, dass sie im Alltag funktioniert – praxisnah, zukunftsorientiert und immer mit Blick auf die Menschen. In der DGQ bringt sie sich aktiv in verschiedenen Fachkreisen ein.