DGQ-Fachkreis: Integrierte Managementsysteme für mehr Qualität in der Pflege21 | 11 | 25

DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege

Vor einem Jahr wurde der DGQ-Fachkreis „Qualität in der Pflege“ gegründet. Die Mitglieder haben bereits einige Erfolge vorzuweisen. Dazu gehören ein Dutzend ertragreiche Fachkreis- und Projekt-Treffen und Beiträge beim DGQ-Qualitätstag Ende 2024 sowie beim DGQ-Pflegetag in Bochum im Juni 2025. Der Kern der Fachkreistätigkeit spielt sich in Storys ab, einem agilen Arbeitsformat. Die Storys orientieren sich an praktischen Fragestellungen und spiegeln dabei das Selbstverständnis des Fachkreises: Innovative Ansätze für die Praxis und die Qualität in der Pflege.

Integrierte Managementsysteme an erster Stelle

Der DGQ-Fachkreis hat das Zukunftsthema „Integrierte Managementsysteme“ (IMS) als erste Story in sein Portfolio aufgenommen. Er kann bei diesem Thema seine breite Verankerung in unterschiedlichen Pflege-Sektoren und über Disziplingrenzen hinweg ausspielen.

Wenn es um die Qualität in der Pflege geht, haben IMS ein bisher in der Branche zu wenig genutztes Potential. Mit den Ergebnissen der Story-Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, die Chancen von IMS für Betriebe in der Branche und deren Leistungen sichtbar zu machen und schließlich einen Mehrwert für die Pflegeempfangenden zu schaffen.

Integrierte Managementsysteme in der Pflege – mehr als nur Prozessoptimierung

Denn die Pflegebranche steht unter Druck. Zunehmende Komplexität in der Versorgung bei wachsendem Personalmangel, gesetzliche Vorgaben und veränderte Qualitätserwartungen in der Gesellschaft verlangen nach neuen Ansätzen der Führung. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, reicht ein isoliertes Qualitätsmanagement in der Pflege nicht aus. Gefragt ist ein integrierter Ansatz, um Qualität, Datenschutz, Risikomanagement, Umwelt- und Informationssicherheit sowie Arbeitsschutz zu einem gemeinsamen Führungsinstrument zu verbinden.

Chancen für die Qualität von der Aufnahme bis zur Abrechnung

In der Beziehungsdisziplin Pflege ist diese Integration ein Gamechanger. Denn hier geht es nicht nur um die effiziente Steuerung von Prozessen und deren Optimierung. Pflegequalität entsteht in der direkten Versorgung, sie ist das Outcome von Pflegeprozessen, und sie ist abhängig von deren Effektivität. Dafür bietet die Integration der Managementsysteme bessere Voraussetzungen, als nebeneinander geführte Prozesse.

Sichere Arbeitsbedingungen, gute Kommunikation und verantwortungsvolle Führung bieten Chancen für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Ein Integriertes Managementsystem (IMS) bündelt die relevanten Managementaspekte, vermeidet Redundanzen sowie Zielkonflikte und sorgt für ein gemeinsames Verständnis von Qualität. Außerdem macht es den Blick frei für die Ergebnisqualität und damit die Kundenorientierung.

Ein modernes IMS in der Pflege integriert Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse in einer ganzheitlichen Struktur. Sektorenunabhängig bedeutet das für Pflegeeinrichtungen: Prozesse – von der Aufnahme über die Pflegeplanung bis zur Abrechnung – werden systematisch betrachtet, Schnittstellen klar definiert und Risiken vorausschauend gemanagt.

Sinnstiftend für Betrieb und Branche

Gleichzeitig stärkt ein IMS die Mitarbeitenden, weil es Orientierung bietet, Transparenz schafft und die Qualität ihrer Arbeit für Pflegekund:innen und interessierte Parteien sichtbar macht. In Zeiten hoher Belastung kann das ein wichtiger Beitrag zur Motivation und Bindung des ohnehin hoch beanspruchten Personals sein.

Das Thema IMS ist daher zentral für die Zukunftsfähigkeit von Pflegeunternehmen. Es verbindet das fachliche Können der Pflege mit professioneller Organisationsentwicklung und -führung. Es kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, Transparenz und Glaubwürdigkeit leisten und nützt damit der gesamten Branche.

Teilnahme am DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege

Der DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege hat sich zum Ziel gesetzt, die interdisziplinäre Vernetzung und den sektorenübergreifenden Austausch zu aktuellen fachbezogenen Themen zu fördern. Der Fachkreis versteht sich als engagierte und dynamische Gemeinschaft von DGQ Mitgliedern, die sich leidenschaftlich für die Förderung von Qualität und Innovation in der Pflege einsetzen. Er vertritt eine integrierte Sicht der Qualität, indem die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt gestellt werden.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege haben, informieren Sie sich hier.

Über den Autor: Holger Dudel

Avatar-Foto
Holger Dudel ist Fachreferent Pflege der DGQ. Er ist gelernter Krankenpfleger und studierter Pflegepädagoge und Pflegewissenschaftler. Er hat zuvor Leitungsfunktionen bei privaten, kommunalen und freigemeinnützigen Trägern der Langzeitpflege auf Bundesebene innegehabt. Qualität im Sozialwesen bedeutet für ihn, dass neben objektiver Evidenz auch das „Subjektive“, Haltung und Beziehung ihren Platz haben.