Von der Wunschvorstellung zur Wirklichkeit – das Qualitätsleitbild für Deutschland und seine Anwendung in der Praxis6 | 11 | 15
Im Jahr 2012 hat die DGQ die Initiative „Qualitätsleitbild für Deutschland” gestartet. Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Bildung führen seitdem einen breiten Diskurs über die Bedeutung und Zukunft von Qualität in Deutschland und damit über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Wie lässt sich so ein Leitbild nun in der Praxis anwenden? Mit dieser Frage setzt sich die Landeshauptstadt Potsdam aktuell intensiv auseinander. Die DGQ Landesgeschäftsstelle Ost lädt herzlich zu einem Diskussionsforum am 24. November nach Potsdam ein (Anfahrt), um sich gemeinsam über Vorstellungen von guter Lebensqualität, Visionen und Werten für Deutschland auszutauschen sowie über den Sinn und Zweck und die Tücken des Leitbildprozess zu diskutieren.
Potsdam wächst. Die Bevölkerungsprognose geht davon aus, dass im Jahr 2035 rund 198.300 Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt leben werden. Die Stadt muss sich nun die Frage stellen, wie die stärker steigenden Anforderungen bewältigt werden können. Es gilt festzulegen, welche der Herausforderungen als erste gemeistert werden müssen und wie die vorhandenen Ressourcen dafür am effektivsten gebündelt und eingesetzt werden können. Da sich diese Fragen nicht nur einmal, sondern jährlich stellen werden, ist ein kontinuierlicher und weiter als bisher gefasster Diskussionsprozess notwendig.
Die Basis hierfür bildet das Leitbild. Mit diesem sollten Prioritäten gesetzt und Visionen für Potsdams Zukunft formuliert werden. Dies bedeutet auch, dass es die Handlungsgrundlage für die Politik und Verwaltung sowie der kommunalen Unternehmen wird. Die ProPotsdam GmbH ist das größte Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt und führender Dienstleister in den Bereichen Stadtsanierung, Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Wohnfürsorge. Im Jahr 2010 hat sich die ProPotsdam ein Unternehmensleitbild gegeben, das als Praxisbeispiel vorgestellt wird.
Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmeranzahl jedoch begrenzt. Melden Sie sich daher bitte unbedingt bis zum 17.11.2015 über das Kontaktformular der LGS OST an. Sie erhalten rechtzeitig eine Anmeldebestätigung.
Detaillierte Informationen zum Programmablauf, Veranstaltungsort und Ansprechpartnern entnehmen Sie der Einladung zum Diskussionsforum.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Über die Autorin: Melanie Brand
