Rezension: Praxisbuch ISO 9001:2015 – Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen von Anni Koubek24 | 05 | 16
Inhalt *****
Der Blick in das Inhaltsverzeichnis von Anni Koubeks „Praxisbuch“ zeigt den Aufbau des Buches: Es besteht aus zwei Teilen. Nach Teil eins, der über die Erfolgsgeschichte von ISO 9001 berichtet, anschließend die gemeinsame Struktur aller Managementsysteme mit einheitlicher Kapitelstruktur beschreibt und dann ein Vorgehen zur Umsetzung der neuen Normforderungen vorstellt, folgt Teil zwei. Er orientiert sich am Aufbau der Norm. Damit kann der Leser parallel die Normtexte mitlesen, was die Autoren auch empfehlen. Überhaupt kommt die Praxis in jedem der zehn Kapitel zu Wort. Dies gelingt durch die klare Kapitelstruktur: Es wird stets begonnen mit einer Beschreibung des entsprechenden Normkapitels und seinen wesentlichen Aussagen. Es wird nicht vollständig zitiert, dafür ist die Norm selbst da. Im Anschluss folgt in Kurzform eine Kurznennung der wichtigsten Änderungen im Vergleich zur Vorgängerausgabe ISO 9001:2008 mit einer zahlenmäßigen Bewertung der Änderungen, z.B. in Kapitel 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes sind neu 80 bis 100 Prozent (oder 60 bis 80 Prozent u.s.w.). In den folgenden Abschnitten „Umsetzung“ und „Methodenbeispiel“ werden entsprechend dem Anspruch des Buches mit Praxisbeispielen das jeweilige Thema beschrieben und viele Tipps zur Anwendung gegeben. Zum Abschluss eines Kapitels folgt ein Abschnitt „Oft gefragt – FAQ´s“. Hier werden Fragen zur Norm aus dem Erfahrungsschatz der beteiligten 15 Auditoren beantwortet, was zu Wiedererkennungseffekten aus der eigenen Erfahrung führen kann. Bei diesem umfangreichen Erfahrungsschatz wird auch schnell klar, warum das Buch mehr als 300 Seiten umfasst.
Präsentation ***
Die Darstellung der Kapitel erfolgt mit zahlreichen Bildern, die überwiegend in den jeweiligen Abschnitten „Umsetzung“ und „Methodenbeispiel“ zu finden sind. Bilder sind bei diesem Thema wichtig. Leider gibt es sie nur in schwarz-weiß und teilweise auch mit recht kleinen Schriftgrößen (z.B. 4.8, 7.19, 8.12, 8.20, 9.6). Das schmälert zwar nicht den Wert des Inhalts, aber den Lesekomfort. Der Rezensent hätte sich gefreut, wenn das Buch die praktische Anwendung der ISO 9001-Norm nicht nur inhaltlich „bunt“ und abwechslungsreich vermittelt würden, sondern auch mit ebenso bunten, klaren und einheitlichen Bildern und Graphiken. Eine „buntere“ Präsentation würde dem Inhalt mehr als gerecht.
Praxiswert ****
Für wen hat dieses Buch einen Praxiswert? Die Antwort ist: Das Buch ist für Anwender der Norm, Auditoren, Studenten und Quereinsteiger hilfreich. Es liest sich gut. Die einzelnen Kapitel sind für sich lesenswert, die Struktur wurde oben beschrieben. Am Ende erhält man einen Eindruck von den neuen Forderungen dieser Normausgabe. Besonders die neuen Kapitel sind dann schnell zu finden, wenn die Prozentangaben verglichen werden. Die Angabe „60 bis 80 Prozent“ oder „80 bis 100 Prozent“ weisen auf große Unterschiede zur Vorgängernorm hin. In dem Buch findet man insgesamt elf Kapitel, die einer dieser beiden Bewertungen erhielten und somit auf viele Neuerungen hinweisen. Es beginnt mit Kapitel 4.1 Kontext einer Organisation und den Erwartungen der interessierten Parteien in Kap. 4.2, die relevant für das Unternehmen sind. Beides wird ausführlich erläutert. Wer ist „interessiert“ und was können seine „Anforderungen“ an das Unternehmen sein wird in Tabelle 4.2. beispielhaft erläutert. Es wird der Hinweis gegeben, dass Umweltaspekte von interessierten Parteien nur dann berücksichtigt werden müssen, wenn die Lieferfähigkeit beeinflusst wird oder diese Aspekte Kundenanforderungen sind. Dieser „kleine“ Hinweis ist sicherlich hilfreich für die Unternehmen, die keine ISO 14001 Zertifizierung haben. Für viele Unternehmen ist heute eher die Mehrfachzertifizierung nach ISO 9001-14001-18001 und weiteren Normen Standard und somit wird das Thema Umweltaspekte interessierter Parteien zu bearbeiten sein. Das Kapitel 5.1 zum Thema „Führung und Verpflichtung“ wird ausführlich kommentiert. In der neuen Normausgabe erhält dieses Thema mehr Gewicht im Vergleich zur Vorgängernorm. Das Thema Risiken und Planung von Änderungen enthält auch viele Neuerungen und wird ausführlich beschrieben (Kap. 6.1, 6.3). Die praktischen Beispiele, wie und mit welchem Werkzeug risikobasiertes Denken umgesetzt werden kann, werden genannt aus der Chemieindustrie (HAZOP), der Lebensmittelindustrie (HACCP) und dem Gesundheitssektor (CIRS). Ein Unternehmen merkt schon bei diesem Thema, es darf sich selbst für ein Modell entscheiden, das zu ihm passt. Es bekommt in diesem Buch zu diesem Thema praktische Hinweise. Erstmalig in der Norm genannt und ausführlich beschrieben ist in Kapitel 7.1.6 „Wissen der Organisation“. Der Autor vergleicht dabei die Normforderungen mit den Wissensbausteinen nach Probst und stellt eine große Übereinstimmung fest. Eine hilfreiche Beschreibung, was Wissen einer Organisation ist wird zitiert nach Lehner: „Man bezeichnet Wissen genau dann als organisatorisch, wenn das Wissen einer Person der Organisation nach deren Ausscheiden aus der Organisation zumindest teilweise erhalten bleibt.“ Interessant Beispiele werden genannt, wie Wissen erfasst werden kann, z.B. mit Wissenslandkarten oder Wissensträgerkarten und Wissensquellenkarten. In Kapitel 8 „Betrieb“ sind zum Thema Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen (Kap. 8.3), Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen (Kap. 8.3) sowie die Überwachung von Änderungen (Kap. 8.5.6) und Freigabe von Produkten und Dienstleistungen (Kap. 8.6) und das Thema „Verbesserungen“ (Kap. 10.1) mit zahlreichen Neuerungen ausgestattet und ausführlich kommentiert. Die genannten Kapitel sind nach den Kriterien der Autoren als „Neu“ zwischen 60 bis 80 Prozent oder 80 bis 100 Prozent bewertet worden. Alle weiteren Kapitel der Norm variieren in der Kategorie 0 bis 20 Prozent, 20 bis 40 Prozent oder 40 bis 60 Prozent. Der Leser kann die Neuerungen damit gut einordnen.
Der Praxiswert wäre noch höher, wenn das Buch eine CD mit Bildern, Vorlagen etc. enthielte. Auch das im Anhang angeführte Beispiel einer Statusbewertung zur Bewertung der Umsetzung der Anforderungen wäre als Vorlage praktisch gewesen. Kleinere Dinge fehlen, so im Stichwortverzeichnis bekannte Begriffe aus der Welt der Qualitätsmanagementverantwortlichen wie „Beauftragter der obersten Leitung, Qualitätsmanager“ fehlen. Im Text (S. 75) werden sie erwähnt. Schade ist das deshalb, weil diese Funktion in der neuen Ausgabe jetzt nicht mehr ausdrücklich genannt wird. Und das i-Tüpfelchen wäre gewesen, wenn eine Zusammenfassung der zahlreichen beschriebenen Neuerungen zur Verfügung gestanden hätte.
Der Rezensent wünscht sich eine Fortsetzung dieser Buchform mit Umsetzung und Methodenbeispielen zur revidierten Umwelt-Norm ISO 14001 sowie der kommenden ISO 45001 für Arbeitssicherheit.
Praxisbuch ISO 9001:2015 – Die neuen Anforderungen verstehen und umsetzen. 358 Seiten, fester Einband, Carl Hanser Verlag 2015. 49,99 €