Beiträge von Thomas Votsmeier
Engagement und Zielsetzung in der Normungsarbeit – welchen Beitrag leistet die DGQ?21 | 02
Jeder, der sich in seinem beruflichen Umfeld mit Normenanwendung beschäftigt, wünscht sich idealerweise Normen, die klar, eindeutig und verständlich sind. Gibt es Überschneidungen zu Handlungsfeldern mit anderen Normen, so sollten diese leicht integrierbar bzw. berücksichtigbar sein. Der Gegenstand der Normung sollte eindeutig definiert sein, ebenso wie die wesentlichen Begriffe, auf die sich die Norm bezieht.
Viele Anwender haben schon mal die Erfahrung gemacht, dass bestimmte Inhalte schwer oder nicht verständlich sind, ihnen unklar ist, wie allgemeine abstrakte Regeln in konkretes Handeln umgesetzt werden können, oder dass es scheinbare oder tatsächliche Widersprüche bei miteinander in Beziehung stehenden Normen gibt. Hier für Klarheit zu sorgen, ist ein wesentliches Ziel der DGQ-Normungsexperten und -expertinnen.
Weiterlesen »Normungsarbeit – wie und warum beteiligen?16 | 02
Aktive Normungsarbeit ist eine Zukunftsinvestition – sowohl für die Normungsexpertinnen und -experten als auch für die entsendenden Organisationen. Durch aktive Mitgestaltung der Zukunft über Normen haben die mitwirkenden Personen und Organisationen direkten Einfluss auf die spätere Anwendung. Sie erhalten tiefere Einblicke in Hintergründe und Zusammenhänge sowie Logiken in Bezug auf das Normungsthema bzw. die Normungsinhalte. Vor allem profitieren die Beteiligten davon, dass sämtliche Normungsaktivitäten im Themenfeld des jeweiligen Ausschusses transparent für alle Experten kommuniziert werden: Dies gibt ihnen die Möglichkeit, sich über Stellungnahmen einzubringen und über Änderungen und Vorschläge zu Normen und -entwürfen abzustimmen.
Weiterlesen »DIN, EN, ISO: Wozu brauchen wir eigentlich Normung?14 | 02
Erfolgreich sind sie auch, wenn sie unbemerkt bleiben: Normen stellen die Weichen für unseren Alltag, sorgen dafür, dass die Schraube in die Mutter und das Blatt Papier in den Briefumschlag passt. Sie fallen dadurch erst wirklich auf, wenn sie fehlen. Im Alltag wird ihre Bedeutung daher mancherorts unterschätzt. Dabei handelt es sich bei Normen schon immer, aber auch heutzutage – in Zeiten von Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit – um ein mächtiges Instrument. Stand zu Beginn der Normungstätigkeit im 20. Jahrhundert in erster Linie die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen im Vordergrund, so hat sich die Dimension mittlerweile erweitert: Heute ist Normung auch Wettbewerbsvorteil und Innovationsförderer.
Weiterlesen »Wirksamkeit menschlichen Handelns als eine Voraussetzung zur Erzielung von Qualität23 | 11
Um die gewünschte Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erreichen, müssen bekanntermaßen die qualitätsrelevanten Aktivitäten in einer Organisation wirksam geplant und umgesetzt werden. Dafür gibt es im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen unter Bezugnahme auf ISO 9000 und ISO 9001 Prinzipien und Anforderungen, die einen Bezug zur Wirksamkeit des Systems haben.
Weiterlesen »Brauchen wir einen „modernen“ Qualitätsbegriff?29 | 10
Die Diskussion um das Verständnis von „Qualität“ begleitet die Community, Experten und die Öffentlichkeit seit Jahrzehnten. Immer wieder tauchen unterschiedliche Interpretationen und Verständnisse auf, die mit verschiedenen Intentionen verfolgt werden.
Dabei sollte klar unterschieden werden, wie „Qualität“ definiert ist (Was verstehen wir unter Qualität?) und welche Ansprüche an „die Qualität“ von Objekten, Organisationen, Lebensbereichen etc. gestellt werden (Was ist eine gute oder schlechte Qualität von …?).
Normungs-News aus den QM-Gremien13 | 12
Aktuelles aus ISO/TC 207 Im DGQ-Blog informiere ich Sie regelmäßig über Aktuelles aus der Normung – diesmal über die Neuigkeiten im Technischen Komitee ISO/TC 207. Einmal jährlich trifft es sich mit seinen Ausschüssen, um die Umweltnormenreihe ISO 14000ff. weiterzuentwickeln. Ziel ist es, zukünftige Anforderungen verschiedener Normen international zu diskutieren und fortzuschreiben. Die letzte ISO/TC 207 Plenarsitzung fand Ende …
Weiterlesen »Normungs-News aus den QM-Gremien18 | 08
In der Normung tut sich etwas Im DGQ-Blog informiere ich Sie regelmäßig über Aktuelles aus den QM-Gremien beim DIN. In der letzten Sitzung des DIN Normungsausschuss 147 Qualitätsmanagement bin ich als Nachfolger von Leo Stühler als Obmann gewählt worden; Jürgen Jacob ist als ein Stellvertreter wieder bestätigt worden. Welche Themen werden aktuell behandelt? Nachdem die …
Weiterlesen »Echt nur Korinthen?02 | 11
„Der I SGB III definiert Ziele der Arbeitsförderung.“ Bitte? Richtig, es fehlt der Hinweis darauf, um was es sich bei der Nummerierung genau handelt. Nur Kundige werden an den drei Buchstaben „SGB“ erkennen, dass hier ein Paragraf aus dem „Sozialgesetzbuch“ etwas definiert. Das ist aber ein konstruiertes Beispiel, denn es wird kaum jemand ernsthaft auf …
Weiterlesen »Interview: So verändert die ISO-Revision die Weiterbildung im Qualitätsmanagemt15 | 09
Formale Qualifikation in der QM-Weiterbildung reicht nicht mehr aus, um die Wirksamkeit eines Managementsystems sicherzustellen. Künftig liegt der Schwerpunkt auf dem Begriff „Kompetenz“. Warum das so ist, erklärt Thomas Votsmeier in einem Interview mit DGQ-Pressesprecher Rolf Henning. Votsmeier ist Normenexperte und Leiter der DGQ Personenzertifizierung.
Weiterlesen »Sicher machen14 | 08
Heute wollen wir den Alltags-Tücken des Wortes „zertifizieren“ (wörtlich: etwas sicher machen) auf den Grund gehen, uns dabei aber auf die Bedeutung beschränken, die es im Rahmen einer Systemzertifizierung hat; außerdem wollen wir Details weglassen, die für unser Sprachthema nicht von Bedeutung sind. Wenn ein Unternehmen ein Managementsystem eingeführt hat und dieses anschließend gemäß einer …
Weiterlesen »QM-Jargon? Intern ja, unbedingt – aber bitte nicht nach „draußen“!14 | 07
Ein Zertifikat, z. B. nach ISO 9001, ist ein sichtbares Zeichen für die Konformität des Managementsystems eines Unternehmens mit den Forderungen des jeweiligen Regelwerkes. Damit signalisiert ein Unternehmen seinen Kunden, Geschäftspartnern und sonstigen interessierten Kreisen – durchaus im Sinne einer vertrauensbildenden Maßnahme – verantwortlich zu Handeln und über eine entsprechend gute Basis für einen wirtschaftlich …
Weiterlesen »