Beiträge von Peter Blaha
Im (Zertifizierungs-)Stau13 | 10
Nach Schätzungen der Zertifizierungsbranche hatten Mitte September 2017 – also zwei Jahre nach Abschluss der großen Revision und ein Jahr bis zum Ablauf der Übergangsfrist – noch immer mehr als 50 Prozent der nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen ein Zertifikat nach der 2008er-Version an der Wand hängen. Das bedeutet: Anstatt der zu Zeiten vor der …
Weiterlesen »Gezielt aus der Hüfte geschossen?29 | 08
Deutschland hat angeblich einen enormen Nachholbedarf, was die Entwicklung und den (vernetzten) Einsatz digitaler Technik anbelangt (gezählt gegenüber anderen Ländern). Woher wissen wir das eigentlich? Hat diese Einschätzung eventuell irgendein gewichtiger Protagonist der Szene einst, z. B. im Rahmen einer Cebit-Talkrunde, – unbedacht (oder gezielt?) – dahingesagt, wie ja manchmal etwas einfach nur so dahingesagt …
Weiterlesen »Sehr strebsam!11 | 07
SWOT-Analysen sind ein gängiges Werkzeug zur Entwicklung von Strategien. Dabei werden aus den internen Faktoren „Stärken“ und „Schwächen“ bzw. den externen Faktoren „Möglichkeiten“ und „Gefahren“ die Kernkompetenzen bzw. die strategischen Erfolgsfaktoren definiert; das Ergebnis bildet die Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Strategie – mit Budgetierung, Umsetzung, Erfolgskontrolle und so weiter und so fort. Aber …
Weiterlesen »Quo vadis, Turtle?04 | 07
Wer sich mit der Analyse von Prozessen beschäftigt, kennt in der Regel das „Turtle-Modell“, auch „Turtle-Diagramm“, „Turtle-Methode“ oder – ganz ohne die Schildkröte – „8W-Methode“ genannt. Letzteres geht auf acht zentrale Wer-wie-was-womit-etc.-Fragen zurück, deren Beantwortung mehr Prozess-Transparenz schaffen und in der Folge zu Verbesserungen führen soll. Wenn das Modell als Diagramm dargestellt wird, kann man …
Weiterlesen »Excellence in Public Relations Work20 | 05
Wie aus einer Meldung des internationalen PR-Branchenblattes WARP hervorgeht, soll es im Wintersemester 2017/18 erstmals einen Studiengang mit der Bezeichnung Excellence in PR Work geben, der als Aufbaustudium für Bachelor-Absolventen der Fächer Germanistik und Anglistik angelegt ist. Anbieter ist den Angaben zufolge die privat geführte University for Applied Public Relations in Frankfurt am Main, die …
Weiterlesen »Strafzölle und Konsorten – ein Fall für BCM?27 | 04
Wer hätte je gedacht, dass ein amerikanischer Präsident der deutschen Wirtschaft einmal derart ans Leder will – und ggf. sogar kann? Keine Angst, der nachfolgende Text soll der großen Zahl berechtigter Trump-Schelten nicht noch eine weitere hinzufügen, der Mann steht mit seinem Regierungsstil aber einfach ganz prima für das (scheinbar) Unvorhergesehene, mit allen (mutmaßlich) unerfreulichen …
Weiterlesen »Fragestellung und Antwortgebung11 | 03
Es ist schon ein Kreuz mit den ganzen Setzungen und Stellungen. Vor allem in Verbindung mit abstrakten Substantiven sind sie oft überflüssig, ist bei Gebrauch höchste Vorsicht geboten; z. B. bei der Problemstellung (schlicht das Problem) oder der Aufgabenstellung (in der Regel einfach die Aufgabe). Wolf Schneider, der sich solchen Themen seit jeher mit großer …
Weiterlesen »Service Leadership?15 | 02
Gehen wir zurück ins 6. Jahrhundert v. Chr. Ein nach Meinung vieler sehr weiser Chinese befindet seinerzeit: Aus Tao entstehen die Pole Yin und Yang – zwei Gegensätze, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten, die sich aber gerade deshalb gewaltig anziehen. Treten die ungleichen Geschwister nun in Wechselwirkung, kommt Leben in die Bude. Alles gerät …
Weiterlesen »Dinge im Internet – alles im Griff?31 | 01
Die Bereitschaft, im Grunde ganz einfache Arbeiten selbst auszuführen, z. B. ein Gerät vor Ort per Hand in Gang zu setzen und dann bestimmungsgemäß selbst zu bedienen – z. B. im Haushalt –, nimmt bei am Lifestyle orientierten Menschen unaufhaltsam ab. Roboter, die staubsaugen oder den Rasen mähen, gibt es zwar schon länger. Die Dinge(r) …
Weiterlesen »Relevant oder nicht relevant – das ist hier die Frage19 | 12
Manchmal kommt man als Teil dieser Branche einfach nicht umhin, einen Blick in ISO 9000 zu werfen; z. B. um sich zu vergewissern, dass man eine bestimmte Definition o. Ä. noch korrekt in Erinnerung hat. Wenn man dann nach der betreffenden Stelle in der Norm sucht, bleibt man auch schon mal an Kapiteln hängen, die …
Weiterlesen »