Beiträge von Jörg Roggensack

Verifizierung statt Kalibrierung – wo ist der Unterschied – was benötigt wer?07 | 08

Mehr als zehn Managementsystem-Standards habe ich analysiert. In allen findet sich folgende Anforderung in ähnlicher Form wieder: „Wenn die messtechnische Rückführbarkeit eine Anforderung darstellt und als wesentlicher Beitrag zur Schaffung von Vertrauen.

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 2)13 | 06

Im Beitrag „Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)“ haben wir uns mit den Grundlagen der Akkreditierung in Verbindung mit der Kalibrierung auseinandergesetzt.

Weiterlesen »

Akkreditierte Kalibrierung – Mehrwert und Grenzen (Teil 1)11 | 06

Spätestens seit Oktober 2016 macht die sogenannte „akkreditierte Kalibrierung“ oder besser bekannt als DAkkS-Kalibrierung die Runde. Auslöser war die Norm IATF 16949 mit den erweiterten Forderungen zum Thema „Ressourcen zur Überwachung und Messung“.

Weiterlesen »

Mess- und Prüfmittelüberwachung sichert die Zukunft von Unternehmen26 | 01

Die Verwendung von Meter, Kilogramm, Grad Celsius und Stunden usw. ist im heutigen Leben so selbstverständlich wie die tägliche Nutzung von fließendem Trinkwasser. Und so verlassen wir uns auf Messwerte, ob in der medizinischen Diagnose, in der Herstellung von Produkten oder beim täglichen Einkauf. Mit welchen Risiken das blinde Vertrauen auf valide Messwerte verbunden ist, …

Weiterlesen »