Beiträge von Holger Dudel

Alltagsgerechte Assistenzsysteme für die Pflege13 | 10

TI, KI, elektronischer Heilberufeausweis (eHBA), elektronische Patientenakte (ePA) – diese Liste der digitalen Projekte im Gesundheitswesen lässt sich immer weiter fortsetzen. Regelmäßig werden auch die Segnungen gepriesen, die vernetzte Assistenzsysteme leisten sollen. Kontinuierlich informieren Fachzeitschriften über Neuigkeiten zur Digitalisierung in der Pflege. Häufig berichten jedoch die Anwendenden aus der Praxis, dass es nicht funktioniert.

Weiterlesen »

Wider den Drehtür-Effekt – DGQ-Projekt geht Bruchstelle im Pflege-Entlassungsmanagement an30 | 05

Die Überleitung von Menschen in Pflegesettings birgt große Risiken. Häufig fehlen Informationen für eine lückenlose Weiterversorgung. Zudem herrscht bundesweit ein Flickenteppich an Überleitungsinstrumenten. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Qualität in der Pflege. Die DGQ arbeitet an einem Entlassungs-Tool, das die Bedarfe bei der pflegerischen Überleitung hinreichend berücksichtigt.

Weiterlesen »

Reformstau in der Pflege – das Märchen von der Qualität25 | 05

Die Pflegeversicherung wird bald dreißig Jahre alt. Vor ihrer Einführung wurden pflegebezogene Kosten vor allem aus der Krankenversicherung und der Sozialhilfe bezahlt. Doch mit der alternden Gesellschaft und dem steigenden Bedarf an nicht medizinischen Leistungen drohte dieser eine Überlastung. Diese fünfte Säule der Sozialversicherungen war ursprünglich darauf ausgelegt, die vom demographischen Wandel verursachten sozioökonomischen Risiken abzufedern, die mit dem gleichzeitig steigenden Pflegebedarf einhergehen. Doch an welchen Stellen im Gesundheitssystem muss nachjustiert werden, um eine besonders gute Wirkung für die Pflege zu erzielen?

Weiterlesen »

Licht und viel Schatten am Tag der Pflegenden 202312 | 05

Die Post-Corona-Zeit bringt den Pflegenden in Deutschland Ernüchterung. Sie fallen aus dem öffentlichen Aufmerksamkeits-Spot zurück in den täglichen Pflegenotstand. An ihrem Jahrestag, dem Tag der Pflegenden, stehen beruflich Pflegende hierzulande wieder im Schatten, es gibt nur wenige Lichtblicke.

Aus der Politik gibt es nur schwache Signale zur Besserung – Gesetze zur Entlastung der Pflegenden und zur Stärkung der Akademisierung bieten bisher nur wenige Antworten auf wichtige Fragen. Auch für die ersten Absolvent:innen der neuen, in 2020 eingeführten Pflegeausbildung und die Gruppe der pflegenden Angehörigen ergeben sich neue Herausforderungen.

Weiterlesen »

Digitalisierung ohne Qualität in der Pflege?21 | 04

Im März diesen Jahres hat das Bundesgesundheitsministerium im Auftrag der Bundesregierung eine „Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege“ gestartet. Viele in der Branche hatten einen solchen Ansatz seit langem gefordert. Es ist allein schon positiv, dass der Begriff „Pflege“ im Titel erscheint.

Doch: In der jetzt veröffentlichten Strategiebroschüre fällt bereits in der Inhaltsübersicht auf, dass der Begriff „Qualität“ fehlt. Auch der Nutzen für die Pflege bleibt vage. Kann die vorliegende Digitalisierungsstrategie trotzdem die Probleme der durch Ressourcen-Mangel gefährdeten Pflege-Qualität lösen?

Weiterlesen »

Pflege-Exzellenz ist ein Personal-Magnet19 | 04

Spätestens die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass die klaffende Schere aus Pflege-Bedarf und Ressourcen-Angebot allgemein bekannt sein dürfte. Tatsächlich existiert das Wissen über eine wesentliche Ursache, nämlich das demographische Dilemma, schon lange.

An Initiativen zur Linderung der Folgen für die Pflege fehlt es indes nicht. Viele Akteure machten sich daher auf den Weg und sind bis heute damit beschäftigt, die Attraktivität des Berufsfelds zu erhöhen und die Personalressource zu stärken. Von der allgemeinen Ausbildungsvergütung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zur durch die Bundesregierung vertraglich geregelten Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland. Geblieben ist: Die sich zuspitzende Lage!

Weiterlesen »

Vorausschau 2023 – Pflege im Fokus02 | 02

Pflege ist seit 2019 ein Fokusthema der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die größte Zeit davon ist der neue Bereich unter Corona-Bedingungen entwickelt worden. 2023 sind die damit verbundenen Restriktionen hoffentlich weitgehend Geschichte. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Planung im Themenfeld. Davon soll hier die Rede sein.

Weiterlesen »

DGQ Fachbereich Pflege – 2022 im Rückspiegel31 | 01

Politisch stand der Jahresbeginn 2022 unter dem Eindruck der neu geformten Ampelregierung. Damit stellte sich auch die Frage: Was hat der Koalitionsvertrag für die drängendsten Herausforderungen in der Pflege in Deutschland parat? Die DGQ hat Fragen wie diese mit eigenen Beiträgen durch das Prisma der Qualität beleuchtet.

Weiterlesen »

Normungsaktivitäten der DGQ zu Pflege und Gesundheit, Teil III08 | 12

In einer Blog-Reihe stellen wir das Engagement des DGQ-Fachbereichs Pflege in der Normung vor. Mit Teil drei schließt diese kleine Reihe vorläufig ab. Diesmal geht es um die Standardisierung von Qualifikationsanforderungen für Menschen, die im Gesundheitsbereich Assistenzsysteme einsetzen.

Weiterlesen »

Gesundheit fördern bei geforderten Pflegenden29 | 09

Es ist keine Neuigkeit: Immer mehr Menschen in Deutschland haben dauerhaft Pflegebedarf. Zwischen 1999 und 2019 hat sich die Zahl der Langzeitpflegebedürftigen verdoppelt und liegt mittlerweile bei 4,6 Millionen Menschen. Aber es gibt nicht nur eine quantitative Zunahme, auch die Bedarfsstruktur ändert sich.

Weiterlesen »

„Das kann ich schon“ – der DGQ Pflege-Online-Treffpunkt feiert zweijähriges Bestehen18 | 08

Das DGQ Netzwerk hat vor zwei Jahren Zuwachs bekommen: Am 7. Juli 2020 erblickte Pflege-Nachwuchs das Licht der DGQ-Welt: Der Pflege-Online-Treffpunkt war geboren. Seither werden interessierte Mitglieder jeden ersten Dienstag im Monat zur sektorenübergreifenden Vernetzung aufgerufen.

Weiterlesen »

Resilienz: Widerstandsfähigkeit aus der Pflege-Perspektive11 | 08

Resilienz ist ein Modewort. Obwohl es ursprünglich aus der Materialwirtschaft stammt, so ging die Vorstufe des aktuellen Hypes von der Psychologie aus. Sie definiert den Begriff als psychische Widerstandsfähigkeit. Es geht um die Fähigkeit von Individuen, Krisen zu meistern.

Weiterlesen »

Normungsaktivitäten der DGQ zu Pflege und Gesundheit, Teil II05 | 07

Krankheit und Pflegebedarf – hier liegen zwei neue Schwerpunkte in der Normungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Damit folgt sie einer integrierten Sicht der Qualität, die nicht nur nach Systemen und Prozessen, sondern auch nach den Anforderungen von Kundinnen und Kunden fragt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen »

Normungsaktivitäten der DGQ zu Pflege und Gesundheit, Teil I14 | 06

Krankheit und Pflegebedarf – hier liegen zwei neue Schwerpunkte in der Normungsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Damit folgt sie einer integrierten Sicht der Qualität, die nicht nur nach Systemen und Prozessen, sondern auch nach den Anforderungen von Kundinnen und Kunden fragt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen »

Kalender- oder Feigenblatt?10 | 06

Die Zeiten sind kurzlebig. Was zählt da schon ein einzelner Tag? Auch wenn er einem besonderen Personenkreis gewidmet ist. Am 12. Mai „kalenderte“ es auf diese Weise am internationalen Tag der Pflegenden. Der Originaltitel lautet „International Nurses Day“ und ist ein Hinweis, dass es sich um den Ehrentag für die Profis handelt.

Weiterlesen »

Tag der Pflegenden 2022: kein Grund zum Jubeln!12 | 05

Die Corona-Pandemie hat einmal mehr deutlich gemacht, was Pflegende leisten und vor welchen Herausforderungen das Berufsfeld steht. Ausbildungsreform, Impfpflicht, Zulagengezerre sind nur die Spitze des Themen-Eisberges, der auf einem gewaltigen Reformstau sitzt.

Weiterlesen »

Pflege und Qualität: ein Experiment03 | 05

Am 6. April 2022 suchte ein Workshop der DGQ mit Mitgliedern und weiteren Interessenten aus dem Qualitätsumfeld Antworten auf die Frage, welche Zielkonflikte und Konsequenzen sich ergeben, wenn es um die Qualität in der Pflege geht. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von Teilnehmenden des monatlich tagenden Pflege-Online-Treffpunkts vorbereitet und stellte für die DGQ in dieser Form eine Premiere dar.

Weiterlesen »

Entlassungsmanagement: Das Überleitungs-Dilemma08 | 03

Intensiv habe ich mich im Rahmen meiner Tätigkeit als Fachreferent Pflege auch mit dem Enlassmanagement beschäftigt. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe von Experten des DGQ-Pflege-Online-Treffpunkts haben wir dieses Thema bearbeitet und einen Überleitungsbogen entworfen, der sich gerade in der Testphase befindet. Kürzlich habe ich bei einer Entlassung persönlich erfahren, welche Schwachstellen das gelebte Qualitätsmanagement im Umfeld der klinischen Pflege aufweisen kann.

Weiterlesen »

Schwere Themen für die Ampel03 | 03

Als vorläufiger Abschluss der Begleitung der Bundestagswahl bis zur Regierungsbildung wollen wir an dieser Stelle eine Einschätzung vornehmen, was der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung für die DGQ-Schwerpunktthemen in der Pflege vorsieht und bedeutet.

Weiterlesen »

Digitale Ampel und die Pflege – auf den ersten Blick vielversprechend19 | 01

Die Konstellation scheint günstig: Ein Gesundheitsprofi im Ministeramt, immer mehr politisch Verantwortliche mit pflegerischer Fachexpertise im Bundestag, der Druck aus der Öffentlichkeit so hoch wie nie und eine Regierung, die sich den Fortschritt auf die Fahne geschrieben hat. Für die Ampelkoalition ist es also ein guter Zeitpunkt, die großen Herausforderungen in der Pflege anzugehen und sich frisch ans Werk zu machen.

Weiterlesen »

Habemus progressum?18 | 01

Knapp zwei Monate nach der Bundestagswahl stand am 24. November 2021 der Koalitionsvertrag einer Regierung, die sich dem Fortschritt (lat. progressus) verschrieben hat. Mit Beiträgen, Umfragen und Veranstaltungen hatten wir das Wahlgeschehen bis dahin aus der Perspektive des DGQ-Fokusthemas Pflege begleitet und im Dezember bereits eine erste knappe Bestandsaufnahme veröffentlicht.

Weiterlesen »

Habemus contractum!06 | 12

Am 24. November war es soweit: Ungewöhnlich geräuschlos und rasch haben die drei großen Gewinnerparteien der Bundestagswahl einen Koalitionsvertrag geschmiedet. Jetzt geht es daran, diesen zu analysieren und zu bewerten.

Weiterlesen »

Wie lässt sich die Attraktivität des Berufsfeldes Pflege verbessern? – DGQ-Mitglieder antworten17 | 11

In der Pflege stecken wir in einem Dilemma: Die Bevölkerungspyramide steht auf dem Kopf und forciert den Pflegebedarf. Gleichzeitig stagniert die Zahl der Auszubildenden und es gibt eine zunehmende Zahl an Berufsabbrechenden.

Weiterlesen »

Für eine lückenlose Versorgung: DGQ-Überleitungsbogen weiterentwickelt16 | 11

Häufig kommt es vor, dass Menschen aus einer Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung in eine andere wechseln. Sie werden beispielsweise aus einer Klinik in ein Pflegeheim entlassen. Dies muss mit einer lückenlosen Versorgung einhergehen.

Weiterlesen »

Pflege-Politbarometer: DGQ schaut voraus21 | 10

Mit der Gründung des Fachbereiches Pflege und dem Ausbau zum Themenfeld hat die DGQ bereits 2019 vier Schwerpunktthemen festgelegt:

Weiterlesen »

Q-Wahl gelaufen – und jetzt?08 | 10

Die DGQ hat in den vergangenen Wochen die Bundestagswahl mit Artikeln, Umfragen und Veranstaltungen begleitet. Im Fokus standen dabei die Aussichten für die nähere politische Zukunft von Pflege und Qualität. Die Wahl liegt hinter uns und es ist Zeit für eine erste Bewertung.

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Was versprechen die Wahlprogramme?09 | 09

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Doch was versprechen überhaupt die Wahlprogramme?

Weiterlesen »

Pflege hat die Q-Wahl – Ergebnisse der DGQ-Umfrage zur Bundestagswahl 202118 | 08

Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Wählende entscheiden dann mit ihrer Stimme auch über den politischen Kurs in der Pflege. Die DGQ begleitet die Wahl mit eigenen Beiträgen aus der Qualitätsperspektive.

Weiterlesen »

Tag der Pflegenden 2021 – Wer bleibt dabei?12 | 05

Durch die Corona-Pandemie hat die Pflege aktuell eine öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die ihr trotz Pflegenotstand und sich weiter verschärfender Ressourcenlage zuvor nie zuteilwurde. Aber was bleibt, wenn der mediale Hype vorbei ist?

Weiterlesen »

Was einem modernen QM-Verständnis in der Pflege im Weg steht20 | 02

Ein modernes Verständnis für Qualität und etablierte Qualitätsmanagementsysteme sind in vielen Bereichen der Wirtschaft bereits Gang und Gäbe. Im Bereich der Dienstleistung, und hier insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen, sieht die Situation häufig anders aus. Am Beispiel der Pflege kann man beobachten, was Qualitätsmanagement maßgeblich beeinträchtigt und was einem modernen QM-Verständnis im Weg steht.

Weiterlesen »

DGQ-Brennpunkt: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ – Interview mit Holger Dudel10 | 10

Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke? Das ist die zentrale Frage beim ersten DGQ-Brennpunkt zum Thema „Qualität der Pflege“ am 3. Dezember 2019 in Berlin. Mit dabei ist z.B. Professor Klaus Wingenfeld, der den neuen „Pflege-TÜV“ maßgeblich mitentwickelt hat.

Weiterlesen »