Beiträge von DGQ-Fachkreis Audit und Assessment

Führungskräfte nehmen die Ergebnisverbesserung mit Layered Process Audits in die eigenen Hände23 | 08

Layered Process Audits (LPA) in der Organisation einzuführen ist eigentlich eine leichte Aufgabe, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
1. Die Führungskraft führt das LPA in ihrem eigenen Bereich („Layer“) ein.
2. Die Führungskraft weiß, was im Prozessergebnis verbessert werden muss, und spürt die konkrete Notwendigkeit.
3. Die Führungskraft weiß, was ihre direkten Mitarbeiter im Prozess tatsächlich besser machen müssen.

Doch was ist dann zu tun? Und welche Aufgaben muss die Führungskraft übernehmen? Erfahren Sie es von Elmar Zeller, Mitglied des DGQ-Fachkreises Audit und Assessment, im DGQ-Blog.

Weiterlesen »

Auditwelt im Wandel: Vom Remote Audit und weiteren Zukunftsthemen03 | 05

Sind interne Audits noch in der Lage, echte Gefahren und Chancen aufzuzeigen? Welchen Nutzen bringen sie den Unternehmen überhaupt? Dienen sie heute vielleicht hauptsächlich zur Vorbereitung von externen Audits? Und welche Rolle spielt das Remote Audit mittlerweile für Organisationen?

Keine Frage: Die Auditwelt ist im Wandel. Die eingangs gestellten Fragen zeigen auf, worauf wir Auditoren, aber auch die Managementsystembeauftragten in den nächsten Jahren unser Augenmerk richten müssen – und welche Herausforderungen damit auf uns zukommen.

Weiterlesen »

Wir müssen das Auditprogramm dynamisieren und dezentralisieren – Ein Plädoyer für mehr Sinnhaftigkeit und Nutzen20 | 10

Auditprogramme haben ein gravierendes Problem: In den vergangenen Jahren sind sie häufig zur statischen Pflichtübung verkommen. So zeigt die geringe Zahl interner Audits, dass Leitungsfunktionen deren Wert gerne anzweifeln. Bei externen Audits ist dies nicht anders. Zwar wird hierbei alles auf Hochglanz getrimmt. aber selbst „Major Deviations“ werden häufig nur oberflächlich aufgelöst und die Ursachen nicht zwingend angegangen.

Weiterlesen »