Beiträge von Claudia Nauta
DIN EN ISO 26000:2021 für Eilige und Nicht-Heilige05 | 05
Der revidierte „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ wurde im April 2021 veröffentlicht. Inhalte und Struktur der ISO-Norm sind unverändert. Nach wie vor soll damit nicht zertifiziert werden. Was steckt also hinter der Revision?
Weiterlesen »Die Entwicklung zu nachhaltigeren Unternehmen wird sich nicht aufhalten lassen11 | 03
Um Unternehmen für die Herausforderung „Nachhaltigkeit“ zu rüsten, kooperieren DGQ und DQS CFS bei diesem Thema. Am 29. Juni startet die Ausbildung zum DGQ-Sustainability Professional in Stuttgart. Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung, fragt Dr. Sied Sadek, Geschäftsführer DQS CFS GmbH, warum und wie sich Unternehmen gerade jetzt nachhaltig gut aufstellen müssen.
Weiterlesen »Gefahrenstellen in der nachgelagerten Lieferkette28 | 01
Ich prüfe bei jedem Gebrauchsgegenstand vor dem Kauf, ob der Preisaufkleber abgeht – und das nicht, weil ich von Natur aus so eigensinnig bin. Nein, ich wurde von einem kleinen, klappbaren und sehr hübschen Handspiegel so erzogen. Glücklich erworben, versuchte ich zu Hause den Preisaufkleber, der direkt auf dem glänzenden Stück prangte, vorsichtig zu entfernen. Da löste sich aber nur das Papier und der Kleber zeigte sich von seiner gemeinen Seite.
Weiterlesen »Pottbäcker Tour 2019 – Prozesse digital dokumentieren als Herausforderung22 | 11
Am 5. November fand in Mannheim das diesjährig letzte QM-UNITY Frühstück der Pottbäcker Tour 2019 statt. In 16 bundesweiten Veranstaltungen der DGQ, der N5 GmbH und der QZ wurden Impulse im Prozessmanagement intensiv ausgetauscht.
Weiterlesen »Lässt sich UMwelt managen?05 | 06
Wir sind die Welt und der Rest ist „UM“? Wenn es nur das kleine Problem nicht gäbe, dass UM aus unseren Lebensgrundlagen besteht. Wasser und Nahrung befriedigen unsere existenziellen Bedürfnisse.
Weiterlesen »5 Dinge, die im Arbeitsschutz wichtig sind28 | 04
Heute – am 28. April – ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine gute Gelegenheit für jedes Unternehmen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Denn der Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist kein Selbstläufer.
Weiterlesen »ISO 19011:2018 – wie sieht Ihr interner Auditauftrag morgen aus?17 | 04
Sie haben bisher noch keine Auditaufträge erhalten? So sollte es aber doch sein: Idealerweise werden Sie für ein internes Audit „beauftragt“. Und zwar nicht nur weil, es im Auditprogramm so festgelegt wurde, sondern weil Sie mit Ihrer Auditexpertise ein gefragter Ansprechpartner sind.
Weiterlesen »DGQ-Leitfaden – Fachbeiträge zum Audit29 | 05
Audits verändern sich mit dem Wandel der ISO-Managementsysteme sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Umsetzung. Erst auditierte man nicht mehr nur Regelkreise sondern prozessorientiert. Nun forcieren die neuen Managementsystemnormen auch noch den Blick über den Tellerrand, die Berücksichtigung von Risiken und Chancen und die konsequentere Umsetzung von Zielen. Mittlerweile werden Audits auch außerhalb …
Weiterlesen »Neuer Arbeitsschutz-Standard ISO 45001
– „der Norm kütt endlich“13 | 02
Nachdem ISO 45001 – die neue Norm für den Arbeitsschutz – in ihren ersten Entwurfsfassungen heftig auf deutscher wie auf internationaler Ebene zwischen den interessierten Parteien diskutiert wurde, geht es nun rasant dem Erscheinungstermin entgegen. Im Januar wurde die englische Fassung des Final Drafts veröffentlicht. Es wurde nur noch über relevante Themen beraten und – …
Weiterlesen »Six Sigma oder Prozessmanagement?13 | 06
Eines vorab: Six Sigma ist keine eigene Managementmethode und ersetzt kein professionelles Qualitäts- und Prozessmanagement. Lean Six Sigma ist vor allem eine Methodik, um Verbesserungsprojekte systematisch durchzuführen. Diesen Projekten liegen Kennzahlen zugrunde, die aus verschiedenen Prozessen im Unternehmen ermittelt werden können. Wenn Sie sich mit den Prozessen in Ihrem Unternehmen detailliert auseinandersetzen und/oder diese verbessern …
Weiterlesen »Warum sind Audits eine so sensible Sache?26 | 05
Audits werden gemacht, wenn sich ein Unternehmen freiwillig selbstverpflichtet oder ein Kunde fordert, ein Managementsystem gemäß einer bestimmten ISO-Norm oder ähnlichen Organisationsstandards zu führen. Diese Standards oder auch eigene Vorgaben im Unternehmen dienen dazu, die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens auf seine Ziele auszurichten und sich organisatorisch zu verbessern. Wenn man organisatorisch etwas ändern oder …
Weiterlesen »Checkliste: Prozessmanagement nach ISO 9004:201719 | 05
Organisationen weisen heute zwischen den Branchen aber auch innerhalb einer Branche große Unterschiede in der Gestaltung ihres Prozessmanagements auf. Auch ISO 9001-zertifizierte Organisationen haben immer noch Verbesserungspotenzial. ISO 9001:2015 fordert die Planung, Verwirklichung und Steuerung der Unternehmensprozesse. Organisationen müssen hierbei die Anforderungen an Produkte/Dienstleistungen, die Steuerungskriterien, benötigten Ressourcen und Informationen, die Eignung für das angestrebte …
Weiterlesen »Zukunft sichern mit Umweltmanagement26 | 04
Viele Unternehmen mit hohen Umweltauswirkungen und –einflüssen werden sich (weiterhin) freiwillig zur Anwendung von ISO 14001:2015 verpflichten. Recht, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung, Werte oder gesellschaftliche Trends motivieren sie, systematisch Umweltauswirkungen und damit verbundene Risiken und Chancen zu managen. Es gibt aber auch für Unternehmen, die selbst wenig Umweltauswirkungen produzieren, strategische Gründe, sich mit dieser Managementsystematik auseinanderzusetzen. …
Weiterlesen »Professionelles Prozessmanagement – darauf kommt es an30 | 03
Nicht nur ISO 9001 fordert im Prinzip schon seit 2009 prozessorientiertes Vorgehen. Prozessanalyse und Prozessoptimierung stehen bei Unternehmen mit und ohne zertifiziertem Qualitätsmanagement schon seit Jahrzehnten hoch im Kurs. Zunehmender Kosten- und Umsatzdruck, Fusionierung, Outsourcing, Digitalisierung und Flexibilisierung sind die plötzlichen oder dauerhaften Treiber im Kontext der Unternehmenshistorien. Diesbezügliche Veränderungen gestalten kann man am Ende …
Weiterlesen »Effizient das Ziel erreicht: Zehn zertifizierte DGQ-Prozessmanager besiegeln erfolgreiche Auftaktveranstaltung09 | 02
Erster Lehrgang „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ wird positiv bewertet Fünf Tage, fünf Schritte, rund um Methoden und praktische Fallbeispiele. Die erste Veranstaltung der DGQ-Lehrgangsreihe „Prozessmanagement für Effizienz und Zielerreichung – Vorgehen in fünf Schritten“ kam bei den Teilnehmern und Prüfungsabsolventen sehr gut an. Die mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der …
Weiterlesen »Internes Audit – gute Methodik als Schlüsselqualifikation24 | 01
Verbesserungen mit Audits systematisch ermitteln Ein Audit ist klassischerweise in Managementsystemen ein guter Hebel, um Verbesserungsmöglichkeiten für das Unternehmen systematisch zu ermitteln. Aber Audits sind auch eine gute Methodik für Führungskräfte, Stabstellen und Fachexperten, die die Einhaltung von Vorschriften und Prozessvorgaben überprüfen. ISO-Normen für Managementsysteme sind vielen erstrangig als Grundlage von Audits bekannt. Sie werden …
Weiterlesen »DGQ-Studie zeigt: Im Prozessmanagement besteht Nachholbedarf20 | 12
Ob Chemie-, Dienstleistungs- oder Automotivebranche: Es gibt Themen, die Unternehmen aller Industrien bewegen. Auf der Prioritätenliste ganz oben stehen Kostenoptimierung (88 Prozent), Effizienzsteigerung (85 Prozent) sowie die eigene Flexibilität erhöhen (67 Prozent). Das ergab eine Umfrage der DGQ Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsspezialisten Konzept & Markt unter 100 Führungskräften aus produzierenden und Dienstleitungsunternehmen. Doch …
Weiterlesen »Interview: Mit den richtigen Methoden zur Prozesseffizienz28 | 10
Gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Experten in Prozessgestaltung und Prozesseffizienz, hat die DGQ eine neue Ausbildungsreihe zum DGQ-Prozessmanager ins Leben gerufen. Der Bedarf am Thema wurde zunächst in einer DGQ-Studie ermittelt. Nun ist das Ergebnis in ein praxisnahes Training eingeflossen. An der Entwicklung beteiligt waren (v.li.) Björn Falk, Armin Buckhorst, Marco Fuhrmann …
Weiterlesen »Interview: Zeitgemäße Kompetenzen für zukunftsfähige Umweltmanager18 | 10
DIN EN ISO 14001 hat Geburtstag: Bereits seit 20 Jahren prägt die Umweltmanagement-Norm Unternehmen und Wirtschaft. Aus diesem Anlass habe ich zwei Experten befragt, was sich seit Entstehung der Norm getan hat. Wie müssen Umweltmanagementsysteme heute sein, um zum Unternehmenserfolg beizutragen, und welche Kompetenzen sind für Umweltmanagementbeauftragte wichtig? Christian Reckziegel und Eberhard Baran – beide …
Weiterlesen »Aufruf zum 20. Geburtstag von ISO 1400128 | 06
2016 ist es soweit: DIN EN ISO 14001 feiert 20jähriges Bestehen. Im September 1996 wurde die Umweltmanagementnorm auf ISO-Ebene, im Oktober auf DIN-Ebene geboren. Obwohl ISO 14001 mit starker PDCA-Ausrichtung und hoher Prozessorientierung schon 1996 den modernen Weg in der Managementnormung beschritt, fristet die Norm doch seit Anbeginn ein wenig Schattendasein im Verhältnis zur großen …
Weiterlesen »