Beiträge von Christina Eibert
Interview mit Dr. Thomas Endres: „Digitale Technologie ist weder Selbstzweck noch Allheilmittel.“09 | 03
Dr. Thomas Endres ist Unternehmer und unterstützt mit der corporate momentum GmbH Firmen als Umsetzer und Berater zu Digitalthemen. Im Interview mit der DGQ gibt Herr Dr. Endres einen Ausblick auf die Rolle der Digitalisierung sowie auf die strategische Mitgestaltung im Unternehmen für das Qualitätsmanagement.
Weiterlesen »Die Automobilindustrie hat ein Qualitätsproblem!19 | 11
Zwischen 2011 und 2020 wurden in den USA 331 Mio. Fahrzeuge wegen sicherheitstechnischer Mängel zurückgerufen. Dieser Rekordwert entspricht einer Rückrufquote von 201 Prozent.
Weiterlesen »Gelebte Risikokultur als Basis eines professionellen Risikomanagements13 | 08
Nicht nur das alltägliche Handeln einzelner Personen ist voller Risiken, auch unternehmerisches Handeln ist ohne Risiken nicht möglich. Die Zukunft ist nicht vorhersehbar. Es ist unklar, welche externen Risiken noch auftreten oder welche Auswirkungen bestimmte Handlungen auf die Zukunft haben.
Weiterlesen »Mit der Digitalisierung steigt auch die Angriffsfläche04 | 08
Die Zahl der Cyberangriffe nimmt immer weiter zu. Vor allem kritische Infrastruktur ist in Corona-Zeiten verstärkt Ziel von Hackerangriffen, da mit dieser ein möglichst hoher Schaden verursacht werden kann. Und so mehren sich die Meldungen über Angriffe auf Krankenhäuser.
Weiterlesen »Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!02 | 06
Mit der Programmiersprache Python stehen Ihnen moderne und flexible Analysewerkzeuge für Ihre Berechnungen zur Verfügung!
Weiterlesen »Die Prognose von Reklamationen als Modell der Zukunft?07 | 05
Big Data, Data Science, Predictive Quality und nun auch noch die Prognose von Reklamationen? Neue Technologien und Modelle finden immer häufiger ihren Weg in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Nicht ohne Grund, findet Dr. Gregor Bartsch, DGQ-Trainer und Halbleiterexperte, denn fehlerhafte Produkte sind ein enormes Risiko für Unternehmen.
Weiterlesen »Wach bleiben! Datenschutz bleibt Thema25 | 02
Ich beschäftige mich als verantwortliche Produktmanagerin viel mit dem Thema Datenschutz. Vor allem seit dem die EU-DSGVO am 25. Mai 2018 zur Anwendung gekommen ist das Thema für uns alle präsenter denn je. Ich finde das gut, denn ich bin überzeugt, dass die stärkere Aufmerksamkeit für den Schutz unserer Daten uns allen zu Gute kommt. Doch nicht alle sind dieser Meinung: in meinem Bekanntenkreis gibt es oft Beschwerden über die nervigen Datenschutzerklärungen, die man sowieso wegklickt ohne sie zu lesen. Und Hand auf Herz: wie oft haben Sie selbst das auch getan?
Weiterlesen »Von der Idee zum Workshop: Die Methode macht‘s13 | 02
Die Aufgabe war klar: meine Kollegin Anna Schramowski, mein Kollege Dominic Anné und ich wollten für den sechsten DGQ-Qualitätstag einen Workshop gestalten. Auch über das Thema waren wir uns einig: Im Zentrum sollten die aktuellen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in der Informationssicherheit stehen. Unsere Zielgruppe, die Besucher des Qualitätstags, kannten wir. Die Frage, die uns noch beschäftigte: welche Methode sollten wir auswählen?
Weiterlesen »Mein Thema 2019: Cyber Security22 | 01
Das Thema Cyber Security begleitet mich zwar bereits seit einiger Zeit, aber im Rückblick auf das Jahr 2019 hatte es noch einmal einen besonderen Stellenwert für mich. Dass dieses Thema das vergangene Jahr so geprägt hat lag zum einen natürlich daran, dass ich mich als Produktmanagerin der DGQ mit den Weiterbildungen zu diesem Thema beschäftige. Zum anderen geht es mir da wie Ihnen vermutlich auch: gefühlt werden wöchentlich neue Cyberangriffe auf Firmen, Krankenhäuser oder im Dezember 2019 auf die Justus-Liebig-Universität in Gießen – an der auch ich studiert habe – gemeldet.
Weiterlesen »Westphalia Data Lab im Interview- „Wir wollen es allen Unternehmen ermöglichen, an der Datenwertschöpfung teilzunehmen“15 | 01
Das Westphalia Data Lab (WDL) wurde Ende September 2017 von Reiner Kurzhals, Cornelius Brosche und FIEGE LOGISTICS Stiftung in Münster gegründet. Zum Ziel hat sich das noch junge Unternehmen gesetzt, mithilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, Unternehmen datengetriebener aufzustellen. Die DGQ hat mit Herrn Kurzhals über das neue Unternehmen gesprochen.
Weiterlesen »